Das Ei
Zeichnfilm. Der Film entstand in Reaktion auf das Papstattentat in Rom. Der Stellvertreter Christi wird von seiner ehemaligen Geliebten entführt und, da er auf die entscheidende Frage die einzige, aber falsche Antwort gibt, von ihr mit dem Pinsel erschossen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)
Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen
Dokumentarfilm. Beobachtungen von Gesten, Stereotypen und alltäglichen Handhabungen. Gewalt gegen Frauen beschränkt sich nicht auf körperliche Mißhandlung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)
Wunschfrauen
Dokumentarfilm. Showszenen und Interviews mit den Transvestiten Viola, bürgerlich: Kurt, und Belinda, bürgerlich:Paulo. Alle leben und arbeiten in Hamburg.
Brief An Die Produzentin
Animationsfilm. Ein Autor schildert seiner Produzentin die Story seines geplanten Films. Er läßt "Lisa und Harry - sie Ost, er West" in den Weltraum starten. Während die beiden im All sind, kommt es zum letzten Weltkrieg, worauf sich die Erde zur Schiebe zurückentwickelt. Der Brief an die Produzentin wird nicht abgeschickt...
Tod Eines Nachrichtensprechers
Experimenteller Spielfilm. Modernes Märchen um eine tragische Hochzeit zwischen Postminister und Kreuzworträtselkönigin. Der feierliche Akt wird vom Nachrichtensprecher durchgeführt. Anwesend sind ferner: Mona von der Post_ Josefine, die Sängerin und der Reine Amateur. Als sich Josefine weigert zu singen, kommt es zu Tumulten.
Der wilde Rabe
Experimentalmusikfilm. Der Experimentalmusikfilm von Punk bis Klassik - frei nach E. A. Poe - zeigt einen Mann auf der Suche. Das Faszinierende daran ist, daß man möglicherweise weiß, daß das, was man sucht, gar nicht existiert, aber man sucht trotzdem weiter. Warum?
Vater und Sohn
Dokumentarfilm. Der Dokumentalfilmregisseur Thomas Mitscherlich setzt sich mit seinem Vater, dem 1982 gestorbenen Psychoanalytiker A. Mitscherlich, auseinander: "Über mich, meinen Vater Alexander und ein wenig über die Bundesrepublik." (Thomas Mitscherlich) Über die Darstellung der Vater-Sohn-Problematik hinaus ein Versuch zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung in der BRD. E...mehrine nicht immer taktvoll wirkende Mischung aus Spielszenen, experimentellen und konventionellen Dokumentarszenen.
Applausordnung
Poetischer Dokumentarfilm mit Spielfilmszenen, entstanden im Ernst Deutsch Theater in Hamburg. "Es wird ein Stück aufhgeführt. Wir wissen nicht welches. Wir sind hinter der Bühne, und alle spielen Theater...
Erst Die Arbeit Und Dann?
Spielfilm. Neugier treibt den Bauernjungen Gerhard aus seiner ländlichen Idylle in die Großstadt, wo er auf die so ganz andere Chantal trifft. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)
Hamburger Wochenschau Nr.0
Seit Juni 83 neun Ausgaben, s/w, 16mm aufgeblasen auf 35 mm. Zwischen Werbung und Hauptfilm, fünf Minuten schwarz-weiß: Wochenschau der 90er Jahre mit stilistischen Mitteln der 50er Jahre.
Hamburger Wochenschau Nr.6
Hamburger Wochenschau Nr.7
Hamburger Wochenschau Nr.8
Decoder
Spielfilm. "Sollte es eine wuchernde Ordnung geben, die die Luft mit akustischem Junk und die Körper mit Plastiknahrung verseucht?" Der "Decoder" treibt sein Unwesen in einem dieser halbverödeten Stadtgebiete einer schon exisiterenden, doch gleichermaßen fiktiven Jetzt-Zeit.
Neuhof
Dokumentarfilm. Spurensuche in dem ehemaligen Hafenviertel "Neuhof" nach dem Abriß.
Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Spielfilm. Der Mann bewohnt sein Haus am Rande einer Stadt, allein mit seinem Hund. Eine Einladung, verbunden mit einer Reise, führt einerseits zur zwanghaften Vorstellung, seinen Besitz allein zu lassen, andererseits zu dem Wunsch, sich davon zu befreien. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)
Meine Mutter wird sichtbar
Experimentaldokumentarfilm. Meine Mutter zündet 80 Kerzen an und wird dadurch sichtbar. Als ich mich dann an die Arbeit machte, wurde eine intensive Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn daraus. Ich erfuhr endlich die ungeschminkte Lebensgeschichte meiner Mutter und begann zu begreifen, warum wir beide wurden, wie wir sind. Ich verwob das Filmbild mit zwei Tonschichten: der Suite C-Moll fü...mehrr Violoncello, Bach und dialogischen Texten, gesprochen von Mutter und Sohn, die auf unseren Gesprächen beruhen und schildern, wie sie in den Jahren des Hitlerfaschismus ihre sieben Kinder gebar. Ich werde an dem Biold meiner Mutter weiter arbeiten.
Der T-Mann
Spielfilm. Harald T. wird übersehen - lebenslang. Und selbst in der Pathologie, in die der vermeintliche Tote schließlich gekarrt wird, finden ihn die zum Sezieren angetretenen Medizinstudenten nicht. - Es tritt immer wieder ein leibhaftiger Professor auf, der ein Band für ein schlaues Buch über den "T(arn)-Effekt" bespricht. (Produktionsmitteilung)
Die Wiese der Sachen
Spielfilm. "Die Wiese der Sachen" ist nach "Normalsatz" (1981) und "Die Basis des Make-Up" (1984) der abschließende Teil einer filmischen Trilogie über die 70er Jahre. Als eigenständiger Film nimmt er die Fäden und Subtexte der vorangehenden Filme wieder auf und interpretiert sie vom Ende her.
Goethe In D
Dokumentarfilm. Im KZ Dachau, und nicht nur dort, entwickelte sich eine Kunst des Widerstands gegen die Verzweiflung in den eigenen Reihen: Kunst als Lebensmittel. Der überlegenen Moral der Häftlinge wird die Anormalität von Gestapo und SS gegenübergestellt. "Wie schlimm es war, machen die Zeugen deutlich, ... die zu Wort kommen. Mit der gleichen sachlichen Nüchternheit sprechen sie vom Terror der...mehr SS-Wächter wie von jenen eigenen künstlerischen Zeugnissen, die die Häftlinge ihren Peinigern ablisteten, mit denen sie sich ihr Menschsein bewahrten. Man sieht die Bücher, die Gefangene in der Buchbinderei aus Zeitungsausschnitten zusammenstellten: literarische Texte von Ernst Schnabel, Sigismund von Radecki, Eugen Roth, Werner Bergengruen und anderen. Man hört das Lied, das Dachauer für einen der ihren dichteten, komponiert und sangen, dem die SS eine besondere Gewissensqual auferlegt hatte: er mußte selbst Häftlinge für die meist tödlich verlaufenden medizinischen Experimente auswählen. Das 'Lied wür Walter Neff' war Ausdruck von Verständnis und Vergebund durch die Kameraden, die dann auch nach der Befreiung bei einem Prozeß der Alliierten für den unschuldig schuldig Gewordenen aussagten..." (Heinz Kersten in: Tagesspiegel, Berlin (West), 29.11.1985)