466 Filme gefunden

Eingeschränkt: Suchbegriff: G.A.S.

Die Schöpfung

Original Titel: Die Schöpfung
Deutscher Titel: Die Schöpfung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Produktion: Studio Film Bilder
Beschreibung:

Zeichentrick mit Bleistift auf Papier. Die Schöpfung der Welt bot sich Künstlern schon immer als dankbares Thema. Im Bereaich Animation bilden Filme über die Schöpfung fast ein eigenes Genre. Neu ist hier die Art und Weise der Betrachtung. Keine pathetische Bewunderung der Großartigkeit und Vollkommenheit usw., wenig Anlehnung an wisschenschaftliche, religiöse oder philosophische Erklärungsmodelle...mehr, sondern: eine spielerische Assoziationsfolge zu dem Ereignis, wobei vor allem die Parallelen zum künstlerischen Schöpfungsakt betont wwerden und auch die Schwierigkeiten nicht ausgespart bleiben. Wir können das ganze Auf und Ab des schöpferischen Prozesses sverfolgen, die ersten unklaren Gedanken, die tastenden Formulierungen, die Materialsammlungen, die mißlungenen Experimente, die fortschreitenden Entwürfe, die systematische Ausführung, die Freunde über erste Ergebnisse, und kommen schließlich zu dem Moment, der das Ganze so oft scheitern läßt: das bißchen zuviel an Anspruch, der gefährliche Versuch, der Schöpfung die Krone aufzusetzen. Allerdings sind wir im Kino_ und so geben wir der eigentlich tragischen Entwicklung doch noch eine glückliche Wendung, auch wenn sie nicht sehr glaubhaft ist. Technik: Als Gegengewicht zum gewaltigen Thema und auch als Antwort auf die Materialschlachten heutiger Filmproduktionen und Computeranimationen ist der Bleistift das einzige Werkzeug. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 006.46 MIN

Die Denunziantin

Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglü...mehrckten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN

Der Tod des Ares

Regie: Peter Heller
Original Titel: Der Tod des Ares
Deutscher Titel: Der Tod des Ares
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Es geht um die Hoffnung auf Frieden nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs und um die neuen Kriege am Golf und in Jugoslawien. Es geht in diesem vollgepackten, selbstkritischen Film letztendlich um Fragen der Grenze. Wo liegen die wirklichen Grenzen, wie stark ist die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit? Was war, was sein wird: Heller läßt keine einfachen Antwo...mehrrten zu." (Hans Schifferle, Süddt. Ztg., 28.4.1995) "Ein dokumentarischer Filmessay um Krieg und Frieden vor dem Hintergrund des zweiten Golfkrieges und der persönlichen Geschichte des Dokumentaristen Peter Heller, in in den 'Schützengräben des Kalten Krieges' aufgewachsen ist. Eine Abrechnung mit fünfzig Jahren Frieden im Kalten Krieg und danach." (Movieline, Datenbank)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 123.49 MIN

Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen

Regie: Gordian Maugg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Florian Höber
Produktion: Maugg, Gordian
Beschreibung:

Spielfilm. Ein 14jähriger wird Schiffsjunge und beginnt eine Fahrt nach Chile...

Filmkopien

35mm 1.66

Länge: 014.59 MIN

Punk And Glory

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Punk And Glory
Deutscher Titel: Punk And Glory
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Produktion: Black Sun Power
Beschreibung:

Experiementelle Dokumentation über Nina Hagen mit Hilfe vieler Interviews von bekannten Künstlern und Kollegen. U.a.: Lemmy Kilmister, Blixa Bargeld, Jonas Mekas, Dietrich Kuhlbrodt.....

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 124.15 MIN

Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers

Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mattias Caduff
Beschreibung:

Experiementeller Bericht mit vielen Abbildungen und Literaturzitaten von Adorno, Brecht, Büchner, Celan, Nietsche...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061.47 MIN

Das Geheimnis Meiner Mutter

Original Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Deutscher Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Beschreibung:

Kurz vor dem Tod ihrer Mutter erfährt Kirsten Blohm, wer ihr richtiger Vater ist. Die Dänin ist nicht die Tochter eines deutschen Soldaten, sondern die eines amerikanischen Besatzungsoffiziers. Der Film zeigt Kirsten bei ihren Recherchen über das Leben ihrer Mutter und ihrer Suche nach ihrem Vater, den sie in Heidelberg findet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 091.18 MIN

Am Rande Der Großen Ringe

Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Produktion: Franz Winzentsen
Beschreibung:

Animationsfilm. Ausgelöst durch den Besuch der Bergwerke von Falun beschreibt der Film traumhafte Bewegungen durch eine fiktive Grube, die sich aus Bildern mehrerer Erzbergwerke in Schweden und Deutschland zusammensetzt. (F.W.)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 min.*

Der Sprinter

Original Titel: Der Sprinter
Deutscher Titel: Der Sprinter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Beschreibung:

Spielfilm. Erfolg im Sport und die Beziehung zu einer Kugelstosserin machen einen jungen Homosexuellen für Familie und Umwelt "gesellschaftsfähig". Origineller deutscher Komödienversuch eines Jungfilmers - von weitgehend treffendem Witz, verbunden mit ironischen Belichtungen und Rollenmustern, Normalitätsauffassungen und modernen Sportverhältnissen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Die Lok Hinterm Fliederbaum

Original Titel: Die Lok Hinterm Fliederbaum
Deutscher Titel: Die Lok Hinterm Fliederbaum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Produktion: GAARZ-Film, Hamburg

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 065.09 MIN

Hamburger Wochenschau Nr.0

Original Titel: Hamburger Wochenschau Nr.0
Deutscher Titel: Hamburger Wochenschau Nr.0
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Produktion: Kai Wessel
Beschreibung:

Seit Juni 83 neun Ausgaben, s/w, 16mm aufgeblasen auf 35 mm. Zwischen Werbung und Hauptfilm, fünf Minuten schwarz-weiß: Wochenschau der 90er Jahre mit stilistischen Mitteln der 50er Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 007.06 MIN

ABC (Alles Quatsch)

Regie: Klaus Weller
Original Titel: ABC (Alles Quatsch)
Deutscher Titel: ABC (Alles Quatsch)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Janina Weller
Produktion: Klaus Weller, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. Es wird aufgerüstet: In einer utopischen Modellandschaft Fahren mit Panzern beladene Eisenbahnzüge von links nach rechts, von rechts nach links - von West nach Ost, von Ost nach West. Die 4-jährige Nini kommentiert dieses treiben.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 004 MIN*

Valgaften

Original Titel: Valgaften
Deutscher Titel: Election Night
Produktionsjahr: 1998
Beschreibung:

Spielfilm. A man has forgotten to vote, 10 minutes before closing the polls, he takes a cab but the Taxi-driver turns him on with racist comments, he changes to others cabs - but the same situation occurs...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: dän. OF
Länge: 011.27 MIN

Absolut Warhola

Original Titel: Absolut Warhola
Deutscher Titel: Absolut Warhola
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Beschreibung:

Dokumentation über das Andi Warhol-Museum und seine Vorfahren in der Slowakei...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU (slovakisch)
Länge: 080.15 MIN

Yo Lo Vi

Original Titel: Yo Lo Vi, I Saw It
Deutscher Titel: Yo Lo Vi
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2003
Beschreibung:

Experimenteller Animationsfilm...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 015.02 MIN

Betrogen

Regie: Harun Farocki
Original Titel: Betrogen
Deutscher Titel: Betrogen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Beschreibung:

Spielfilm. "BETROGEN - SCHWESTERN In mancher Ausgabe der BZ lassen sich bessere Geschichten finden als in allen deutschen Filmen eines Jahres zusammen. Das Leben (und vor allem die Boulevardzeitungen) erzählen halt immer noch die kinowirksamsten Stories, wie auch dieser Film zeigt. Nur leicht abgewandelt hat der Filmemacher und -theoretiker Harun Farocki dafür einen Zeitungsbericht, der für jede...mehrrmann, der sich mit den Bildern, die wir uns von der Welt machen (und die sich meist als Selbsttäuschung erweisen) besonders faszinierend gewesen sein muß. Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Mann um die vierzig (Roland Schäfer) sucht eine Frau, mit der er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Eigentumswohnung am Meer teilen kann, die er wegen Steuerabschreibung kaufen mußte. Er findet sie in Gestalt der mondänen Animierdame Anna (Katja Rupé), mit der er eine zerbrechliche Beziehung aufbaut, und die er sogar heiratet. Doch da verschwindet sie mit den 30 000 DM, die sie ihm mit einer ihrer (erfundenen?) Geschichten aus der Tasche gezogen hat. Aber dies ist noch nicht der titelgebende "Betrug": Der Mann holt sie zurück und tötet sie schließlich, vielleicht aus Versehen, vielleicht in einer Freudschen Fehlleistung. Nun tritt ihre Schwester (Nina Hoger), der man die Kinder entziehen will, an Annas Stelle und adoptiert ihren eigenen Nachwuchs, trifft sich selbst mit Leuten, die Anna kannten, ohne daß diese etwas merken, obwohl sie ihrer Schwester nur oberflächlich ähnelt. Einzig ein Verrückter könnte ihnen gefährlich werden... Im Gegensatz zu Farockis meist intelligenten, aber trotzdem langweiligen Essayfilmen ist dies ein zwar sich langsam entwickelnder und sehr unterkühlt in Szene gesetzter, aber trotzdem faszinierender Streifen über unseren alltäglichen Selbstbetrug. Schade nur daß sich Farocki am Schluß doch noch um die Pointe bringt." ( Gym, in: wahrscheinlich TAZ, Ausschnitt ohne Angaben) "Auf seinen Spielfilm BETROGEN reagiert 1985 die Presse mit aggressiver Ablehnung und Unverständnis ('Senf', H. Schödel, Die Zeit)_ die ironische Distanz mitder er die Genres Krimi und Melodram zitiert, wird als 'hölzerne' und 'schwerfällige' Inszenierung gescholten, die Geschichte von einer simulierten Ehe und das Wechselspiel von Täuschungen, Illusionen und gängigen Mustern von 'Identitätssuche' nimmt die Kritik als pure Abbildung wahr..." (aus: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, 16. Lieferung)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Duo Valentianos

Original Titel: Duo Valentianos
Deutscher Titel: Duo Valentianos
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Varietéfilm. Margarete Wiedsteruck und Uli Scholz bieten eine Nummer besonderer Art: Sie treten in Hinterhöfen und U-Bahn-Stationen auf. Ihr Leben ist Cabaret, ständig auf Wanderschaft. Ein junger Zauberer, der zufällig in der Stadt Halt macht, findet bei ihnen ein geheimnisvolles Foto, das ihn mehr und mehr gefangen nimmt. Die Spur nimmt ihren Anfang. Die von diesem Bild ausgehende...mehr Faszination veranlaßt den jungen Mann, nach Spuren Willi Röter zu suchen und dessen letzte Lebensjahre zu rekonstruieren. Sichtung und Archivmaterial (alte Aufnahmen, Filme, Programme und so weiter), Besuche bei ehemaligen Künstlerkollegen (unter anderem Charly Rivel) sowie die Erinnerungen der Margarete Wiedstruck und ihrer Tochter ergeben, daß der damals durch Auftritte in der Berliner Scala, im Wintergarten und Haus Vaterland bekannte Artist Willi Röter von den Nazis verhaftet und erschossen wurde. Die Spurensuche um die Person Röters ist zugleich ein Streifzug durch die verschwundene, vielfältige Welt von Varieté und Zirkus im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*