Martin Niemöller

Regie: Hannes Karnick, Wolfgang Richter
Original Titel: Martin Niemöller, Was würde Jesus dazu sagen?
Deutscher Titel: Martin Niemöller, Was würde Jesus dazu sagen?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1985
Darsteller: Martin Niemöller
Team: Hannes Karnick (Buch), Wolfgang Richter (Buch), Dietmar Schmidt (Buch), Wolfgang Richter (Kamera), Wilhelm Rösing (Kameraassistenz), Wolfgang Richter (Schnitt), Hannes Karnick (Ton), Frank Wolff (Musik), Horst Erlitz (Animation), Hannes Karnick (Researching), Sylvia Sadlon (Script)
Produktion: docfilm, Karnick & Richter oHG
Beschreibung:

Dokumentarfilm, der die außerordentliche Lebensgeschichte des evangelischen Theologen Martin Niemöller mit der deutschen Geschichte in diesem Jahrhundert verknüpft. Die lebhaften Gespräche, die die beiden Autoren mit Niemöller kurz vor seinem Tod führen, bringen dem Zuschauer eine Persönlichkeit nah, die sich vom U-Boot-Offizier zum evangelischen Kirchenführer und engagierten Kämpfer für Frieden und Gerechtigkeit entwickelt. Trotz einiger Längen und wünschenswerter Ergänzungen ein Zeitdokument.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 108 MIN*

Alles Unter Kontrolle

Regie: Niels Christian Bolbrinker, Barbara Etz, Klaus Dzuck
Original Titel: Alles Unter Kontrolle
Deutscher Titel: Alles Unter Kontrolle
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1983
Darsteller: Hark Bohm, Traugott Buhre, Jörg Brodde, Stephan Cleve, Direktor Kickerlitz, Ben Hecker, Hans Irle, Detlev Lehmann, Uwe Maeffert, Wolfram Moser
Team: Niels Christian Bolbrinker (Buch), Barbara Etz (Buch), Klaus Dzuck (Buch), Niels-Christian Bolbrinker (Kamera), Klaus Dzuck (Kamera), Niels Bolbrinker (Schnitt), Gabi Barthels (Schnitt), Barbara Hennings (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm Hamburg, Project Filmproduktion im Filmverlag
Beschreibung:

Dokumentarfilm-Spielfilm. Mit dokumentarischem Material und nachgespielten Szenen wird das bisher geheimgehaltene Ausmaß staatlicher Überwachung gezeigt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Nie Ma

Regie: Barbara Etz
Original Titel: Nie Ma
Deutscher Titel: Nie Ma
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lilian Naef, Henryk Bista, Piotr Polk
Team: Barbara Etz (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Ilona Bruver (Schnitt), Halina Dobrowolska (Ausstattung), Mariusz Kuczinski (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "Manchmal genügt es schon, ein paar hundert Kilometer zwischen sich und seine Probleme zu bringen. Komm einfach her..." Alina ist der Einladung ihrer polnischen Freundin Elszbieta gefolgt und nach Warschau gereist. Hätte sie vorher gewußt, daß sie Elszbieta gar nicht finden würde, sie wäre vielleicht nie losgefahren. Doch dann wäre sie den zwei Männern mit dem Schrank nie begegnet, hätte Mariusz und die Musiker nicht kennengelernt und auch nicht mit Pan Tadeusz gesprochen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 015 MIN*

Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Deutscher Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Gaby Herz, Lisa Kreuzer, Christiane Carstens, Ernst Stötzner, Michael Altmann, Leonard Lansink, Peter Lohmeyer
Team: Judith Kaufmann (Kamera), Pia Frankenberg (Buch), Karin Aström (Buch), Raimund Barthelmes (Schnitt), Angelika Sengbusch (Schnitt), Uli Fischer (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Vega Film, Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Drei Frauen kommen nach Berlin. Rita, Lilian und Roberta müssen auf einen Spreedampfer, zur Hochzeit einer Freundin. Es wird ihnen schlecht. Sie verlassen das Schiff. Gestrandet im märkischen Sand sind sie ganz schön albern. Es verlangt sie nach mehr. Sie beginnen ein feierlich-euphorisches Herumstreunen. Den Zufall herausfordernd, irren sie durch Kreuzberg, angezogen vom Kitzel ihrer Verwahrlosung. Das Glücksgefühl der Unbehaustheit. Dem Auto werden Reifen geklaut. Hotels und Pensionen sind voll. Es gibt jetzt kein Zurück mehr. Sie rennen herum in der Trümmerstadt, blind auf der Suche, eine weit ausholende Eroberung, sprunghaft und chaotisch. Dann reicht es ihnen. Sie machen Experimente und beginnen mit der Verfolgung wildfremder Leute. Sie sind jetzt nah dran. Jemand sagt: "Rita - ich bin nur noch wenige Stunden in Berlin..." Ein anderer zu Roberta: "Ich mag depressive Frauen". Dazwischen spielt sich alles ab. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Für so etwas ist eine Frau nie zu alt

Regie: Martina Elbert
Original Titel: Für so etwas ist eine Frau nie zu alt
Deutscher Titel: Für so etwas ist eine Frau nie zu alt
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Ilse Augustin, Wilma Gatzke, Dorothe Walter-Delarue
Team: Martina Elbert (Buch), F. J. Grootendorst (Kamera), Martina Elbert (Schnitt), Steffi Bruhn (Ausstattung), Mood Musiv (Ton), Andreas Kruse (Musik)
Produktion: Elbert, Martina, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Ein Lustobjekt, das allerdings nie enthüllt wird, bringt Bewegung in die Freundschaft einiger älterer Damen. Olga hat es angeblich, Millie findet die Vorstellung verstörend, und Ernas Neugier ist geweckt. Gemeinsam mit Millie beschließt sie, der Sache auf den Grund zu gehen, und beide laden sich bei Olga zum Kaffee ein. Ein Versteckspiel beginnt. Während Millie sich in der Wohnung heimlich auf die Suche macht, läßt Erna sich von Olgas Reisen berichten, nicht ahnend, daß die lebenslustige Freundin sich genau vorstellen kann, was sich in ihrem Schlafzimmer abspielt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 019 MIN*

Gorleben - Der Traum Von Einer Sache

Regie: Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Bernd Westphal
Original Titel: Gorleben - Der Traum Von Einer Sache
Deutscher Titel: Gorleben - Der Traum Von Einer Sache
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Niels Bolbrinker (Buch), Bernd Westphal (Buch), Niels Christian Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm über die Besetzung des Bohrplatzes der projektierten Atommülldeponie in Gorleben und die Konstituierung einer "freien Republik", die den Willen der Demonstranten zu einer anderen, phantasieorientierten Lebensform belegen sollte. Durch eine assoziative Montagetechnik wird ein Zusammenhang zwischen Ereignissen, Reaktionen und der Geschichte hergestellt. Beachtlicher Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Problemen Generationskonflikt und Gewaltanwendung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 110 MIN*

Zwischenzeit

Regie: Roswitha Ziegler
Original Titel: Zwischenzeit
Deutscher Titel: Zwischenzeit
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1985
Darsteller: Jochen Fölster
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Gerhard Ziegler (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Niels Bolbrinker (Schnitt), Irmhild Schwarz (Ausstattung), Gerhard Ziegler (Ton), Niels Bolbrinker (Buch), Jochen Fölster (Buch), Einstürzende Neubauten (Musk)
Produktion: Wendländische Filmkooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielszenen. Gorleben 1982 - 1985. Es ist kein bunter Bilderbogen, der die Kontinuität des Kampfes der Atomkraft-Gegner belegt. Sein Hauptinteresse gilt der Frage, warum wir trotz so vielfältiger Widerstandsform letztlich immer wieder verloren haben. Dies ist keine Chronologie der Ereignisse. Oft scheint die Wirklichkeit Fiktion und die Fiktion Wirklichkeit zu sein. Einerseits zeigt der die 'Konfliktarena' Lüchow - Dannenberg, in dem 'Betroffene ersten, zweiten und dritten Grades' auftauchen, Untergrundarbeiter, Pfarrer, Wachleute, Standortrepräsentanten und Polizeipressesprecher zu Wort kommen. Andererseits gibt es den Akzeptanzforscher 'Dr. Gollwin', dessen Auftrag und Aufgabe ist, die sogenannte Bewegung zu analysieren und Befriedungsstrategien zu entwickeln. Er hat es nicht leicht mit dem Gegenstand seiner Forschung. Seine Analysen provozieren und stellen die herkömmlichen Formen des Widerstands in Frage... Uraufführung: Duisburger Filmwoche, 10.11.85

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 119 MIN*

Die FFF - Show

Regie: Andreas Coerper
Original Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Deutscher Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Marko Lakobrija, Renate Schukies, Claudia Schneider-Esleben, Charly Kissing, Gerd Stein, Peter Hausmann, Heike Allendorf, Marion Kollbach, Bettina Menke, Catharina Lienert, Susanne Müller, Karen Seekings, Sigrid Pape, Rotron
Team: Andreas Coerper (Buch), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Musik), Andreas Coerper (Ausstattung), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Ton), Sol Diese (Musik der Formen), Klaus Dufke (Licht), Klaus Dufke (Assistenzz), Axel Schäffler (Faz-Technik), Udo Engel (Titel - Trick)
Produktion: Andreas Coerper
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Die Darsteller imitieren eine Arbeits-, Unterhaltungs- und Emotionswelt sowie deren Sprache. Sie lassen dabei eine neue Welt entstehen, die sich aus einer unüberschaubaren Anzahl von Mustern und Stereotypen zusammensetzt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*

Remedio

Regie: Walburg von Waldenfels
Original Titel: Remedio
Deutscher Titel: Remedio
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Katharina Matz, Ottilie Dülpers
Team: Walburg von Waldenfels (Buch), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Ewa Usielska-Bogz (Ton), Jan Hendrik Rübel (Musik)
Produktion: Thomas Hartlage Q.C.R.-Media, Hamburg
Beschreibung:

Remedio ist spanisch und bedeutet Wiedergutmachung, Heilmittel. Zugleich ist Remedio ein Frauenname. Der Film erzählt die Geschichte einer zwiespältigen Liebesbeziehung. Eine ältere Frau wäscht ihre Mutter. Die Bewegungen über den Körper der alten Frau werden zu einer Reise der Erinnerung, der Körper ist die Landkarte. Remedio berührt ihre Mutter, wie sie sie noch nie berührt hat, und sie sagt ihr Dinge, die sie ihr noch nie gesagt hat. Die alte Frau schweigt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Deutscher Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm, Lutz Herkenrath, Patricia Thielemann, Traudel Sperber, Matthias Fuchs, Martin Horn, Ilja Richter, Ulrich Tukur, Martin Benrath
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Gast Waltzing (Musik), Werner Langheld (Ton), Ecki Kindermann (Kostüm), Werner A. Püthe (Maske), Florentine Bruck (Schnitt)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. 33 Spielszenen aus dem Leben des Hamburger Schauspielers und Regisseurs Reinhold Schünzel. Als einziger jüdischer Filmkünstler arbeitete er nach 1933 mit einer Sondererlaubnis der Ufa, weil man auf seine brillanten Komödien nicht verzichten wollte. Als er 1937 fliehen mußte, wurde er von anderen Emigranten in Hollywood der Kollaboration verdächtigt. Er schlug sich als Nazi-Schurken-Darsteller durch und konnte auch im Deutschland der fünfziger Jahre als Regisseur nicht mehr Fuß fassen. Das Porträt eines eigensinnigen und mutigen Künstlers.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld

Regie: Lars Büchel
Original Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Deutscher Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Gudrun Okras, Elisabeth Scherer, Christel Peters, Vladimir Weigl, Imke Büchel, Corinna Harfouch, Mark Keller, Andreas Kunze, Til Schweiger, Martin Semmelrogge, Thierry Van Werveke, Gerry Wolff
Team: Lars Büchel (Buch), Ruth Toma (Buch), Judith Kaufmann (Kamera), Max Berghaus (Musik), Dirk Reichardt (Musik), Bettina Vogelsang (Schnitt), Silke Buhr (Szenenbild), Lisy Christl (cos)
Produktion: Lichtblick Filmproduktion, Mr. Brown Entertainment, Senator Film, Bähr, Helga, Schweiger, Til, Zimmermann, Ralf, Halem, Gerhard von
Beschreibung:

Drei alte Damen träumen davon, eine Seereise zu machen bevor sie sterben. Als Sie ihre Ersparnisse bei der Bank einzahlen wollen, wird die überfallen. Da das Geld noch nicht eingezahlt war, ist alles verloren. Daraufhin beschließen Sie, selbst eine Bank zu überfallen...

Filmkopien

35mm CS

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Resturlaub

Regie: Rolf Karrer-Kharberg
Original Titel: Resturlaub
Deutscher Titel: Resturlaub
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Darsteller: Stephanie Grau, Thomas Niese
Team: Rolf Karrer-Kharberg (Buch), Ulla Fels (Buch), Rolf Karrer-Kharberg (Kamera), Gerhard Schultze-Seehof (Motiv), Thomas Niese (Musik), Rolf Karrer-Kharberg (Schnitt), Ulla Fels (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Ulla Fels (Co-Regie), Stephanie Grau (Buch), Jean-Francois Quinque (Beratung), Detlef Lehmann (Beratung)
Produktion: Rolf Karrer-Kharberg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein futuristischer Kurzspielfilm nach einem Motiv von Gerhard Schultze-Seehof. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden

Regie: Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Gerhard Ziegler
Original Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Deutscher Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Rebecca Harms (Produktionsleitung), Niels Bolbrinker (Kamera), Gabi Henzler (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die letzten Filmaufnahmen mit Günther Anders, der im Dezember 1992 gestorben ist, sind ein Gespräch mit ihm über seinen "Werdegang", seine Position zur Atomkraft, eine Reflexion über Gewalt und Widerstand. Der Film versteht sich als Dokument, es werden lediglich Sätze oder einzelne Worte des Philosophen Anders wiederholt, als Zwischentitel vorangestellt, "unterstrichen", in einen anderen Zusammenhang gestellt als von Anders intendiert. Es geht um das Nachdenken über unser mögliches Handlungsspektrum. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers

Regie: Mattias Caduff
Original Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Deutscher Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mattias Caduff
Team: Mattias Caduff (Buch), Stephan Sachs (Kamera), Cilly Probst (Schnitt), Mattias Caduff (Schnitt)
Produktion: Katz, Susa, Stockhaus, Peter, Dschoint Ventschr AG
Beschreibung:

Experiementeller Bericht mit vielen Abbildungen und Literaturzitaten von Adorno, Brecht, Büchner, Celan, Nietsche...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061.47 MIN

Asabasiv

Regie: Ulla Fels
Original Titel: Asabasiv
Deutscher Titel: Asabasiv
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Susanne Christmann, Klaus Dzuck, Jörg Brodde, Stephan von Ballear, Niels Bolbrinker, Michael Sombetzki, Ilona Ribowski-Bruver, Susanne Heeder, Johnny Nickel, Soma , Gabi Bussacker
Team: Ulla Fels (Buch), Heinz Harmstorf (Kamera), Ulla Fels (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Johnny Nickel (Musik), Balinesische Experimente (Musik), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm, Klaus Dzuck
Beschreibung:

Spielfilm. Du mußt verstehen! Aus eins mach'zehn und zwei laß'gehen, und drei mach'gleich, so bist du reich.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Aus grauer Städte Mauern

Regie: Thomas Tielsch
Original Titel: Aus grauer Städte Mauern
Deutscher Titel: Aus grauer Städte Mauern
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Thomas Tielsch (Buch), Thomas Tielsch (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Niels Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Dickerlitz Filmproduktionen Thomas Tielsch
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Fiktiver Dokumentarfilm. Das Ruhrgebiet zum Beispiel. Freizeitparks. Naturparks. Safariparks. Phantasiepark. "Illusionsräume". Nachkommen derer, die hier vor Generationen ihr Glück gesucht haben. Verlassene Goldgräberstädte, zerstört oder unter Denkmalschutz gestellt. Neue Länder entstehen: Traumland, Phantasieland... Die Erbauer der neuen Länder, die Programmgestalter, die Programmierer schaffen uns eine schöne, kleine Welt. Die "zusammenhängenden Illusionsräume" übernehmen das Terrain, und der Bauer Ewald errichtet einen Wurstautomaten. Ein Kulturfilm.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Uroboros

Regie: Ulla Fels, Vera von Wilcken
Original Titel: Uroboros, Notizen zur Verbannung der Lust
Deutscher Titel: Uroboros, Notizen zur Verbannung der Lust
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Team: Ulla Fels (Buch), Vera von Wilcken (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Vera von Wilcken (Kamera), Ulla Fels (Schnitt), Vera von Wilcken (Schnitt), Hans-Peter Weymar (Ton), Ulla Fels (Ton), Hans-Peter Weymar (Interviews), Elsbeth Müller (Mitarbeit)
Produktion: Vera von Wilcken, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Vor 6000 Jahren lebte die Göttin Jehva zusammen mit ihrem Sohn und Geliebten Abdijehva und der Schlange Uroboros in ihrem Obstgartenparadies im nahen Osten. Von der Leben und Tod vereinenden Urmutter ist in der christlichen Welt die gehorsame Maria übriggeblieben, die 'ihrem Herrn hilft, die Welt zu retten'. Einmal im Jahr findet eine internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes statt. Anhand der einzelnen Stationen dieser Pilgerfahrt zeigt der Film, welche Bedeutung die Vertreibung aus dem Paradies und die Erfindung der unbefleckten Maria heute für uns hat.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Anders Reisen

Regie: Thomas Tielsch, Manfred Studer
Original Titel: Anders Reisen
Deutscher Titel: Anders Reisen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Dietmar Mues, Eva Maria Martin-Studer, Michael Diek, Ulrich Wildgruber
Team: Manfred Studer (Buch), Thomas Tielsch (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Katrin Klamroth (Kamera), Thomas Tielsch (Schnitt), Anette von Stürmer (Schnitt), Wolfgang Lütters (Ausstattung), Ulla Fels (Ton)
Produktion: Dickerlitz Filmproduktionen Thomas Tielsch
Beschreibung:

Spielfilm. Das alte Europa: öde. Kai und Ella wollen auswandern. Das edle Wilde, romantisches Prinzip, das Zurück als Perspektive. Auf geht's, aber der Film läuft tatsächlich rückwärts. "Da wollte einer zum Neger werden", und des bangen Kai biederer Nachbar entpuppt sich als der wahre Abenteurer.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 015 MIN*

Liebe macht einsam

Regie: Gerd Stein
Original Titel: Liebe macht einsam
Deutscher Titel: Liebe macht einsam
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Salvatore Vanasco, Andreas Clausen, Manfred Eichhorn, Norbert Graeber, Gerd Stein
Team: Gerd Stein (Buch), Uli Fischer (Kamera), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Martin Ebel (Ausstattung), Detlef Niebuhr (Ton), Frank Nelken (Kameraassistenz), Connie Lotz-Afken (Produktionsleitung), Martin Ebel (Bühnenarchitektur), Martin Ebel (Regieassistenz)
Produktion: Stein Transit Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm mit Trickteilen. Auf einem ihrer endlosen Flüge durchs All verliert die Mannschaft eines Raumschiffs ihren Fußball. Die Mannschaft wird unglücklich, und es gibt Ärger. Doch der Fußball erfreut sich seiner neugewonnenen Freiheit... Nur der Anblick der Erde stimmt ihn wehmütig: "Meine Erinnerungen sind ungenau", sagt er zu sich selbst und er nimmt sich vor, das in Ordnung zu bringen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.44 MIN

Zeit der Götter

Regie: Lutz Dammbeck
Original Titel: Zeit der Götter
Deutscher Titel: Zeit der Götter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Arno Breker
Team: Lutz Dammbeck (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Thomas Plenert (Kamera), Eberhard Geigk (Kamera), Christian Brückner (Sprecher), Otto Sander (Sprecher), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Ronald Gohlke (Ton)
Produktion: Lutz Dammbeck Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Bildhauer Arno Breker war in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts eine der wesentlichen Hoffnungen junger deutscher Bildhauerei. In den dreißiger Jahren arbeitete er für die Nationalsozialisten und wurde 1938 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Wann gerät ein Talent in die Abhängigkeit von Macht, von einer Ideologie? Und wo verläuft die feine unsichtbare Grenze zwischen Autonomie der Kunst und Machtopportunismus? Ausgehend von Brekers Biographie und vor dem Hintergrund deutscher Kunst- und Zeitgeschichte geht der Film diesen Fragen nach. Gesprächspartner sind u. a. das Hauptmodell Brekers, der Sportler Gustav Stührk, der Schriftsteller Ernst Jünger, der Schauspieler Jean Marais und Werner Stötzer, einer der nahmhaften Bildhauer der ehemaligen DDR. Mit Hilfe von Dokumentationen, Inszenierung und Interviews reflektiert der Film das Verhältnis von Künstler und Macht und die Vision von der "Wiederkehr der Götter", der Breker als Künstler diente.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Suvlaki Ist Babylon

Regie: Mara Mattuschka
Original Titel: Suvlaki Ist Babylon
Deutscher Titel: Suvlaki Ist Babylon
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Karl Pfeiffer, Echnaton Hans Schano, Si. Si. Klocker, Andreas Karner, Frank Meyer-Brockmann, Gabriele Szekatsch, Mimi Minus, Friedrich Geyrhofer, Eva Heldmann, Karin Dunst, Tobias Orban, Paul Horn
Team: Mara Mattuschka (Buch), Ulla Barthold (Kamera), Ulla Barthold (Licht), Tobias Urban (Ausstattung), Karin Dunst (makeup)
Produktion: MMM Film
Beschreibung:

Die Bilder erzählen: Die Arie ist der Höhepunkt, und die Handlung ist folgende: Der Turm zu Babel, die Heimat der Termiten, stürzt ein. Die Hure (Babylon) - nun heimatlos - läßt sich in der Kanalisation einer fiktiven Großstadt nieder, eröffnet ein Lokal und wirft Perlen vor die Säue. Wir begleiten ein nicht mehr so junges Liebespaar ein Stück durch ihr desperates Leben, auf ihrer Odyssee in der Kanalisation: einer unten mehr = einer oben weniger! Sie landen vor den Koch- töpfen der Babylon, die zum kannibalischen Abendmahl bittet. Babylon weiß ALLES zu singen und muß gehen. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 040.06 MIN

Applausordnung

Regie: Ilona Bruver
Original Titel: Applausordnung
Deutscher Titel: Applausordnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Auguste Büttner, Wolfgang Borchert, Christian Seeler, Mike Wittig, Friedrich Schütter
Team: Ilona Bruver (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Manfred Herold (Ton), Detlef Lehmann (Ton), Jacques Offenbach (Musik)
Produktion: Mahufilm
Beschreibung:

Poetischer Dokumentarfilm mit Spielfilmszenen, entstanden im Ernst Deutsch Theater in Hamburg. "Es wird ein Stück aufhgeführt. Wir wissen nicht welches. Wir sind hinter der Bühne, und alle spielen Theater...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Meine Mutter wird sichtbar

Regie: Klaus Armbruster
Original Titel: Meine Mutter wird sichtbar
Deutscher Titel: Meine Mutter wird sichtbar
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985-1986
Team: Klaus Armbruster (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Klaus Armbruster (Schnitt), Manfred Herold (Ton), Walter Klein (Ton), Johann Sebastian Bach (Musik)
Produktion: Klaus Armbruster-Filmproduktion, Velbert
Beschreibung:

Experimentaldokumentarfilm. Meine Mutter zündet 80 Kerzen an und wird dadurch sichtbar. Als ich mich dann an die Arbeit machte, wurde eine intensive Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn daraus. Ich erfuhr endlich die ungeschminkte Lebensgeschichte meiner Mutter und begann zu begreifen, warum wir beide wurden, wie wir sind. Ich verwob das Filmbild mit zwei Tonschichten: der Suite C-Moll für Violoncello, Bach und dialogischen Texten, gesprochen von Mutter und Sohn, die auf unseren Gesprächen beruhen und schildern, wie sie in den Jahren des Hitlerfaschismus ihre sieben Kinder gebar. Ich werde an dem Biold meiner Mutter weiter arbeiten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 014 MIN*

Der Anschlag

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Der Anschlag
Deutscher Titel: Der Anschlag
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Pia Frankenberg, Klaus Bueb, Klaus Feddermann
Team: Pia Frankenberg (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Günther Hahn (Ton), Brigitte Abel (Ausstattung), Horst Mühlbrandt (Musik)
Produktion: Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film gibt einen endgültigen Lösungsvorschlag für alle Probleme des Lebens, wie Frustration, innere Leere und Verzweiflung. "In elf Minuten verbreiten sich Ohrfeigen durch Hamburg. Am Anfang haut die Hauptdarstellerin irgendeinem Mann eine runter. Der bricht nach kurzer Verblüffung in Bewunderung aus. Endlich hat es mal jemand getan, eine Handlung mit Sinn vollzogen und nicht gezögert. Am nächsten Morgen machen Ohrfeigen die Runde. Die Geohrfeigten erholen sich von ihrer Überraschung und ohrfeigen selber. Mal hastig, mal überlegt, mal nebenbei, je nach Temperament wird zugeschlagen. Zurück schlägt niemand. Dazwischen geschnitten sind Szenen aus Massenveranstaltungen, in denen auf Zeichen Bewegung stattfindet. Wie am Faden gezogen schwenken Fahnen, werden Körper gedreht und gewendet. Symmetrie contra Chaos. Am Schluß ferscheint die Botschaft. In einem Zeitungsartikel gibt Wighard Härtl (Bundesinnenministerium) seine Kunstauffassung zum Besten:"... ungelöste Probleme. Es kann mir doch nicht einer eine runterhauen und das zur Kunst erklären." Die Regisseurin erntete schallendes Gelächter und viel Beifall... (Claudia Henne in, TAZ, 20.2.1984)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 009.05 MIN

Sag Nein

Regie: Stefan Aust
Original Titel: Sag Nein
Deutscher Titel: Sag Nein
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Joan Baez, Harry Belafonte, Franz Josef Degenhart, Gisela May, Konstantin Wecker, Christoph Bantzer, Wolf Biermann, Jeanne Bitschewskaja, Bots , Lubv Carsianovskaja, Ida Ehre, Maria Farantouri, Fasia , Udo Lindenberg, Panikorchester , Liederjan , Nuova Compagnia di Canto Popolare, Gianna Nannini, Peter Rühmkorf, Irmgard Schleier, Hanna Schwarz, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Floyd Westerman, Hamburger Friedenschor
Team: Stefan Aust (Buch), Eckhard Dorn (Kamera), Lucas Maria Böhmer (Kamera), Reiner Schäfer (Kamera), Josef Vilsmeier (Kamera), Peter Maiwald (Kamera), Niels Bolbrinker (Kamera), Joan Baez (Musik), Harry Belafonte (Musik), Franz Josef Degenhart (Musik), Gisela May (Musik), Konstantin Wecker (Musik)
Produktion: Freie Film Redaktion/Pro-jekt
Beschreibung:

Dokumentation eines Musikfestivals in Hamburg 1983, bei dem sich Künstler gegen die Nachrüstung einsetzten. Weitgehend zurückhaltend und stimmungsvoll inszeniert, versteht sich der Film als Darstellung eines "anderen", durch eine vielschichtige Kultur umschriebenes Leben. Er regt zudem dazu an, sich mit der Möglichkeit der unterschiedlichen Verwertbarkeit von Bildinhalten auseinanderzusetzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Les Champs Du Silence

Regie: Bernard Mangiante
Original Titel: Les Champs Du Silence
Deutscher Titel: Das Lager Des Schweigens
Produktionsland: Frankreich, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Ernst Langendorf, Walter Janka, Fritz Weiss, Daniel Mayer, Fritz Lettner, Millan Bielsa, Narciso Falguera, Georges Dachary
Team: Denis Gheerbrant (Kamera), Philippe Renaut (Kamera), Mona Fillieres (Schnitt), Jacky Moreau (Musik), Bernard Mangiante (Buch), Catharine Galodé (Schnitt), Henri Maikoff (Ton)
Produktion: Les Films d'Ici, Paris, Video B., Marseille
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit inszenierter Geschichtsaufassung. Zeitzeugen. Der Film ist keine Reportage. Geschichte darzustellen heißt für Mangiante, sie zu simulieren. Nach der Niederlagae der Spanischen Republik im Januar 1939 wurden in Südfrankreich die ersten Internierungslager eingerichtet. Nur vorübergehend sollten hier Flüchtlinge untergebracht werden. Ab September 1939 waren in ihnen auch deutsche Exilierte interniert, ab 1940 Juden aus Deutschland, Frankreich und den von Deutschen besetzten Ländern. 1942 begannen die Deportationen nach Deutschland, oft in den sicheren Tod. Bernard Mangiante verzeichtet gänzlich auf dokumentarisches Filmmaterial. Der Film läßt ausschließlich die Protagonisten ihre eigene Geschichte wie eine fremde deklamieren_ die Opfer von einst werden in der Narration des Films zu Akteuren. Der Film ist keine Reportage...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 123.33 MIN

Kopffeuer

Regie: Erwin Michelberger
Original Titel: Kopffeuer
Deutscher Titel: Kopffeuer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Seyvah Ates, Klaus Pawlak, Nobuyuki Takoyama, Ameise
Team: Erwin Michelberger (Buch), Jörg Schalk (Kamera), Irmingard Buttler (Schnitt), Maximilian Johannsmann (Ausstattung), Einar Marell (Ton), Cyan (Musik)
Produktion: LERM Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Vier verlorene Kinder, weggelaufen von bösen Menschen, aus schrecklichen Verhältnissen, finden sich in einer nächtlichen Stadtwüste, helfen einander und kommen zu einem unbewohnten Schloß, wo niemand sie stört, wo sie frei sind, wie es ihnen gefällt. Und wenn sie nicht...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Sonst Ist Auch Das Ende Verdorben

Regie: Barbara Kusenberg, Gerd Roscher
Original Titel: Sonst Ist Auch Das Ende Verdorben
Deutscher Titel: Sonst Ist Auch Das Ende Verdorben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Team: Gerd Roscher (Buch), Barbara Kusenberg (Buch), Johannes Wagner ((Trick-)Kamera), Barbara Kusenberg (Kamera), Barbara Kusenberg (Schnitt), Gerd Roscher (Schnitt), Rainer Korsen (Ton)
Produktion: Gerd Roscher
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Hamburg im April 1945, die sogenannte Stunde 0. Für die meisten Niederlage, für wenige Befreiung. Englisches Archivmaterial, mit der Trickkamera bearbeitet: Gesten, Gesichter, Blicke von Gefangenen und Freigelassenen, Uniformierten und Bürgern. Es ist, als ob die Zeit verlangsamt worden wäre, bevor man zur Tagesordnung übergeht. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 019.25 MIN

Dein Land Ist Mein Land

Regie: Hans Andreas Guttner
Original Titel: Dein Land Ist Mein Land
Deutscher Titel: Dein Land Ist Mein Land
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ayse Polat, Anne Hermann, Monique Niebuhr, Kemal Polat
Team: Hans Andreas Guttner (Buch), Hans Andreas Guttner (Schnitt), Pavel Hispler (Kamera), Claus Strigel (Kamera), Thomas Baklenhol (Schnitt), Wolfgang Liesenhoff (Ausstattung), Bernd Günther Nahm (Ton), Roland Zag (Musik), Ayse Polat (Texte), Ayse Polat (Regieassistenz), Thomas Balkenhol (Co-Schnitt), Alana Horrigan (Mitarbreit), Jutta Malin (Mitarbeit), Werner Petermann (Mitarbeit), Basri Polat (Mitarbeit)
Produktion: Hans A. Guttner Filmproduktion, EZEF
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Emanzipationsgeschichte. Ayse ist 15 Jahre alt. Ayse ist Türkin. Ayse lebt in der Hafenstraße in Hamburg. Das ergibt schon ein bestimmtes Bild in den Köpfen. Wie falsch dieses Bild ist, zeigt der Film. Dies ist der dritte Film der Tetralogie "Das Einwanderungsland". Uraufführung: 24.9.1989, Hamburger Kinotage (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Das Treffen

Regie: Wolfgang Moser, Heiner Sylvester
Original Titel: Das Treffen
Deutscher Titel: Das Treffen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Beschreibung:

Sieben Männer, die sich im wirklichen Leben nie begegnet sind, treffen sich auf der Leinwand eines Kinos an der portugiesischen Atlantikküste. Sie unterhalten sich in ihren verschiedenen Landessprachen über ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle, ihre unterschiedlichen europäischen Kulturen. Die gemeinsame Erfahrung ist die Nähe zum Tod...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089.51 MIN

Wounded Faces

Regie: Norbert Lechner
Original Titel: Wounded Faces
Deutscher Titel: Wounded Faces
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Karin Moser, Sualk Zeugner, Steffen Wink, Robert Aldini, Tilman Schaich, Antonietta Bonomi, Maria Scholz, Maria Passas
Team: Norbert Lechner (Buch), Peter Schuppler (Buch), Thomas Frantzen (Kamera), Katja Dringenberger (Schnitt), Vera Gebhard (Schnitt), Andreas Andreotti (Ausstattung), Arnd Binder (Ausstattung), Leo Frankl (Ton), Markus Lonardoni (Musik)
Produktion: Kevin Lee Filmgemeinschaft, München
Beschreibung:

Spielfilm. Eva liebt Rudi. Wenn er ständig mit seinen Freunden zusammen ist, fühlt sie sich ausgeschlossen. Mit allem, was Eva tut, provoziert sie die anderen, um seine Liebe für sich zu gewinnen. Als Rudis Freund Stefan aus den Staaten zurückkehrt, ist er nicht mehr der Alte_ enttäuscht von seinem Vater, der ihm jahrelang etwas vorgelogen hat. Er kann mit der Naivität seiner alten Freunde nichts mehr anfangen. Nur die Freundschaft zwischen ihm und Rudi scheint noch zu funktionieren. Eva wird schmerzhaft klar, daß Rudi sie nie wirklich geliebt hat. Sie trennt sich von ihm. Weil sie Rudi selbst nicht haben kann, sucht sie ihn in seinen Freunden. Erst macht sie sich an den schüchternen Werner ran und läßt sich dann auf eine halbherzigte Beziehung mit Franz ein. Wenig später stirbt Stefans Mutter. Der Beschluß, mit Stefan zur Beerdigung nach Hamburg zu fahren, wird gefaßt. In einem Reigen von Liebesaffären zerbricht der alte Freundskreis endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Das Capitol

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Das Capitol
Deutscher Titel: Das Capitol
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Trevor Peters (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt)
Produktion: Provobis-Film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Wo kommen die Wünsche und Träume der Menschen her und was wird aus ihnen? Eine Frage an Menschen mitten in einer Zeit des politischen Umbruchs. Zugleich eine Frage an das Kino, Ort der Wünsche und Träume - eine Frage an das "Capitol". Erzählt wird die Geschichte des "Capitol"-Kinos in Schwerin von der Wende in der DDR bis zum Dezember 1991 und von seiner Eröffnung 1936 bis heute. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren sind Beobachtungen aus dem Leben der Menschen, die in dem Kinobetrieb arbeiten, entstanden. Es geht um den Versuch, sich zu behaupten, zumindestens Halt zu finden in einem Arbeitsklima der Ungewißheit und der Auflösung. Dabei setzen manche alles auf Gewinn, während für andere die persönliche Würde Vorrang hat. Zwischen der Vorstellung vom dem, was man sich als Leben wünscht und der Wirklichkeit gibt es viele Spannungen. Und nicht sie, die ehemaligen Bürger der DDR, sondern die anderen Deutschen aus dem Westen scheinen die Lösungen in der Hand zu haben. Weiter geht es um das Schicksal des Kinos selbst. Die alten Selbstverständlichkeiten sind mit einem Mal nicht mehr tragfähig. Das Umdenken ist leicht, aber die Anwendung schmerzhaft: Geld wird zum alleinigen Maßstab des Neuen. Aus der einstigen staatlichen Kultureinrichtung wird eine Abspielstätte im weltweiten Netz der US-Filmverleihfirmen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Vogel

Regie: Arthur Dieckhoff
Original Titel: Vogel
Deutscher Titel: Vogel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Artur Dieckhoff (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Artur Dieckhoff (Kamera), Thomas Tielsch (Schnitt), "linksradikales Blasorchester" (Filmmusik), Peter Lohmeyer (Sprecher)
Produktion: Dickerlitz Film Thomas Tielsch, Hamburg
Beschreibung:

Animationsfilm. In fünfzehn animierten Situationen wird von einer wundersamen Begegnung zwischen Mensch und Vogel erzählt. Was passiert, als der Radfahrer Fred einen jungen, entkräfteten Raubvogel findet und ihn in seiner Großstadtwohnung überwintern läßt? Indem Artur Dieckhoff zum ersten Mal die Holzschnittechnik mit dem Medium Film verknüpft, gelingt ihm, wovon schon Dürer geträumt hat: seine Figuren zum Tanzen zu bringen.

Filmkopien

35MM

Fassung: DF
Länge: 008 MIN*

East... West... Home's Best

Regie: Gamma Bak
Original Titel: East... West... Home's Best
Deutscher Titel: East... West... Home's Best
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Gamma Bak (Buch), David J. Frazee (Kamera), Uwe Bohrer (Kamera), Irina Hoppe (Schnitt), Gamma Bak (Schnitt), Otto Olah (Ton), Bryan E. Sutton (Ton), Karl Krüger (Musik)
Produktion: R&F Filmproduktion Michael Krause, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Sollten die Ost-Europäischen Emigranten jetzt, da sich alles geändert hat, nach Hause zurückkehren? Mein Vater ist Ungar und lebt seit über zwanzig Jahren mit seiner Frau Polly in Kanada. 1990 hat er sich eine Wohnung in Budapest gekauft. Die Arbeit an diesem Film begann mit der Frage der Machbarkeit der Rückkehr von West nach Ost. Die Mitwirkenden sind unsere Familie und Freunde meines Vaters. Einige sind wie er 1956 in den Westen gegangen, andere blieben nach der Revolution in Ungarn. "East... West... Home`s Best" thematisiert mitteleuropäische Lebensläufe, Zugehörigkeit, Wurzellosigkeit, Heimweh und Träume im Zeichen meines persönlichen Respekts vor der eigenen Familie und Freunden. Als Kind ungarischer Emigranten bin ich neun Jahre nach 1956 in Mahrburg an der Lahn geboren. Ich bin in Deutschland aufgewachsen und habe nie Ungarisch gelernt. Ich glaube, meine Eltern wollten nicht, daß ich Ausländer bin. Mit zwölf bin ich zu meinem Vater nach Vancouver gezogen, mit zwanzig wieder nach Berlin zurückgekommen. Der Film ist auch meine Suche nach kultureller Identität und angemessenen Fragen - mit dem Blick auf Budapest und Vancouver 1991." (Gamma Bak)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF mit engl. Passagen
Länge: 070 MIN*

Bleibefrau

Regie: Jens Förster
Original Titel: Bleibefrau
Deutscher Titel: Bleibefrau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jan Moritz Steffen, Ulrich Wildgruber, Adisat Semenitsch, Asmus Tietchens, Schorsch Kamerun, Michael Harre, Gerd Samariter, Asmus Tietchens, Frank Schulz, M Behraznia
Team: Jens Förster (Buch), Martin Hielscher (Buch), Peter Niewiadomski (Kamera), Carmen Steinmeier (Schnitt), Jens Förster (Schnitt), Henry Schlepegrell (Ausstattung - Bauten), Wiebke Hansen (Ausstattung - Kostüme), G. Mundt (Ausstattung - Kostüme), Johannes Schoof (Ton), Oliver Rensch (Ton), Johannes Brinkmann (Musik)
Beschreibung:

Spielfilm. "Bleibefrau" ist eine Variation des klassischen "Carmen"-Themas und beschäftigt sich mit der Figur des José, der sich als alter Mann bei der Verarbeitung seiner verzweifelten Liebe zu Carmen zwischen Traum-Bild und Wirklichkeit bewegt. Der Film verbindet gemalte Kulissenwelten, Schauspiel und Animationssequenzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN*

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

Das Untergehende Vaterland

Regie: Harald Bergmann
Original Titel: Das Untergehende Vaterland
Deutscher Titel: Das Untergehende Vaterland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Udo Samel, Giorgio Baretta, Jean-Marie Straub, Hannes Hatje, Otto Sander
Team: Harald Bergmann (Buch), Rasmus Gerlach (Kamera), Jörg Bookmeyer (Kamera), Harald Bergmann (Schnitt), Ulli Gabrielli (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), David Phillipsen (Musik), Alban Berg (Musik)
Produktion: Harald Bergmann
Beschreibung:

Ein experimenteller Dokumentarfilm über Friedrich Hölderlin. In der Mitte des Films erscheint ein kurzer Ausschnitt aus einem NS-Propagandafilm: O. E. Hasse liest "Der Tod fürs Vaterland", jenes Gedicht, das den deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg mit an die Front gegeben wurde. Dagegen werden Texte aus Hölderlins Spätwerk, die erst seit kurzem editiert sind, in Szene gesetzt. So entsteht ein ganz anderes Bild von Hölderlins Dichtung: "Hier sind wir - in der Einsamkeit / Und drunten gehet der Bruder, / Allbejahend, ein Esel auch / , dem braunen Schleier nach, / von wegen des Spotts...". In originaler Hölderlinhandschrift werden in Trickanimation die Niederschriftsprozesse Hölderlins rekonstruiert, eingebettet in Musik, Klänge und Bilder, unterbrochen von Interviews mit Leuten auf der Straße und einem Auftritt von Jean Marie Straub, der Hölderlins Empedokles-Drama verfilmt hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993) "Ein Film über Texte Hölderlins, die nicht in unseren Schulbüchern stehen. Notiert in den letzten vier Jahren vor seinem Abtransport als 'Geisteskranker' 1806." (Harald Bergmann, in: Metropolis-Programm, 2/1993) Ein Film "über Friedrich Hölderlin, über Deutschland und Faschismus, über die Umsetzung poetischer Sprache in Film. Man muß keine Hölderlin - Experte sein, um der Suggestionskraft der Hölderlinschen Sprache und Begermanns Assoziationen dazu zu erliegen. Hier werden Gedichte ins Kino gebracht, wild und präzise (zugleich), und sie hören nicht auf, in den Zuschauer zu sinken, auch wenn er schon lange das Kino verlassen hat. (zitiert nach: Metropolis - Programm, 7/1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Contakt Triptychon

Regie: Lutz Gregor
Original Titel: Contakt Triptychon
Deutscher Titel: Contakt Triptychon
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ka Rustler, Kurt Koegel, Nien Marie Chatz, Dieter Heitkamp
Team: Lutz Gregor (Buch), Klaus Krüger (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Regine Nonnenmacher (Ausstattung), Ulla Kösterke (Ton), Michael Rodack (Musik), Guiseppe Verdi (Musik)
Produktion: Contact Film Lutz Gregor, Berlin
Beschreibung:

Tanzfilm. Rhythmus und Montage des Films und die meist improvisierte Choreographie beeinflussen sich gegenseitig in diesem Tanz-Film oder Film-Tanz. Vier Personen in verschiedenen Formen der Zweierbeziehung: zwei Frauen, ein Mann und eine Frau, zwei Männer. Im Zentrum eine eingefrorene Liebe, zwei offene Beziehungen an den Rändern - ein Triptychon. Drei Musikstücke: Opernarien für die Seitenteile des Triptychons, ein Jazztango für den Hauptteill. Links und rechts eine Kamera auf einer steadycam, in der Mitte eine Drehbühne - eine Kontaktimprovisation beginnt, getanzte Variationen über die Möglichkeiten des Miteinander- und des Uneins-Seins.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Gelem Gelem

Regie: Monika Hielscher, Matthias Heeder
Original Titel: Gelem Gelem, 1. Teil einer Trilogie über Fremde in Deutschland
Deutscher Titel: Gelem Gelem, 1. Teil einer Trilogie über Fremde in Deutschland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Monika Hielscher (Buch), Matthias Heeder (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Christoph Schwingel (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Monika Hielscher (Ton), Lars Wendt (Ton), Stefan Glowacki (Musik), Andrzej Wisniewski (Musik), Edna Bejarano (Musik)
Produktion: Rhizomfilm, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm über die Vertreibung der Roma und Sinti in Deutschland. "Gelem Gelem - wir gehen einen langen Weg" beschreibt den Versuch einer Gruppe heimatloser Roma, in der Bundesrepublik den Teufelskreis von sozialer Verelendung, Kriminalisierung, illegaler Widereinreise und erneuter Vertreibung zu durchbrechen. In keinem anderen Land wurde mit solcher Kontinuität Unrecht jeglicher Art an den sogenannten Zigeunern verübt wie in Deutschland.. Weit über 500.000 Roma und Sinti fielen den Nationalsozialisten zum Opfer, wurden durch Zwangsarbeit zu Tode geknechtet, erschossen, vergast, vergewaltigt und zu bestialischen medizinischen Experimenten mißbraucht. Gelem Gelem - gesungen von den Vätern der wenigen Überlebenden auf dem Weg in die Vernichtungslager. Gelem Gelem - singen die Roma heute auf ihrem Bettelmarsch, der sie zuerst durch ganz Deutschland bis zur holländischen Grenze führt, wo sie auf Aufnahme durch die holländischen Behörden hoffen - vergebens. Vor dem Hintergrund der deutschen Wiedervereinigung werden zwei Jahre dieser Auseinandersetzung um ein dauerhaftes Niederlassungsrecht in der BRD dokumentiert.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Die Denunziantin

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Dieter Schaad, Elisabeth Schwarz, Dolly Dollar, Richy Müller, Katharina Thalbach, Burghard Klaußner, Marquard Bohm, Maria Scholz, Karin Nennemann, Heta Manscheff, Elsbet Kowalski, Doreen Slemp, Ortrud Beginnen, Danuta Lato, Hanns Zischler, Iris von Kluge, Peter Fitz, Isabel Neuenfeld, Doris Schade, Maria von Bismarck, Dominique Horwitz, Hans Irle, Peter Danzeisen, Doris Buchrucker, Hans-Dieter Jendreyko, Gustav Peter Wöhler, Johannes Terne, Christoph Eichhorn, Markus Völlenklee, Karl Heinz von Hassel, Klaus Kowalsch, Tana Schanzara, Andreina de Martin, Michael Weber, Anna Polke
Team: Thomas Mauch (Kamera), Detlev Michel (Buch), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Lichtblick, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglückten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN

Ritt über die Grenze

Regie: Rosemarie Blank
Original Titel: Ritt über die Grenze
Deutscher Titel: Ritt über die Grenze
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Chrstien Vroegop, Ursula Geyer-Hopfe, Stefan Drücke, Dorothea Reinecke, Anne Hinrichs, Harm Visser, Martin Stroober, Riet Wanders, Flossie Bartels, Alec Kopyt, Marlous Beers, Ursula Sacher, Magda Naefe, Anna Meyer, Lech Kukowski, Bruno Babietz, Thomas Wendrich, Anke van't Hof, Medi van't Hof, Brigitte Wehner, Nora Franke
Team: Rosemarie Blank (Buch), Ab Praamsta (Produktionsleitung), Martin Gressmann (Kamera), Rosemarie Blank (Schnitt), Mara Loytved-Hardegg (Schnitt), Olga Delgado Lopez (Ausstattung), Marieken Verheyen (Ausstattung), Lars Betko (Ausstattung), Klaus Klingler (Ton), Jac Vleeshouwers (Ton)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Hamburg, Casa Film, Amsterdam
Beschreibung:

Spielfillm. Eine junge Frau ist auf der Suche nach einem Ort für sich. Wo immer Nele gerade ankommt, fehlt ihr etwas, von dem sie meint, es sei nur anderswo zu finden. Kaum hat sie sich mit ihrem Hund in Amsterdam niedergelassen und ihren Wohnwagen eingerichtet, weiß sie schon nicht mehr, warum dort. So macht sie sich wieder auf den Weg: nach Berlin zu einer Freundin, die sie nicht finden kann, nach Dresden, das einmal ihr Zuhause war und ihr jetzt unerträglich ist, nach Hamburg, wo sie Ärger mit der Polizei bekommt und das Geld vom Sozialamt ausbleibt. Resigniert und völlig erschöpft, hört Nele schließlich von einem Auswe, einer für sie denkbaren Art zu leben, ohne an einem Ort bleiben zu müssen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 096 MIN*

Gestern War Heute Noch Morgen

Regie: Gerhard Ziegler, Roswitha Ziegler
Original Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Deutscher Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Gerhard Ziegler (Buch), Roswitha Ziegler (Kamera), Gerhard Ziegler (Schnitt), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton), Rebecca Harms (Buch), Rebecca Harms (Schnitt), Oskar Sala (Schnitt), Andreas Schreitmüller (Redaktion), Niels Bolbrinker (Kamera), Oskar Sala (Musik)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

EINE FIKTION. Planetenflucht, die Erde ist ruiniert, sie soll verlassen werden. Eine Elite wird ausgebildet. Sie soll ausziehen, eine neue, bessere Welt zu erobern. TRÄUME spielen eine große Rolle in der Welt der Raketen. "Der Menschheitstraum, in den Weltraum zu gehen, ist uralt,..." "Schon mit vierzehn wollte er zum Mond fliegen." Er, das ist Wernherr von Braun. KRIEG - "Von Braun wollte die Raumrakete bauen und Raumfahrt betreiben. Und dann kam der Zeitpunkt im Krieg, wo Hitler die Rakete als eine Waffe (...) haben wollte, und dann ging die Geschichte in diese Richtung." RAKETEN sind innerhalb unseres fiktiven Programmes "Planetenflucht" als Transportmittel betrachtet worden. Während der Arbeit an diesm Films sind sie zur Metapher geworden, zum Bild für das ungebrochene und hemmungslose Streben, immer schneller noch weiter und noch höher hinaus zu wollen. DIE MÄNNER, die die Raketen bauen, stehen für eine Wissenschaft und Technik, die den Elfenbeinturm nicht verlassen will, die Folge ihres Tuns verleugnet und Verantwortung verweigert. GEGENBILDER - Wir wissen nicht, was wir dem Wahn, der uns bei der Arbeit im letzten Jahr sooft begegnet ist, entgegenzusetzen haben. "Zuschauer des Untergangs" nennen wir eines der wiederkehrenden Bilder dieses Films. Der Film ist ein Versuch, durch Montage dokumentarisches Material zu inszenieren. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story

Regie: Hansjörg Thurn
Original Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Deutscher Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Francesco Pahlevan, Nika von Altenstadt, Hans Uwe Bauer, Rolf Zacher, Hartmut Krause, Rainer Limpinsel, Jörg Reitzig, Jörg Schwingel, Joachim Schwingel, Christian Roth, Rainer Achatei, Klaus Martin Wölk, Stefan Opitz, Christian Tasche
Team: Hansjörg Thurn (Buch), Lorenz Stassen (Buch), Michael Göthe (Kamera), Bob Hattachet (Schnitt), Jürgen Abel (Ton), Florian Haarmann (Ausstattung), André Imöhl (Idee), Al Gringo + the Orig. Psychobilly Krautboys on Monshine (M.)
Produktion: Widemann, Mike, Lotz, Karl Heinz
Beschreibung:

Spielfilm über eine Band, die versucht, groß rauszukommen und scheitert: In einer verrauchten Nachtschicht erzählt Max vom Radio "Kahler Asten" die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Krautboys. Ein Fremder taucht auf im Sauerland. Er nennt sich Mathew Alexander Mulhouny und behauptet, wegen der Krautboys gekommen zu sein. Er will die Band mit auf eine Tournee nehmen. Wohin, weiß niemand genau, doch es fragt auch keiner. Die Krautboys sind Sauerländer und gehen einfach mit. Mit typisch sauerländischer Sturheit brechen die Musiker auf zu einer Tournee, bei der es keine Auftritte gibt, weil man erst das Feeling für den einzig wahren Song bekommen will. Ein Film für all die, die Texas schon kennen und bereit sind, im Sauerland eine echte Alternative zu sehen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Aus Der Praxis, Für Die Praxis

Regie: Christiane Büchner, Tobias Büchner
Original Titel: Aus Der Praxis, Für Die Praxis
Deutscher Titel: Aus Der Praxis, Für Die Praxis
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Fjodor Kerpelew, Evgenij Kijash, Valerij Smorygo, Natalja Taratuta
Team: Christiane Büchner (Buch), Wladimir Chaunin (Buch), Tobias Büchner (Kamera), Witalij Istomin (Musik)
Produktion: Büchner Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Auf dem Dach eines Petersburger Hochhauses steht ein Bärtiger mit Aktentasche und erzählt. Er fühlt sich wohl dort oben, denn von hier hat er seinen Stadtteil Kuptschino, eine triste Betonsiedlung, voll im Blick. Er kann Verbrechen beobachten. Und er kann eingreifen. Zum Beweis zieht er eine imaginäre Pistole, mit der er wild herumballert. Der Mann ist Mitglied eines Clubs zur Bekämpfung der Kriminalität. jDenn schließlich weiß jedes Kind, daß in Rußland Verbrechen zur Tagesordnung gehören... (...) Der dokumentarische Blick auf das Geschehen verrät nie, wo die Grenze zwischen "Echtem" und "Gespieltem" genau verläuft. (...) Entscheidend aber ist: Die Geschichte, von vorn bis hinten erfunden, KÖNNTE wahr sein... Ein wunderbarer Film von Deutschen über Russen, der die "Zustände" nicht mit dem allzu bekannten Gestus der Betroffenheit, sondern von innen heraus beschreibt, mit Sympathie und einem feinen Sinn für die komischen Elemente des russischen Alltags." (Alexandra Gramatke in: Hamburger Rundschau, Hamburg, 24. Oktober 1996)

Filmkopien

16mm

Fassung: OF (russ. dt. UT)
Länge: 075.01 MIN

Blinkende Lygter

Regie: Anders Thomas Jensen
Original Titel: Blinkende Lygter
Deutscher Titel: Blinkende Lichter
Produktionsland: Dänemark
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Søren Pilmark, Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Nikolaj Lie Kaas, Sofie Gråbøl, Ole Thestrup, Iben Hjejle, Frits Helmuth, Peter Andersson, Niels Anders Thorn, Henning Jensen, Solbjørg Højfeldt, Jesper Asholt, Helle Dolleris, Bent Mejding, Karen-Lise Mynster, Helle Virkner, Max Hansen, Thomas Bo Larsen, Tomas Villum Jensen, Lars Kaalund, Peter Reichhardt, Morten Gundel, Niciki Jessen, Adam Brix, David Munksgaard, Laura Drasbæk, Lars Nepper-Christensen, Sebastian Jessen, Andreas Andersen, Peter Lambert, Goran Spasojevic, Ove Rud
Team: Anders Thomas Jensen (Buch), Kress Eric (Kamera), Fabricius-Bjerre Bent (Musik), Jeppe Kaas (Musik), Anders Villadsen (Schnitt), Søren Breum (set d), Henning Thorsen (cos), Lise-Lotte Kobberø (makeup)
Produktion: Magnusson, Kim, Magnusson, Tivi
Beschreibung:

Bei Torkild läuft alles schief: Zusammen mit seiner Gang, den Jugendfreunden Peter (kokssüchtig), Arne (schießsüchtig) und Stefan (fresssüchtig) hat sich Torkild jahrelang aufrichtig durchs Leben gestohlen, geschmuggelt und gehehlt, ohne den wirklich großen Coup zu landen. Im Gegenteil - es läuft richtig schlecht: Die Bande erledigt ihre Jobs auf eine Art, die jeden ordentlichen Kriminellen in die Depression treibt. Sie arbeitet nur noch als "Subunternehmer" für professionelle Gangsterbanden, denen Torkild Geld schuldet. Und ausgerechnet an seinem vierzigsten Geburtstag verlässt ihn seine Freundin Therese. Da beschließt Torkild, dass Schluss sein soll mit Waffen, Verbrechen und ewiger Flucht! Ein allerletzter Bruch, richtig durchgezogen, soll ihm und seinen Jungs ein sorgenfreies Leben ermöglichen. In diesem Moment bietet sich die Chance des Lebens: Der "Faröer", ein berüchtigter Pate, beauftragt Torkilds Bande, einen Geldkoffer zu stehlen. Der Überfall gelingt. Aber als sie, berauscht vom Erfolg ihres Coups, feststellen, dass sie plötzlich mit 4 Millionen Kronen in den Händen dastehen, beschließen die vier, mit dem Geld abzuhauen - dorthin, wo es warm ist, in den Süden ... Nach wenigen Kilometern allerdings fängt ihr gestohlener Fluchtwagen, ein abgewrackter Ford Transit, Feuer, mitten in einer einsamen Waldgegend. Da entdecken sie ein altes verlassenes Gasthaus am Waldrand - ein ideales Versteck. Zur Tarnung gegenüber neugierigen Nachbarn geben sie sich als die neuen Besitzer aus. Doch sie haben ihre Rechnung ohne argwöhnische Jäger und verlassene Freundinnen gemacht ... und vor allem: ohne den Faröer!

Filmkopien

35mm CS

Fassung: OmU
Länge: 112.20 MIN

Der Braune Faden

Regie: Volker Elas
Original Titel: Der Braune Faden
Deutscher Titel: Der Braune Faden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Max Schneider, Oliver Bröcker, Labina Mitevska, Rainer Basedow
Team: Volker Ehlers (Buch), Til Maier (Kamera), Melanie Werwie (Schnitt), Johannes Grehl (Ton), Angelika Mende (prod d), Heike Schulz Fadembrecht (cos)
Produktion: Stockhaus, Peter
Beschreibung:

Winter im ländlichen Norden Deutschlands. Es ist ein besonderer Tag: Tobias hat Geburtstag.Aber das Geschenk enttäuscht ihn. Er bekommt von seiner Mutter eine Pudelmütze! Auch für den Skin Haske ist es ein denkwürdiger Tag. Er macht Schluß mit seiner Clique, klaut seinen Leuten Geld und flüchtet. Doch auf der Flucht landet er mit seinem Wagen im Graben. Triefend naß läuft er die Landstraße entlang und versucht zu Trampen - niemand hält an. An einer Bushaltestelle begegnet er Tobias, der die Lage erkennt und Haske seine Pudelmütze schenkt. Ein Wagen hält. Es ist Kyana, auf dem Weg zur Bank. Kyanas Mann hat Krebs und sie brauchen Geld für eine neue Therapie. Doch weder Haske, noch Kyana scheinen Glück zu haben: Haskes Verfolger belagern den Bahnhof und Kyanas neuer Kredit wird abgelehnt. Kyana heckt einen Plan aus. Sie fährt Haske zum Fährenkai, wo Haske ihr zum Abschied die Pudelmütze als Glücksbringer schenkt. Kyana wandelt die Pudelmütze zu einer Maske um, und "besorgt"sich nun ihr Geld: Sie überfällt eine Bank. Der Verdacht fällt, wie geplant, auf Haske. Doch der ist schon über alle Berge. Und Tobias fängt sich eine Ohrfeige.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF engl. UT
Länge: 014.40 MIN

Das Buch Des Eremiten

Regie: Tobias Sandberger, Thitz
Original Titel: Das Buch Des Eremiten
Deutscher Titel: Das Buch Des Eremiten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Miriam Fiordeponti, Matthias Breitenbach, Charlotte Crome, Tomek Nowicki, Stefan Goesling, Zarah Bracht, Viktor Goerlich, Quentin Sandberger, Thitz , Tobias Sandberger, Mark Boehm, Kevin L. Bauer, Sven Asmus Reinsberger, Rudi Burr
Team: Tobias Sandberger (Buch), Thitz (Buch), Joern Staeger (Kamera), Doro Carl (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Petra Schroeder (Regieassistenz), Ulrike Gutbrod (cos), Greta Ostwald (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

"Das Buch des Eremiten" ist ein Kurzspielfilm der, unter Verwendung eines kuriosen Phaenomens des 18. Jahrhunderts, eine fiktive Geschichte erzaehlt. Als Transporteur der romanhaften Handlung dient ein Ziereremit, der vom exzentrischen Besitzer eines Landschlosses angestellt wurde, bescheiden wie ein Eremit, zur Zierde des Gartens in einer Grotte zu leben. Niemand scheint seine wahre Identitaet zu kennen. Ausser seiner Zierfunktion hat der Eremit jedoch ganz persoenliche Gruende abgeschieden von der Welt zu leben. Mittels illustrierter Buecher und Romane versucht er sich ueber eine gescheiterte Liebe hinwegzutroesten. Als Rachel, seine Jugendliebe, aber nach dem Tod ihres Vaters nach Jahren auf das Schloss zurueckkehrt, un mit ihrem Mann und ihren Kindern dort zu leben, scheint die Konfrontation mit der Vergangenheit vorprogrammiert. Der vierte gemeinsame Film des Autorenteams Sandberger/Thitz ist diesmal angesiedelt in der truegerischen Fassaden- und Scheinkultur des 18. Jahrhunderts, als der Gegensatz zwischen Kultur und Natur zu einem der wichtigsten philosophischen Themen wurde. Neben der Spielhandlung exisitiert eine zweite Ebene: Am Tricktisch werden Karrikaturen und Stiche des 18. Jahrhunderts dafuer verwendet die Geschichte auf abstraktere Weise zwischen den Deckeln eine Buches zu erzaehlen - Das Buch des Eremiten.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 009.10 MIN

Das Geheimnis Meiner Mutter

Regie: Lars Johansson
Original Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Deutscher Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Team: Lars Johansson (Buch), Henrik Bon Ipsen (Kamera), Lars Beyer (Kamera), Lars Johansson (Kamera), Magnus Dahlberg (Musik), Niels Pagh Andersen (Schnitt)
Produktion: Final Cut Productions, Westman & Stenderup, Multimedia Film- und Fernsehproduktion
Beschreibung:

Kurz vor dem Tod ihrer Mutter erfährt Kirsten Blohm, wer ihr richtiger Vater ist. Die Dänin ist nicht die Tochter eines deutschen Soldaten, sondern die eines amerikanischen Besatzungsoffiziers. Der Film zeigt Kirsten bei ihren Recherchen über das Leben ihrer Mutter und ihrer Suche nach ihrem Vater, den sie in Heidelberg findet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 091.18 MIN

Bye Bye Tiger

Regie: Hélèna Villovitch, Jan Peters
Original Titel: Bye Bye Tiger
Deutscher Titel: Bye Bye Tiger
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Darsteller: Anna Koch, Armando Navarro, Frédéric Danos, Tsuneko Taniuchi, Johannes Matern, Marcel Didolff, Sophie Plessing, Robert Schröder, Serdar Gunduz, Nadine Hase, Jeanette Mohr, Markus Mischkowski, Ralph Mohr, Michel Maucuer, Maghio Kobalay, Yann Beauvais, Miles McKane, Boris Lehman, Frédéric Charpentier
Team: Hélèna Villovitch (Buch), Jan Peters (Buch), Marcus Winterbauer (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Serdar Gunduz (Musik), Fabrika (Musik), Jan Peters (Schnitt), Volko Kamensky (prod d), Dirk Herzog (prod d), Jens Ludwig (Ton), Volker Renner (Regieassistenz), Johannes Matern (Regieassistenz), Hélèna Villovitch (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

Also, der Film wurde irgendwo zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland gedreht. Ohne Frage spielt eine Autobahnraststätte die wahre Hauptrolle. Hier trifft Paul (ein angehender Filmemacher) und seine Kamera (ein veraltetes Super-8 Tonfilm Modell) auf Anna (von Schlafstörungen geplagt), Frank (ihren arroganten Pariser Noch- oder Ex-Freund - das weiß man nie) und einen Haufen merkwürdiger und/oder marginalisierter Personen.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OmU (französisch, englisch) + DF
Länge: 088.50 MIN

Bunte Hunde

Regie: Lars Becker
Original Titel: Bunte Hunde
Deutscher Titel: Bunte Hunde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Oana Solomonescu, Peter Lohmeyer, Til Schweiger, Catrin Striebeck, Jan-Gregor Kremp, Christian Redl, Ralph Herforth, Tyron Ricketts, Ercan Durmaz, Bernd Stegemann
Team: Lars Becker (Buch), Benedict Neuenfels (Kamera), Stefan Wulff (Musik), Frank Wulff (Musik), Oliver Gieth (Schnitt), Bärbel Menzel (Ausstattung), Andreas Mücke-Niesytka (Ton), Fe Ferber (makeup), Lore Tesch (cos)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Glückauf Film, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Das Leben der jungen Studentin Mona ändert sich grundlegend, als sie dem smarten Bandenchef Toni Starek begegnet. Der Ausbrecherkönig ist immer auf der Flucht, ihre Liebe scheint aussichtslos. Aber Mona läßt nicht locker: sie will alles riskieren und macht sich zu seiner Komplizin. Bald wird sie selbst verfolgt, während Stareks Bande auseinanderzubrechen droht. Zwischen den Fronten versucht Mona schließlich im Alleingang, ihren Traum vom Glück doch noch wahr zu machen.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 103.08 MIN

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde

Regie: Ilona Bruver
Original Titel: Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde
Deutscher Titel: Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Annette von Stürmer, Hannes Hatje, Katharina Brauren
Team: Ilona Bruver (Buch), Uwe Reischke (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt), Jörg Busch (Ton), Michael Schmiedel (Ton), Detlef Lehmann (Ton), Bach (Musik), Tschaikowski (Musik), Beethoven (Musik), Vivaldi (Musik), Gardel (Musik), Albers (Musik), Lothar Linzbach (Beleuchtung), Cindy Gates (Trick), Rolf Scheimeister (Kamerateam), Dieter Milster (Kamerateam), Jens Meier (Kamerateam), Nani Schuhmann (Schnittassistenz), Annette von Stürmer (Regieassistenz)
Produktion: Rigahh Filmproduktion
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Mich interessiert der Zustand, der Zustand der Niederlage, in dem alles Faßbare nur eine Erinnerung geworden ist und trotzdem noch existiert. Alles dient als Material ein Lied in Bildern zu beleben, wo es um Hoffnung geht, Bebierde einer nicht lebbaren Vorstellung." (I. Bruver)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 094.09 MIN

16mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Sommer Der Liebe

Regie: Wenzel Storch
Original Titel: Sommer Der Liebe
Deutscher Titel: Sommer Der Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jürgen Höhne, Alexandra Schwarz, Sarah Mankau, Frauke Wilhelm, Bernhard Klimek
Team: Wenzel Storch (Buch), Wenzel Storch (Kamera), Hans Poetsch (Erzähler), Iko Schütte (Schnitt), Matz Hähnisch (Ton), Diet (Musik), Iko (Musik), The Butterflies (Musik)
Produktion: Storch, Wenzel, Adlum
Beschreibung:

Spielfilm. "Sommer der Liebe" ist ein komödiantischer Spielfilm über die Zeit der Hippies und Blumenkinder Anfang der siebziger Jahre. Ein älterer Herr steigt zum Guru der Flower-Power-Bewegegung auf und erlebt im Kreise der Langhaarigen zahlreiche Abenteuer. Im "Sommer der Liebe" dreht sich alles um lange Haare, Drogen und Halluzinationsmusik. Sekten werden gegründet und wieder aufgelöst, heilige Berge werden erklommen, und in Klöstern werden wilde Tanzparties gefeiert. Am Ende des Sommers stellt sich heraus, daß seine Hauptfigur niemand anders ist als der legendäre Drogentote Jonny Kramer. Doch anders als im Schlager gibt es im Sommer der Liebe Wunder, und so bleibt Connys Tod nicht endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088.05 MIN

Büro

Regie: Dörte Eißfeld
Original Titel: Büro
Deutscher Titel: Büro
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Helga Bähr
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Theo Janßen (Musik), Dörte Eißfeldt (Schnitt), Theo Janßen (Ton)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Experimentalfilm. Ein Film, der "Büro" heißt und einen Moment des Übergangs zeigt - von Büro zu Büro: Die Verwaltung und Produktion von Schiffsschrauben weicht der Verwaltung und Produktion von Filmen, dem Filmbüro.Das neue Hamburger Filmhaus besteht aus den verschiedensten Räumen, Treppen, Gängen, Säälen. Die neue Benutzung durch die Filmemacher beginnt sich auszubreiten: Plakate, Telefone, große Tische mit vielen Stühlen, volle Aschenbecher... Ein Film, der 8 1/2 minuten Aufmerksamkeit beansprucht, der mit einer Bolex-16 mm-Kamera mit Federwerk gedreht wurde, dessen längste Einstellung 27 Sekunden lang ist, bei dem Bild und Ton zweierlei und dessen Töne nie synchron sind. (Dörte Eissfeld)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 008.46 MIN

Wunschfrauen

Regie: Moritz Boerner
Original Titel: Wunschfrauen
Deutscher Titel: Wunschfrauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Sergio Paulo Cardozoo-Riberia, Kurt van der Linden
Team: Moritz Boerner (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Tantra Film Productions GmbH
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Showszenen und Interviews mit den Transvestiten Viola, bürgerlich: Kurt, und Belinda, bürgerlich:Paulo. Alle leben und arbeiten in Hamburg.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Le Bruit Dans La Cusine

Regie: Susanne Klippel
Original Titel: Le Bruit Dans La Cusine
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: David Kyungu, Susanne Klippel
Team: Susanne Klippel (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Susanne Klippel (Schnitt), Susanne Klippel (Ausstattung), Ulla Fels (Ton), Kojo Samuels (Musik), Kristian Klippel (Musik)
Produktion: Ahoi Film, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Es regnet in Strömen. Durch das offene Fenster dringt die Sinfonie aus Straßenlärm, Flex, Presslufthammer. Die Sirene einer Ambulanz mischt sich ein. Eine Frau spült Geschirr. Da läutet das Telefon. Ein Telefongespräch im Acht-Minuten-Takt mit einem, der auch gerade dabei ist, Geschirr zu spülen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*

Le Bruit Dans La Cuisine

Regie: Susanne Klippel
Original Titel: Le Bruit Dans La Cuisine
Deutscher Titel: Le Bruit Dans La Cuisine
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: David Kyungu, Susanne Klippel
Team: Susanne Klippel (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Susanne Klippel (Schnitt), Susanne Klippel (Ausstattung), Ulla Fels (Ton), Kojo Samuels (Musik), Kristian Klippel (Musik)
Produktion: Ahoi Film, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Es regnet in Strömen. Durch das offene Fenster dringt die Sinfonie aus Straßenlärm, Flex, Presslufthammer. Die Sirene einer Ambulanz mischt sich ein. Eine Frau spült Geschirr. Da läutet das Telefon. Ein Telefongespräch im Acht-Minuten-Takt mit einem, der auch gerade dabei ist, Geschirr zu spülen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 008 MIN*

Mondfahrer

Regie: Wendländische Filmkooperative
Original Titel: Mondfahrer
Deutscher Titel: Mondfahrer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Team: Niels Bolbrinker (Kamera), Roswitha Ziegler (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Rebecca Harms (Schnitt)
Produktion: Wendländische Filmkooperative

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 054.30 MIN

Yasemin

Regie: Hark Bohm
Original Titel: Yasemin
Deutscher Titel: Yasemin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987/88
Darsteller: Ayse Romey, Uwe Bohm, Sener Sen, Ilhan Emirli, Katharina Lehmann, Nedim Hazar, Sevigi Oezdamar
Team: Hark Bohm (Buch), Slawomir Idziak (Kamera), Moune Barius (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Jens-Peter Ostendrf (Musik), Birgit Missal (Kostüme), Werner Püthe (Maske)
Produktion: Hamburger Kino Kompanie, Hark Bohm Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Eine deutsch-türkische Liebesgeschichte: Yasamin, 17, lebt in Hamburg-Altona. Sie möchte studieren. Den ersten Versuch des Studenten Jan, 20, sie zu erobern, läßt Yasemin cool scheitern. Einfallsreich und witzig versucht er sie zu gewinnen. Yasemin spürt dies herrlich irritierende Gefühl erster Liebe in sich wachsen. Aber je stärker dies Gefühl wird, desto stärker wird ihr bewußt, was bisher eine Nebensache war: Sie ist eine türkische Tochter. Aus Angst um die Ehre seiner Tochter wird ihr bisher fröhlicher, geliebter Vater ein fremder Despot. Yasemin kann von niemanden Hilfe erwarten. Denn der deutsche Jan versteht nur sehr langsam, in welches Chaos von widerstreitenden Gefühlen Yasemin geraten ist. Yasemin wird ihre ganze Kraft aufbieten, um sich aus der scheinbar ausweglosen Situation zu befreien. Sie ergreift die Initiative und sucht eine Möglichkeit, Traditionsdenken und eigene Bedürfnisse in der deutschgeprägten Umwelt in Übereinstimmung zu bringen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*