In no sense

Regie: Claudia Schillinger
Original Titel: In no sense
Deutscher Titel: In no sense
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Katharina Mahler, Andreas Klein
Team: Claudia Schillinger (Buch), Reinhold Vorschneider (Kamera), Kerstin Scholz (Kamera), Claudia Schillinger (Schnitt), Roland Mayer (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Dirk Schäfer (Filmmusik)
Produktion: Claudia Schillinger Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "In no sense" ist eine lustvolle Inszenierung verbotener Phantasien. Szenen aus der Kindheit der zehnjährigen Laura umschreiben ihre sexuelle Neugierde und ihren Wunsch, vom Vater in die Geheimnisse erwachsener Sexualität eingeweiht zu werden. Mit den Kindheitsszenen verzahnt ist eine zweite Handlungsebene. Eine erwachsene Frau, Carletta, erlebt die sexuelle Gewalt eines Liebhabers, ohne Angst oder Abwehr zu zeigen. Mit der filmischen Verknüpfung der beiden weiblichen Figuren erzählt Claudia Schillinger keine individuelle Geschichte, sondern versucht, die Verwicklung von Frauen in einer Struktur darzustellen, die nicht auf die klassische Opfer-Täter-Rolle zu reduzieren ist.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 010 MIN*

Tor Zur Welt

Regie: Franziska Jacob
Original Titel: Tor Zur Welt, 3. Teil der St. Pauli-Trilogie
Deutscher Titel: Tor Zur Welt, 3. Teil der St. Pauli-Trilogie
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Gad Klein, Beatrice Koal, Hans-Jürgen Masch, Martin Seiffert, Mariola Brillowska
Team: Franziska Jacob (Buch)
Produktion: Franziska Jacob
Beschreibung:

Spielfilm. 3. Teil der St. Pauli-Trilogie "'Romance Without Finance Makes No Sense", heißt es bei Charlie Parker und ums Geld drehen sich auch die Beziehungen meiner Filmfiguren. Der Filmmacher Gad (Gad Klein) braucht es für seinen Film_ Beatrice (Beatrice Koal) hätte es gern für eine Schönheitsoperation_ ihr Freund Hans-Jürgen (Hans-Jürgen Masch) bräuchte es für bessere Rollenangebote_ Franz (Martin Seiffert) verdient es mit dubiosen Illustrierten-Stories_ und seine Freundin Mariola (Mariola Brillowska) will es, um ihn endlich verlassen zu können und mit Gad nach Amerika zu fahren. Das Geld, ohne das die Liebe angeblich keinen Sinn macht, bringt in TOR ZUR WELT einiges in Bewegung, doch diese Bewegung / Emotion bedeutet nicht unbedingt Fortschritt - sie entpuppt sich manchmal auch als Kreislauf. TOR ZUR WELT handelt von diesem tragikomischen Kreislauf der Gefühle. Zwischen Reeperbahn und Landungsbrücken, in meiner unmittelbaren Nachbarschaft." (Franziska Jacob) Uraufführung: 23.2.1990, METROPOLIS, Hamburg

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 022.06 MIN