Pan

Regie: Henning Carlsen
Original Titel: Pan
Deutscher Titel: Pan
Produktionsland: Dänemark
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Lasse Kolsrud, Sofie Graaboel, Björn Sundguist, Anneke von der Lippe, Per Schaanning, Peter Strutzch, Schaun Lanton, Claudio Malkovich, Bernd Ramstad, Björn Jenseg, Wiggo Lebsanft, Raguhild Hilt, Björn Stein, Mai Lise Rasmussen, Torum Södemel, Regine Hamsun, Marit Andraesen
Team: Henning Kristiansen (Kamera), Oern Hilmarsson (Musik), Inger Derlick (Kostüm), Henning Carlson (Buch), Rainer Mockert (Herstellungsleitung), Anders Refn (Schnitt), Pearly E. Grindvold (Ausstattung), Jacob Wirth Carlsen (Ausstattung), Tom Matsen (Ton)
Produktion: Nothern Lights, Zentropa Enterteinments, Dagmar Film, Multimedia Hamburg, Schilsted Film, Nordisch Film und TV Fond, Helgeland,Axel
Beschreibung:

Spielfilm. Im tropischen Indien beschwört der Jäger und Offizier Thomas Glahn die Erinnerungen an seine große Liebe herauf, eine Sommerliebe in der Einsamkeit Norwegens, die für ihn schmerzvoll endet und ihn inn die Selbstzerstörung treibt. Der dänische Regisseur Henning Carlsen, der 1967 bereits Knut Hamsuns Roman "Hunger" verfilmte, widmet sich noc einmal einem Stoff seines Lieblingsautors.

Filmkopien

35mm CS

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Sag Nein

Regie: Stefan Aust
Original Titel: Sag Nein
Deutscher Titel: Sag Nein
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Joan Baez, Harry Belafonte, Franz Josef Degenhart, Gisela May, Konstantin Wecker, Christoph Bantzer, Wolf Biermann, Jeanne Bitschewskaja, Bots , Lubv Carsianovskaja, Ida Ehre, Maria Farantouri, Fasia , Udo Lindenberg, Panikorchester , Liederjan , Nuova Compagnia di Canto Popolare, Gianna Nannini, Peter Rühmkorf, Irmgard Schleier, Hanna Schwarz, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Floyd Westerman, Hamburger Friedenschor
Team: Stefan Aust (Buch), Eckhard Dorn (Kamera), Lucas Maria Böhmer (Kamera), Reiner Schäfer (Kamera), Josef Vilsmeier (Kamera), Peter Maiwald (Kamera), Niels Bolbrinker (Kamera), Joan Baez (Musik), Harry Belafonte (Musik), Franz Josef Degenhart (Musik), Gisela May (Musik), Konstantin Wecker (Musik)
Produktion: Freie Film Redaktion/Pro-jekt
Beschreibung:

Dokumentation eines Musikfestivals in Hamburg 1983, bei dem sich Künstler gegen die Nachrüstung einsetzten. Weitgehend zurückhaltend und stimmungsvoll inszeniert, versteht sich der Film als Darstellung eines "anderen", durch eine vielschichtige Kultur umschriebenes Leben. Er regt zudem dazu an, sich mit der Möglichkeit der unterschiedlichen Verwertbarkeit von Bildinhalten auseinanderzusetzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

ABC (Alles Quatsch)

Regie: Klaus Weller
Original Titel: ABC (Alles Quatsch)
Deutscher Titel: ABC (Alles Quatsch)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Janina Weller
Team: Klaus Weller (Buch), Hans-Werner Huhnke (Kamera), K. Bendkowski (Schnitt), Dieter Piaszek (Ausstattung), STS (Ton)
Produktion: Klaus Weller, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. Es wird aufgerüstet: In einer utopischen Modellandschaft Fahren mit Panzern beladene Eisenbahnzüge von links nach rechts, von rechts nach links - von West nach Ost, von Ost nach West. Die 4-jährige Nini kommentiert dieses treiben.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 004 MIN*

Premiere

Regie: Bettina Bayerl
Original Titel: Premiere
Deutscher Titel: Premiere
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987/88
Darsteller: Gerda Gmelin, Angela Stresemann, Renee Culemann, Karin Schwarma, Gisela Techand, Annette Bayerl, Gertrud Kollin, Sophie Schmid
Team: Bettina Bayerl (Buch), Justus Pankau (Kamera), Brigitte Fritsche (Schnitt), Hans Joachim Bahr (Ton)
Produktion: cult film tv filmproduktiono
Beschreibung:

Spielfilm. Wenn Sie ein Mann sind, dann lassen Sie sich die Chance, wenigstens einmal in Ihrem Leben 15 Minuten dabeisein zu dürfen, nicht entgehen. Wenn Sie eine Frau sind, haben Sie nichts zu lachen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Die Gefühle Der Augen

Regie: Silke Grossmann
Original Titel: Die Gefühle Der Augen
Deutscher Titel: Die Gefühle Der Augen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Susanne Christmann, Jutta Hercher, Marion Kollbach, Klaus Wyborny
Team: Silke Grossmann (Buch), Silke Grossmann (Kamera), Silke Grossmann (Schnitt), Alfred Olbrisch (technische Mitarbeit), Cinegrafik (optische Bank), Helmut Herbst (optische Bank)
Produktion: Silke Grossmann, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Der Film verbindet Fotografien (Stills) und Filmfotografie miteinander: 118 Fotografien und 26 Filmeinstellungen in vier Bilddteilen. 1.Vegetation, 2. der Arbeitsprozess einer Frau an einer Druckmaschine, 3. Nahaufnahmen von Gesichtern eines Mannes und einer Frau, 4. eine Bewegungssequenz am Boden, ausgeführt von einer Tänzerin. Im Wechsel erzeugen die gefilmten Einstellungen eine Idee von Bewegung in den Fotografien. Und die Fotografien wiederum verdeutlichen die Zeitempfindungen der filmischen Bewegung. Bewegung im Bild erscheint einmal als Körperempfinden im Raum, dann als zweckgerichtete Handlung, dann als Beziehung zwischen zwei Personen. Der Raum, den eine Bewegung einnimmt, wird sichtbar. Die Entdeckung des Ortes. Der Raum des Kamerabildes meiner Fotografie ist nicht eine distanzierte Ansicht, sondern Umgebung der Körper der Personen, Stofflichkeit, ein Hohlraum, Volumen einer Bewegung." (Silke Grossmann in: Informationsblatt , Hamburger Filmbüro e.V., Internationale Filmfestspiele Berlin, Panorama, 1988)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

Blue Suede Shoes

Regie: Pola Reuth
Original Titel: Blue Suede Shoes
Deutscher Titel: Blue Suede Shoes
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jay the Jammer, Lone Wolf
Team: Pola Reuth (Buch), Pola Reuth (Kamera), Pola Reuth (Schnitt)
Produktion: Pola Reuth Produktion, Frankfurt
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Whatever it took to get the job done, I was heavy metal that night there. I had my leather pants on at that time and my boots and there was this one african dude who gave me a spiked wrist bond and this other one gave me another one with spikes on it an stuff and then I had my longer leather coat. To me that was heavy enough." Eine Zusammenkunft moderner Stämme: Headbanger beim Metal - Konzert, schwarze Cliquen - und ein stoischer Indianer. Am Ende steht die Anrufung der großen Manen: Eddie Cochran, Little Richard, Jimi Hendrix, Billy Swan et cetera. "Blue Suede Shoes" ist komprimierte transatlantische Kultur.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.48 MIN

Der Doggensong

Regie: Susanne Müller
Original Titel: Der Doggensong
Deutscher Titel: Der Doggensong
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Silke Panse, Timo
Team: Udo Engel (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Susanne Müller (Filmmusik)
Produktion: SMAC, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Ein junges Mädchen hat eine Dogge, zwei Häuser und ein Problem. Die Idylle scheint perfekt, doch die festgefügte Welt gerät zunehmend aus den Fugen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 004 MIN*

Winckelmanns Reisen

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Winckelmanns Reisen
Deutscher Titel: Winckelmanns Reisen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Lothar, Traugott Buhre, Mathias Gnädinger, Mine-Marei Wiegandt, Fritz Lichtenhahn, Jan Biczycki, Axel Milberg, Horst Mendroch, Ulrich Wildgruber, Bodo Abel
Team: Jan Schütte (Buch), Thomas Strittmatter (Buch), Sophie Maintigneux (Kamera), Claus Bantzer (Musik), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Novoskop, Pandora, WDR, Nellessen, Eric
Beschreibung:

Spielfilm. Ein biederer Vertreter für Haarshampoo tingelt erfolg- und leidenschaftslos über die schleswig-holsteinischen Dörfer. Nur langsam befreit er sich aus einer aus falschen Wunsch- und Idealbildern erwachsenden Handlungsunfähigkeit und findet eine neue Einstellung zum Leben...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Nie Ma

Regie: Barbara Etz
Original Titel: Nie Ma
Deutscher Titel: Nie Ma
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lilian Naef, Henryk Bista, Piotr Polk
Team: Barbara Etz (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Ilona Bruver (Schnitt), Halina Dobrowolska (Ausstattung), Mariusz Kuczinski (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "Manchmal genügt es schon, ein paar hundert Kilometer zwischen sich und seine Probleme zu bringen. Komm einfach her..." Alina ist der Einladung ihrer polnischen Freundin Elszbieta gefolgt und nach Warschau gereist. Hätte sie vorher gewußt, daß sie Elszbieta gar nicht finden würde, sie wäre vielleicht nie losgefahren. Doch dann wäre sie den zwei Männern mit dem Schrank nie begegnet, hätte Mariusz und die Musiker nicht kennengelernt und auch nicht mit Pan Tadeusz gesprochen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 015 MIN*

Do Widzienia America

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Deutscher Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Produktionsland: Polen, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Otto Tausig, Jakov Bodo, Zofia Merle, Christa Berndl, George Tabori, Aleksander Bardini, Henryk Bista, Ben Lang, Josh Mostel
Team: Thomas Strittmatter (Buch), Jan Schütte (Buch), Martin Hagemann (Produktionsleitung), Ted Hope (Produktionsleitung), James Schamus (Produktionsleitung), Piotr Lazarkiewicz (Produktionsleitun), Thomas Mauch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Katharina Wöppermann (Ausstattung), Eckhard W. Kuchenbecker (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Novoskop Film, Hamburg, WDR, Pandora Film, Frankfurt, Casting Service Film, Warschau, Good Machine, New York (Zusammenarbeit), Zero Film, Berlin (Zusammenarbeit)
Beschreibung:

Spielfilm. Die tragikomische Geschichte zweier alter Emigranten aus Polen, die durch finanzielle Not gezwungen werden, aus New York in ihre alte Heimat zurückzukehren: Eine unsentimentale Reise zu den Ursprüngen, die für einen von ihnen zum ersten Mal durch das unbekannte "Deutschland" führt - und zugleich eine ironische Liebesgeschichte. Eine liebevoll und lakonisch erzählte Odyssee, an deren Ende alle Beteiligten glücklicher sind als vorher. Die Dreharbeiten für den Film fanden in New York, Warschau und Berlin statt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF (poln./dt./engl.)
Länge: 086 MIN*

Paradies, Brooklyn

Regie: Goran Paskaljevic
Original Titel: Paradies, Brooklyn, Someone Else`s America
Deutscher Titel: Paradies, Brooklyn, Someone Else`s America
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Tom Conti, Miki Manojlovic, Zorka Manojlovic, Sergej Trifunovic, Maria Casares, Jose Ramon Rosario, Lanny Flaherty, Michaelis Yannatos, Michael Willis, Predrag Ejdus, Chia-Ching Niu
Team: Gordan Mihic (Buch), Yorgos Arvanitis (Kamera), William Diver (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Jean.Vves Asselin (Line Producer), Gabrielle Tana (Co-Producer), Johanna Baldwin (Co-Producer), Aad Wirtz (Ton), Christian Wangler (Ton), Francois Grouldt (Ton), Charlotte Holdich (Kostüm), Francoise Chapuis-Asselin (Maske), Werner A. Püthe (Maske), Andrew Dickson (Musik)
Produktion: Nil Film Art Entertainment, Lichtblick Filmproduktion, Mact Productions, Intrinsica Films, Stefi 2, pandora Film, Canal +, The European Co-Production Fund (UK), Lightworks Editing Systems, Guisana Ltd, Clermont-Tonnerre, de Antoine, Bähr, Helga, Rose, David
Beschreibung:

Spielfilm. "Someone Else`s America" ist ein wahres Märchen über zwei Immigranten in einer trostlosen Ecke von Brooklyn: der Montenegriner Bayo und der Spanier Alfonso sind schon ein sehr seltsames Paar. In den Straßen von New York tirfft man auf viele Nationalitäten und Kulturen, aber für diese zwei glücklosen Verlierertypen sind die Straßen eben nicht mit Gold gepflastert. Ihre komischen Mißgeschicke und ihre gebrochenen Herzen liegen irgendwo verborgen im Schatten von Manhattans Wolkenkratzern, die sich gleichgültig ihren Bemühungen gegenüber zeigen, in "Someone Else`s America" zu leben.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF + OmU
Länge: 100 MIN*

Bombenleger

Regie: Elfi Mikesch
Original Titel: Bombenleger
Deutscher Titel: Bombenleger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Sophie Löwe, Joe Wittriem, Oliver Broumis, Heinz Emigholz, Veli Etter, Benno Ifland, Jochen Nickel, Dieter Okras, Gad Klein, Jeomi Tefort, Wolfgang Müller, Reinhard Bluck, Annelise Adami, Peter Panke
Team: Elfi Mikesch (Buch), Lilly Grote (Ton), Angelika Margull (cos), Ljiljiana Müller (makeup), Elfi Mikesch (Kamera), R. Steckel (Musik), Heidi Breitzl (Schnitt)
Produktion: Elfi Mikesch Film

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF

Hey Stranger

Regie: Peter Woditsch
Original Titel: Hey Stranger
Deutscher Titel: Hey Stranger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Belgien
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Benedicte Loyen, Vincente Rouche, Guy Tréjan, Jacques Seiler, Julien Schoenaerts, Howard Vernon, Hanna Schygulla, William Hickey, Marie-Pierre Meinzel, Giovanni Mallamaci, Herbert Palm, Jean-Louis Trintignant, Philippe Van Kessel, Christian Crahay, Denis M'Punga, Yolente De Keersmaecker, Micheline Hardy, Aldo Rostagno, Marcel Dossogne, Enrique Pierini
Team: Sophie Schoukens (Drehbuch), Peter Woditsch (Drehbuch), Riccarda Marten-Eichler (Kostüm), Ludo Troch (Schnitt), Frank Dragun (Herstellungsleitung), David Linx (Musik), Mark Verhaegen (Musik), Elfi Mikesch (Kamera)
Produktion: Alert Film / Sophimages, Schoukens, Sophie, Pierreux, Jacqueline, alert film, Sophimages
Beschreibung:

Spielfilm. Als der Onkel stirbt, erbt Orf eine wunderschöne Prager Villa. Ein altersloser Majordomus hütet hier einen ganz besonderen Schatz: eine Sammlung erotischer Bilder, die Göring im 2. Weltkrieg in der Sowjetunion stehelen ließ. Frans schlägt vor, sie in Belgien zu verkaufen, bevor sie andere finden. Wenige Tage später findet Orf den Majordomus ermordet vor. Die Gemälde sind verschwunden. Eine Nachbarin taucht auf, Orf gerät in Panik und flüchtet, als sei er schuldig. Eine Verfolgungsjagd beginnt, in deren Verlauf er, als Dieb und Mörder verdächtigt, nach Belgien gelangt, während sich in Prag die Geheimpolizei mehr und mehr für die verschwundenen Gemälde interessiert. (aus dem Katalog "Neue deutsche Filme", Berlin 1995, IFB zitiert nach www.movieline.de)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 110.46 MIN

Die blinde Kuh

Regie: Niklaus Schilling
Original Titel: Die blinde Kuh
Deutscher Titel: Die blinde Kuh
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 199/95
Darsteller: Mari Cantu, Luc Feit, Asad Schwarz, Georg Scharegg, Wolfgang Greese, Heinz Choynski, Heinz Behrens, Helmut Heyne
Team: Niklaus Schilling (Buch), Niklaus Schilling (Kamera), Elke HaltaufderHeide (Produktionsleitung), Niklaus Schilling (Schnitt), Mirko Borscht (Schnitt), Christiane Stein (Ausstattung), Ralf Schuster (Ton)
Produktion: Visual Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarischer Spielfilm. (ADN) Berlin - Am 16. Juli 1994 kam es in einigen Sendebereichen der ARD zu einer skandalösen Panne. Punkt 20 Uhr erschien für kurze Zeit auf Millionen von Bildschirmen das Sendelogo eines "Großdeutschen Rundfunks", sprach ein alter Mann wirre Sätze und behauptete ein aufgeregter junger Forscher, die deutsche Technologie-Geschichte müsse neu geschrieben werden. Bis heute sind die Umstände dieser "Fehlschaltung" im Dunkeln geblieben. Angeblich soll nun jedoch ein Filmteam den Ursprung der Geisterbilder in einer ehemaligen russischen Garnison gefunden haben: Der "Tagesschau-Skandal" war die erste Stufe eines geheimen Medienkomplotts!

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Jorge

Regie: Monika Hielscher, Matthias Heeder
Original Titel: Jorge, 2. Teil einer Trilogie über Fremde in Deutschland
Deutscher Titel: Jorge, 2. Teil einer Trilogie über Fremde in Deutschland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Michael Röhrenbach, Christian Bruhn, Dirk Ossik
Team: Robert Berghoff (Kamera), Olaf Larsinsky (Ton), Matthias Wrage (Licht), Margot Neubert-Maric (Schnitt), de louis Amarel (Produktionsleitung), Bruno Goldbeck (Aufnahmeleitung)
Produktion: Rhizom Film
Beschreibung:

Dokumentariflm. Spielfilmszenen. Ostern 1991, als sich nur wenige die ausländerfeindlichen Ausschreitungen der folgenden Monate und Jahre vorstellen konnten, starb in Dresden der 28-jährige schwarze Vertragsarbeiter Jorge Joa Gomondai aus Mozambique. Er wurde von einer Gruppe randalierender Skinheads angegriffen und aus der fahrenden Straßenbahn gestürzt. Oder sprang er in Panik? Das Gerichtsverfahren gegen drei Täter konnte diese Frage nicht klären. Seine Eltern in Mozambique warten bis heute auf eine Erklärung oder Entschuldigung der Stadt oder Schadenersatz. Auf dem Hintergrund wachsender Ausländerfeindlichkeit im wiedervereinigten Deutschland setzt sich der Film unter wechselnden Perspektiven mit der Tat auseinander: Rekonstruktion der Nacht_ Zeugen am Tatort_ Jorges Eltern in Mozambique, die in den Wirren des Bürgerkrieges verschollen waren_ ehemalige Vertragsarbeiter, die im Zuge der Wiedervereinigung von einem Tag auf den anderen ihre Arbeit vorloren und zurückgeschickt wurden. Die Schlüsselszenen der Gerichtsverhandlung sind in szenische Protokolle umgesetzt, ergänzt durch Statements des verhandelnden Richters." (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084.01 MIN

Crna Macka, Beli Macor

Regie: Emir Kusturica
Original Titel: Crna Macka, Beli Macor, Chat Noir, Chat Blanc, Schwarze Katze, Weißer Kater
Deutscher Titel: Schwarze Katze, Weißer Kater
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Jugoslawien
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Bajram Severdzan, Srdjan Todorovic, Branka Katic, Florijan Ajdini, Ljubica Adzovic, Zabit Memedov, Sabri Sulejman, Jasar Destani, Stojan Sotirov, Predrag Lakovic, Miki Manojlovic, Salija Ibraimova, Zdena Hurtocakova, Adnan Bekir, Irfan Jagli, Akim Dirmaili, Seco Cerimi, Safre Dernaj, Nebojta Krstagic, Jelena Jovicic, Vesta Ristanovic, Natalija Bibic, Desanka Kostic, Minaza Alijevic, Javorka Asanovic, Nena Kostic, Rifat Sulejmani, Zeljko Stefanovic, Dejan Sparavalo, Braca Teofilovici
Team: Gordan Mihic (Buch), Thierry Arbogast (Kamera), Michel Amathieu (Kamera), Nelle Karajilic (Musik), Vogislav Aralica (Musik), Dejan Sparavalo (Musik), Svetolik Mica Zajc (Schnitt), Mirjana Kicovic (Schnitt), Nebojsa Lipanovic (cos)
Produktion: Ciby 2000, Pandora Film, Komuna, France 2 Cinéma 2, Baumgartner, Karl
Beschreibung:

Der Sohn eines Schwarzhändlers an den Ufern der Donau soll die kleinwüchsige Schwester eines Gangsters heiraten, obwohl er eine andere liebt...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OF
Länge: 128.46 MIN

Absolut Warhola

Regie: Stanislaw Mucha
Original Titel: Absolut Warhola
Deutscher Titel: Absolut Warhola
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Team: Stanislaw Mucha (Buch), Susanne Schüle (Kamera), Drislak (Musik), Stanislaw Mucha (Schnitt), Eike Hosenfeld (Ton), Michel Klöfkorn (Ton)
Produktion: Strandfilm, Pandora, Reifarth, Dieter
Beschreibung:

Dokumentation über das Andi Warhol-Museum und seine Vorfahren in der Slowakei...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU (slovakisch)
Länge: 080.15 MIN

Dandy

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Dandy
Deutscher Titel: Dandy
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Blixa Bargeld, Nick Cave, Dieter Meyer, Kazuo Ohno, Yoshito Ohno, Nina Hagen, Lene Lovich, Rattenjenny , Imke Lagemann, Hellena Stemm, Campino
Team: Peter Sempel (Buch), Peter Sempel (Kamera), Frank Blasberg (Kamera), Wolf Ingo Römer (Schnitt), Peter Sempel (Schnitt), Drago Hari (Ton), Takashi Endo (Ton), Kai Wessel (Ton), Susanne Greuner (Ton), YELLO (Musik), Nick Cave and the Bad Seeds (Musik), Wolfgang Amadeus Mozart (Musik), DAF (Musik)
Produktion: Niko Brücher, Pandora - film, Sempel, Peter
Beschreibung:

Experimentalmusikfilm, Underground bis Klassik. "Auf der Suche nach dem göttlichen Unsinn des Hierseins" frei nach "Candide" von Voltaire.

Filmkopien

35mm

Fassung: OF
Länge: 089 MIN*

Fassung: N/A