Poleshift

Regie: Gabor Altorjay
Original Titel: Poleshift, Polsprung
Deutscher Titel: Polsprung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Gerty Motzen, Marike Brüggmann, Micky Remann, Karo Heinecke, Astrid Proll
Team: Jörg Jeshel (Kamera), Wim Louvrier (Schnitt), Detlef Schmitz (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Gerty Molzen (Gesang)
Produktion: City Life Foundation
Beschreibung:

Spielfilm. "Du kannst ganz beruhigt sein, die Zukunft der Welt liegt in den Händen der Frauen", spricht die sterbende Großmutter zu ihrer vierjährigen Enkelin. Aus der Sicht dieses Mädchens zeigt der Film, wie Männer und Frauen Ende der achtziger Jahre das moderne Großstadtleben bewältigen. Die Frauen scheinen das Zepter in der Hand zu haben, jedenfalls dürfen sie alles, was früher nur Männer durften: Sie prügeln sich, sie befehlen, sie spielen gefährliche Spiele. Die Männer treiben sich dafür stundenlang im Badezimmer herum, bringen die Kinder in den Kindergarten und halten sich anstonsten zurück. Schöner ist die Welt dadruch nicht geworden. (Internatio- nales Forum des Jungen Films, Berlin 1990)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 021.19 MIN

Der Madonna-Mann

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Der Madonna-Mann
Deutscher Titel: Der Madonna-Mann
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986/87
Darsteller: Marius Müller-Westernhagen, Renée Soutendijk, Michael Lonsdale, Heinrich Schweiger, Peter Kraus, Ingmar Zeisberg, Ingrid van Bergen, Matthias Fuchs, Nina Hoger, Dominique Horwitz, Jörg Holm, Dschingis Bowakow, Mohammed Abed, Howard Bell, Double Take, Elisabeth Goebel, Renate Roland
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Jonathan Thornhill (Buch), Theo van de Sande (Kamera), Pim Tjujerman (Kameraassistenz), Annette Dorn (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Frank Geuer (Ausstattung), Beate Langenmaak (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Manfred Schoof (Musik), Corinna Dreyer (Kostüme), Babette Juli (Maske), Driving Unit Hermann Joha (Stunts), Hermann Joha (Stunts)
Produktion: Radiant Film, Friedländer Filmproduktion, Studio Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Flug nach Helsinki findet sein ungeplantes Ende in Hamburg. Martin Graves, Geologe aus Alice Springs/Australien, muß eine Nacht in der fremden Stadt verbringen... er, ein Mann mit Vergangenheit, und eine Frau ohne Zukunft geraten in ein tödliches Komplott. Eine schwarze Komödie über Einzelkämpfer und Doppelgänger.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Der Menschenfresser

Regie: Otto Alexander Jahrreis
Original Titel: Der Menschenfresser
Deutscher Titel: Der Menschenfresser
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Irene Kugler, Helmut Lorin, Winfried Wagner, Michael Schenk, Herbert Sand, Krista Birkner, Bruno Winsen, Rebecca Moschmann, Christoph Engel
Team: Otto Alexander Jahrreis (Buch), Hans Grimmelmann (Kamera), Karl-Ernst Sasse (Musik), Brigitte Krex (Schnitt), Aenne Plaumann (cos), Dieter Adam (Ausstattung), Jörg Lühdorff (Ton), Lutz Wittcke (Produktionsleitung)
Produktion: Studio Babelsberg, Jass Film, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Krimiautorin begegnet auf einer Zugfahrt einem Mann, der sich als Menschenfresser vorstellt. Anstatt das Abteil sofort zu verlassen, nimmt sie die makabre Situation mit Humor, entschlossen, den Mann als Spinner zu entlarven und weiter an ihrem neuen Roman zu schreiben. Die Figur des vermeintlichen Menschenfressers baut sie in ihre Geschichte ein, in der ihr alter ego, die selbstbewußte Kriminalkommissarin Rosaroth, einen Mord aufzuklären hat. Im Laufe der Reise durch die Nacht schwindet jedoch ihr Selbstbewußtsein. Genüßlich und immer detaillierter erzählt der Mann ihr gegenüber von seiner "Neigung". Die Schriftstellerin sieht nur noch einen Ausweg aus ihrer Angst: Flucht in die Fiktion. Immer stärker identifiziert sie sich mit ihrer Heldin, bis die Phantasie die Realität überholt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Betrogen

Regie: Harun Farocki
Original Titel: Betrogen
Deutscher Titel: Betrogen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Roland Schäfer, Katja Rupé, Nina Hoger, Timo + Denis Menzel, Swenja + Ilka Höwe, Gerd David, Angelika Thomas, Rolf Mautz, Peter Hausmann, Klaus Wiegant, Dietmar Mues
Team: Harun Farocki (Buch), Axel Block (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ursula Lefkes (Ausstattung), Hermann Pitz (Ausstattung), Raimund Kummer (Ausstattung), Rolf Müller (Ton), Andreas Köbner (Musik)
Produktion: Common Film Produktion, Cinegrafik Helmut Herbst, Winckelmanns Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "BETROGEN - SCHWESTERN In mancher Ausgabe der BZ lassen sich bessere Geschichten finden als in allen deutschen Filmen eines Jahres zusammen. Das Leben (und vor allem die Boulevardzeitungen) erzählen halt immer noch die kinowirksamsten Stories, wie auch dieser Film zeigt. Nur leicht abgewandelt hat der Filmemacher und -theoretiker Harun Farocki dafür einen Zeitungsbericht, der für jedermann, der sich mit den Bildern, die wir uns von der Welt machen (und die sich meist als Selbsttäuschung erweisen) besonders faszinierend gewesen sein muß. Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Mann um die vierzig (Roland Schäfer) sucht eine Frau, mit der er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Eigentumswohnung am Meer teilen kann, die er wegen Steuerabschreibung kaufen mußte. Er findet sie in Gestalt der mondänen Animierdame Anna (Katja Rupé), mit der er eine zerbrechliche Beziehung aufbaut, und die er sogar heiratet. Doch da verschwindet sie mit den 30 000 DM, die sie ihm mit einer ihrer (erfundenen?) Geschichten aus der Tasche gezogen hat. Aber dies ist noch nicht der titelgebende "Betrug": Der Mann holt sie zurück und tötet sie schließlich, vielleicht aus Versehen, vielleicht in einer Freudschen Fehlleistung. Nun tritt ihre Schwester (Nina Hoger), der man die Kinder entziehen will, an Annas Stelle und adoptiert ihren eigenen Nachwuchs, trifft sich selbst mit Leuten, die Anna kannten, ohne daß diese etwas merken, obwohl sie ihrer Schwester nur oberflächlich ähnelt. Einzig ein Verrückter könnte ihnen gefährlich werden... Im Gegensatz zu Farockis meist intelligenten, aber trotzdem langweiligen Essayfilmen ist dies ein zwar sich langsam entwickelnder und sehr unterkühlt in Szene gesetzter, aber trotzdem faszinierender Streifen über unseren alltäglichen Selbstbetrug. Schade nur daß sich Farocki am Schluß doch noch um die Pointe bringt." ( Gym, in: wahrscheinlich TAZ, Ausschnitt ohne Angaben) "Auf seinen Spielfilm BETROGEN reagiert 1985 die Presse mit aggressiver Ablehnung und Unverständnis ('Senf', H. Schödel, Die Zeit)_ die ironische Distanz mitder er die Genres Krimi und Melodram zitiert, wird als 'hölzerne' und 'schwerfällige' Inszenierung gescholten, die Geschichte von einer simulierten Ehe und das Wechselspiel von Täuschungen, Illusionen und gängigen Mustern von 'Identitätssuche' nimmt die Kritik als pure Abbildung wahr..." (aus: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, 16. Lieferung)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Hello Mister Berg

Regie: Hartwig Patrick Peters
Original Titel: Hello Mister Berg
Deutscher Titel: Hello Mister Berg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Horst Berg, Harald Maack, Elisa Gelewski, Harald Patrick Peters
Team: Hartwig Patrick Peters (Buch), Michael Hammon (Kamera), Claudia Vogeler (Schnitt), Michael Schröder (Ausstattung), Edda Henschel (Ausstattung), Lars Wendt (Ton), Jürgen Voss (Musik)
Produktion: CFR Film- und Rundfunk-Produktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm mit dokumentarischen Teilen. Zwei Männer fliehen den alltäglichen Wahnsinn der Großstadt, retten sich in selbstgeschaffene Welten. Der 35jährige Patrick hat es noch nicht geschafft, sich zu etablieren. Seine kleine Drehbuch-Agentur bewegt sich ständig am Rande des finanziellen Ruins. Herr Berg hat bereits die längste Zeit seines Lebens hinter sich. Von der Öffentlichkeit unbemerkt, geht er seit vielen Jahren UFO-Forschungen nach. Seine Wohnung hat er zur "Forschungsstation Enterprise" umgebaut und mit selbstgebastelten UFO-Szenarien und -modellen eingerichtet. Sowohl Patrick als auch der selbsternannte "Commander Berg" sind Männer mit festen Gewohnheiten, und so lernen sie sich in dem Stehimbiß kennen, in dem sie jeden Mittag essen. Patrick läßt sich sofort auf die Geschichten des älteren Mannes ein und akzeptiert sogar dessen Behauptung, einmal in der Gefangenschaft der Außerirdischen gewesen zu sein. Es entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden Männern. Für Patrick sind die Ideen des "Commanders" so inspirierend, daß er sein Fernsehdrehbuch endlich zu Ende schreiben kann - im Sinne derer, die es kaufen wollen: die Geschichte eines Banküberfalls mit vielen Toten. Der Film dagegen lebt nicht von spektakulären Ereignissen, sondern von seinen beiden Hauptfiguren, die er voller Sympathie beobachtet.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Der T-Mann

Regie: Klaus Bueb
Original Titel: Der T-Mann
Deutscher Titel: Der T-Mann
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Klaus Bueb, Pia Frankenberg, Prof. Wolfgang Mark
Team: Klaus Bueb (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Sven Funke (Ton)
Produktion: NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Harald T. wird übersehen - lebenslang. Und selbst in der Pathologie, in die der vermeintliche Tote schließlich gekarrt wird, finden ihn die zum Sezieren angetretenen Medizinstudenten nicht. - Es tritt immer wieder ein leibhaftiger Professor auf, der ein Band für ein schlaues Buch über den "T(arn)-Effekt" bespricht. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 044.39 MIN

Liebe macht einsam

Regie: Gerd Stein
Original Titel: Liebe macht einsam
Deutscher Titel: Liebe macht einsam
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Salvatore Vanasco, Andreas Clausen, Manfred Eichhorn, Norbert Graeber, Gerd Stein
Team: Gerd Stein (Buch), Uli Fischer (Kamera), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Martin Ebel (Ausstattung), Detlef Niebuhr (Ton), Frank Nelken (Kameraassistenz), Connie Lotz-Afken (Produktionsleitung), Martin Ebel (Bühnenarchitektur), Martin Ebel (Regieassistenz)
Produktion: Stein Transit Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm mit Trickteilen. Auf einem ihrer endlosen Flüge durchs All verliert die Mannschaft eines Raumschiffs ihren Fußball. Die Mannschaft wird unglücklich, und es gibt Ärger. Doch der Fußball erfreut sich seiner neugewonnenen Freiheit... Nur der Anblick der Erde stimmt ihn wehmütig: "Meine Erinnerungen sind ungenau", sagt er zu sich selbst und er nimmt sich vor, das in Ordnung zu bringen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.44 MIN

Beyaz Mantolu Adam

Regie: Yüskel Yavuz
Original Titel: Beyaz Mantolu Adam
Deutscher Titel: Der Mann Im Weißen Mantel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Murat Yilmaz, Mehtap Bayri, Erdem Özipek, Hüsnü Basoglu, Selcuk Uluergüven, Savas Özdemir, Nazmi Qirix, Ergun Isildar, Alisan Önlü, Ylmihan Adigüzel, Hayri Tunc, M. Resat Günel, Haci Tel, Feyyaz Duman, Kazim Ekinci
Team: Yüskel Yavuz (Buch), Carsten Thiele (Bildgestalltung), Veli Kahraman (Szenenbild), Stefan Canham (Schnitt), Nergiz Caliskan (cos), Aysel Tence (makeup), Frank Bubenzer (Ton)
Produktion: Y.Y. Productions, Yavuz, Yüksel
Beschreibung:

Spielfilm. Ein junger Mann versucht Geld zu bekommen, indem er bettelt, Koffer trägt und als lebende Schaufensterpuppe arbeitet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OmU (türkisch)
Länge: 015.25 MIN

Unter der Milchstraße

Regie: Matthias Oberg
Original Titel: Unter der Milchstraße
Deutscher Titel: Unter der Milchstraße
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Fabian Busch, Antonio Paradiso, Sophie Rois, Christiane Paul, Vitus Zeplichal, H.P. Hermansen, Detlev Buck, Stefan Wieland, Nikki Sudden, Yytantas Tomklis, Regimantas Adomaitis
Team: Matthias Oberg (Buch), Michael Wiedermann (Produktionsleitung), Roger Heereman (Kamera), Monika Bräuer (Schnitt), Marc Lingk (Musik), Martin Steyer (Mischung), Florian Haarmann (Ausstattung), Michael Feiber (Ton), Nicole Schlier (Kostüm)
Produktion: Factory Entertainment GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Die Zugfahrt von Norddeich nach München wird einem braven jungen Studenten zum Verhängnis. Der integre Tom begegnet im Liegewagenschaffner Lukas einem unberechenbaren und gerissenen Mann, der im Gegensatz zu Tom schon sehr genau weiß, was er vom Leben will: genug Geld, um ein ruhiges, luxuriöses Leben zu führen. Dem ahnungslosen Reisenden stiehlt er sein gesamtes Geld, so daß Tom sich gezwungen sieht, auch im Liegewagen zu arbeiten und eine Art Partnerschaft mit Lukas einzugehen. Doch während er kreuz und quer durch Europa reist, nimmt er unmerklich für ihn selber die Persönlichkeit des anderen an. Er beginnt, genauso brutal und kriminell zu handeln und tritt auf diese Weise in Konkurrenz zu Lukas, um ihn schließlich ganz auszuschalten und seine Identität zu übernehmen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Lebewohl, Fremde

Regie: Tevfik Baser
Original Titel: Lebewohl, Fremde
Deutscher Titel: Lebewohl, Fremde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Grazyna Szapolowska, Müsfik Kenter, Gustav-Peter Wöhler, Werner Eichhorn, Achim Schülke, Charlie Rinn, Uta Prelle, Julia Lindig, Dagmar Cassens, Buddy Uzzaman
Team: Tevfik Baser (Buch), Hans-Günther Bücking (Kamera), Helga Borsche (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Lichtblick, Bähr, Helga
Beschreibung:

Karin, eine Frau um die Verzig, flieht aus ihrem Ehe-Dilemma. Letzter Zufluchtsort ist für sie das Haus ihrer Kindheit, einsam auf einer Hallig gelegen. Auf der Insel begegnet sie einem türkischen Exilanten, der gemeinsam mit anderen Ausländern in einem Bauwagen lebt und am Rande der Gesellschaft sein Dasein fristet. Zwischen Karin, der Hamburgerin, und Deniz, dem einsamen Fremden, entwickelt sich eine spröde Liebesbeziehung, die durch den Argwohn der Halligbewohner und die eigene Sprachlosigkeit ständigt gefährdet ist. Der Versuch der beiden, jenseits der Sprache, die der Partner nicht versteht, einander näherzukommen, ist das zentrale Thema, mit dem sich der Film behutsam beschäftigt. Eine Liebe in Deutschland - viel Zeit ist ihr nicht beschieden. Das Mißtrauen der Einheimischen den Fremden gegenüber schlägt in Aggression um. Der Bauwagen wird in Brand gesetzt, ein Mann wird umgebracht. Als eine Sturmflut das Leben auf der Hallig bedroht, werden auch Karin und Deniz per Hubschrauber aus der Notlage gerettet. Keine wirkliche Rettung, denn die Behörden warten bereits, um Deniz endgültig abzuschieben...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Der Braune Faden

Regie: Volker Elas
Original Titel: Der Braune Faden
Deutscher Titel: Der Braune Faden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Max Schneider, Oliver Bröcker, Labina Mitevska, Rainer Basedow
Team: Volker Ehlers (Buch), Til Maier (Kamera), Melanie Werwie (Schnitt), Johannes Grehl (Ton), Angelika Mende (prod d), Heike Schulz Fadembrecht (cos)
Produktion: Stockhaus, Peter
Beschreibung:

Winter im ländlichen Norden Deutschlands. Es ist ein besonderer Tag: Tobias hat Geburtstag.Aber das Geschenk enttäuscht ihn. Er bekommt von seiner Mutter eine Pudelmütze! Auch für den Skin Haske ist es ein denkwürdiger Tag. Er macht Schluß mit seiner Clique, klaut seinen Leuten Geld und flüchtet. Doch auf der Flucht landet er mit seinem Wagen im Graben. Triefend naß läuft er die Landstraße entlang und versucht zu Trampen - niemand hält an. An einer Bushaltestelle begegnet er Tobias, der die Lage erkennt und Haske seine Pudelmütze schenkt. Ein Wagen hält. Es ist Kyana, auf dem Weg zur Bank. Kyanas Mann hat Krebs und sie brauchen Geld für eine neue Therapie. Doch weder Haske, noch Kyana scheinen Glück zu haben: Haskes Verfolger belagern den Bahnhof und Kyanas neuer Kredit wird abgelehnt. Kyana heckt einen Plan aus. Sie fährt Haske zum Fährenkai, wo Haske ihr zum Abschied die Pudelmütze als Glücksbringer schenkt. Kyana wandelt die Pudelmütze zu einer Maske um, und "besorgt"sich nun ihr Geld: Sie überfällt eine Bank. Der Verdacht fällt, wie geplant, auf Haske. Doch der ist schon über alle Berge. Und Tobias fängt sich eine Ohrfeige.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF engl. UT
Länge: 014.40 MIN

Phil & Beth

Regie: Marcus C. Hambsch
Original Titel: Phil & Beth
Deutscher Titel: Phil & Beth
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2003
Darsteller: Harald Maack, Sibylle Nicolai
Team: Marcus C. Hambsch (Buch), Ian Umlauff (Kamera), Oliver Brandenberg (Musik), Jutta-Imelda Kanneberger (prod d), Sabine Bibow (cos), Ela Schenbrenner (makeup), Sebastian Haug (Regieassistens)
Produktion: M.C.H. Film, Hambsch, Marcus C.
Beschreibung:

"Phil & Beth" erzählt die Geschichte eines Ehepaares in einer denkbaren nicht allzu fernen Zukunft, dessen Beziehung in seiner gewohnten Routine und scheinbarer Sicherheit durch das Geheimnis des Ehemannes auf die Probe gestellt wird. Beth`s Vertrauen in ihren Mann wird von starken Verlustängsten und Zweifeln überschattet, als dieser wiederholt des Nachts das Haus ohne Erläuterung verlässt und längere Zeit wegbleibt. Aufgrund Beth`s Schwerhörigkeit hat sich ein sprachloses Nebeneinander eingespielt, das sich nun zur Kommunikationsbarriere verstärkt. Umgeben von der strukturellen Gewalt der Großstadt, isoliert auf den Bereich von Heim und Garten, liefert das Fernsehen ihren Blick auf die Gesellschaft und das Weltgeschehen. So nimmt sie die staatliche Sanktionierung von Gewaltverbrechen durch die Todesstrafe als legitimes Mittel an und überträgt diese "Lösung" auf ihre Situation. Beth schafft es nicht, den Mord an ihrem Ehemann durchzuführen und findet per Zufall heraus, dass Phil der Henker ist, den sie so oft in den Nachrichten gesehen hat. Das Geheimnis ist gelüftet und das Vertrauen in die Beziehung erneuert.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: ohne Dialoge
Länge: 014.44 MIN

Jesus bleibt Sieger

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Jesus bleibt Sieger
Deutscher Titel: Jesus bleibt Sieger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Andreas Coerper, Charles Kissing, Oliver Lübbering, Martina Siekiera, Georg Polke, Michael Esser, Jack Smith
Team: Axel Schäffler (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Axel Schäffler (Ausstattung), Axel Schäffler (Ton), Susanne Müller (Musik), Udo Engel (technischer Assistent)
Produktion: Axel Schäffler
Beschreibung:

Spielfilm. Der Teufel trifft den Tod an einer Wegkreuzung. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort, in dessen Folge sich eine Reihe von Zwischenfällen ereignen. Ein Bauer wird genausführt, zwei Männer werden zu den Todsünden "Zechprellerei" und "Wollust" angestiftet - während sich schon eine endgültige Auseinandersetzung abzeichnet. Der Heiland betritt die Szenerie, um den Störenfrieden mit zwei kräftigen Fausthieben das Handwerk zu legen. Ein Film, der die Elemente des Spielfilms exemplarisch vorführt. Ein Film für einfache Gemüter. (aus: Filmbüro, die filme, 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Contakt Triptychon

Regie: Lutz Gregor
Original Titel: Contakt Triptychon
Deutscher Titel: Contakt Triptychon
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ka Rustler, Kurt Koegel, Nien Marie Chatz, Dieter Heitkamp
Team: Lutz Gregor (Buch), Klaus Krüger (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Regine Nonnenmacher (Ausstattung), Ulla Kösterke (Ton), Michael Rodack (Musik), Guiseppe Verdi (Musik)
Produktion: Contact Film Lutz Gregor, Berlin
Beschreibung:

Tanzfilm. Rhythmus und Montage des Films und die meist improvisierte Choreographie beeinflussen sich gegenseitig in diesem Tanz-Film oder Film-Tanz. Vier Personen in verschiedenen Formen der Zweierbeziehung: zwei Frauen, ein Mann und eine Frau, zwei Männer. Im Zentrum eine eingefrorene Liebe, zwei offene Beziehungen an den Rändern - ein Triptychon. Drei Musikstücke: Opernarien für die Seitenteile des Triptychons, ein Jazztango für den Hauptteill. Links und rechts eine Kamera auf einer steadycam, in der Mitte eine Drehbühne - eine Kontaktimprovisation beginnt, getanzte Variationen über die Möglichkeiten des Miteinander- und des Uneins-Seins.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Verbotene Bilder

Regie: Birgit Hein, Wilhelm Hein
Original Titel: Verbotene Bilder
Deutscher Titel: Verbotene Bilder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Birgit Hein, Wilhelm Hein, Thomas Feldmann, Karola Gramann, David Hallerbach, Alexander Hollmer, Thomas Irmer, Edith Maagh, Jan Maagh, Jiri Maagh, Joan Michelis, Katharina Sykora
Team: Birgit Hein (Buch), Wilhelm Hein (Buch), Birgit Hein (Kamera), Wilhelm Hein (Kamera), Birgit Hein (Schnitt), Wilhelm Hein (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton), Robyn Schulkowski (Musik)
Produktion: Birgit und Wilhelm Hein, Köln
Beschreibung:

Experimentalfilm. Fortsetzung der in "Love Stinks" begonnenen Auseinandersetzung. Hier geht es vor allem um die männliche Sicht: um eine sexuelle Besessenheit, die Aggressivität, Haß und Faszination in gleicher Stärke umfaßt. Erinnerung, Vorstellung, Traum und Realität verbinden sich zu einer untrennbaren Erlebnisschicht.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Es Ist Nicht Aller Tage Abend

Regie: Herbert Wolfertz
Original Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Deutscher Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-86
Darsteller: Dieter Pfarr
Team: Herbert Wolfertz (Buch), Georg Serge Roman (Kamera)
Produktion: Markgraf Filmproduktion, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Der Mann bewohnt sein Haus am Rande einer Stadt, allein mit seinem Hund. Eine Einladung, verbunden mit einer Reise, führt einerseits zur zwanghaften Vorstellung, seinen Besitz allein zu lassen, andererseits zu dem Wunsch, sich davon zu befreien. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068 MIN*

Traumstreuner

Regie: Erwin Michelberger
Original Titel: Traumstreuner
Deutscher Titel: Traumstreuner
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Hannes Thanheiser, Gina Musen, Bernd Gnann, Alexander Schröder, Walter Schultheiß
Team: Paul Ellmerer (Kamera), Slawomir Idziak (Kamera), Susanne Hinkelbein (Musik), Maggie Bauer (Schnitt), Heino Herrenbrück (Ton)
Produktion: Michelberger Film, SDR, Popular Film
Beschreibung:

Spielfilm. Checko kommt aus den Städten zurück in seine Allgäuer Heimat. Er will nach seinem Großvater Felix schauen, der jetzt alleine lebt - ein Eigenbrödler, ein Eingemauerter, wie es einmal heißt. Der alte und der junge Mann machen sich auf die Reise. Felix sucht nach der Geschichte, nach der Historie, aber auch nach der Geschichte seines Freundes Anton, mit dem er im Dritten Reich Flugblätter gegen das Mörderregime verteilte, mit dem er auch die Freundin teilte. Zusammen wollten sie in die Schweiz fliehen. Doch Anton wurde nach Berlin geschafft und mit dem Tod bestraft. Das ist die Ebene der Erinnerung, die Ebene visionärer Schneebilder, verzögerter Bewegungen - Swquenzen ohne Ton, ein Alptraum vielleicht. Erwin Michelberger erzählt die Geschichte als Traum_ das ist dem Geschichtsbild der Romantik nachempfunden... Checko, der Junge von heute mit den Rastalocken und der SAammlung von aufgestöberten Gedichten, lernt es nicht, seinen Großvater zu verstehen und dessen neurotisches Verhalten aus der Vergangenheit zu erklären. Er wird vielmehr auf nahezu metaphysische Weise dazu gebracht, die Geschichte des altaen Mannes zu wiederholen und zu vollenden...

Filmkopien

Super 16mm

Fassung: DF
Länge: 099.41 MIN

Heidengeld

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Heidengeld, Le Sirk
Deutscher Titel: Heidengeld, Le Sirk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Michaela Ehinger, René Schack, Ines Baric, Lukas Scheja, Ralf Knicker, Olga Strub, Jan Gefe, Maiken Laakmann, Irma Neumann, Stephanie Kornmesser, Shereen Horami, Jan Reichert
Team: Axel Schäffler (Kamera), Enzio Edschmid (Ton), Jonas Landerschier (Musik), Nicki Schein (Makeup), Volker Schellbach (Licht), Marcel Weinand (Ausstattung), Marie-Luise Macey (Kostüme), Richard Borowski (Mischung)
Produktion: Stockhaus, Peter, Dromedar Film
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film erzählt in episodischen Ausschnitten von fünf ganz unterschiedlichen jungen Leuten im heutigen Frankfurt am Main, die sich sehen, aber nicht begegnen, aufeinander wartaen und sich ausweichen, manchmal zusammenstoßen. Dimanche, schön und erfolgreich, erforscht in störrischer Selbstverzehung, in selbstgewählter zwischenmenschlicher Quarantäne, die grundlegenden Lebensmittel. Ihr Freund Jo, der arme Student, allein gelassen, begegnet der Millionärin Solange, die mit dem Strukturalismus und den Ursprüngen des Reichtums vertraut ist. Sie entdeckten im Geiste die globale Opfermentalität. Mit der Ahnung, daß der Tjod der einen die Nahrung der andern ist und alles miteinander in Verbindung steht, flüchtet Dimanche am Ende ihrer Recherche zurück in die Arme ihres Freundes. Penny, ohne Job und ohne Geld, beobachtet alles und träumt - von einem Mann, der kein Geld hat, aber findet vorder Frankfurter Börse einen andern, Urban. Ganz ohne Theorie versteht sie, worum sich alles dreht - mithilfe eines Kreisels. HEIDENGELD betrachtet Dinge der Ökonomie in Formen der Legende. Unter den 'heidnischen' Blicken seiner herumstreunenden Schwester Penny strampelt der Bekehrer St. Georg als Fahrradkurier um sein Einkommen. Aber sind nicht diejenigen Heiden, die sich den Opferritualen unterwerfen? (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 077.53 Min.

Das Buch Des Eremiten

Regie: Tobias Sandberger, Thitz
Original Titel: Das Buch Des Eremiten
Deutscher Titel: Das Buch Des Eremiten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Miriam Fiordeponti, Matthias Breitenbach, Charlotte Crome, Tomek Nowicki, Stefan Goesling, Zarah Bracht, Viktor Goerlich, Quentin Sandberger, Thitz , Tobias Sandberger, Mark Boehm, Kevin L. Bauer, Sven Asmus Reinsberger, Rudi Burr
Team: Tobias Sandberger (Buch), Thitz (Buch), Joern Staeger (Kamera), Doro Carl (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Petra Schroeder (Regieassistenz), Ulrike Gutbrod (cos), Greta Ostwald (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

"Das Buch des Eremiten" ist ein Kurzspielfilm der, unter Verwendung eines kuriosen Phaenomens des 18. Jahrhunderts, eine fiktive Geschichte erzaehlt. Als Transporteur der romanhaften Handlung dient ein Ziereremit, der vom exzentrischen Besitzer eines Landschlosses angestellt wurde, bescheiden wie ein Eremit, zur Zierde des Gartens in einer Grotte zu leben. Niemand scheint seine wahre Identitaet zu kennen. Ausser seiner Zierfunktion hat der Eremit jedoch ganz persoenliche Gruende abgeschieden von der Welt zu leben. Mittels illustrierter Buecher und Romane versucht er sich ueber eine gescheiterte Liebe hinwegzutroesten. Als Rachel, seine Jugendliebe, aber nach dem Tod ihres Vaters nach Jahren auf das Schloss zurueckkehrt, un mit ihrem Mann und ihren Kindern dort zu leben, scheint die Konfrontation mit der Vergangenheit vorprogrammiert. Der vierte gemeinsame Film des Autorenteams Sandberger/Thitz ist diesmal angesiedelt in der truegerischen Fassaden- und Scheinkultur des 18. Jahrhunderts, als der Gegensatz zwischen Kultur und Natur zu einem der wichtigsten philosophischen Themen wurde. Neben der Spielhandlung exisitiert eine zweite Ebene: Am Tricktisch werden Karrikaturen und Stiche des 18. Jahrhunderts dafuer verwendet die Geschichte auf abstraktere Weise zwischen den Deckeln eine Buches zu erzaehlen - Das Buch des Eremiten.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 009.10 MIN

Die Gefühle Der Augen

Regie: Silke Grossmann
Original Titel: Die Gefühle Der Augen
Deutscher Titel: Die Gefühle Der Augen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Susanne Christmann, Jutta Hercher, Marion Kollbach, Klaus Wyborny
Team: Silke Grossmann (Buch), Silke Grossmann (Kamera), Silke Grossmann (Schnitt), Alfred Olbrisch (technische Mitarbeit), Cinegrafik (optische Bank), Helmut Herbst (optische Bank)
Produktion: Silke Grossmann, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Der Film verbindet Fotografien (Stills) und Filmfotografie miteinander: 118 Fotografien und 26 Filmeinstellungen in vier Bilddteilen. 1.Vegetation, 2. der Arbeitsprozess einer Frau an einer Druckmaschine, 3. Nahaufnahmen von Gesichtern eines Mannes und einer Frau, 4. eine Bewegungssequenz am Boden, ausgeführt von einer Tänzerin. Im Wechsel erzeugen die gefilmten Einstellungen eine Idee von Bewegung in den Fotografien. Und die Fotografien wiederum verdeutlichen die Zeitempfindungen der filmischen Bewegung. Bewegung im Bild erscheint einmal als Körperempfinden im Raum, dann als zweckgerichtete Handlung, dann als Beziehung zwischen zwei Personen. Der Raum, den eine Bewegung einnimmt, wird sichtbar. Die Entdeckung des Ortes. Der Raum des Kamerabildes meiner Fotografie ist nicht eine distanzierte Ansicht, sondern Umgebung der Körper der Personen, Stofflichkeit, ein Hohlraum, Volumen einer Bewegung." (Silke Grossmann in: Informationsblatt , Hamburger Filmbüro e.V., Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1988)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

Gestern War Heute Noch Morgen

Regie: Gerhard Ziegler, Roswitha Ziegler
Original Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Deutscher Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Gerhard Ziegler (Buch), Roswitha Ziegler (Kamera), Gerhard Ziegler (Schnitt), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton), Rebecca Harms (Buch), Rebecca Harms (Schnitt), Oskar Sala (Schnitt), Andreas Schreitmüller (Redaktion), Niels Bolbrinker (Kamera), Oskar Sala (Musik)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

EINE FIKTION. Planetenflucht, die Erde ist ruiniert, sie soll verlassen werden. Eine Elite wird ausgebildet. Sie soll ausziehen, eine neue, bessere Welt zu erobern. TRÄUME spielen eine große Rolle in der Welt der Raketen. "Der Menschheitstraum, in den Weltraum zu gehen, ist uralt,..." "Schon mit vierzehn wollte er zum Mond fliegen." Er, das ist Wernherr von Braun. KRIEG - "Von Braun wollte die Raumrakete bauen und Raumfahrt betreiben. Und dann kam der Zeitpunkt im Krieg, wo Hitler die Rakete als eine Waffe (...) haben wollte, und dann ging die Geschichte in diese Richtung." RAKETEN sind innerhalb unseres fiktiven Programmes "Planetenflucht" als Transportmittel betrachtet worden. Während der Arbeit an diesm Films sind sie zur Metapher geworden, zum Bild für das ungebrochene und hemmungslose Streben, immer schneller noch weiter und noch höher hinaus zu wollen. DIE MÄNNER, die die Raketen bauen, stehen für eine Wissenschaft und Technik, die den Elfenbeinturm nicht verlassen will, die Folge ihres Tuns verleugnet und Verantwortung verweigert. GEGENBILDER - Wir wissen nicht, was wir dem Wahn, der uns bei der Arbeit im letzten Jahr sooft begegnet ist, entgegenzusetzen haben. "Zuschauer des Untergangs" nennen wir eines der wiederkehrenden Bilder dieses Films. Der Film ist ein Versuch, durch Montage dokumentarisches Material zu inszenieren. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Wir Hatten Eine Dora In Südwest

Regie: Christina Diaz
Original Titel: Wir Hatten Eine Dora In Südwest
Deutscher Titel: Wir Hatten Eine Dora In Südwest
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Gilla Cremer, Dietmar Mues, Dirk Regel, Wivine Lofeko, Sheila Lianza, Ewald Katkaimo, Joey Naumann
Team: Lutz Konermann (Kamera), Tillmann Scholl (Kamera), Ulla Fels (Ton), Gisela Castronari (Schnitt), Wolfgang von Henko (Musik), Marlen Dieckhoff (Sprecher), Christina Diaz (Buch)
Produktion: Diaz Film Prodkution, Filmpool, WDR
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Berlin 1907 - in höchst einflußreichen Kreisen wird die Zunahme der "Mischlingsbevölkerung" in den deutschen Kolonien als ernste Gefahr betrachtet. Nur die Bereitstellung eines ständigen Angebots an heiratswilligen deutschen Frauen könne (so die damals fast einhellige Meinung) die "Verkafferung der Männer in unseren Kolonien" verhindern. Herren aus Handel und Politik gründen - mit der tatkräftigen Unterstützung ihrer Gattinnen - den "Deutschkolonialen Frauenbund", der von nun an bis 1945 mit offizieller Unterstützung Heiratsvermittlung betreibt. Ausreisewillige Frauen werden auf Tauglichkeit als "Trägerinnen deutscher Zucht und Sitte" geprüft und auf Kosten des Frauenbundes als "Farmhilfen" noch Windhoek, Swakopmund oder Tanga geschickt. Auch nach 1918 vermittelt der Frauenbund unbeirrt weiter Frauen nach "draussen", in der Hoffnung, daß jede einzelne schon bald nach ihrer Ankunft einen deutschstämmigen Siedler heiraten und somit "das Deutschtum fern der Heimat stärken" werde. Doch die Frauen selbst, die - ungewöhnlich für die damalige Zeit - allein bis ans andere Ende der Welt reisten, wußten sie von den Zielen des Frauenbundes? Sechs Zeitzeuginnen erinnern sich. Ohne Kommentar dokumentiert und konfrontiert der Film das pralle Deutschtum mit historischen Fotos, Zeitungsausschnitten, Werbetheaterfilmen. Außerdem mit Beobachtungen einer schwarzen Frau aus Namibia. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 072 MIN*

Ketsch As Ketsch Can

Regie: Tom Ammon
Original Titel: Ketsch As Ketsch Can
Deutscher Titel: Ketsch As Ketsch Can
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Stadtarchiv Mannheim, Ketscher Filmclub e.V., Cowboyclub Philipsburg, u.a.
Team: Tom Ammon (Buch), Tom Ammon (Kamera), Herbert Müller (Kamera), Tom Ammon (Schnitt), Lila Mazaheri (Schnitt), Uli Schwedes (Ton), rodgau monotones (Musik)
Produktion: Tom Ammon Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film ist ein Zeitclip, ein "authentisches Dokument" unserer inszenierten Heimat. Die Gemeinde Ketsch (12.000 Einwohner) steht symbolisch für das ganze Land. Historisches Film- und Fotomaterial vermischt sich mit der Moderne und ihren bunten Zeichen. "Berufsmäßig arbeite er bei der Post, weiß der seltsam gekleidete Mann der Kamera zu berichten, 'hobbymäßig bin ich jetzt hier beim Texasclub Phillisburg.' Einen 'Zeitclip' nennt der Wahlhamburger Tom Ammon die einstündige Dokumentation seiner Heimat zwischen Mannheim und Karlsruhe, wo die deutschamerikanische Wirklichkeit die dumpfbuntesten Blüten treibt. Historische Aufnahmen der 30er und 60er Jahre, Fotografien und Super-8-Amateurfilme reiht er zu einem Dokumentarfilm, 'bei dem die Frage nach der Realität lang- weilig geworden ist.' So inszeniert wie die Wirklichkeit, findet Ammon, kann ein Spielfilm gar nicht sein..." (cht in: Die Tageszeitung, 3.12.87)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Aus Der Praxis, Für Die Praxis

Regie: Christiane Büchner, Tobias Büchner
Original Titel: Aus Der Praxis, Für Die Praxis
Deutscher Titel: Aus Der Praxis, Für Die Praxis
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Fjodor Kerpelew, Evgenij Kijash, Valerij Smorygo, Natalja Taratuta
Team: Christiane Büchner (Buch), Wladimir Chaunin (Buch), Tobias Büchner (Kamera), Witalij Istomin (Musik)
Produktion: Büchner Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Auf dem Dach eines Petersburger Hochhauses steht ein Bärtiger mit Aktentasche und erzählt. Er fühlt sich wohl dort oben, denn von hier hat er seinen Stadtteil Kuptschino, eine triste Betonsiedlung, voll im Blick. Er kann Verbrechen beobachten. Und er kann eingreifen. Zum Beweis zieht er eine imaginäre Pistole, mit der er wild herumballert. Der Mann ist Mitglied eines Clubs zur Bekämpfung der Kriminalität. jDenn schließlich weiß jedes Kind, daß in Rußland Verbrechen zur Tagesordnung gehören... (...) Der dokumentarische Blick auf das Geschehen verrät nie, wo die Grenze zwischen "Echtem" und "Gespieltem" genau verläuft. (...) Entscheidend aber ist: Die Geschichte, von vorn bis hinten erfunden, KÖNNTE wahr sein... Ein wunderbarer Film von Deutschen über Russen, der die "Zustände" nicht mit dem allzu bekannten Gestus der Betroffenheit, sondern von innen heraus beschreibt, mit Sympathie und einem feinen Sinn für die komischen Elemente des russischen Alltags." (Alexandra Gramatke in: Hamburger Rundschau, Hamburg, 24. Oktober 1996)

Filmkopien

16mm

Fassung: OF (russ. dt. UT)
Länge: 075.01 MIN

Die Unheimlichen Frauen

Regie: Birgit Hein
Original Titel: Die Unheimlichen Frauen
Deutscher Titel: Die Unheimlichen Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Birgit Hein (Buch), Birgit Hein (Kamera), Birgit Hein (Schnitt), Birgit Hein (Ton), Claudia Gehrke (Mitarbeit), Nina Hein (Mitarbeit), Biddy Pastor (Mitarbeit), Maija-Lene Rettig (Mitarbeit), Claudia Richarz (Mitarbeit), Claudia Schillinger (Mitarbeit), Ulrike Zimmermann (Mitarbeit)
Produktion: Birgit Hein, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Die Erkenntnis, daß Frauen die Waffe in die Hand genommen haben, rüttelt an den Grundfesten des patriarchalen Rollenverständnisses. Von rechts bis links, von Kirchenfürsten bis zu Exponentinnen der Frauenbewegung wird auch heute noch an der Erhaltung und Verfestigung eines von allen dekretierten Dogmas gearbeitet: an dem Dogma der friedferitigen Natur der Frau. Von ihrer Bestimmung als Spenderin des Lebens, als Beschützerin der Brut, Opfer des vielleicht männlichen Aggressionstriebes, aber selbst allem Kämpferischen abhold." (Ingrid Strobl) Die Regisseurin Birgit Hein schreibt über ihren Film: "Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männer, sie können genauso grausam und verbrecherisch sein und natürlich auch so geil. Dennoch exisitiert bis heute das Idealbild von Weiblichkeit 'aggrssionslos, friedfertig, asexuell`, mit dem die Frauen jahrhundertelang unterdrückt wurden. Der Film zeigt Soldatinnen, Partisaninnen, Verbrecherinnen, aber auch die beschnittenen, operierten und zerstückelten Opfer, die zahlen müssen für die Angst, die Frauen bei Männern auslösen. Bildcollagen aus Dokumentar- und Spielfilmen ergänzen sich mit Collagen aus historischen und eigenen Texten. Dabei geht es immer auch um mich: um meine Ängste und meinen Kampf darum, die eigene Stärke ausleben zu können." (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992))

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 063 MIN*

Duo Valentianos

Regie: Gertrud Pinkus
Original Titel: Duo Valentianos
Deutscher Titel: Duo Valentianos
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gilles Lotthé, Margarethe Wiedstruck, Angelika Bartsch, Ulli Scholz, Daniela Grabowski, Lutz H. Weidlich, Edgar Falkenberg, Eddie Grothe, Olga Black von Lipinsky, Charly Rivel, Erich Jaenecke, Helmuth Buth, Markschiess van Trix, Michaela Ott, Nina Corti, Jose Merce Soto, Jose Maria Molero, Aranis-Klaas
Team: Gertrud Pinkus (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Wallat (Ausstattung), Seff Dillinger (Ton), Otto Beatus (Musik), Daniel Zuta (Produktionsleitung), Monika Hielscher (Aufnahmeleitung), Martin Scholz (Aufnahmeleitung), Erich Krenek (Kameraassistenz), Uwe Heller (Licht), Peter Matthäi (Licht), Uwe Heller (Kamerabühne), Peter Matthäi (Kamerabühne), Kerstin Räder (Tonassistenz), Maja Majer (cos), Cosima Santoro (Garderobe Berlin), Ulla Gothe (Garderobe Hamburg), Holger Wallat (Ausstattung), Jürgen Schnell (Requisite), Michael Schrader (Requisitenhilfe), Marianne Müller (Maske)
Produktion: SFB, Elefant-Film Frankfurt
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Varietéfilm. Margarete Wiedsteruck und Uli Scholz bieten eine Nummer besonderer Art: Sie treten in Hinterhöfen und U-Bahn-Stationen auf. Ihr Leben ist Cabaret, ständig auf Wanderschaft. Ein junger Zauberer, der zufällig in der Stadt Halt macht, findet bei ihnen ein geheimnisvolles Foto, das ihn mehr und mehr gefangen nimmt. Die Spur nimmt ihren Anfang. Die von diesem Bild ausgehende Faszination veranlaßt den jungen Mann, nach Spuren Willi Röter zu suchen und dessen letzte Lebensjahre zu rekonstruieren. Sichtung und Archivmaterial (alte Aufnahmen, Filme, Programme und so weiter), Besuche bei ehemaligen Künstlerkollegen (unter anderem Charly Rivel) sowie die Erinnerungen der Margarete Wiedstruck und ihrer Tochter ergeben, daß der damals durch Auftritte in der Berliner Scala, im Wintergarten und Haus Vaterland bekannte Artist Willi Röter von den Nazis verhaftet und erschossen wurde. Die Spurensuche um die Person Röters ist zugleich ein Streifzug durch die verschwundene, vielfältige Welt von Varieté und Zirkus im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Kissenschlacht

Regie: Ingrid Pape
Original Titel: Kissenschlacht
Deutscher Titel: Kissenschlacht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Ingrid Pape (Buch), Ingrid Pape (Kamera), Ingrid Pape (Schnitt), Ingrid Pape (Ton)
Produktion: Ingrid Pape, Berlin
Beschreibung:

Experimentafilm. "Das Äußerste an Sammlung erreicht der Mensch im Liegen, bei geschlossenen Augen. Bei der geringsten Einwirkung von außen beginnen Zerstreuung und Auflösung. Beim Stehen nehmen die Beine einen Teil der Kraft fort. Geöffnete Augen vermindern die Konzentration." (aus: Filmbüro, die filme, 1989) Kissenschlacht - An-Greiflust - vermiedene Aggression Bei einem Vergleich von Tageszeitungsbildern von Politikern und denen von Politikerinnen oder Frauen von Politikern habe ich festgestellt, daß die männlichen Abgebildeten ihre Hände wesentlich stärker ins Spiel bringen. Den Freuen sind sie im direkten Sinn des Wortes abgeschnitten und scheinen, wenn sie zu sehen sind, gerade eben in der Lage zu sein, eine Handtasche zu halten. Die Hände der Männer sind mit Kraft erfüllt, geben dem, was sie unterstreichen und was sie berühren, Wichtigkeit. In ihren sich gegenwärtig erschaffenden Brührungen stellen sie immer wieder den großen verbindenden Reigen her. Gleichzeitig ist da eine gewisse Traurigkeit - eine Erinnerung vielleicht an etwas, das weit zurückliegt, an etwas Verlorenes. Mein Blick auf diese Bilder ist eine 'privater'. Er verschwimmt mit dem auf Hände, die mir wirklich greifbar sind. Ich wollte mit diesen Zeitungsbildern böse umgehen. Unter der Hand sind sie mir zu etwas Liebvollem geraten. (Ingrid Pape)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016.26 MIN

Die Reise Der Pilgram Number One

Regie: Susanne Klippel
Original Titel: Die Reise Der Pilgram Number One
Deutscher Titel: Die Reise Der Pilgram Number One
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Edmund R. Gilbert, Norma Clarke, Veronica Hinds, Agatha Grimes, Lyris Joseph, Ann Bennette, Jeniffer Carles, Kathleen Charles, Merle Clarke, Veronica Simon, Stephen Arnold, Ursula Jones, Marjorie Brown
Team: Susanne Klippel (Buch), Dragan Rogulj (Kamera), Ulla Fels (Ton), Spiritual Baptist Church "Unicorn" (Musik), Susanne Klippel (Schnitt)
Produktion: Ahoi Film, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Dokument einer siebentägigen Einweihungszeremonie der Spiritual Baptist Gemeinde vom Holy Temple of the Unicorn auf Grenada. Christliche Elemente mischen sich mit afrikanischer Tradition. Theater mischt sich mit Medizin, Gesang mit Farbe. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) In einer kleinen Kapelle in den Hügeln Grenadas findet ein "Moaner" statt. Die "Pilgrim Number One" leidet unter Kopfschmerzen. Sie wird deshalb auf eine Reise geschickt, die sie sieben Tage lang durch die verschiedenen Landschaften ihrer Seele führt. Die "Pilgrim Number One" reist allein und ist doch von der Menge derjenigen umgeben, die singend und tanzend die äußere Landschaft für diese Seelenreise schaffen. Was dabei entsteht ist das Gesamtkunstwerk eines Kollektivs, dessen Mitglieder Kleinkinder, Frauen, Männer, Greise sind. Es ist ein Gesamtkunstwerk, das aus Fragmenten dreier Kulturen besteht. Und wie es bei der Zusammensetzung von Fragmenten keine Grenzen kennt, durchbricht es auch die Grenzen zwischen Religion und Erotik, Theater und Medizin, Tanz, Gesang und Farbe. Ein Dokumentarfilm, der eingentlich eine Oper ist. (Handzettel zur Aufführung auf dem 2. Europäischen Low Budget Film Forum, 1987, Hamburg, 10.6.1987)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Nirmala oder Warum Starb Nirmala Ataie

Regie: Inge Buck, Barbara Debus, Konstanze Radziwill
Original Titel: Nirmala oder Warum Starb Nirmala Ataie
Deutscher Titel: Nirmala oder Warum Starb Nirmala Ataie
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Inge Buck (Buch), Konstanze Radziwill (Buch), Barbara Debus (Buch), Elke Peters (Produktionsleitung), Karsten Müller (Kamera), Brigitte Kirsche (Schnitt), Heiner Reichel (Ton)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Radio Bremen, Peters, Elke, Bormann, Elke
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Im Sommer 1989 lernte die nepalesische Studentin Nirmala in der Hauptstadt Kathmandu den afghanischen Flüchtling Mohammed Ataie kennen. Sie verliebten sich ineinander, obwohl sie keine gemeinsame Sprache und keine gemeinsame Religion hatten. Nirmala folgte ihrem zukünftigen Mann ins Asyl nach Bremen, wo bereits zwei seiner Brüder lebten. Die Hindufrau trat zum Islam über und heiratete im April 1990 nach islamischen Ritus. In der Hochzeitsnacht begann das Verhängnis. Er warf ihr fehlende Jungfräulichkeit vor, mißhandelte sie stundenlang, sperrte sie in das zugewiesene Zimmer in der Asylantenunterkunft. Zweimal gelang es Nirmala, ins Frauenhaus zu fliehen. Sie wohnte auch dort, als ihr Ehemann mit einem Brief aus Nepal ein Treffen im Bürgerpark erzwang. Dort tötete er sie mit siebzehn Messerstichen. Der Dokumentarfilm versucht, das Leben Nirmalas in Bremen zu rekonstruieren. Menschen, die ihr begegnet sind, erzählen aus ihrer Sicht einen Teli der Geschichte einer Fremden in der Fremde.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Hayal

Regie: Merlyn Solakhan, Manfred Blank
Original Titel: Hayal
Deutscher Titel: Hayal
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Türkei
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Erzähler: , Andreas Tietze, Robert Anhegger, Onat Kutlar, Cevat Capan, Cin Baba Nejat Öznacar
Team: Merlyn Solakhan (Buch), Manfred Blank (Buch), Martin Manz (Kamera), Edip Sürgit (Musik), Mustafa Karadeniz (Musik), Ruhi Sentartar (Musik), Merlyn Solakhan (Schnitt), Manfred Blank (Ton)
Produktion: Blankfilm
Beschreibung:

Spielfilm. Dokumentarfilm. Theaterfilm. Biopic. Musical. Theaterfilm. Zwei der letzten Istanbuler hayali / Schattenspieler, wie sei das Karagözspiel Kayik / Das Boot aufführen. Situationskomödie. Sowohl in Karagöz' als auch in Hcivats Haus sind die Lebensmittel knapp geworden und, schlimmer als das, die beiden Ehemänner können dem Verlangen ihrer Frauen nach wertvollen Juwelen nicht entsprechen_ die Frauen machen sich auf zum Hafen, um sich mit 'richtigen' Männern einzulassen. Die armen Ehemänner raffen sich zu einem Broterwerb auf_ sie wollen Passagiere befördern in einem abgetakelten Boot, das bei Hacivat herumliegt. Dokumentarfilm über verschiedene Gewerbe. Metin Özlen schneidet das tasvir / die Figur eines Celebi. Karagöz und Hacivat arbeiten als Fährleute am Goldenen Horn und am Bosporus. In einem Kaffeehaus in Besiktas wird Tee bereitet und serviert. Onat Kutlar und Cevat Capan schildern die Organisationsformen der Schattenspielerzunft. Biographischer Film. Leben und Werk des deutschen Orientalisten Hellmut Ritter, der den größten Teil seines Arbeitslebens in Instanbul zugebracht hat und denm wir fast alles verdanken, was wir heute über das Karagözspiel wissen. Historischer Dokumentarfilm. Das türkische Schattentheater als Spiegel der Geschichte der großen Stadt, die zu zwei Kontinenten gehört, erzählt von Andreas Tietze und Robert Anhegger. Musical. Der Hayali Orhan Kurt und seine Musiker, wie sie elf traditionelle türkische Kunstlieder singen und spielen. Wie in jedem Karagözspiel.

Filmkopien

16mm

Fassung: türk. Fassung
Länge: 081 MIN*

Die Drei Aus Der Haferstraße

Regie: Pál Erdöss
Original Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße, Svistun, The Whistler
Deutscher Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße
Produktionsland: Deutschland, Russland, USA
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Guram Meschia, Daniel Naglel, Wladimir Schachbas, Daniel Lebejev, Valery Smetskoy, Gleb Morosow, Ekatrina Fedulowa, Peter Aust, Wladimir Iljin
Team: Utz-Rüdiger Kaufmann (Buch), Gerd Meister (Buch), Ferenc Papp (Kamera), Judith Futár-Klahn (Schnitt), János Másik (Musik), Ludmilla Raushina (Maske), Natalia Dzyubenko (cos), Oleg Potanin (Ausstattung), Andrea Steinland (Ausstattung), Renat Davletjarov (Produktionsleitung), Christian Pötschke (Produktionsleitung)
Produktion: Dragon Cine Venture Image Entertainment, Filmstudio 12A, Stargate, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Thees Klahn, Aleksandr Mikhaylov
Beschreibung:

Spielfilm für Kinder. Sein erster stolzer Pfiff auf zwei Finger führt einen elfjährigen Jungen in ein gefährliches Abenteuer. Während der schüchterne Ogu versucht, seinen Schwarm Alexa auf sich aufmerksam zu machen, wird sein Pfeifen von einem Mann als Warnung für zwei Einbrecher mißdeutet. Der Bademeister Hamann, dem seine wertvolle Uhrensammlung gestohlen wurde, beginnt, Ogu zu verfolgen. Ogus und Alexas Erklärungsversuche scheitern. Nur weil seine etwas älteren Freunde Rizwan und Harald zu ihm halten, weil sie gute Ideen haben und mutig sind, kann Ogu sich vor dem überdrehten Bademeister retten und auch der Polizei entgehen. Eines Tages aber begegnen die Jungen einem der Motorradfahrer und folgen ihm, um Ogus Unschuld doch noch beweisen zu können.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 081.56 MIN

35mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Des Fächers Schneide

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Des Fächers Schneide
Deutscher Titel: Des Fächers Schneide
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989-1990
Team: Brigitte Krause (Buch), Michael Sombetzki (Ton), Novoyuki Kikuche (Ton), Kyosuka Suzuki (Musik), Richard Hartwell (Musik), Brigitte Krause (Schnitt)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Hanayagi Genshyu: Fähig zu blutiger Gewalt, gleichzeitig einfühlsame Tänzerin und singendes Allrounstalent - eine ungewöhnliche Japanerin, die nach individuellen und sehr radikalen Maßstäben handelt und lebt. In der künstlerischen Darstellung eines klassischen japanischen Werkes wendet sie sich gegen die starre tradiotionsgebundene Stilisierung, läßt stattdessen Gefühle sprechen. Aus der Sicht einer Frau intepretiert sie den Inhalt neu. Ihre umfassenden künstlerischen Talente orientieren sich an den "kleinen Leuten". So befindet sich ihr eigenes Theater in einer ländlichen Gegend, weitab der großen Städte, wo sie bei den alljährlichen Sommerveranstaltungen zu ihren Ursprüngen zurückkehrt: "Gemalte Träume einer Wanderbühne vor volkstümlichen Publikum". Hanayagi Genshyu beschreibt enttäuschende Erfahrungen mit ihrem Vater, einem Mitarbeiter, dem ehemaligen Mann, ihrer großen Liebe und bringt diese in die Inszenierung des klassischen japanischen Stücks "Der Doppelselbstmord" ein. Das Werk wurde in der winterlichen Landschaft Nordjapans für den Film inszeniert. Hanayagi Genshyu ist in Japan ein Synonym für Unangepaßtheit, individuelles Aufbegehren und offene Kritik: Halb Heldin, halb Dämonin, ganz Frau. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Oben - Unten

Regie: Joseph Orr
Original Titel: Oben - Unten
Deutscher Titel: Oben - Unten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Marco Bahr, Nadja Schulz, Sophie Rois, Eva Weißborn, Gundula Köster, Thorsten Merten, Bärbel Bolle, Luc Feit, Heidi Joschko, Herbert Weißbach, Eva Ebner, Rudolf Frickau
Team: Joseph Orr (Buch), Katrin Schlösser (Produktionsleitung), Stefan Wachner (Kamera), Bärbel Hohenwald (Schnitt), Joseph Orr (Schnitt), Lothar Holller (Ausstattung), Siegfried Busza (Ton), Bert Wrede (Musik)
Produktion: Ö-Film, Löprich, Frank, Schlösser, Katrin
Beschreibung:

Spielfilm. Franz ist dreißig und kommt aus Ost-Berlin. Eigentlich müßte er sich mit den Tücken der Marktwirtschaft und ihrer unsympathischen Vertreter herumschlagen. Oder endlich herausfinden, ob sein Onkel wirklich bei der Stasi war. Doch die kleinen Widrigkeiten des Alltags, in die er sich ständig verwickelt, lassen ihm keine Zeit. Dabei möchte er nur eines: die Frau, die mit ihm am selben Strang gegen die Macht des Schicksals zieht. Eine Tragikomödie von dem Mann, der in Schwierigkeiten gerät, um der richtigen Frau zu begegnen, und der in unendlichen Schwierigkeiten steckt, als er sie findet.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Mein Traum, Meine Liebe, Meine Hoffnung

Regie: Martina Fluck
Original Titel: Mein Traum, Meine Liebe, Meine Hoffnung
Deutscher Titel: Mein Traum, Meine Liebe, Meine Hoffnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Lilly Tschörtner, Thomas Mileta, Zhang Yang
Team: Martina Fluck (Buch), Christoffer Mache (Musik), Hannes Wienert (Musik), Heike Dormeier (Musik), Rockband Sant (Musik), Jürgen Hoffmann (Kamera), Maike Samuels (Schnitt), Uwe Haußig (Ton)
Produktion: YUCCA Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielfilm-Teilen. 1911 kommt Eva Sandberg als Tochter eines jüdischen Arztes in Breslau zur Welt und wächst in Bad Landeck, einem schlesischen Ort im heutigen Polen, auf. Als Kind hat sie einen Traum: Einmal wird der Kaiser von China um ihre Hand bitten. Nach einem Fotografiestudium in München und einem Aufenthalt in Stockholm reist sie 1934 in die geheimnisvolle Sowjetunion, wo sie ihrer großen Liebe, dem chinesischen Schriftsteller Emi Siao, begegnet. Nicht ohne Angst folgt Eva ihrem Mann nach China. Verwirrende Lebenssituationen für ein Mädchen aus bürgerlichem Haus folgen: Die Höhen von Yan'an, Mao Zedongs Hauptquartier Anfang der 40er Jahre. Ein erbärmliches Leben in Kasachstan von 1944 - 49 ohne Emi. Dann das Wiedersehen in Moskau. Es folgen glückliche Jahre in Peking. Eva arbeitet als Fotografin, macht Filme und Ausstellungen, hat Erfolg. Eines Tages steht in Peking ein Gärtner vor ihr, bescheiden und demütig. Es ist Pu Yi, der abgedankte Kaiser von China. Während der Kulturrevolution werden Eva und Emi im Beisein ihrer Kinder unter Spionageverdacht verhaftet und verbringen sieben Jahre in Einzelhaft. Emi erholt sich nach der Entlassung nicht wieder und stirbt 1983, nach langer Krankheit. Eva Siao lebt heute in Peking.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Giarres

Regie: Reinhard von der Marwitz
Original Titel: Giarres
Deutscher Titel: Giarres
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Peter Schmittinger, Dieter Gärtig, Hieronymus Bloesser, Beate Kopp, Christoph Eichhorn
Team: Reinhard von der Marwitz (Buch), Wolfgang Pilgrim (Kamera), Juliane Lorenz (Schnitt), Thomas Lange (Ausstattung), Gerard Rueff (Ton), Peer Raaben (Musik)
Produktion: von der Marwitz Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. In Giarre (Sizilien) wird ein männliches Liebespaar tot aufgefunden. In realistischen Szenen und über traumartige Sequenzen wird der Versuch einer Annäherung an eine wahre Begebenheit unternommen. So werden die Möglichkeiten eines Mordes und die eines inszenierten Selbstmordes als gleich wahrscheinlich miteinander verwebt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Der wilde Rabe

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Der wilde Rabe
Deutscher Titel: Der wilde Rabe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Jochen Abegg, Marion Buchmann, Hellena Stemm, Gitta Luckau, Yves Musard, Simone Heier, Ines Cameron, Karl Zimmermann
Team: Peter Sempel (Buch), Matthias Fehsenfeld (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Peter Sempel (Schnitt)), Detlev Lehmann (Schnitt), Einstürzende Neubauten (Musik), Bach (Musik), Nick Cave (Musik), DAF (Musik), Abwärts (Musik)
Produktion: Blitze im Eierbecher, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalmusikfilm. Der Experimentalmusikfilm von Punk bis Klassik - frei nach E. A. Poe - zeigt einen Mann auf der Suche. Das Faszinierende daran ist, daß man möglicherweise weiß, daß das, was man sucht, gar nicht existiert, aber man sucht trotzdem weiter. Warum?

Filmkopien

8mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Der Anschlag

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Der Anschlag
Deutscher Titel: Der Anschlag
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Pia Frankenberg, Klaus Bueb, Klaus Feddermann
Team: Pia Frankenberg (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Günther Hahn (Ton), Brigitte Abel (Ausstattung), Horst Mühlbrandt (Musik)
Produktion: Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film gibt einen endgültigen Lösungsvorschlag für alle Probleme des Lebens, wie Frustration, innere Leere und Verzweiflung. "In elf Minuten verbreiten sich Ohrfeigen durch Hamburg. Am Anfang haut die Hauptdarstellerin irgendeinem Mann eine runter. Der bricht nach kurzer Verblüffung in Bewunderung aus. Endlich hat es mal jemand getan, eine Handlung mit Sinn vollzogen und nicht gezögert. Am nächsten Morgen machen Ohrfeigen die Runde. Die Geohrfeigten erholen sich von ihrer Überraschung und ohrfeigen selber. Mal hastig, mal überlegt, mal nebenbei, je nach Temperament wird zugeschlagen. Zurück schlägt niemand. Dazwischen geschnitten sind Szenen aus Massenveranstaltungen, in denen auf Zeichen Bewegung stattfindet. Wie am Faden gezogen schwenken Fahnen, werden Körper gedreht und gewendet. Symmetrie contra Chaos. Am Schluß ferscheint die Botschaft. In einem Zeitungsartikel gibt Wighard Härtl (Bundesinnenministerium) seine Kunstauffassung zum Besten:"... ungelöste Probleme. Es kann mir doch nicht einer eine runterhauen und das zur Kunst erklären." Die Regisseurin erntete schallendes Gelächter und viel Beifall... (Claudia Henne in, TAZ, 20.2.1984)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 009.05 MIN

Prinzenbad

Regie: Richard Blank
Original Titel: Prinzenbad
Deutscher Titel: Prinzenbad
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Bernhard Wicki, Ekaterina Strishenowa, Elisabeth Schofield, Ulrich Wildgruber, Sándor Szabó, Michael Mrakitsch, Avraham Ronai, Attila Kaszás, Christoph Baumann, Dieter Mössmer, Nicolas Lansky, Gabor Revczky, Martin Abram, Lásló Kormos, Attila Móra, Robert Alfödy, Ivan Verebély, Otto Grünmandl, Zoltán era, Elisabeth Endriss, Constance Heller, Gréta Szakály, István Szilágoyi, György Kives
Team: Richard Blank (Buch), Karl-Wilhelm Schmidt (Produktionsleitung), Lajos Ovari (Produktionsleitung), Horst Schier (Kamera), Zsuzsa Csákány (Schnitt), Peter E. Schmid (Ausstattung), Gábor Erdélyi (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Granit Film GmbH, München, Schmidt, Karl Wilhelm, Blank, Richard, Schier, Horst
Beschreibung:

Spielfilm. Ein palastartiges Jugendstilbad mit Schwitz- und Dampfbädern, Massagezellenm Thermalbecken: ein Männertreffpunkt, an dem das weitgehend genormte Alltagsleben seine andere Seite offenbart. Der souveräne Richter ist von Eifersucht zerfressen, der servile Angestellte rebelliert gegen seinen Chef, der Betrüger wird selber betrogen, der Liebhaber in die Irre geführt. Doch die Typologien und Konstellationen stürzen ein, als zwei Frauen das Bad betreten, um Rache an ihren "Prinzen" zu nehmen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Bleibefrau

Regie: Jens Förster
Original Titel: Bleibefrau
Deutscher Titel: Bleibefrau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jan Moritz Steffen, Ulrich Wildgruber, Adisat Semenitsch, Asmus Tietchens, Schorsch Kamerun, Michael Harre, Gerd Samariter, Asmus Tietchens, Frank Schulz, M Behraznia
Team: Jens Förster (Buch), Martin Hielscher (Buch), Peter Niewiadomski (Kamera), Carmen Steinmeier (Schnitt), Jens Förster (Schnitt), Henry Schlepegrell (Ausstattung - Bauten), Wiebke Hansen (Ausstattung - Kostüme), G. Mundt (Ausstattung - Kostüme), Johannes Schoof (Ton), Oliver Rensch (Ton), Johannes Brinkmann (Musik)
Beschreibung:

Spielfilm. "Bleibefrau" ist eine Variation des klassischen "Carmen"-Themas und beschäftigt sich mit der Figur des José, der sich als alter Mann bei der Verarbeitung seiner verzweifelten Liebe zu Carmen zwischen Traum-Bild und Wirklichkeit bewegt. Der Film verbindet gemalte Kulissenwelten, Schauspiel und Animationssequenzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN*

Perlasca

Regie: Nina Gladitz
Original Titel: Perlasca
Deutscher Titel: Perlasca
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Giorgio Perlasca, Amelia Ingles-Fernandez
Team: Nina Gladitz (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Surati Seidler (Schnitt), Ingrid Buhrmann (Ausstattung), Günther Ruckdeschel (Ton), Thomas Wilbrandt (Musik)
Produktion: Luna Film, NGF-Filmproduktion, ZDF
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film erzählt von der Begegnung zwischen Giorgio Perlasca und einer jungen Frau aus Sevilla, die ihn an seinem achtzigsten Geburtstag in Padua besucht. Sie bringt die Dankbarkeit und Erinnerungen ihrer Mutter mit, die Perlasca 1944, als sie noch ein Kind war, in Budapest vor den Nazis gerettet hat. Als junger Mann hatte Perlasca im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Nationalisten gekämpft - um des Abenteueres willen. Doch die Erfahrungen dort haben sein Leben verändert. Gegenüber seiner Besucherin schildert er seine Rettungsaktion vieler tausend Juden 1944 in Budapest.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: ital. OF, deutsche Übersetzung
Länge: 098 MIN*

Verzaubert

Regie: Dorothee von Diepenbroick, Jörg Fockele, Jens Golombek, Dirk Hauska, Sylke Jehna, Claudia Kaltenbach, Ulrich Prehn, Johanna Reutter, Kathrin Schmersahl
Original Titel: Verzaubert
Deutscher Titel: Verzaubert
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Dorothee von Diepenbroick (Buch), Jörg Fockele (Buch), Vera von Wilcken (Kamera), Martina Elbert (Schnitt)
Produktion: Trigon Film, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film dokumentiert Lebensläufe von Homosexuellen aus einer Zeit, als sie sich noch nicht selbstbewußt "lesbisch" oder "schwul" nannten, sondern "verzaubert". Dreizehn "verzauberte" Männer und Frauen im Alter zwischen 59 und 81 Jahren erzählen aus ihrem Leben in Hamburg: Zum Beispiel Edith, die gemeinsam mit ihrer Freundin 38 Jahre lang ein Kaffee- und Konfitürengeschäft geführt hat. Oder Rudolf, der seine glücklichste Zeit erlebte, als er beim Fronttheater im 2. Weltkrieg Frauenrollen spielen durfte. Sein Coming out hatte er erst vierzig Jahre später. Andere haben bereits als Jugendliche in der Homosexuellen-Szene auf St. Pauli gearbeitet. Nicht allen Beteiligten ist es gelungen, sich vor der national-sozialistischen Verfolgung zu verstecken.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Schwertlilien

Regie: Renée Pötzscher-Meyer
Original Titel: Schwertlilien
Deutscher Titel: Schwertlilien
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gernot Meyer, Wolf Voss, Jan-Phillip Eisfeldt, Marc Denker-Meyer
Team: Renée Pötzscher-Meyer (Buch), Renée Pötzscher-Meyer (Kamera), Gernot Meyer (Musik), Renée Pötzscher-Meyer (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton)
Produktion: Pötzscher-Meyer, Renée
Beschreibung:

Experimentalfilm. Zwei Männer mit Haut und Haaren, das Fell einer Katze, die Federn der Hühner, die Leber des geschlachteten Tieres, das Tuch eines tanzenden Jungen, die Stacheln der Agave. Licht ist Zeit. Licht ist Raum. Die Handlung ist das Spiel der Dinge. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

Wir können auch anders...

Regie: Detlev Buck
Original Titel: Wir können auch anders...
Deutscher Titel: Wir können auch anders...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Joachim Król, Horst Krause, Konstantin Kotljarov, Sophie Rois, Heinrich Giskes, Lutz Weidlich
Team: Ernst Kahl (Buch), Detlev Buck (Buch), Roger Heereman (Kamera), Peter R. Adam (Schnitt), Wolfgang Schukrafft (Ton), Ute Rohrbeck (Ausstattung), Detlef Petersen (Musik)
Produktion: Boje-Buck Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. In dem neuen Action-Film aus der deutschen Provinz geht es um zwei Brüder, die nicht lesen können und durch die "Neuen Bundesländer" irren. Ein Rotarmist mit einer Kalaschnikow bittet sie, ihm bei der Flucht zu helfen. Die Geschichte spitzt sich dramatisch zu, als sich zu den drei Männern eine Frau in kurzem Rock gesellt und die vier aufgrund eines Mißverständnisses auch noch von einem Großaufgebot der Polizei verfolgt werden. Eine Road-Comedy mit romantisch-melancholischem Einschlag. Ihr Titel ist als eine ironische Drohung an diejenigen gemeint, die beim Wort "Mörder" nur an "Thriller" und bei "Liebesgeschichte" nur an Bettszenen denken.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Fernes Land Pa-Isch

Regie: Rainer Simon
Original Titel: Fernes Land Pa-Isch
Deutscher Titel: Fernes Land Pa-Isch
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Jens Schumann, Macca Malik, Renate Krößner, Maret Becker, Yvette Dankon, Nana Abrokwa, Domenica , Detlev Buck, Ulf Kirsten
Team: Günther Saalmann (Buch), Rainer Simon (Buch), Dorothea Hildebrandt (Produktionsleitung), Sebastian Richter (Kamera), Helga Gentz (Schnitt), Hans-Jürgen Deponte (Ausstattung), Henning Thölert (Ton), Manfred Arbter (Ton), Friedrich Schenker (Musik), Saraba (Musik), Klaus Knapp (Musik), Hans-Jürgen Deponte (Szenenbild), Ulrike Stetzig (cos)
Produktion: DEFA Studio Babelsberg GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Umberto, 16, träumt von Afrika, dem fernen Kontinent, auf den der Vater seiner kleinen Schwester Bianca zurückgekehrt ist. Seitdem hat seine Mutter ständig wechselnde Männerbekanntschaften, und Umberto wird immer erfolgreicher darin, in seiner Heimtastadt in der sächsischen Provinz Ärger zu verursachen. Als die Mutter mti den beiden Kindern nach Hamburg-St.Pauli zieht, gibt es einen Neuanfang für ihn. Er verliebt sich in die Tochter der Nachbarin und freundet sich mit ihr an. Doch als er merkt, daß Tschibo wie seine Mutter als Prostituierte arbeitet, ist für ihn die Grenze des Erträglichen überschritten. Mit seiner dunkelhäutigen Schwester und einem gestohlenen Motorrad hat er ab, Richtung Afrika.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 096 MIN*

Die Tödliche Maria

Regie: Tom Tykwer
Original Titel: Die Tödliche Maria
Deutscher Titel: Die Tödliche Maria
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Nina Petri, Sepp Bierbichler, Peter Franke, Joachim Król, Katja Studt, Juliane Heinemann, Rolf Peter Kahl, Renate Usko, Georg Winterfeld, Tom Spiess, Andreas Petri, Nada Daniels, Ortwin Spieler, Peter Hommen, Walfriede Schmitt, Astrid Vonhoff, Heidi Klotz, André von Champorcin, Peter Lichtefeld
Team: Tom Tykwer (Buch), Christiane Voss (Buch), Frank Gribe (Kamera), Tom Tykwer (Musik), Katja Dringenberger (Schnitt), Jeanne Waltz (Ausstattung), Alexander Manasse (Ausstattung), Arno Wilms (Ton), Klaus Garternicht (Musik)
Produktion: Arndt, Stefan, Tykwer, Tom, Liebesfilm GmbH, Berlin
Beschreibung:

In Marias Leben verläuft ein Tag wie der nächste. Mit der Präzision eines Uhrwerks, in ritualisierten Abläufen, versorgt sie ihren pedantischen, ungeliebten Ehemann und ihren gelähmten Vater, der die düstere Großstadtwohnung nicht mehr verläßt. Eine beklemmende Ausweglosigkeit, gäbe es da nicht einen dritten Mann, den sie täglich vom Küchenfenster aus beobachtet. Sein erster Annäherungsversuch rüttelt Maria so sehr auf, daß sie ihren geheimen Schrank öffnet. In Gestalt unzähliger Briefe, in denen sie ihr Leben seit ihrer Jugend dokumentiert hat, quillt ihr die eigene Geschichte entgegen. Und sie beschließt, dem Alptraum ein Ende zu setzen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 106 MIN*

Die blinde Kuh

Regie: Niklaus Schilling
Original Titel: Die blinde Kuh
Deutscher Titel: Die blinde Kuh
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 199/95
Darsteller: Mari Cantu, Luc Feit, Asad Schwarz, Georg Scharegg, Wolfgang Greese, Heinz Choynski, Heinz Behrens, Helmut Heyne
Team: Niklaus Schilling (Buch), Niklaus Schilling (Kamera), Elke HaltaufderHeide (Produktionsleitung), Niklaus Schilling (Schnitt), Mirko Borscht (Schnitt), Christiane Stein (Ausstattung), Ralf Schuster (Ton)
Produktion: Visual Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarischer Spielfilm. (ADN) Berlin - Am 16. Juli 1994 kam es in einigen Sendebereichen der ARD zu einer skandalösen Panne. Punkt 20 Uhr erschien für kurze Zeit auf Millionen von Bildschirmen das Sendelogo eines "Großdeutschen Rundfunks", sprach ein alter Mann wirre Sätze und behauptete ein aufgeregter junger Forscher, die deutsche Technologie-Geschichte müsse neu geschrieben werden. Bis heute sind die Umstände dieser "Fehlschaltung" im Dunkeln geblieben. Angeblich soll nun jedoch ein Filmteam den Ursprung der Geisterbilder in einer ehemaligen russischen Garnison gefunden haben: Der "Tagesschau-Skandal" war die erste Stufe eines geheimen Medienkomplotts!

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Gräfin Sophia Hatun

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Gräfin Sophia Hatun
Deutscher Titel: Gräfin Sophia Hatun
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Turcel Kurtiz, Sabine Wolf, Cornelia Wild, Patrick Orth, Heinz Reil
Team: Ayse Polat (Buch), Ekkehart Pollack (Kamera), Michèle Barbin (Schnitt), Marin Marais (Musik)
Produktion: AY Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Angesiedelt um 1680, erzählt der Film die Geschichte der Gräfin Sophia, die wegen eines Seitensprungs von ihrem Ehemann lebenslänglich auf ein norddeutsches Schloß verbannt worden ist. Dort freundet sie sich mit einem in der Kriegsgefangenschaft altgewordenen türkischen Diener an. Sie will ihm die Freiheit wiedergeben, dochder alte Mann weigert sich.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF engl. UT
Länge: 016.21 MIN

Das Treffen

Regie: Wolfgang Moser, Heiner Sylvester
Original Titel: Das Treffen
Deutscher Titel: Das Treffen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Beschreibung:

Sieben Männer, die sich im wirklichen Leben nie begegnet sind, treffen sich auf der Leinwand eines Kinos an der portugiesischen Atlantikküste. Sie unterhalten sich in ihren verschiedenen Landessprachen über ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle, ihre unterschiedlichen europäischen Kulturen. Die gemeinsame Erfahrung ist die Nähe zum Tod...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089.51 MIN

Adler passen auf Menschen auf

Regie: Theo Janßen
Original Titel: Adler passen auf Menschen auf
Deutscher Titel: Adler passen auf Menschen auf
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ernst Bechert, Goebbels-Rendtorff , Heiner Müller, Angela Schanelec, André Wilms, Lothar Kurzawa, Georg Blumensaat, Walter Raffeiner
Team: Heiner Goebbels (Vorlage), Theo Janßen (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Jan Dop (Schnitt), Theo Janßen (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Astrid Hagedorn (Ton), Otto Sander (Sprecher), Heiner Goebbels (Musik)
Produktion: Janßen, Theo, HR, SWF
Beschreibung:

Experiementeller Film zu dem Hörstück "Die Befreiung des Prometheus" von Heiner Goebbels, nach Texten von Heiner Müller: Während Herakles das Massiv umkreist, um den gefesselten, von den Schabelhieben des Adlers gepeinigten Prometheus zu befreien, ist dieser als ein mittlerer Angestellter auf dem Weg zu seinem Chef - in einem Fahrstuhl. Ein wichtiger Termin. Aber der Fahrstuhl spielt verrückt und wird ihm zum Gefängnis... Zwei Texte des Dramtikers Heiner Müller, die mit Ironie die Geschichte zweiter Männer erzählen. Der Komponist Heiner Goebbels hat diese Texte ineinandergeschoben und musikalisch zu einem Hörstück bearbeitet: "Die Befreiung des Prometheus". Theo Janßen komponierte de Bilder dazu: dokumentarische, inszenierte und journalistische Bilder. Archivaufnahmen, Fotografien, Zeichnungen - nicht illustrierend, sondern assoziativ und kontrapunktierend. So ist eine Art "Filmoper" oder "Filmmusical" entstanden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 042 MIN*

Härtetest

Regie: Janek Rieke
Original Titel: Härtetest
Deutscher Titel: Härtetest
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Janek Rieke, Lisa Martinek, Gerhard Garbers, Katrin Saß, Florian Lukas, Sigi Terpoorten, Rudi Völler
Team: Janek Rieke (Buch), Florian Ballhaus (Kamera), Jan Dvorák (Musik), Brigitte Kirsche (Schnitt), Margot Neubert (Schnitt)
Produktion: Lichtblick Filmproduktion, Hamburg, NDR, Bähr, Helga
Beschreibung:

Spielfilm. Ein 26jähriges ängstliches Muttersöhnchen aus gutem und reichem Hamburger Elternhaus verliebt sich in eine ebenso selbstbewußte wie flippige Fahrradkurierin und "Ökoterroristin", der der junge Mann beweisen soll, daß er alles andere als ein "Weichei" ist...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 083.37 min.

35mm 1.85

Fassung: DF

Äther

Regie: Detlef Klepsch, Thomas Hänisch
Original Titel: Äther
Deutscher Titel: Äther
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Mike Hentz, Günther Engelmann, Marga Glanz, Michael Rörich, Caron Seekings, Christoph Krix
Team: Thomas Hänisch (Buch), Detlef Klepsch (Buch), Christoph Wellschmid (Kamera), Thomas Hänisch (Musik), Detlef Klepsch (Musik), Micheline Maske (Schnitt), Thomas Hänisch (Ton), Detlef Klepsch (Ton)
Produktion: Thomas Hänisch/Detlef Klepsch
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Mann, ende zwanzig, das millionste Teil einer Großstadt der Gegenwart. Eine unbekannte Mikrobe, die zu einem Virus geworden ist

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 032 MIN*

Die Reise Nach Amerika

Regie: Christiane Rittner
Original Titel: Die Reise Nach Amerika
Deutscher Titel: Die Reise Nach Amerika
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Verena Reichardt, Gerd-Maria Jürgens, Peter Günther, Bernhard Weber, Jörg Bäsecke
Team: Christiane Rittner (Buch), Uli Fischer (Kamera), Nanni Schumann (Schnitt), Thomas Freundner (Ton)
Produktion: Christiane Rittner Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Sie kommt von einer Reise zurück. In ihrem Laden arbeitet eine andere Frau als die, die sie zur Vertretung eingestellt hat. Diese Frau hat den Laden vor 40 Jahren von ihrem Vater übernommen. In ihrer Wohnung, in der nichts daran erinnert, daß sie dort einmal gewohnt hat, trifft sie auf einen alten Mann...(Quelle:Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 017 MIN*

Brennende Betten

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Brennende Betten
Deutscher Titel: Brennende Betten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987-1988
Darsteller: Ian Dury, Pia Frankenberg, Gerhard Garbers, Frances Tomelty, Jennifer Hibbert, Steven Reinke, Susanne Schäfer, Christine Carstens, Werner Eichhorn, Rene Schöneberger, Klaus Wyborny, Lutz Förster
Team: Pia Frankenberg (Buch), Raoul Coutard (Kamera), Bettina Böhler (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Wolfgang Schukraft (Ton), Horst Mühlbradt (Musik), Sabine Jesse (Kostüme), Thomas Struck (Künstlerische Beratung), Gunther Damm (Licht), Bettina Bayerl (Zeichentrick-Titelvorspann), Harry Wiesenhaan (Spezialeffekte), Jan-Michael Brandt (Produktionsleitung), Hans Schönherr (Regieassistenz), Angelika Krantz (Script)
Produktion: Pia Frankenberg Produktion, Bayrischer Rundfunk
Beschreibung:

Spielfilm. Gina ist Deutsche. Die Liebe des deutschen Mannes zum Auto kommt bekanntlich noch vor dem Interesse am anderen Geschlecht. Als Kfz-Prüferin beim TÜV nützt sie liebevoll ihre Chancen zur Rache an Mensch und Maschine, privat verschreibt sie sich der ehemals verpaßten sexuellen Revolution und trifft dabei auf einen pyromanischen Engländer.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Nie Ma

Regie: Barbara Etz
Original Titel: Nie Ma
Deutscher Titel: Nie Ma
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lilian Naef, Henryk Bista, Piotr Polk
Team: Barbara Etz (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Ilona Bruver (Schnitt), Halina Dobrowolska (Ausstattung), Mariusz Kuczinski (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "Manchmal genügt es schon, ein paar hundert Kilometer zwischen sich und seine Probleme zu bringen. Komm einfach her..." Alina ist der Einladung ihrer polnischen Freundin Elszbieta gefolgt und nach Warschau gereist. Hätte sie vorher gewußt, daß sie Elszbieta gar nicht finden würde, sie wäre vielleicht nie losgefahren. Doch dann wäre sie den zwei Männern mit dem Schrank nie begegnet, hätte Mariusz und die Musiker nicht kennengelernt und auch nicht mit Pan Tadeusz gesprochen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 015 MIN*

Schnee Im August

Regie: Michael Krause
Original Titel: Schnee Im August
Deutscher Titel: Schnee Im August
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Gabriele Hänel, Birgid Daniel, Uwe Steinbruch, Milton Welsh, Dennis Darius
Team: Anna Rheinsberg (Vorlage), Uwe Bohrer (Kamera), Thomas Wegel (Musik), Michael Krause (Buch), Britta Pohland (Schnitt), Benjamin Schubert (Ton)
Produktion: Michael Krause, Berlin
Beschreibung:

Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einigen heißen Sommermonaten spielt, steht das Erwachsenwerden des 15jährigen Mädchens Leo. Leo lebt mit ihrer Halbschwester Katharina in einem alten, verfallenen Haus auf dem Land. Katharina ist durch den Tod ihres Sohnes Max "irre" geworden und hört Stimmen. Max` Vater Frank wurde damals Zuhälter. Jetzt besitzt er eine Bar und ist hinter Leo her. In diese verhängnisvolle Konstellation bricht Micki Finch ein, ein schöner Mann mit dunkler Vergangenheit. Und einem Beutel Kokain um den Hals. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

Ich Sende Aus Dem All

Regie: Peter Braatz
Original Titel: Ich Sende Aus Dem All
Deutscher Titel: Ich Sende Aus Dem All
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Team: Patricia Scheller (Kamera), Dragon Hari (Ton), Jürgen Wolter (Ton), Harry Rag (Schnitt), Lee Perry (Musik), Rebecca Ketelhorn (cos)
Produktion: Taris Filmproduktion
Beschreibung:

ICH SENDE AUS DEM ALL ist ein Dokumentarfilm mit und über Lee 'Scratch' Perry, den großen alten Mann des Reggae. Im Frühjahr 1994 filmte ich ein wenig bei Live-Auftritten von ihm in Hamburg und Amsterdam. Danach besuchte ich ihn in der Schweiz, wo er seit einigen Jahren mit seiner Frau Mireille und den Kindern lebt. Lee Perry und ich dachten uns verschiedene Szenen und Drehorte für unser geplantes "Dub-Film"-Experiment aus. Hierbei entstanden wunderschöne, entspannte Aufnahmen, in denen Lee seine Welt und sein Universum auf seine ganz eigene Art erklärt. So erfindet er vor laufender Kamera spontane Gedichte oder er musiziert mit einem Baum. Als "Wächterin des Himmels" dachten wir uns eine Tänzerin aus, die die verschieden Sequenzen "beschützt". (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 031.02 MIN

Rapports De Classes

Regie: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet
Original Titel: Rapports De Classes
Deutscher Titel: Klassenverhältnisse
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Christian Heinisch, Reinald Schnell, Mario Adorf, Alfred Edel, Libgart Schwarz, Laura Betti, Harun Farocki, Manfred Blank
Team: Jean-Marie Straub (Buch), Danièle Huillet (Buch), Franz Kafka (Vorlage), William Lubtchansky (Kamera), Danièle Huillet (Schnitt), Jean-Marie Straub (Schnitt), Louis Hochet (Ton)
Produktion: Janus-Film, Soc. NEF Diffision S. A., NEF, HR
Beschreibung:

Spielfilm. Straubs eigenwilliger Versuch einer Verfilmung von Kafkas Romanfragment "Der Verschollene", das vom Schicksal eines naiven jungen Mannes in Amerika berichtet, der ständig an der für ihn ungünstigen Auslegung der Umstände scheitert. Die politökonomische Deutung von Straub und Huillet, die Kafkas philosophische und metaphysische Dimension aussparen, erzwingt eine ideologische Deutung, die die visionäre Vieldeutigkeit der Vorlage auf rein materialistische Bedingungen reduziert. Ein interessantes Filmexperiment.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 126 MIN*

Der Galgenvogel

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Der Galgenvogel
Deutscher Titel: Der Galgenvogel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991-1992
Darsteller: Elisa Gelewski, Martin Benz, Marko Lakobrija, Dieter Fischer
Team: Axel Schäffler (Buch), Rainer Hoffmann (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Peter Lotz Afken (Ausstattung), Fe Ferber (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Klaus Dzuck (Ton), Moritz Reichelt (Musik)
Produktion: Axel Schäffler, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Als Horrorszenario, als männlichen Alptraum oder als weibliche Phantasie erzählt der Kurzfilm das Ende einer Liebesbeziehung. Ein junger Mann wird von seiner Geliebten verlassen und sieht nur noch eine Möglichkeit, sie zurückzugewinnen. Am Feuer im nächtlichen Wald läßt er sich auf dunkle Gestalten am Galgen ein. Ungeübt im Umgang mit dem Bösen, durchschaut er die Regeln ihres Spiels nicht. Die sinnlich schöne Geliebte wählt den Sieger. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Der Pirat Ist Die Liebe

Regie: Silke Grossmann
Original Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Deutscher Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1983
Darsteller: Marcia Bronstein, Cynthia Beatt
Team: Silke Grossmann (Buch), Marcia Bronstein (Buch), Silke Grossmann (Kamera), Silke Grossmann (Schnitt), Heinz Emigholz (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Silke Grossmann (Ausstattung), Hannes Hatje (Musik), Marcia Bronstein (Musik), Cynthia Beatt (Gesang), Renee Potzscher (Gesang), Helga Dzuck-Böcker (Gesang)
Produktion: Grossmann, Silke
Beschreibung:

Experimentalfilm. Die eine Frau denkt über ihr Verhältnis zu Männern nach, die andere über ihr Verhältnis zu Frauen. Die eigentliche Liaison passiert jedoch zwischen Wortmaterial und Bildraum.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 036.37 MIN

Ich warte unten

Regie: Hermine Huntgeburth
Original Titel: Ich warte unten
Deutscher Titel: Ich warte unten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Marlen Diekhoff, Hubertus Hartmann, Maria Neumann, Ulrike Zimmermann, Hans Schwab, Maria Fuchs-Welther
Team: Hermine Huntgeburth (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Magdolna Roko (Schnitt), Volker Einrauch (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton)
Produktion: Josefine Film Produktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Durch die Gewalt, die zwischen Männern und Frauen herrscht, wird oft die Ursache und Wirkung auseinandergerissen, in verschiedene Zeiten und an verschiedene Orte verbannt. Gibt es überhaupt eine Verhältnismäßigkeit der Mittel? Der Film handelt von vier Frauen verschiedenen Alters, die zusammen eine Geschichte ergeben könnten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Wunden und Narben

Regie: Norbert Wiedmer, Erwin Keusch
Original Titel: Wunden und Narben
Deutscher Titel: Wunden und Narben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Gisela K., Ingrid Susi, Hannelore , Brigitte , Astrid , Ruth , Noli , James , Peter , Mimo , Klaus , Karlheinz , Herr B., Herr E., Herr L., Frau H.
Team: Erwin Keusch (Buch), Norbert Wiedmer (Buch), Helge Weindler (Kamera), Angelika Betz (Schnitt), Norbert Wiedmer (Schnitt), Erwin Keusch (Schnitt), Otto Wymann (Ton), Albin Michel (Musik) (alle Instrumente), Chris Karrer (Musik) (Saxophon)
Produktion: PROKINO Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. In der Herbststraße arbeitete Gisela auf "Normal". Von Kunden auf die "Englische Erziehung" gebracht, wechselte sie als Domina in den Club de Sade. Ein Aufstieg: Aus den Kunden wurden Clubmitglieder, Gisela braucht nicht mehr mit ihnen zu verkehren, sie braucht sie bloß noch zu schlagen. Und das erfülllt sie nach ihren Erfahrungen mit "den Männern" mit Befriedigung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

Archie

Regie: Ernst Kahl
Original Titel: Archie
Deutscher Titel: Archie
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Produktion: Boje Buck
Beschreibung:

Kann man einen Ortsgruppenleiter feuern, nur weil er sich verändert hat? Dieser Frage wird am Beispiel des aufrechten Jungdeutschen Archie, in Wort und Bild nachgegangen. Archie ist nämlich sein männliches Geschlechtsmerkmal von einem Molotow-Cocktail abgerissen worden und der Arzt hat ihm ein Glied von einem farbigen homosexuellen Spender angenäht...

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 003.47 MIN