Der Pirat Ist Die Liebe

Regie: Silke Grossmann
Original Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Deutscher Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1983
Darsteller: Marcia Bronstein, Cynthia Beatt
Team: Silke Grossmann (Buch), Marcia Bronstein (Buch), Silke Grossmann (Kamera), Silke Grossmann (Schnitt), Heinz Emigholz (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Silke Grossmann (Ausstattung), Hannes Hatje (Musik), Marcia Bronstein (Musik), Cynthia Beatt (Gesang), Renee Potzscher (Gesang), Helga Dzuck-Böcker (Gesang)
Produktion: Grossmann, Silke
Beschreibung:

Experimentalfilm. Die eine Frau denkt über ihr Verhältnis zu Männern nach, die andere über ihr Verhältnis zu Frauen. Die eigentliche Liaison passiert jedoch zwischen Wortmaterial und Bildraum.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 036.37 MIN

Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters

Regie: Ulrike Schaz
Original Titel: Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters
Deutscher Titel: Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988/89
Darsteller: Eugen Schaz
Team: Ulrike Schaz (Buch), Vera von Wilcken (Kamera), Ulrike Schaz (Schnitt), Ulrike Schaz (Ton)
Produktion: Magic-Take-Film GmbH
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Als Kind verbargen sich Geheimnisse an dem Ort, an dem mein Vater arbeitete. Stoffe, Ösen, Schrauben, Nägel, Handwerkszeug... Mein Vater war Tapezierer. Später, als Erwachsene, faszinierten mich die Spuren seiner Arbeit, die den Raum immer noch als eigene Welt erscheinen lassen. In ihr tüftelt Eugen Schaz jr., jetzt 84 Jahre alt, an der Umsetzung seiner Ideen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 029.15 MIN

Leben nicht als Film vor Augen

Regie: Werner Schmiedel
Original Titel: Leben nicht als Film vor Augen
Deutscher Titel: Leben nicht als Film vor Augen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA
Produktionsjahr: 1983
Team: Werner Schmiedel (Buch), Werner Schmiedel (Kamera), Werner Schmiedel (Schnitt), Werner Schmiedel (Ton), Werner Schmiedel (Konzept)
Produktion: Werner Schmiedel Filmproduktion, New York
Beschreibung:

Ein experimenteller Farbfilm, der durch phantasievolle Videobild- Überlagerungen fiktive Darsteller aus öffentlichen Sphären in spielerischem Erfahrungszuammenhang präsentiert. Sie stammen aus Werbeplakatflächen, Theater und Performance, Fernsehen. Der extreme Farben zeigt, die nur durch die Eigenartigkeit und Stofflichkeit des verwendeten Videomaterials entstehen. Subnarrativer Farbfilm. 30. Kurzfilmtage, Oberhausen 1. Hamburger Filmschau 1984

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Jesus bleibt Sieger

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Jesus bleibt Sieger
Deutscher Titel: Jesus bleibt Sieger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Andreas Coerper, Charles Kissing, Oliver Lübbering, Martina Siekiera, Georg Polke, Michael Esser, Jack Smith
Team: Axel Schäffler (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Axel Schäffler (Ausstattung), Axel Schäffler (Ton), Susanne Müller (Musik), Udo Engel (technischer Assistent)
Produktion: Axel Schäffler
Beschreibung:

Spielfilm. Der Teufel trifft den Tod an einer Wegkreuzung. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort, in dessen Folge sich eine Reihe von Zwischenfällen ereignen. Ein Bauer wird genausführt, zwei Männer werden zu den Todsünden "Zechprellerei" und "Wollust" angestiftet - während sich schon eine endgültige Auseinandersetzung abzeichnet. Der Heiland betritt die Szenerie, um den Störenfrieden mit zwei kräftigen Fausthieben das Handwerk zu legen. Ein Film, der die Elemente des Spielfilms exemplarisch vorführt. Ein Film für einfache Gemüter. (aus: Filmbüro, die filme, 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Käpt'n Strudel

Regie: Thomas Struck
Original Titel: Käpt'n Strudel
Deutscher Titel: Käpt'n Strudel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Bini Reichel
Team: Thomas Struck (Buch), Thomas Struck (Kamera), Thomas Struck (Schnitt), Detlef Lehmann (Ton), Thomas Struck (Musik)
Produktion: Thomas Struck
Beschreibung:

Experimentalfilm. Eine Experimentalloperette. Aus meiner alten Super 8-Kiste montiere ich Erinnerungen. Ich reflektiere die Bilder mit Reimen am Klavier.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN*

Das Buch Des Eremiten

Regie: Tobias Sandberger, Thitz
Original Titel: Das Buch Des Eremiten
Deutscher Titel: Das Buch Des Eremiten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Miriam Fiordeponti, Matthias Breitenbach, Charlotte Crome, Tomek Nowicki, Stefan Goesling, Zarah Bracht, Viktor Goerlich, Quentin Sandberger, Thitz , Tobias Sandberger, Mark Boehm, Kevin L. Bauer, Sven Asmus Reinsberger, Rudi Burr
Team: Tobias Sandberger (Buch), Thitz (Buch), Joern Staeger (Kamera), Doro Carl (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Petra Schroeder (Regieassistenz), Ulrike Gutbrod (cos), Greta Ostwald (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

"Das Buch des Eremiten" ist ein Kurzspielfilm der, unter Verwendung eines kuriosen Phaenomens des 18. Jahrhunderts, eine fiktive Geschichte erzaehlt. Als Transporteur der romanhaften Handlung dient ein Ziereremit, der vom exzentrischen Besitzer eines Landschlosses angestellt wurde, bescheiden wie ein Eremit, zur Zierde des Gartens in einer Grotte zu leben. Niemand scheint seine wahre Identitaet zu kennen. Ausser seiner Zierfunktion hat der Eremit jedoch ganz persoenliche Gruende abgeschieden von der Welt zu leben. Mittels illustrierter Buecher und Romane versucht er sich ueber eine gescheiterte Liebe hinwegzutroesten. Als Rachel, seine Jugendliebe, aber nach dem Tod ihres Vaters nach Jahren auf das Schloss zurueckkehrt, un mit ihrem Mann und ihren Kindern dort zu leben, scheint die Konfrontation mit der Vergangenheit vorprogrammiert. Der vierte gemeinsame Film des Autorenteams Sandberger/Thitz ist diesmal angesiedelt in der truegerischen Fassaden- und Scheinkultur des 18. Jahrhunderts, als der Gegensatz zwischen Kultur und Natur zu einem der wichtigsten philosophischen Themen wurde. Neben der Spielhandlung exisitiert eine zweite Ebene: Am Tricktisch werden Karrikaturen und Stiche des 18. Jahrhunderts dafuer verwendet die Geschichte auf abstraktere Weise zwischen den Deckeln eine Buches zu erzaehlen - Das Buch des Eremiten.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 009.10 MIN

Außer Sicht

Regie: Admassu M. Kombolcha
Original Titel: Außer Sicht
Deutscher Titel: Außer Sicht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Team: Admassu M. Kombolcha (Buch), Admassu M. Kombolcha (Kamera), Admassu M. Kombolcha (Musik), Admassu M. Kombolcha (Ton), Admassu M. Kombolcha (Zeichnung)
Produktion: HfbK

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015.23 MIN

Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen

Regie: Ulrike Schaz
Original Titel: Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen
Deutscher Titel: Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Darsteller: Jutta Behrens, Uschi Krause, Vera von Wilcken
Team: Ulrike Schaz (Buch), Martina Nothhorn (Kamera), Elsbeth Müller (Ton), Ulrike Haage (Musik), Angelika Heym (Musik), Andrea Irslinger (Musik), Frauke Langbein (Musik), Barbara Milde (Musik), Ulrike Schaz (Schnitt)
Produktion: Ulrike Schaz, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Beobachtungen von Gesten, Stereotypen und alltäglichen Handhabungen. Gewalt gegen Frauen beschränkt sich nicht auf körperliche Mißhandlung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 027 MIN*

Mit Pyramiden

Regie: Renate Sami
Original Titel: Mit Pyramiden
Deutscher Titel: Mit Pyramiden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Jasmin Helmi, Nabiha Abu Richa, Aicha Sami, Mona Mohamed, Adel Rafla Gruppe, Annamirl Bierbichler
Team: Renate Sami (Buch), Ingo Kratisch (Kamera), Peter Henrici (Ton), Renate Sami (Schnitt), Trabo (Texte), Makrizi (Texte), Om Gad (Texte), Istakhri Gad (Texte), Nara Atiya (Vorlage: Egyptian Women Tell Their Stories)
Produktion: Hans-Christian Hess
Beschreibung:

Essayfilm. Filmessay. Dokumentarfilm. Der Film besteht aus drei Teilen. Ein kleines Mädchen tanzt. Eine kurze Fahrt durch die Innenstadt Kairos, hinten aus einer Straßenbahn gefilmt. Ein Gespräch. Nabiha, eine Frau von etwa sechzig Jahren, erzählt aus ihrem Leben. Die Vorgeschichte der Stadt Kairo anhand der ältesten Texte. Die alten Städte Memphis, Heliopolis, Babylon und Fustat, die sich alle nach- einander auf dem Boden der heutigen Stadt befanden, bevor diese als Residenz gegründet wurde, sind in diesen Texten noch lebendige Orte mit Palästen, Tempeln, hohen Häusern, Plätzen und Gärten. Gefilmt wurde, was heute davon zu sehen ist. Den Bildern und Tönen dieser Orte folgt eine Reihe von Fotos und Texten. Abgeschlossen wird diese Sequenz mit einer Geschichte über den Bau der ältesten Moschee in Kairo, der des Ibn Tulun. Eine lange Fahrt in einer festen Einstellung hinten aus dem Auto heraus. Man nähert ich der Stadt längs des Nils von Süden kommend und sieht, wie sich das Land langsam in Stadt verwandelt. Parallel dazu liest Annamirl Bieerbichler den Text einer Frau namens Om Gad: die Beschreibung des Rituals ihrer Defloration und die eines Autokaufs. Das Nebeneinander von Archaischem und Modernem ist in Kairo überall präsent und durchzieht den Film von Anfang bis Ende.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 093 MIN*

Ekmek Parasi - Geld Für's Brot

Regie: Serap Berrakkarasu, Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Ekmek Parasi - Geld Für's Brot
Deutscher Titel: Ekmek Parasi - Geld Für's Brot
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Team: Serap Berrakkarasu (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Schnitt), Serap Berrakkarasu (Ton)
Produktion: Berrakkarasu, Serap
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Das Leben von Frauen, die in einer Hawesta-Fischfabrik arbeiten...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 104.23 MIN

Rollo Aller! 2

Regie: Henrik Peschel
Original Titel: Rollo Aller! 2
Deutscher Titel: Rollo Aller! 2
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Rocko Schamoni, Chr. Reverend Dabeler, Ralf Holzhausen, Coco Neubauer, Michele Bordini, Bommi Baumann
Team: Rocko Schamoni (Buch), Chr. Reverend Dabeler (Buch), Volker Ehlers (Kamera), Roland Bertram (Schnitt), Kai Stehle (Ausstattung), Andreas Ruft (Ton), Schorsch Kamerun (Musik), Rocko Schamoni (Musik), Chr. Reverend Dabeler (Musik)
Produktion: Henrik Peschel, Wüste Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Der arbeitslose Hamburger Mofarocker Eule Zippert und sein Freund Daddel haben "echt die Schnauze voll". In einem gestohlenen LKW machen sie sich auf den Weg nach Honkong, zum Grab von Bruce Lee. Nachdem sie ihr letztes Geld in einer Berliner Spielhalle gelassen haben, beschließen sie, Mitglied der RAF zu werden. Doch vorher werden sie unter dem Brandenburger Tor im Schlaf angezündet. Auch ein Kurierjob, den zwei schwule Drogendealer ihnen anbieten, bringt ihnen kein Glück, sondern nur Prügel. Die Fortsetzung des S8-Roadmovies "Roller Aller!" ist wieder ein Rock-Film, in dem zahlreiche Underground-Musiker vor und hinter der Kamera ihr komödiantisches Talent ausspielen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN* (25 b/s)

Sich Wehren, Sich Verkriechen Oder Fürchten?

Regie: Uwe Cardaun, Tillmann Scholl
Original Titel: Sich Wehren, Sich Verkriechen Oder Fürchten?
Deutscher Titel: Sich Wehren, Sich Verkriechen Oder Fürchten?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Team: Uwe Cardaum (Buch), Uwe Cardaum (Ton), Tillmann Scholl (Buch), Tillmann Scholl (Kamera), Tillmann Scholl (Schnitt)
Produktion: OFF film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Drei Familien in der Bundesrepublik - drei Reaktionen der Angst vor einem Atomkrieg. Die Familie des Marktforschers B. wandert nach Australien aus. Die zweite Familie vertraut dem kleinen Atombunker im Garten. Die dritte arbeitet in einer Friedensinitiative mit. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 047 MIN*

Der wilde Rabe

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Der wilde Rabe
Deutscher Titel: Der wilde Rabe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Jochen Abegg, Marion Buchmann, Hellena Stemm, Gitta Luckau, Yves Musard, Simone Heier, Ines Cameron, Karl Zimmermann
Team: Peter Sempel (Buch), Matthias Fehsenfeld (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Peter Sempel (Schnitt)), Detlev Lehmann (Schnitt), Einstürzende Neubauten (Musik), Bach (Musik), Nick Cave (Musik), DAF (Musik), Abwärts (Musik)
Produktion: Blitze im Eierbecher, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalmusikfilm. Der Experimentalmusikfilm von Punk bis Klassik - frei nach E. A. Poe - zeigt einen Mann auf der Suche. Das Faszinierende daran ist, daß man möglicherweise weiß, daß das, was man sucht, gar nicht existiert, aber man sucht trotzdem weiter. Warum?

Filmkopien

8mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Der Galgenvogel

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Der Galgenvogel
Deutscher Titel: Der Galgenvogel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991-1992
Darsteller: Elisa Gelewski, Martin Benz, Marko Lakobrija, Dieter Fischer
Team: Axel Schäffler (Buch), Rainer Hoffmann (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Peter Lotz Afken (Ausstattung), Fe Ferber (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Klaus Dzuck (Ton), Moritz Reichelt (Musik)
Produktion: Axel Schäffler, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Als Horrorszenario, als männlichen Alptraum oder als weibliche Phantasie erzählt der Kurzfilm das Ende einer Liebesbeziehung. Ein junger Mann wird von seiner Geliebten verlassen und sieht nur noch eine Möglichkeit, sie zurückzugewinnen. Am Feuer im nächtlichen Wald läßt er sich auf dunkle Gestalten am Galgen ein. Ungeübt im Umgang mit dem Bösen, durchschaut er die Regeln ihres Spiels nicht. Die sinnlich schöne Geliebte wählt den Sieger. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Letters From The East

Regie: Andrew Grieve
Original Titel: Letters From The East
Deutscher Titel: Briefe aus Tallinn
Produktionsland: Großbritannien, Estland, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ewa Fröling, Mark Womack, Ingeborga Dapkunaite, Märta Laurent, Nicholas Le Prevost, Terence Longdon, Mikk Mikiver, Rein Oja, Hanns Zischler, gertrud Talvik, Gerli Kurmsalu
Team: Andrew Grieve (Buch), Ian McMillan (Kamera), John Keane (Musik), Bernd Lepel (prod d), Derek Bain (Schnitt), Andrea Gaber (cos)
Produktion: Lantern East, Axel Film, Lichtblick Filmproduktion, Vanaveski, Ene
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau such nach dem Tod ihres Vaters nach ihrer Mutter... Anna, eine erfolgreiche Cellistin in London entdeckt plötzlich, daß ihr Leben eine Lüge war. 1944 war sie mit ihrem Vater vor der Roten Armee nach England geflohen. Als er stirbt, entdeckt sie, daß ihre für tot gehaltene Mutter vielleicht noch in Estaldn lebt. 1989, während des estnischen Unabhängigkeitskampfes, kehrt sie in das Land ihrer Kindheit zurück. Mit Hilfe eines estnischen Filmemachers kann sie verschüttete Erinnerungen aufdecken und ihren immer wiederkehrenden Alptraum aufklären.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: engl. Fassung
Länge: 107.17 MIN

Die Hälfte Des Reichtums Für Die Hälfte Der Schönheit

Regie: Vlado Kristl
Original Titel: Die Hälfte Des Reichtums Für Die Hälfte Der Schönheit
Deutscher Titel: Die Hälfte Des Reichtums Für Die Hälfte Der Schönheit
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Team: Markus Giltjis (Musik)
Beschreibung:

Animationsfilm. "Er weiß in seinen Filmen ein bildnerisches Denken anzuwenden, während die meisten Zagreber Filme aus illustrierten Gedanken bestehen. Will Vlado Kristl verbal faßbare Gedanken äußern, so schreibt er sie auf die Leinwand, so geschehen in seinem letzten Film 'Die Hälfte des Reichtums für die Hälfte der Schönheit.' Nehmen die verbal faßbaren Gedanken überhand, so macht er Bücher oder Lyrikhefte." (Franz Winzentsen in: TAZ, Hamburg, 16.1.1996)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 008.57 MIN

Wolf Bleibt Wolf

Regie: Heinrich Sabl
Original Titel: Wolf Bleibt Wolf
Deutscher Titel: Wolf Bleibt Wolf
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Heinrich Sabl (Buch), Norbert Hobrecht (Kamera), Heinrich Sabl (Animation), Norbert Hobrecht (Animaton), Bert Koß (Animation), Monika Schindler (Schnitt), Uwe Langer (Ton)
Produktion: Cinema Puppet
Beschreibung:

In Anlehnung an das Grimm`sche Märchen "Der Wolf und die sieben Geißlein" erzählt der Figurenanimationsfilm eine bedrohliche Geschichte aus dem Konsum- und Medienzeitalter. Die Geißlein bewundern im Fernsehen den Wolf als Helden, dessen Gefährlichkeit sie auch dann nicht erkennen, als er vor ihrer Haustür steht. Nur das jüngste Geißlein findet ein Versteck vor ihm - im Fernseher. Seine Geschwister werden zwar von ihrer Mutter aus dem Bauch des Wolfes befreit, doch er hat schon seine Spuren hinterlassen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Marundes Landleben

Regie: Sandra Schießl, Björn Magsig, Sören Wendt
Original Titel: Marundes Landleben
Deutscher Titel: Marundes Landleben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2003
Darsteller: Jan Fedder
Team: Sandra Schießel (Kamera), Sören Wendt (Kamera), Björn Magsig (Kamera), Sandra Schießel (Animation), Sören Wendt (Animation), Björn Magsig (Animation), Sandra Schießel (Figurenbau), Marion Heinßen (prod d), Brigitte Wittenburg (prod d), Sören Wendt (Licht), Hendrik Budde (3D Bearbeitung), Björn Magsig (Schnitt), Jens Fischer (Musik), Jens Fischer (Ton), Studio Schlawin (Geräusche), Sven Treeß (Tonmischung)
Produktion: Heinßen, Marion, Wendt, Sören
Beschreibung:

Witzige Szenen aus dem Leben von Mensch und Tier hinterm norddeutschen Deich.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OF
Länge: 008.19 MIN

Komm Tanz Mit Mir

Regie: Claudia Willke
Original Titel: Komm Tanz Mit Mir
Deutscher Titel: Komm Tanz Mit Mir
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Trudi Schoop
Team: Claudia Wilke (Buch), Judith Adam (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Gudrun Steinbrück (Schitt), Claudia Willke (Ton)
Produktion: Claudia Willke Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film erzählt von der Arbeit der heute 88jährigen Tänzerin Trudi Schoop mit Langzeitpatienten einer Psychiatrie. (In Münsterlingen) Drei Wochen lang teilt sie deren Welt und ermutigt sie, ihre Gefühle und Eigenarten in Bewegung umzusetzen: Eine Welt des Zeigens und Versteckens, der Komik und der Trauer. "Von mir weiß ich, daß ich mich gesund getanzt habe, als ich versuchte, meine Angstphantasien, meine Zwänge zu formulieren. Als ich versuchte, meine Gefühle zu verkörpern und mich zu zeigen, wie ich war. Mit allem Bösen in mir, mit allem Grausamen. In dem ich alle meine Seiten im Tanz ausdrückte, lernte ich zu akzeptieren. Ich erlebte das Böse, das Dunkle in mir als einen lebendigen Teil meines Selbst. Ich möchte, daß meine Patienten dies auch können. Und so lasse ich alle kleinen Teufell am Anfang einer Stunde zuerst einmal in Erscheinung treten.." "Statt die Phantasie eines Geistesgestörten zu unterdrücken, sollten wir eine Weile mit ihm fliegen und dann mit ihm zusammen zu einer weichen Landung auf dieser Erde ansetzen." "Ich fühle mich diesen Menschen, die etwas abseits vom Leben stehen, sehr nahe. Durch meine eigene Geschichte als psychotisches Kind ist es mir nichts Fremdes, wenn jemand zeitweise mit unserer Realität nichts zu tun haben will und beispielsweise mit einer Glühbirne spricht..." (Trudi Schoop)

Filmkopien

16mm

Fassung: OF (schweizerdeutsch)
Länge: 080 MIN*

Somnambule

Regie: Anke Feuchtenberger
Original Titel: Somnambule
Deutscher Titel: Somnambule
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2005
Team: Anke Feuchtenberger (Buch), Anke Feuchtenberger (Animation), Gesa Lange (Animation), Katharina Grossinski (Animation), Nik Pitton (Animation), Leo Feuchtenberger (Animation), Mariola Brillowska (Kamera), Felix Kubin (Musik), Mariola Brillowska (Schnitt)
Produktion: Kissing, Charles

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 015.16 MIN

Abschalten

Regie: Franz Winzentsen, Thomas Mitscherlich
Original Titel: Abschalten
Deutscher Titel: Abschalten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Thomas Mitscherlich (Buch), Franz Winzentsen (Buch), Franz Winzentsen (Kamera), Günter Zint (Ausstattung), Günter Zint (Fotos), Thomas Johannsen (Musik), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Winzentsen, Franz
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Ein Cinetrakt, enstanden kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Ein Zitat eines Atommanagers wird zerlegt. Entstanden ist 'Abschalten' kurz nach Tschernobyl_ zeigt mit Fotos von Günther Zint, wie die Diskussion von Staat und Elektrizitätsindustrie um das Atomkraftwerk Brockdorf mit den Gegenern von Atomstrom geführt wird. Der Film arbeitet mit Fotos, Titeln, in der Kamera verfremdeten Landschaften und Musik. 'Abschalten' steht in der Tradition des Cine-Tracts (Cinematographischen Traktates).

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 005.06 MIN

Ein Vollbad in den Bergen

Regie: Claudia Willke, Judith Adam
Original Titel: Ein Vollbad in den Bergen
Deutscher Titel: Ein Vollbad in den Bergen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Therese Reusser
Team: Claudia Willke (Buch), Judith Adam (Kamera), Judith Adam (Shnitt), Claudia Willke (Schnitt), Claudia Willke (Ton)
Produktion: Adam, J. (Produktion), Willke, Claudia (Produktion)
Beschreibung:

Spielfilm. Was kostet es, sich in 1.500 m Höhe in einem Bergdorf ohne Strom- und Wasseranschluß ein Vollbad zu gönnen?

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 008.23 MIN

Auf der Suche nach Albert Richter - Radrennfahrer

Regie: Raimund Weber, Tillmann Scholl
Original Titel: Auf der Suche nach Albert Richter - Radrennfahrer
Deutscher Titel: Auf der Suche nach Albert Richter - Radrennfahrer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988-1989
Team: Raimund Weber (Buch), Tillmann Scholl (Kamera), Tillmann Scholl (Schnitt), Joerg Altekruse (Ton), Roland Musolff (Ton), Michael Wehr (Musik)
Produktion: Sturmvogel Filmproduktion Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm über den im 3. Reich von der Gestapo in Lörrach ermordeten Radrennfahrer Albert Richter. Neben einer Schilderung der einzigartigen Radsportkarriere des deutschen Meisters und Weltmeisters Albert Richter, rekonstruiert der Film die Hintergründe seiner Ermordung im Januar 1940 durch die Nazis. Fast unmerklich wird der Zuschauer in einen spannenden politischen Kriminalfall und dessen Aufklärung vor laufender Kamera einbezogen.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 093.50 MIN

Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Deutscher Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm, Lutz Herkenrath, Patricia Thielemann, Traudel Sperber, Matthias Fuchs, Martin Horn, Ilja Richter, Ulrich Tukur, Martin Benrath
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Gast Waltzing (Musik), Werner Langheld (Ton), Ecki Kindermann (Kostüm), Werner A. Püthe (Maske), Florentine Bruck (Schnitt)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. 33 Spielszenen aus dem Leben des Hamburger Schauspielers und Regisseurs Reinhold Schünzel. Als einziger jüdischer Filmkünstler arbeitete er nach 1933 mit einer Sondererlaubnis der Ufa, weil man auf seine brillanten Komödien nicht verzichten wollte. Als er 1937 fliehen mußte, wurde er von anderen Emigranten in Hollywood der Kollaboration verdächtigt. Er schlug sich als Nazi-Schurken-Darsteller durch und konnte auch im Deutschland der fünfziger Jahre als Regisseur nicht mehr Fuß fassen. Das Porträt eines eigensinnigen und mutigen Künstlers.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Die Wiese der Sachen

Regie: Heinz Emigholz
Original Titel: Die Wiese der Sachen
Deutscher Titel: Die Wiese der Sachen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1974-1988
Darsteller: Eckhard Rhode, Wolfgang Müller, Andreas Coerper, Hilka Nordhausen, Klaus Dufke, Hannes Hatje, John Erdmann, Claus-Wilhelm Klinker, Holger Wobker, Bernd Skupin, Bernd Broaderup, Marko Lakobrija, Jürgen Behrendt, Sheila McLaughlin, Lynne Tillman, Marcia Bronstein, Käthe Kruse, Nikolaus Vermöhlen, André Lützen, Kay Borowietz, Peter Ott, Olaf Munir Abdel-al, Peter Blegvad, Silke Grossmann, Cynthia Beatt, Christoph Derschau, Reinhard Wilhelmi, Ueli Etter, Heinz Emigholz, Petra Nettelbeck, David Marc
Team: Heinz Emigholz (Buch), Eckhard Rohde (Vorlage), Heinz Emigholz (Schnitt), Heinz Emigholz (Kamera), Heinz Emigholz (Licht), Axel Schäffler (Licht), Vinvenz Nola (Ausstattung), Vinvenz Nola (Ton), Alf Olbrisch (Ton)
Produktion: Pym Films, mit Hilfe von, Olbrisch, Alfred, Dufke, Klaus, Rhode, Eckhard, Konken, Stephan, Merck, Renate, Granke, Elke, Neumann, Rüdiger, Etter, Ueli, Die Tödliche Doris, Stölten, Hermann, Grossmann, Silke, Cinegrafik, Galerie Eisenbahnstraße, Die Republik, Der Begnadete Meier
Beschreibung:

Spielfilm. "Die Wiese der Sachen" ist nach "Normalsatz" (1981) und "Die Basis des Make-Up" (1984) der abschließende Teil einer filmischen Trilogie über die 70er Jahre. Als eigenständiger Film nimmt er die Fäden und Subtexte der vorangehenden Filme wieder auf und interpretiert sie vom Ende her.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Egomania

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Deutscher Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Udo Kier, Tilda Swinton, Uwe Fellensiek, Anna Fechter, Volker Bertzky, Anastasia Kudelka, Dietrich Kuhlbrodt, Wolfgang Schulte, Ark Boysen, Melf Boysen, Werner Funke
Team: Christoph Schlingensief (Buch), Dominik Probst (Kamera), Christoph Schlingensief (Musik), Thekla von Mühlheim (Schnitt), Anna Fechter (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Helge Schneider (Musik), Beatrice Hasler (Schnitt), Beatrice Hasler (Regieassistenz), Anna Fechter (Kostüme)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim
Beschreibung:

Spielfilm. 1.: Das Vordere schwimmt hinten und das Hintere schwimmt plötzlich vorn. Der Vater liebt den Sohn und nicht der Sohn die Mutter. 2.: Die Tante des Teufels (Udo Kier) lebt! Sie mordet, knutscht, schreit und inszeniert. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) Dr. Faustus im Eis... oder ... eine deutsche Geschichte über den Verfall der Zivilisation in der Tradition der Nibelungen. Ein Drama über Liebe, Eifersucht, Gier und Mord. Auf einer einsamen Insel im Atlantik lebt eine Handvoll Menschen, in deren Mittelpunkt ein junges Paar steht, deren aufkeimende Liebe von allen anderen bedroht wird. Jeder hat sein eigenes Motiv...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 084 MIN*

Sightseeing

Regie: Claudette Outland
Original Titel: Sightseeing
Deutscher Titel: Sightseeing
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Darsteller: Patricia Elcock
Team: Claudette Outland (Buch), Philipp Götz (Kamera), Michael Heinrich (Schnitt)
Produktion: Ausland Production
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Sightseeing" ist ein visueller Versuch, auf ein allgemein übliches menschliches Verhalten zu reagieren: Das Anstarren. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Der Zug

Regie: Thomas Schmitz-Bender, Peter Voigt
Original Titel: Der Zug, Eine Reise Durch Die Republik Oder Freiheit Und Democracy
Deutscher Titel: Der Zug, Eine Reise Durch Die Republik Oder Freiheit Und Democracy
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1988
Team: Thomas Schmitz-Bender (Buch), Peter Voigt (Mitarbeit), Klaus Lautenbacher (Kamera), Heiner Stadler (Kamera), Bernd Strobel (Kamera), Rudolf Dornis (Kamera), Franz König (Kamera), Ludwig Rolf (Kamera), Kristina Schrandt (Schnitt), Angelika Reichler (Schnitt), Johannes Rommel (Ton), Toni Sulzbeck (Ton), Günter Fehrer (Ton), Matthias Zscheibe (Ton), Ulrich Pasenau (Ton)
Produktion: Sekretariat Brecht statt Strauß, Dokument Film Eggerdinger und Schmitz-Bender, München
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Das von Berthold Brecht 1947 verfaßte Gedicht "Der Anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy" bildet die Vorlage für die Aktion, die anläßlich der Bundestagswahl 19800 unter dem Motto "Brecht statt Strauß" gestartet wurde: Eine Reise quer durch die gesamte Bundesrepublik.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 140 MIN*

Das Treffen

Regie: Wolfgang Moser, Heiner Sylvester
Original Titel: Das Treffen
Deutscher Titel: Das Treffen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Beschreibung:

Sieben Männer, die sich im wirklichen Leben nie begegnet sind, treffen sich auf der Leinwand eines Kinos an der portugiesischen Atlantikküste. Sie unterhalten sich in ihren verschiedenen Landessprachen über ihr Leben, ihre Gedanken und Gefühle, ihre unterschiedlichen europäischen Kulturen. Die gemeinsame Erfahrung ist die Nähe zum Tod...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089.51 MIN

Luce, Wanda Und Jelena - Es War Nicht Ihr Krieg

Regie: Renate Stegmüller, Raimund Koplin
Original Titel: Luce, Wanda Und Jelena - Es War Nicht Ihr Krieg
Deutscher Titel: Luce, Wanda Und Jelena - Es War Nicht Ihr Krieg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Team: Renate Stegmüller (Buch), Raimund Koplin (Buch), Thomas Plenert (Kamera), Regina Forstner (Schnitt), Pietro Valente (Musik)
Produktion: Stegmüller, Renate
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Drei Frauen (Russin, Norwegerin, Italienerin) erinnern sich an ihre Erlebnisse und Erfahrungen im Nazi - Deutschland während des Krieges und besuchen noch einmal die Orte, an denen sie sich damals freiwillig / unfreiwillig aufhielten. "Die Italienerin ist Faschistin, die Russin Kommunistin, und die Norwegerin sympathisiert mit dem bürgerlichen antinazistischen Widerstand. Die drei jungen Frauen lassen sich von unterschiedlichen Motiven leiten, aber sie haben gemeinsam, daß sie den Terror Hitlerdeuschlands als eine Heraus- forderung begreifen. Nach 50 Jahren reisen die drei Frauen noch einmal entlang der alten Routen nach Deutschland, um den Ereignissen nachzuspüren, die das Abenteuer ihres Lebens waren..." (Renate Stegmüller, Raimund Koplin in: Katalog Filmfest München 1994, zitiert nach: www.movieline.de)

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 102.33 MIN

Das Dritte Fenster

Regie: Hanna Nordholt, Fritz Steingrobe
Original Titel: Das Dritte Fenster
Deutscher Titel: Das Dritte Fenster
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Jürgen Dohrn, Judith Lewis, Gerd Nordholt, Hermann Nordholt
Team: Hanna Nordholt (Buch), Fritz Steingrobe (Buch), Hanna Nordholt (Kamera), Fritz Steingrobe (Kamera), Giuseppe Gagliano (Geräusche)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018.39 MIN

Der Sommer Des Samurai

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Der Sommer Des Samurai
Deutscher Titel: Der Sommer Des Samurai
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Cornelia Froboess, Hans Peter Hallwachs, Wojtek Pszoniak, Nadja Tiller, Peter Kraus, Hannelore Hoger, Matthias Fuchs, Anton Diffring, Karl-Heinz von Hassel, Siegfried Kernen, Werner Schwuchow, Wolfgang Joop, Uli Krohm, Miko , Volker Lechtenbrink, Toyo Tanaka, Dschingis Bowakow
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Carola Stern (Buch), Frederick Spindale (Buch), Wolfgang Dickmann (Kamera), Moune Barius (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton)), Hubert Batholomae (Musik), Regina Troester (Kostüme), Werner A. Püthe (Maske), Susanne Nischwitz (Script), Karl Baumgartner (Spezialeffekte)
Produktion: Radiant Film, Cinenova GmbH Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Hamburg wird von einer Serie von geheimnsivollen Einbrüchen erschüttert. Eine Hamburger Star-Journalistin verfolgt die Spur eines mysteriösen "Samurai" Phantoms, das die Honaratioren der Hansestadt verunsichert, und deckt eine groteske Verschwörung zwischen Gangstern und Geschäftsleuten auf, die bis ins japanische Mittelalter zurückreicht. Der zweite Spielfilm des früheren Filmkritikers Blumenberg ist ein amüsantes Verwirrspiel, gemixt aus Filmkunst und Kolportage, amerikanischem Genrekino und japanischem Mythenbeiwerk. Das kühne Vorhaben, der bundesrepublikanischen Wirklichkeit mit den Mitteln der Trivialkultur beizukommen, gelingt zwar nicht immer, besitzt jedoch skurrilen Charme und beachtlichen Unterhaltungswert.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 104.18 MIN

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 113 MIN*

Zwischen Gott und Erde

Regie: Tevfik Baser, Alex Diehl
Original Titel: Zwischen Gott und Erde
Deutscher Titel: Zwischen Gott und Erde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Team: Tevfik Baser (Buch), Tevfik Baser (Kamera), Barbara Huge (Schnitt), Sabine Jehnert (Schnitt), Alex Diehl (Ton)
Produktion: Tevfik Baser, Alex Diehl
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Ist Deutschland die Rettung für Millionen Gastarbeiter? Wie sehen die Konflikte und Ängste beim Aufbau eines neuen Lebens in Deutschland aus? Der Film zeigt Bilder aus dem Alltag in einem kleinen Dorf in Mittelanatolien: wie die Menschen dort leben, arbeiten, wie sie Feste feiern und miteinander umgehen. Zum Vergleich wird das Leben der türkischen Gastarbeiter in Deutschland gezeigt: ihr Alltag, ihre Probleme, die Beziehungen untereinander und zu den Deutschen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Heidengeld

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Heidengeld, Le Sirk
Deutscher Titel: Heidengeld, Le Sirk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Michaela Ehinger, René Schack, Ines Baric, Lukas Scheja, Ralf Knicker, Olga Strub, Jan Gefe, Maiken Laakmann, Irma Neumann, Stephanie Kornmesser, Shereen Horami, Jan Reichert
Team: Axel Schäffler (Kamera), Enzio Edschmid (Ton), Jonas Landerschier (Musik), Nicki Schein (Makeup), Volker Schellbach (Licht), Marcel Weinand (Ausstattung), Marie-Luise Macey (Kostüme), Richard Borowski (Mischung)
Produktion: Stockhaus, Peter, Dromedar Film
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film erzählt in episodischen Ausschnitten von fünf ganz unterschiedlichen jungen Leuten im heutigen Frankfurt am Main, die sich sehen, aber nicht begegnen, aufeinander wartaen und sich ausweichen, manchmal zusammenstoßen. Dimanche, schön und erfolgreich, erforscht in störrischer Selbstverzehung, in selbstgewählter zwischenmenschlicher Quarantäne, die grundlegenden Lebensmittel. Ihr Freund Jo, der arme Student, allein gelassen, begegnet der Millionärin Solange, die mit dem Strukturalismus und den Ursprüngen des Reichtums vertraut ist. Sie entdeckten im Geiste die globale Opfermentalität. Mit der Ahnung, daß der Tjod der einen die Nahrung der andern ist und alles miteinander in Verbindung steht, flüchtet Dimanche am Ende ihrer Recherche zurück in die Arme ihres Freundes. Penny, ohne Job und ohne Geld, beobachtet alles und träumt - von einem Mann, der kein Geld hat, aber findet vorder Frankfurter Börse einen andern, Urban. Ganz ohne Theorie versteht sie, worum sich alles dreht - mithilfe eines Kreisels. HEIDENGELD betrachtet Dinge der Ökonomie in Formen der Legende. Unter den 'heidnischen' Blicken seiner herumstreunenden Schwester Penny strampelt der Bekehrer St. Georg als Fahrradkurier um sein Einkommen. Aber sind nicht diejenigen Heiden, die sich den Opferritualen unterwerfen? (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 077.53 Min.

Konzert für eine Saite

Regie: Ezra Gerhardt
Original Titel: Konzert für eine Saite
Deutscher Titel: Konzert für eine Saite
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Manuela Machlab, Lutz Mackensy
Team: Ezra Gerhardt (Buch), David Slama (Kamera), Eva Schlensag (Schnitt), Wolfgang Schönrock (Ausstattung), Wolfgang Schukraft (Ton), Klaus Hinrichs (Musik), Borut Kantuser (Musik), Peter Strack (Musik)
Produktion: Ezra Gerhardt Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Impressionen eines Tages, zwei Menschen in einer Großstadt, sie das Opfer, er der Täter. Ein unerklärlicher Mord. "Ein Tag mit kleinen Fehlern. Er verschwindet in der Nacht." (E. Gerhardt)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 011 MIN*

Rache Am Ernst

Regie: Ralph Eue
Original Titel: Rache Am Ernst
Deutscher Titel: Rache Am Ernst
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Hanns Zischler, Lisa Pavese, Christoph Mory
Team: Carlo Bustamente (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Gerd Metz (Ton), Klaus Klinger (Ton), Ralph Eue (Buch)
Produktion: EUE Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Die Unlust eines zwölfjährigen Schlingels und die Aktion einer Phantomlady lassen den Schulbetrieb durcheinandergeraten. (Quelle:Hamburger Filmbüro, die filme. Hamburg: August 1989) Man stelle sich vor, die Stimmung bestimmter Prévert Gedichte gewinnen Gestalt in einer ganz gegenwärtigen Geschichte: Es dreht sich um den Geschmack des Lebens an einem heißen Sommermorgen. Die Handlung entspinnt sich an der Unlust eines zwölfjährigen Schlingels auf die 'iritierende Gesamtschule' des Dr. Ernst und der Aktion einer 'Phantomlady', die den geregelten Schulbetrieb etwas durcheinandergeraten läßt. (Hamburger Filmschau '84)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 026 MIN*

Augenblick

Regie: Franz Reichle
Original Titel: Augenblick
Deutscher Titel: Augenblick
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Natalie Buffat, Kriton Kalaitzides
Team: Franz Reichle (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Kathrin Plüss (Schnitt), Franz Reichle (Schnitt), Cathérine Lienert (Ausstattung), Martin Witz (Ton), Pyrolator (Musik)
Produktion: Franz Reichle
Beschreibung:

Spielfilm. "Damals" war in der Stadt eine bewegte Zeit. Stefanie und Frank treffen sich, arbeiten an einer gemeinsamen Sache, lieben sich, hassen sich - . "Heute" hat sich die Stadt gewaltsam beruhigt. Die gemeinsame Sache ist weg. Stefanie und Frank sind getrennt. Sie treffen sich nochmals für zwei, drei Tage. "Der Film als FILM erzählt von einer leisen, permanenten Bewegung: Vom Willen, eigen zu sein, Heimat zu finden, lieben zu können, und von der Sehnsucht, jeden AUGENBLICK als Anfang zu begreifen." (F. Reichle) "Der Film (...) gehört zu den wenigen Werken, die Filmsprache aufzubrechen, zu erweitern suchen." (Urs Jaeggi in: Zoom)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 078 MIN*

Gestern War Heute Noch Morgen

Regie: Gerhard Ziegler, Roswitha Ziegler
Original Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Deutscher Titel: Gestern War Heute Noch Morgen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Gerhard Ziegler (Buch), Roswitha Ziegler (Kamera), Gerhard Ziegler (Schnitt), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton), Rebecca Harms (Buch), Rebecca Harms (Schnitt), Oskar Sala (Schnitt), Andreas Schreitmüller (Redaktion), Niels Bolbrinker (Kamera), Oskar Sala (Musik)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

EINE FIKTION. Planetenflucht, die Erde ist ruiniert, sie soll verlassen werden. Eine Elite wird ausgebildet. Sie soll ausziehen, eine neue, bessere Welt zu erobern. TRÄUME spielen eine große Rolle in der Welt der Raketen. "Der Menschheitstraum, in den Weltraum zu gehen, ist uralt,..." "Schon mit vierzehn wollte er zum Mond fliegen." Er, das ist Wernherr von Braun. KRIEG - "Von Braun wollte die Raumrakete bauen und Raumfahrt betreiben. Und dann kam der Zeitpunkt im Krieg, wo Hitler die Rakete als eine Waffe (...) haben wollte, und dann ging die Geschichte in diese Richtung." RAKETEN sind innerhalb unseres fiktiven Programmes "Planetenflucht" als Transportmittel betrachtet worden. Während der Arbeit an diesm Films sind sie zur Metapher geworden, zum Bild für das ungebrochene und hemmungslose Streben, immer schneller noch weiter und noch höher hinaus zu wollen. DIE MÄNNER, die die Raketen bauen, stehen für eine Wissenschaft und Technik, die den Elfenbeinturm nicht verlassen will, die Folge ihres Tuns verleugnet und Verantwortung verweigert. GEGENBILDER - Wir wissen nicht, was wir dem Wahn, der uns bei der Arbeit im letzten Jahr sooft begegnet ist, entgegenzusetzen haben. "Zuschauer des Untergangs" nennen wir eines der wiederkehrenden Bilder dieses Films. Der Film ist ein Versuch, durch Montage dokumentarisches Material zu inszenieren. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Liebe macht einsam

Regie: Gerd Stein
Original Titel: Liebe macht einsam
Deutscher Titel: Liebe macht einsam
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Salvatore Vanasco, Andreas Clausen, Manfred Eichhorn, Norbert Graeber, Gerd Stein
Team: Gerd Stein (Buch), Uli Fischer (Kamera), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Martin Ebel (Ausstattung), Detlef Niebuhr (Ton), Frank Nelken (Kameraassistenz), Connie Lotz-Afken (Produktionsleitung), Martin Ebel (Bühnenarchitektur), Martin Ebel (Regieassistenz)
Produktion: Stein Transit Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm mit Trickteilen. Auf einem ihrer endlosen Flüge durchs All verliert die Mannschaft eines Raumschiffs ihren Fußball. Die Mannschaft wird unglücklich, und es gibt Ärger. Doch der Fußball erfreut sich seiner neugewonnenen Freiheit... Nur der Anblick der Erde stimmt ihn wehmütig: "Meine Erinnerungen sind ungenau", sagt er zu sich selbst und er nimmt sich vor, das in Ordnung zu bringen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.44 MIN

Hamburger Wochenschau Nr.1

Regie: Kai Wessel, Arne Steffen
Original Titel: Hamburger Wochenschau Nr.1
Deutscher Titel: Hamburger Wochenschau Nr.1
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Team: Kai Wessel (Buch), Arne Steffen (Buch), Kai Wessel (Kamera), Kai Wessel (Schnitt), Arne Steffen (Schnitt)
Produktion: Kai Wessel/Arne Steffen, Hamburg
Beschreibung:

Mit Riesenerfolg liefen die Hamburger Wochenschauen in den Programmkinos - zwischen Werbung und Hauptfilm, fünf Minuten schwarz/weiß: Wochenschau der 90er Jahre mit stilistischen Mitteln der 50er Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

35mm

Fassung: DF

Hamburger Wochenschau Nr.2

Regie: Kai Wessel, Arne Steffen
Original Titel: Hamburger Wochenschau Nr.2
Deutscher Titel: Hamburger Wochenschau Nr.2
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Team: Kai Wessel (Buch), Arne Steffen (Buch), Kai Wessel (Kamera), Kai Wessel (Schnitt), Arne Steffen (Schnitt)
Produktion: Kai Wessel, Arne Steffen, Hamburg
Beschreibung:

Mit Riesenerfolg liefen die Hamburger Wochenschauen in den Programmkinos - zwischen Werbung und Hauptfilm, fünf Minuten schwarz/weiß: Wochenschau der 90er Jahre mit stilistischen Mitteln der 50er Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

35mm

Fassung: DF

35mm

Fassung: DF

Resturlaub

Regie: Rolf Karrer-Kharberg
Original Titel: Resturlaub
Deutscher Titel: Resturlaub
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Darsteller: Stephanie Grau, Thomas Niese
Team: Rolf Karrer-Kharberg (Buch), Ulla Fels (Buch), Rolf Karrer-Kharberg (Kamera), Gerhard Schultze-Seehof (Motiv), Thomas Niese (Musik), Rolf Karrer-Kharberg (Schnitt), Ulla Fels (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Ulla Fels (Co-Regie), Stephanie Grau (Buch), Jean-Francois Quinque (Beratung), Detlef Lehmann (Beratung)
Produktion: Rolf Karrer-Kharberg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein futuristischer Kurzspielfilm nach einem Motiv von Gerhard Schultze-Seehof. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Schwertlilien

Regie: Renée Pötzscher-Meyer
Original Titel: Schwertlilien
Deutscher Titel: Schwertlilien
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gernot Meyer, Wolf Voss, Jan-Phillip Eisfeldt, Marc Denker-Meyer
Team: Renée Pötzscher-Meyer (Buch), Renée Pötzscher-Meyer (Kamera), Gernot Meyer (Musik), Renée Pötzscher-Meyer (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton)
Produktion: Pötzscher-Meyer, Renée
Beschreibung:

Experimentalfilm. Zwei Männer mit Haut und Haaren, das Fell einer Katze, die Federn der Hühner, die Leber des geschlachteten Tieres, das Tuch eines tanzenden Jungen, die Stacheln der Agave. Licht ist Zeit. Licht ist Raum. Die Handlung ist das Spiel der Dinge. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

Totentraum

Regie: Ayhan Salar
Original Titel: Totentraum
Deutscher Titel: Totentraum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ercan Durmaz, Aybahar Selbuz, Gökhan Keman, Yüksel Hayirli, Orhan Simsek, Hidir Temel, Werner Bielmeier, Neza Selbuz
Team: Ayhan Salar (Buch), Hassan Cil (Buch), Krzysztof Ptak (Kamera), Orhan Simsek (Musik), Bärbel Menzel (Ausstattung), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Gabriele Wittlich (cos), Gabriele Wittlich (makeup)
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Trauerfeier und Bestattungsvorbereitung eines jungen Türken...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 014.29 MIN

La Piedra

Regie: Theo Gallehr
Original Titel: La Piedra
Deutscher Titel: La Piedra
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1984
Darsteller: Hans-Joachim Mellies, Petra Lessing
Team: Theo Gallehr (Buch), Udo Bick (Kamera), Theo Gallehr (Schnitt), Theo Gallehr (Ton), Richard Strauß (Musik)
Produktion: Xenon Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielfilmsequenzen. Der Film folgt den Spuren der Arbeiterin Elvira Hagelstein aus Altona. Nach Gefängnis und Folter unter den Nazis flieht sie nach Spanien, kämpft dort im Bürgerkrieg rettet viele Waisenkinder, geht später nach Peru und setzt sich hier bis zu ihrem Tod für politische Flüchtlinge ein.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*

Tor Zur Welt

Regie: Franziska Jacob
Original Titel: Tor Zur Welt, 3. Teil der St. Pauli-Trilogie
Deutscher Titel: Tor Zur Welt, 3. Teil der St. Pauli-Trilogie
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Gad Klein, Beatrice Koal, Hans-Jürgen Masch, Martin Seiffert, Mariola Brillowska
Team: Franziska Jacob (Buch)
Produktion: Franziska Jacob
Beschreibung:

Spielfilm. 3. Teil der St. Pauli-Trilogie "'Romance Without Finance Makes No Sense", heißt es bei Charlie Parker und ums Geld drehen sich auch die Beziehungen meiner Filmfiguren. Der Filmmacher Gad (Gad Klein) braucht es für seinen Film_ Beatrice (Beatrice Koal) hätte es gern für eine Schönheitsoperation_ ihr Freund Hans-Jürgen (Hans-Jürgen Masch) bräuchte es für bessere Rollenangebote_ Franz (Martin Seiffert) verdient es mit dubiosen Illustrierten-Stories_ und seine Freundin Mariola (Mariola Brillowska) will es, um ihn endlich verlassen zu können und mit Gad nach Amerika zu fahren. Das Geld, ohne das die Liebe angeblich keinen Sinn macht, bringt in TOR ZUR WELT einiges in Bewegung, doch diese Bewegung / Emotion bedeutet nicht unbedingt Fortschritt - sie entpuppt sich manchmal auch als Kreislauf. TOR ZUR WELT handelt von diesem tragikomischen Kreislauf der Gefühle. Zwischen Reeperbahn und Landungsbrücken, in meiner unmittelbaren Nachbarschaft." (Franziska Jacob) Uraufführung: 23.2.1990, METROPOLIS, Hamburg

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 022.06 MIN

East... West... Home's Best

Regie: Gamma Bak
Original Titel: East... West... Home's Best
Deutscher Titel: East... West... Home's Best
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Gamma Bak (Buch), David J. Frazee (Kamera), Uwe Bohrer (Kamera), Irina Hoppe (Schnitt), Gamma Bak (Schnitt), Otto Olah (Ton), Bryan E. Sutton (Ton), Karl Krüger (Musik)
Produktion: R&F Filmproduktion Michael Krause, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Sollten die Ost-Europäischen Emigranten jetzt, da sich alles geändert hat, nach Hause zurückkehren? Mein Vater ist Ungar und lebt seit über zwanzig Jahren mit seiner Frau Polly in Kanada. 1990 hat er sich eine Wohnung in Budapest gekauft. Die Arbeit an diesem Film begann mit der Frage der Machbarkeit der Rückkehr von West nach Ost. Die Mitwirkenden sind unsere Familie und Freunde meines Vaters. Einige sind wie er 1956 in den Westen gegangen, andere blieben nach der Revolution in Ungarn. "East... West... Home`s Best" thematisiert mitteleuropäische Lebensläufe, Zugehörigkeit, Wurzellosigkeit, Heimweh und Träume im Zeichen meines persönlichen Respekts vor der eigenen Familie und Freunden. Als Kind ungarischer Emigranten bin ich neun Jahre nach 1956 in Mahrburg an der Lahn geboren. Ich bin in Deutschland aufgewachsen und habe nie Ungarisch gelernt. Ich glaube, meine Eltern wollten nicht, daß ich Ausländer bin. Mit zwölf bin ich zu meinem Vater nach Vancouver gezogen, mit zwanzig wieder nach Berlin zurückgekommen. Der Film ist auch meine Suche nach kultureller Identität und angemessenen Fragen - mit dem Blick auf Budapest und Vancouver 1991." (Gamma Bak)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF mit engl. Passagen
Länge: 070 MIN*

Alamanya

Regie: Wolfgang Pfeiffer
Original Titel: Alamanya
Deutscher Titel: Alamanya
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Cem Karaca
Team: Wolfgang Pfeiffer (Buch), Cem Karaca (Musik)
Produktion: Globe Film Compagnie
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film visualisiert ein Lied des türkischen Liedermachers Cem Karaka mit dem Titl ALAMANYA, in dem teils melancholisch, teils zornig die Situation türkischer Arbeitsemigranten in Deutschland besungen wird.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 005 MIN*

Eigentlich Wollte Ich Ja Nach Amerika

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Eigentlich Wollte Ich Ja Nach Amerika
Deutscher Titel: Eigentlich Wollte Ich Ja Nach Amerika
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Frieda Müller
Team: Jan Schütte (Buch), Lutz Konermann (Kamera), Lionel Hampton (Musik), Jan Schütte (Schnitt)
Produktion: Novoskop Film, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eigentlich wollte Frieda Müller nach Amerika auswandern. Sie ist erstmal in ihr Nachbardorf gezogen und dort geblieben. Lina, ihre kleine Schwester, ist nach Florida gegangen. Der Film versucht, die beiden Schicksale zu verbinden. Gleichzeitig ist es auch ein Film über Fotografieren und Gefilmtwerden. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Patentlösung

Regie: Claudia Richarz, Jochen Hick
Original Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Deutscher Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Ariane Knauf, Knut W. Reimers
Team: Jochen Hick (Buch), Claudia Richarz (Buch), Jochen Hick (Kamera), Angela Tiedt (Kameraassistenz), Angela Tiedt (Licht), Volker Zeigermann (Ton), Knut W. Reimers (Sprecher)
Produktion: Claudia Richarz
Beschreibung:

Die Form eines dreiteiligen Werbespots ist in satirischer Anlehnung an den "offiziellen" Werbespot des Bundesgesundheitsministeriums gewählt worden.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 000.50 MIN

Freddie Der Delphin

Regie: Barbara Metzlaff, Tillmann Schol
Original Titel: Freddie Der Delphin
Deutscher Titel: Freddie The Dolphin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Barbara Metzlaff (Buch), Tillmann Scholl (Buch), Barbara Metzlaff (Kamera), Manfred Oppermann (Kamera), Manfred Oppermann (Schnitt), Tillmann Scholl (Ton), Andrew Bird (Sprecher)
Produktion: Die thede, Peter Stockhaus
Beschreibung:

Dokumentarfilm. An der Nordsee, zwischen der Hafenstadt Newcastle und der Grenze zu Schottland, liegt der Ort "Amble by the Sea". Lange, fast unberührte Strände, sehr kaltes Wasser, Regen, wenig Arbeit, die Geld bringt, eine sich in Auflösung befindliche Fischindustrie, Humor, ein harter Dialekt, freundliche Menschen. Eine englische Region, die verlassen wird. Vor vier Jahren bemerkten Fischer einen Delphin in der Nähe der Küste. Es war Frühsommer, die Zeit der Lachse. Der Delphin fand ausreichend Nahrung und blieb. Kinder gaben ihm den Namen Freddie. Er machte den Ort bekannt, und Amble wurde ein Reiseziel. Nordengland 1991, ein Besuch in Amble by the Sea über und unter Wasser.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 060.00 MIN

I'll never get out of this alive

Regie: Wolfgang Büld, Christian Kelling, Olaf Kraemer
Original Titel: I'll never get out of this alive
Deutscher Titel: I'll never get out of this alive
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Wolfgang Büld (Buch), Olaf Kraemer (Buch), Helge Weindler (Kamera), Pat Donaldson (Kamera), David Oldham (Kamera), Wolfgang Büld (Schnitt), M.T. Punch (Ton), Hank Williams (Musik), Townes van Zandt (Musik), Willie Nelson (Musik)
Produktion: Castellow-Filmproduktion W. Büld & Ch. Kelling, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. In der letzten Woche des Jahres 1952 ist der Son "I'll never get out of this world alive" die Nummer Eins der amerikanischen Billboard-Charts. Sein Interpret Hank Williams, der "König der Country-Musik", stirbt in der Silvesternacht auf dem Weg zu einem Auftritt in West Virginia. 29 Jahre alt, zerstört durch eine Überdosis Tabletten, Alkohol und ein zu riskantes Leben. Wolfgang Büld und Olaf Kraemer sind den Spuren dieses selbstzerstörerischen Lebens nachgegangen, Christiane Kelling hat die Stationen der Entdeckungsreise mit einer Videokamera begleitet. Mit seiner sehr persönlichen Annäherung an Hank Williams zeigt Wolfgang Büld, daß Country-Musik nicht nur mit "good clean fun" und heiler Welt zu tun hat, sondern mit Einsamkeit, Gewalt, Gefängnis, Verzweiflung, Alkoholismus und nicht zuletzt mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld, dem reaktionären Süden der USA.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 098 MIN*

Ich Sende Aus Dem All

Regie: Peter Braatz
Original Titel: Ich Sende Aus Dem All
Deutscher Titel: Ich Sende Aus Dem All
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Team: Patricia Scheller (Kamera), Dragon Hari (Ton), Jürgen Wolter (Ton), Harry Rag (Schnitt), Lee Perry (Musik), Rebecca Ketelhorn (cos)
Produktion: Taris Filmproduktion
Beschreibung:

ICH SENDE AUS DEM ALL ist ein Dokumentarfilm mit und über Lee 'Scratch' Perry, den großen alten Mann des Reggae. Im Frühjahr 1994 filmte ich ein wenig bei Live-Auftritten von ihm in Hamburg und Amsterdam. Danach besuchte ich ihn in der Schweiz, wo er seit einigen Jahren mit seiner Frau Mireille und den Kindern lebt. Lee Perry und ich dachten uns verschiedene Szenen und Drehorte für unser geplantes "Dub-Film"-Experiment aus. Hierbei entstanden wunderschöne, entspannte Aufnahmen, in denen Lee seine Welt und sein Universum auf seine ganz eigene Art erklärt. So erfindet er vor laufender Kamera spontane Gedichte oder er musiziert mit einem Baum. Als "Wächterin des Himmels" dachten wir uns eine Tänzerin aus, die die verschieden Sequenzen "beschützt". (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 031.02 MIN

Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden

Regie: Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Gerhard Ziegler
Original Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Deutscher Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Rebecca Harms (Produktionsleitung), Niels Bolbrinker (Kamera), Gabi Henzler (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die letzten Filmaufnahmen mit Günther Anders, der im Dezember 1992 gestorben ist, sind ein Gespräch mit ihm über seinen "Werdegang", seine Position zur Atomkraft, eine Reflexion über Gewalt und Widerstand. Der Film versteht sich als Dokument, es werden lediglich Sätze oder einzelne Worte des Philosophen Anders wiederholt, als Zwischentitel vorangestellt, "unterstrichen", in einen anderen Zusammenhang gestellt als von Anders intendiert. Es geht um das Nachdenken über unser mögliches Handlungsspektrum. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Die Mörder Des Herrn Müller

Regie: Ernst-August Zurborn
Original Titel: Die Mörder Des Herrn Müller
Deutscher Titel: Die Mörder Des Herrn Müller
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Peter Franke
Team: Ernst-August Zurborn (Buch), Jerzy Palacz (Kamera), Roman Gaugel (Kamera), Ernst-August Zurborn (Kamera), eidinger (Musik), Raimund Barthelmes (Schnitt), Oliver Schneider (Ton)
Produktion: Zurborn Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm über sexuell motivierte Straftäter...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 089.36 MIN

Hamburger Wochenschau - Kompilation

Regie: Kai Wessel, Arne Steffen
Original Titel: Hamburger Wochenschau - Kompilation
Deutscher Titel: Hamburger Wochenschau - Kompilation
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1984
Produktion: Kai Wessel, Arne Steffen, Hamburg

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

Europa, Abends

Regie: Claudia Schröder
Original Titel: Europa, Abends
Deutscher Titel: Europa, Abends
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Eddie Constantine, Maja Maranow, Christoph Moosbrugger, Heinz Schubert, Susanne Beck, Matthias Fuchs
Team: Claudia Schröder (Buch), Igor Feldstein (Kamera), Barbara Hennings (Schnitt), Beate Langmaack (Ausstattung), Ernst Hermann Marell (Ton), Carsten Bohn (Musik), Richard Wester (Musik), Michael Naura (Musik), Kay Anthony (Ausstattung), Bernard Homann (Ausstattung), Hanna Blößner (Kostüme)
Produktion: Lichtblick Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm nach dem Roman "Trust D. E." von Ilja Ehrenburg. Jens Boot, erfolgreicher Manager in einem multinationalen Konzern, organisiert in Europa die Übernahme von Firmen. Sehr bald erkennt er seine Aufgabe - die Vorbereitung der Zerstörung Europas. Seine Freundin wähnt er an dem Komplott beteiligt. Erst in der europäischen Wüste treffen sie sich wieder. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme, Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 083 MIN*

Neues Aus Dem Reich Der Sinne

Regie: Michael Heinrich
Original Titel: Neues Aus Dem Reich Der Sinne, Der Herostrat
Deutscher Titel: Neues Aus Dem Reich Der Sinne, Der Herostrat
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Produktion: Michael Heinrich

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 020.46 MIN

Ein kleines abgestochenes Geheimnis

Regie: Charles Kissing
Original Titel: Ein kleines abgestochenes Geheimnis
Deutscher Titel: Ein kleines abgestochenes Geheimnis
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: S. Müller, K. Dufke, I. Karnauke, Charles Kissing, Silke Pause
Team: Charles Kissing (Buch), Berthold Hering (Kamera), Rotraut Pape (Schnitt), Charles Kissing (Schnitt), Charles Kissing (Ausstattung), Charles Kissing (Ton), Charles Kissing (Musik)
Produktion: Charles Kissing Produktion
Beschreibung:

Experimentalfilm. Der künstliche Mensche im künstlichen Wald.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 003 MIN*

Der Hauptmann von Muffrika

Regie: Paul Meyer, Rudolf Kersting
Original Titel: Der Hauptmann von Muffrika
Deutscher Titel: Der Hauptmann von Muffrika
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Team: Uli Fischer (Kamera), Rudolf Kersting (Kamera), Volker Zeigermann (Ton), Agnes Ganseforth (Ton), Stephan Konken (Mischung), Agnes Ganseforth (Trick und Montage), Rudolf Kersting (Trick und Montage), Margret Bäuerle (Sprecher), Rudolf Kersting (Sprecher), Paul Meyer (Sprecher), Bernd Medek (Aufnahmeleitung), Jürgen Tietjens (Aufnahmeleitung)
Produktion: Paul Meyer Film Produktion
Beschreibung:

Geschichte eines Jungen im Nazireich

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 100.35 MIN

Eine Deutsche Revolution

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Eine Deutsche Revolution
Deutscher Titel: Eine Deutsche Revolution
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Darsteller: Greger Hansen, Franz Wittich, Emanuel Schmied, Marquard Bohm, Eike Gallwitz, Wolfram Weniger, Heidi Speisser, Brunhild Geipel, Peter O. Chotjewitz, Jörg Falkenstein, Ernst A. Hartung, Emanuel Schmied, Heidi Speiser, Siegfried Unruh, Wolfram Weniger, Franz Wittich, Bazon Brock, Peter Becker
Team: Helmut Herbst (Buch), Kasimir Edschmieds (Romanvorlage), Henning Zick (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Hans Thielmann (Ausstattung), Evelyn Cichon (Ausstattung), Slavco Hitroy (Ton), Theo Janßen (Musik), Ernst Bechert (Musik), Renate Merck (Regieassistenz), Richard Borowski (Mischung), Peter Ecker (Bau), Peter Bour (Maske), Rita Graf (cos)
Produktion: Cinegrafik Helmut Herbst
Beschreibung:

Spielfilm. Offizieller Wettbewerbsbeitrag der Berliner Filmfestspiele 1982. Wie politische und ästhetische Radikalität eine Zeitlang Hand in Hand gehen und sich dann trennen. Dieser Film über die hessischen Verschwörer von 1834 um den Dichter Georg Büchner und den Pfarrer Weidig handelt davon. "Nach durchkomponierten, gemäldehaften Einstellungen, die zu Beginn des Films vorherrschen , entwickelt sich mit der fortschreitenden Zerstörung dieser Bilderbuchwelt, die 'Bestürzende Aktualität' (Ulrich Gregor, Internationales Forum des Jungen Films, Berlin, 1982) des Films. Vor dem Hintergrund der 'naiven' Erzählweise des Films gewinnt die Darstellung des Leidens ihre Glaubwürdigkeit. Sollten die Zuschauer das Kino voller Zorn und Wut auf eine Justiz verlassen, die sich in den letzten 150 Jahren seitdem in ihrer Bösartigkeit immer noch ähnlich darstellt, so ist das eine beabsichtigte Wirkung des Films." (Boradway Kinobetriebsges. m.b.H., Hamburg,, Februar 1982)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Gorleben - Der Traum Von Einer Sache

Regie: Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Bernd Westphal
Original Titel: Gorleben - Der Traum Von Einer Sache
Deutscher Titel: Gorleben - Der Traum Von Einer Sache
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Niels Bolbrinker (Buch), Bernd Westphal (Buch), Niels Christian Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm über die Besetzung des Bohrplatzes der projektierten Atommülldeponie in Gorleben und die Konstituierung einer "freien Republik", die den Willen der Demonstranten zu einer anderen, phantasieorientierten Lebensform belegen sollte. Durch eine assoziative Montagetechnik wird ein Zusammenhang zwischen Ereignissen, Reaktionen und der Geschichte hergestellt. Beachtlicher Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Problemen Generationskonflikt und Gewaltanwendung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 110 MIN*

Mein lieber Schatz

Regie: Beate Klöckner
Original Titel: Mein lieber Schatz
Deutscher Titel: Mein lieber Schatz
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Renate Muhri, Karlheinz Maslo, Rita Bastardo, Carlos Pavlidis, Thomas Scholz, Doris Michel, Horst Schweimler, Andreas Köhler, Barbara Rudnik, Karina Fallenstein
Team: Beate Klöckner (Buch), Peter Gauhe (Kamera), Suso Berthel Ying (Schnitt)), Gisela Castronau (Schnitt), Barbara Grupp (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Tisi Lempert (Ton)
Produktion: Beate Klöckner Filmproduktion, München
Beschreibung:

Spielfilm. Kinder, die vom Versandhauskatalog bestellt werden, denn Kinder selbst zeugen: das ist altmodisch_ das haben die Leute früher gemacht, also lieber Modell Goethe, Napoleon oder Brischitt. Und doch: Eines Tages zeugen Nabucco und Tusnelda ein "wirkliches" Kind: Don Giovanni... Don Giovanni, seine Mamma und die Frauen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Black Hills

Regie: Michael Kuball
Original Titel: Black Hills
Deutscher Titel: Black Hills
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: South Dakota Die Lakota-Indianer vom Pine Ridge Reservat
Team: Michael Kuball (Buch), Jörg Jehel (Kamera), Michael Kuball (Kamera), Cornelia Galle (Schnitt), Barbara Becker (Ton), Bernd Westphal (Ton), Buddy Red Bow (Musik)
Produktion: Michael Kuball Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Kamera-Expedition zu den Sioux-Indianern von South Dakota. Bei der Ausbeutung der Bodenschätze wurden sie von ihrem Land vertrieben. Nun leben sie am Rande der Badlands, einer Mondlandschaft aus Ton und Mergel. Der Film beschreibt das rote und weiße, das arme und reiche Amerika.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Decoder

Regie: Muscha , Klaus Maek, Volker Schaefer, Trini Trimpop
Original Titel: Decoder
Deutscher Titel: Decoder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1984
Darsteller: FM Einheit, Christiane Felscherinow, Bill Rice, Berthold Bell, Ralf Richter, Matthias Fuchs, William S. Burroughs, Genesis P. Orridge
Team: Klaus Maeck (Buch), Johanna Heer (Kamera), Muscha (Schnitt), Klaus Maeck (Schnitt), Volker Schaefer (Schnitt), Trini Trimpop (Schnitt), Ela Eis (Ausstattung), Julia Strauss (Ausstattung), Jo Hahn (Ausstattung), Werner Schmiedel (Ton), Soft Celll (Musik), FM Einheit (Musik), Genesis P. Orridge (Musik)
Produktion: Fett Film GmbH, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. "Sollte es eine wuchernde Ordnung geben, die die Luft mit akustischem Junk und die Körper mit Plastiknahrung verseucht?" Der "Decoder" treibt sein Unwesen in einem dieser halbverödeten Stadtgebiete einer schon exisiterenden, doch gleichermaßen fiktiven Jetzt-Zeit.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 090 min.

Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens

Regie: Ralph Schwingel
Original Titel: Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens
Deutscher Titel: Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Christian Brückner, Andrew D. Bird, Katja Riemann, Christian Sohn, Manfred Geier, Clemens Hoppe, Ronald Behrens, Helmut Kleber
Team: Ralph Schwingel (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Klaus Basler (Schnitt), Angelika Beer (Schnitt), Gregor Hoheisel (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Goraguer/Vian (Musik)
Produktion: Ralph Schwingel
Beschreibung:

Spielfilm. "Stell dir vor, der Krieg ist aus, und ich kann nicht weg." So spricht Salta, der Soldat, der in irgendeinem Krieg auf eine Mine getreten ist. "Böse Mine" beschreibt den Zeitraum zwischen Fehltritt und Tod. Und ein paar Wunder, die Salta auf dem Weg zum Vergessen erlebt, der über die Erinnerung führt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 043.41 MIN

Richter und Staatsanwälte

Regie: Karl-Heinz Walloch, Rudolf Dornis
Original Titel: Richter und Staatsanwälte, Im Namen des Volkes - sagt Nein!
Deutscher Titel: Richter und Staatsanwälte, Im Namen des Volkes - sagt Nein!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Karl-Heinz Walloch (Buch), Rudolf Dornis (Buch), Karl-Heinz Wallock (Kamera), Rudolf Dornis (Kamera), Rudolf Dornis (Schnitt), Rudolf Dornis (Ton), Franz Josef Degenhart (Musik)
Produktion: film + tv enterprises, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. 12. Januar 1987, 11 Uhr, Mutlangen, Baden-Württemberg. 20 Richterinnen und Richter demonstrieren einen Monat nach einer Raketen-Alarmübung der US-Truppen, bei 20 Grad minus, gegen die Stationierung der US-amerikanischen Pershing II in der Bundesrepublik Deutschland. "Die Aktion hatte als 'erste Richterblockade' Aufsehen erregt. Die Richterinnen, Richter und Staatsanwälte hatten damals zwei Stunden lang bei zwanzig Grad Kälte die Zufahrt zum Depot des Stützpunktes blockiert und mehrere Fahrzeuge an der Durchfahrt behindert, indem sie sich auf die Straße setzten. Der Film zeigt die Situation ausführlich bis zum dem Augenblick, in dem die Teilnehmer von Polizeibeamten von der Fahrbahn geschleppt und teils von der Polizei fotografiert werden." (Frankfurter Rundschau, 28.3.1987)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF

Schöne Aussicht

Regie: Dörte Eißfeld, Theo Janßen
Original Titel: Schöne Aussicht
Deutscher Titel: Schöne Aussicht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Manfred Studer, Jan Eißfeldt
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Renate Merck (Schnitt), B. Meiners (Ton), Theo Janßen (Musik), Dörte Eißfeldt (Ausstattung)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Spielfilm. Seit ein paar Tagen fühlt Carlo sich nicht mehr so entsetzlich müde. Langsam findet er Gefallen an dieser schwankenden Lage zwischen Bett und Fenster. So wird ihm das Zimmer wieder zur Kajüte und treibt träge mit ihm dahin... Die unerwartete Ankunft von Peter allerdings bringt Carlo durchein- ander, die Anwesenheit des Jungen ärgert ihn.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Sag Nein

Regie: Stefan Aust
Original Titel: Sag Nein
Deutscher Titel: Sag Nein
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Joan Baez, Harry Belafonte, Franz Josef Degenhart, Gisela May, Konstantin Wecker, Christoph Bantzer, Wolf Biermann, Jeanne Bitschewskaja, Bots , Lubv Carsianovskaja, Ida Ehre, Maria Farantouri, Fasia , Udo Lindenberg, Panikorchester , Liederjan , Nuova Compagnia di Canto Popolare, Gianna Nannini, Peter Rühmkorf, Irmgard Schleier, Hanna Schwarz, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Floyd Westerman, Hamburger Friedenschor
Team: Stefan Aust (Buch), Eckhard Dorn (Kamera), Lucas Maria Böhmer (Kamera), Reiner Schäfer (Kamera), Josef Vilsmeier (Kamera), Peter Maiwald (Kamera), Niels Bolbrinker (Kamera), Joan Baez (Musik), Harry Belafonte (Musik), Franz Josef Degenhart (Musik), Gisela May (Musik), Konstantin Wecker (Musik)
Produktion: Freie Film Redaktion/Pro-jekt
Beschreibung:

Dokumentation eines Musikfestivals in Hamburg 1983, bei dem sich Künstler gegen die Nachrüstung einsetzten. Weitgehend zurückhaltend und stimmungsvoll inszeniert, versteht sich der Film als Darstellung eines "anderen", durch eine vielschichtige Kultur umschriebenes Leben. Er regt zudem dazu an, sich mit der Möglichkeit der unterschiedlichen Verwertbarkeit von Bildinhalten auseinanderzusetzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Drachenfutter

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Drachenfutter
Deutscher Titel: Drachenfutter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Bhasker , Ric Young, Buddy Uzzaman, Wolf-Dieter Sprenger, Ulrich Wildgruber
Team: Jan Schütte (Buch), Thomas Strittmatter (Buch), Lutz Konermann (Kamera), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Novoskop Film, Probst Film
Beschreibung:

Spielfilm. Shezad, ein junger Pakistani, und der chinesische Kellner Xiao versuchen, sich einen Traum zu erfüllen. Sie wollen gemeinsam ein Restaurant eröffnen. Drachenfutter erzählt die tragikomische Geschichte dieser beiden, mit viel Witz und genauem Blick für Situationen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 079 MIN*

Der Indianer

Regie: Rolf Schübel
Original Titel: Der Indianer
Deutscher Titel: Der Indianer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986/87
Team: Lentz Leonhard (Buch), Rolf Schübel (Buch), Ursula Körösi (Kamera), Rudolf Körösi (Kamera), Harald Reetz (Schnitt), Harald Reetz (Ton), Jan Garbarek (Musik), Peter Striebeck (Erzähler)
Produktion: Oase-Film/ZDF
Beschreibung:

Dokumentarspiel. "Ich sehe aus wie ein Indianer", stellt Leo Lentz fest, als er nach der ersten Bestrahlung die signalroten Streifen im Gesicht betrachtet. Leo Lentz ist an Kehlkopfkrebs erkrankt. Ohne jedocoh zu resignieren und zu verzweifeln, lebt er jetzt bewußter und intensiver. Dieses Lebensgefühl erwächst aus einer Krankheit, die sonst nur Elend mit sich bringt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 097.19 MIN

Frauenlandschaften

Regie: Jaschi Klein
Original Titel: Frauenlandschaften
Deutscher Titel: Frauenlandschaften
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Claudia Rossmann, Ell Marmelstein
Team: Jaschi Klein (Buch), Jaschi Klein (Kamera), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Jaschi Klein, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. Seelenzustände und Rituale von Frauen in einer eigenen, subjektiven Bildsprache. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) "Es geht in dem Film um die Beschreibung verschiedener Seelenzustände und Rituale von Frauen, die durch unterschiedliche Personen und bestimmte Umgebungen zum Ausdruck gebracht werden. - Die Personen befinden sich abwechselnd in realen und imaginären Situationen, die jahrhundertealte, anerzogene Rollenzuweisungen wiederspiegeln, aber auch überlieferte, fast vergessene Rituale zeigen, wie die Hexenkulte, die den Frauen früherer Zeit Heilkraft und Selbständigkeit gaben. - Dargestellt in einer eigenen subjektiven Bildsprache." (Handzettel)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 033 MIN*

In Meinem Herzen, Schatz...

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: In Meinem Herzen, Schatz...
Deutscher Titel: In Meinem Herzen, Schatz...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ulrich Tukur, Ilse Werner, Geza von Cziffra
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Barbara Büscher-Grimm (Schnitt), Bernd-A. Homann (Ausstattung), Sven Funke (Ton), Hans P. Ströer (Musik)
Produktion: Ottokar Runze Filmproduktion
Beschreibung:

Spiel-/Dokumentarfilm. Musikfilm mit dokumentarischen Teilen über das Leben und die Legende von Hans Albers.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*

Meine Flügel sind meine Last

Regie: Barbara Kusenberg
Original Titel: Meine Flügel sind meine Last, Die Künstlerin Eun Nim Ro
Deutscher Titel: Meine Flügel sind meine Last, Die Künstlerin Eun Nim Ro
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Team: Barbara Kusenberg (Buch), Eun Nim Ro (Buch), Barbara Kusenberg (Kamera), Barbara Kusenberg (Schnitt), Barbara Kusenberg (Ton), traditionell koreanisch (Musik)
Produktion: Barbara Kusenberg, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Portrait der koreanischen Künstlerin Eun Nim Ro (Gemälde, bei der Arbeit, Interviews, "poetische Aktionen").

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 052 MIN*

Beispiel Sand

Regie: Klaus Babel
Original Titel: Beispiel Sand
Deutscher Titel: Beispiel Sand
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Jean-Francois Quinque, Annette Wodzack, Marietta Birkholz, Carmen Hudaff, Kathrin Utess, Meike Wieringa, Helene Wanske
Team: Filmgruppe "Wegspülen" (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Volker Weber (Kamera), Klaus Bable (Schnitt), Frank Switala (Ton), Frank von Reith (Ton), Jörg Gremmler-Welgehausen (Ton), Manfred Maurenbrecher (Musik)
Produktion: Klaus Babel, Hamburg
Beschreibung:

Montage aus dokumentarischen Aufnahmen und fiktiven Szenen. Zwei Dörfer sollen der Hafenerweiterung zum Opfer fallen, Altenwerder und Moorburg. Von der Idylle zum Horror zeigt der Spülsand beängstigende Wirkung.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 049.49 MIN

Des Fächers Schneide

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Des Fächers Schneide
Deutscher Titel: Des Fächers Schneide
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989-1990
Team: Brigitte Krause (Buch), Michael Sombetzki (Ton), Novoyuki Kikuche (Ton), Kyosuka Suzuki (Musik), Richard Hartwell (Musik), Brigitte Krause (Schnitt)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Hanayagi Genshyu: Fähig zu blutiger Gewalt, gleichzeitig einfühlsame Tänzerin und singendes Allrounstalent - eine ungewöhnliche Japanerin, die nach individuellen und sehr radikalen Maßstäben handelt und lebt. In der künstlerischen Darstellung eines klassischen japanischen Werkes wendet sie sich gegen die starre tradiotionsgebundene Stilisierung, läßt stattdessen Gefühle sprechen. Aus der Sicht einer Frau intepretiert sie den Inhalt neu. Ihre umfassenden künstlerischen Talente orientieren sich an den "kleinen Leuten". So befindet sich ihr eigenes Theater in einer ländlichen Gegend, weitab der großen Städte, wo sie bei den alljährlichen Sommerveranstaltungen zu ihren Ursprüngen zurückkehrt: "Gemalte Träume einer Wanderbühne vor volkstümlichen Publikum". Hanayagi Genshyu beschreibt enttäuschende Erfahrungen mit ihrem Vater, einem Mitarbeiter, dem ehemaligen Mann, ihrer großen Liebe und bringt diese in die Inszenierung des klassischen japanischen Stücks "Der Doppelselbstmord" ein. Das Werk wurde in der winterlichen Landschaft Nordjapans für den Film inszeniert. Hanayagi Genshyu ist in Japan ein Synonym für Unangepaßtheit, individuelles Aufbegehren und offene Kritik: Halb Heldin, halb Dämonin, ganz Frau. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Sehnsucht nach Bitterfeld

Regie: Thomas Freundner, Ralf Höpfner
Original Titel: Sehnsucht nach Bitterfeld
Deutscher Titel: Sehnsucht nach Bitterfeld
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990-1992
Team: Thomas Freundner (Buch), Rolf Höpfner (Buch), Thomas Freundner (Kamera), Kathrin Freundner (Kamera), Thomas Freundner (Schnitt), Ralf Höpfner (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Ralf Höpfner (Ton), Karl Hugo Leonhardt (Musik)
Produktion: ff-Film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm über das erste Jahr der deutschen Einheit in Bitterfeld. Es ist ihnen gelungen, die Stadt und die regionalen Probleme aus der Perspektive der Bitterfelder zu zeigen. Ohne gesprochenen Kommentar der Dokumentaristen, sondern durch die Kraft der Bilder und Erzählungen der Menschen, ist ein eindringlicher Film entstanden, der zeigt, daß Bitterfeld als ökologisches Krisengebiet allein nicht ausreichend zu beschreiben ist.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Mönche Jagen

Regie: Therese Ulrich, Christian Saal
Original Titel: Mönche Jagen
Deutscher Titel: Mönche Jagen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Elisa Dultz, Manfred Bischof, Katrin Haschberger, Georg Dultz, Brit Gülland, Harald Dickmann, Werner Hofbauer
Team: Therese Ulrich (Buch), Voxi Bärenklau (Kamera), Voxi Bärenklau (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Birgit Richter (Ausstattung), Christian Deubel (Ton), Ecki Kuchenbecker (Ton)
Produktion: Christian Saal / Therese Ulrich Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "Mönche jagen" ist die Erinnerung an ein Kinderspiel in Vatiationen. Gespielt wurde es in den 60er Jahren, als es noch mehr Kinder und wahrscheinlich auch mehr Mönche gab als heutzutage. Der Film spielt in einer vorstädtischen Wohnsiedlung, die von einer Gartenanlage nur durch einen Maschendrahtzaun getrennt wird. Doch in diesem Zaun befindet sich ein Durchschlupf, und in dem Garten spazieren erholungssuchende Mönche auf und ab. In den Augen der Kinder aus der Nachbarschaft ähneln die Mönche fremdartigen schwarzen Wesen. Die Kinder spielen bis zu dem Tag, an dem ihnen einer der Mönche bedrohlich nahe kommt und sich in einen ganz normalen Erwachsenen verwandelt. Das Spiel ist zu Ende. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

Schnee Im August

Regie: Michael Krause
Original Titel: Schnee Im August
Deutscher Titel: Schnee Im August
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Gabriele Hänel, Birgid Daniel, Uwe Steinbruch, Milton Welsh, Dennis Darius
Team: Anna Rheinsberg (Vorlage), Uwe Bohrer (Kamera), Thomas Wegel (Musik), Michael Krause (Buch), Britta Pohland (Schnitt), Benjamin Schubert (Ton)
Produktion: Michael Krause, Berlin
Beschreibung:

Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einigen heißen Sommermonaten spielt, steht das Erwachsenwerden des 15jährigen Mädchens Leo. Leo lebt mit ihrer Halbschwester Katharina in einem alten, verfallenen Haus auf dem Land. Katharina ist durch den Tod ihres Sohnes Max "irre" geworden und hört Stimmen. Max` Vater Frank wurde damals Zuhälter. Jetzt besitzt er eine Bar und ist hinter Leo her. In diese verhängnisvolle Konstellation bricht Micki Finch ein, ein schöner Mann mit dunkler Vergangenheit. Und einem Beutel Kokain um den Hals. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo

Regie: Niko Brücher
Original Titel: Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Deutscher Titel: Marie's Liec Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Sylvie Testud, Bastian Trost, Martin Feifel, Veronica Quilligan, Jean-Francois Perrier, Carola Regnier, Ronan Wilmot, Thomas Loibl, Dajana Hölnyk, Thomas Buntrock, Marie Agnes Birbach, Elzbieta Bielska, Christoph May, Monika Jonischkat, Paul Böhm, Britta Jarmer, Holger Sum
Team: Niko Brücher (Buch), Karsten Brüning (Produktionsleitung), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Alexander Scherer (Ausstattung), Georg Roloff (Ton), Andrea Schilling (Musik), Daniele Schneider-Wessling (cos), Christiane Armbruster (cos), Alexander Scherer (prod d), Britta Imdahl (Casting), Nuala Moiselle (Casting)
Produktion: Palladio Film GmbH & Co. KG, Köln, Brücher, Niko, Felsberg, Ulrich
Beschreibung:

Spielfilm. Sieben Tage im Sommer 1813. In die Idylle eines gräflichen Landschlosses bricht ein plünderndes preußisches Regiment und erschüttert die Rituale der Aristokratenfamilie. Die 16jährige Marie und ihr schüchterner Jugendfreund Auguste sehen ihre zaghafte Annäherung plötzlich von der Macht des jungen Friedrich und seiner Spießgesellen unterbrochen. Marie verstrickt sich in Friedrichs raffinierten Gesten der Verführung, die jedoch in Orgien von Lust und Gewalt umschlagen. Durch kluge Anwendung der physikalischen Experimente ihrer Mutter gelingt es Marie, sich und einige andere Schloßbewohner zu retten. Auf dem verwüsteten, fast menschenleeren Anwesen tritt sie als erwachsene Frau das Erbe ihrer Familie an.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 Min*

Der Fluß

Regie: Elfi Mikesch
Original Titel: Der Fluß, Terra Sacra
Deutscher Titel: Der Fluß, Terra Sacra
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Sophie Löwe, Leo Wittrien, Joachim Tomaschewsky, Benno Ifland, Alice Treff, Ingrid Körner, Leonie Terfort, Heidi Henke, Thomas Siemsen
Team: Elfi Mikesch (Buch), Eberhard Geigk (Kamera), Ronald Steckel (Musik), Christian Kirsch (Regieassistenz), Lilly Grote (Ton), Uta Friederike Reichardt (Ausstattung), Angelika Margull (cos), Barbara Leister (makeup)
Produktion: Mikesch, Elifi

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 026.54 MIN

Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story

Regie: Hansjörg Thurn
Original Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Deutscher Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Francesco Pahlevan, Nika von Altenstadt, Hans Uwe Bauer, Rolf Zacher, Hartmut Krause, Rainer Limpinsel, Jörg Reitzig, Jörg Schwingel, Joachim Schwingel, Christian Roth, Rainer Achatei, Klaus Martin Wölk, Stefan Opitz, Christian Tasche
Team: Hansjörg Thurn (Buch), Lorenz Stassen (Buch), Michael Göthe (Kamera), Bob Hattachet (Schnitt), Jürgen Abel (Ton), Florian Haarmann (Ausstattung), André Imöhl (Idee), Al Gringo + the Orig. Psychobilly Krautboys on Monshine (M.)
Produktion: Widemann, Mike, Lotz, Karl Heinz
Beschreibung:

Spielfilm über eine Band, die versucht, groß rauszukommen und scheitert: In einer verrauchten Nachtschicht erzählt Max vom Radio "Kahler Asten" die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Krautboys. Ein Fremder taucht auf im Sauerland. Er nennt sich Mathew Alexander Mulhouny und behauptet, wegen der Krautboys gekommen zu sein. Er will die Band mit auf eine Tournee nehmen. Wohin, weiß niemand genau, doch es fragt auch keiner. Die Krautboys sind Sauerländer und gehen einfach mit. Mit typisch sauerländischer Sturheit brechen die Musiker auf zu einer Tournee, bei der es keine Auftritte gibt, weil man erst das Feeling für den einzig wahren Song bekommen will. Ein Film für all die, die Texas schon kennen und bereit sind, im Sauerland eine echte Alternative zu sehen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Kleine Blumen, Kleine Blätter

Regie: Ute Aurand
Original Titel: Kleine Blumen, Kleine Blätter
Deutscher Titel: Kleine Blumen, Kleine Blätter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Beschreibung:

Das Thema ist vergleichbar einer Frage - die Filme sind die unterschiedlichen Antworten in unterschiedlichen Filmsprachen. Es sind die kleinen Dinge, das Flüstern neben dem Lauten - und ihnen ist diese Anthologie gewidmet. (Ute Aurand)

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 049.46 MIN.

Fools Rush In

Regie: Andreas Senn, Christian Pötschke
Original Titel: Fools Rush In
Deutscher Titel: Fools Rush In
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Annette Uhlen, Katja Junge, Winston Plath, Petra Wolf, Otto Dittrich, Birgit Stojanov, Jan Hammerich, Matthias Rauschen, Stefan Bühling, Michael Zimmer, Katthöfer , Thomas lamelza, Wigand Bohning, James Rumball, Günther Lon, Heiko Mehnert, Thorsten Voges, Janek Rieke, Daniela Selig
Team: Ekkehart Pollack (Kamera), Stefan Bühling (Regieassistenz), Michael Zimmer (Skript), Silke Fischer (art d), Pia Greschner (Ausstattung), Ariane Büsch (Ausstattung), Daniela Selig (Ausstattung), Volker Zeigermann (Ton), Michael Kunz (Ton), Hahn Nitsche Filmproduktion (Musik), Barry Leevy (Licht), Tim Maxwell (Licht), Can Sermann (Licht), Stefan Lamelza (Produktionsleitung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

Blind Im Wind

Regie: Dorit Kiesewetter, Carsten Knoop
Original Titel: Blind Im Wind
Deutscher Titel: Blind Im Wind
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2009
Darsteller: Laura Tonke, Jens Rachut, Philipp Pleßmann, Rasmus Gerlach
Team: Dorit Kiesewetter (Buch), Carsten Knoop (Buch), Dorit Kiesewetter (Kamera), Carsten Knoop (Kamera), Kommando Sonne-nmilch (Musik), Dorit Kiesewetter (Schnitt), Carsten Knoop (Schnitt), Dorit Kiesewetter (Ton), Carsten Knoop (Ton)
Produktion: Kiesewetter, Dorit, Knoop, Carsten
Beschreibung:

Er will ja arbeiten, aber er kriegt nix, also: Post überfallen, Geisel nehmen, Schiff kapern, Nord-Ostsee-Kanal runter und rückwärts in die Deutsche Bucht. Wie blind muss man sein?

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 011.47 MIN.

Die Verräter Des Jungen Deutschen Films Schlafen Nicht

Regie: Vlado Kristl
Original Titel: Die Verräter Des Jungen Deutschen Films Schlafen Nicht
Deutscher Titel: Die Verräter Des Jungen Deutschen Films Schlafen Nicht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Produktion: Vlado Kristl
Beschreibung:

Animationsfilm. Eine Idylle, "für GAL": ein Weiher, ein Schreibtisch, ein Bauernhof, eine Küche - und Störche, jede Menge. Und zwar Koloriert, dabei denkt man an "Koloratur". Eine Idylle? Fehlt da nicht was? Vlado Kristl: "Der Inhalt?" Es ist der Titel! Es ist die alte Frage - wie macht man eigentlich Filme, ohne Verräter zu sein?! Ich weiß es auch nicht. Ich versuche es mal. Also, es ist ein Versuch."

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 007 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 006 MIN*

Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht

Regie: Reinhard Hauff
Original Titel: Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht
Deutscher Titel: Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Ulrich Pleitgen, Ulrich Tukur, Therese Affolter, Sabine Wegner, Hans Kremer, Martin Aust, Sabine Wegner, Christan Rudolph Rudolph, Peter Danzeisen, Holger Mahlich, Marina Wandruschka, Horst Mendrock, Horst Flesch, Fred Hospowsky, Hans Michael Rehberg, Angela Buddecke, Dominique Horwitz, Peter Maertens, Matthias Brambeer, Günther Heising, Rainer Philippi, Circe , Eric Schildkraut, Klaus Schreiber, Silvia Fenz, Lothar Rehfeldt, Alexander Duda, Torsten Engelhardt
Team: Stefan Aust (Buch), Frank Brühne (Kamera), Günter Wulff (Kamera), Dieter Flimm (Ausstattung), Heidi Handorf (Schnitt), Jan Van Der Eerden (Ton), Marcel Wengler (Musik), Peter Carpentier (Regieassistenz), Peter Homann (Regieassistenz), Alexander Duda (Regieassistenz)
Produktion: Bioskop/Thalia Theater, Junkersdorf, Eberhard, Flimm, Jürgen
Beschreibung:

Spielfilm. Rund zehn Jahre, nachdem in Stammheim die führenden Mitglieder der "Baader-Meinhof-Gruppe" und Gründer der "Rote Armee Fraktion" vor Gericht gestellt und verurteilt wurden, unternimmt Reinhard Hauff eine filmische Rekonstruktion des 192 Tage dauernden Prozesses. Ausgehend von authentischen Protokollen und unter Verzicht auf dramaturgisches Beiwerk, beschränkt sich die Inszenierung bewußt auf die wörtliche Rezitation - ohne daß die politisch-gesellschaftlichen Hintergründe des Falles beleuchtet werden. Hauffs freiwillige Askese läßt viele Fragen offen, ermöglicht jedoch beklemmende Einsichten in das Innere eines Justizapparrates, der von der politischen Brisanz der Materie überfordert ist, und Schwächen zeigt. Obwohl keineswegs beschönigend in den Angeklagtenportraits leistet der Film einen wichtigen Beitrag zum Verständnis politisch motivierter Gewalt und provoziert die erneute Auseinandersetzung mit einem tabuisierten, bislang unbewältigten Kapitel deutscher Geschichte. Hauptpreis der Berliner Filmfestespiele 1986.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 107.04 MIN

Ben's Bridge

Regie: Gabor Altorjay
Original Titel: Ben's Bridge
Deutscher Titel: Taube Nüsse, Brücke für Ben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA, Ungarn
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jerzy Stuhr, Dorota Segda, William McCagg
Team: William McCagg (Buch), Gabor Altorjay (Buch), Nyika Jancsó (Kamera), Jim Sumbler (Kamera), Teri Losonczy (Schnitt), Tom Dokoupil (Ton), W. A. Mozart (Musik)
Produktion: The Message Maker, USA
Beschreibung:

Dokumentar- und Spielfilm. "Meine Blindheit trennt mich von der Natur, aber meine Taubheit trennt mich von der menschlichen Gesellschaft", schrieb die taubstumme und blinde Schriftstellerin Helene Lange. Im Mittelpunkt des Films steht der erfolgreiche amerikanische Zahnarzt Ben Szegedy, der zunehmend schwerhörig wird. Auf einem internationalen Kongress kann er nach seinem Vortrag die Fragen der interessierten Zuhörer nicht beantworten. Er versteht sie nicht. Bens Leben in der Zwischenwelt beginnt. Die Tauben sehen in ihm einen Hörenden, da er sich in deren Welt bewegt. Die Hörenden sehen ihn als ihresgleichen an oder als Tauben. In beiden Fällen kann er an der Welt der Hörenden nur sehr beschränkt teilnehmen und wird schließlich ganz auf sich zurückgeworfen. In einer Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm versucht Gabor Altorjay, diesen Zustand einzufangen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. Fassung
Länge: 028 MIN*

Anna Wohin Gehst Du?

Regie: Martina Ebel
Original Titel: Anna Wohin Gehst Du?
Deutscher Titel: Anna Wohin Gehst Du?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Domenica Cicoria, Linda Mattern, Simon Reimers, Ingo Bornkamp, Markus Dreesen
Team: Martina Ebel (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Michael Sombetzki (Ton), Martina Ebel (Schnitt), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Frank Hefflel (Musik), Martina Ebel (Ausstattung)
Produktion: Martina Ebel
Beschreibung:

Spielfilm. Eine russische und eine deutsche Anna beginnen inmitten einer Kulissenlandschaft in einem Birkenwald ihren Dialog. Während des Gesprächs verändern sie ihre Standpunkte und Positionen. Am Ende geht es um die Richtungsfrage: Anna, wohin gehst Du?

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 017 MIN*

Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld

Regie: Lars Büchel
Original Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Deutscher Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Gudrun Okras, Elisabeth Scherer, Christel Peters, Vladimir Weigl, Imke Büchel, Corinna Harfouch, Mark Keller, Andreas Kunze, Til Schweiger, Martin Semmelrogge, Thierry Van Werveke, Gerry Wolff
Team: Lars Büchel (Buch), Ruth Toma (Buch), Judith Kaufmann (Kamera), Max Berghaus (Musik), Dirk Reichardt (Musik), Bettina Vogelsang (Schnitt), Silke Buhr (Szenenbild), Lisy Christl (cos)
Produktion: Lichtblick Filmproduktion, Mr. Brown Entertainment, Senator Film, Bähr, Helga, Schweiger, Til, Zimmermann, Ralf, Halem, Gerhard von
Beschreibung:

Drei alte Damen träumen davon, eine Seereise zu machen bevor sie sterben. Als Sie ihre Ersparnisse bei der Bank einzahlen wollen, wird die überfallen. Da das Geld noch nicht eingezahlt war, ist alles verloren. Daraufhin beschließen Sie, selbst eine Bank zu überfallen...

Filmkopien

35mm CS

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen
Deutscher Titel: Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Elisabeth Stepanek, Reinhard von der Marwitz, Pia Frankenberg, Brigitte Abel, Thomas Linde, Stefan Limmroth
Team: Pia Frankenberg (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Thomas Linde (Kamera), Beate Köster (Schnitt)
Produktion: Pia Frankenberg Filmproduktion, Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film schildert die Suche und die Sehnsucht eines Mädchens nach dem Ungewöhnlichen, ihren Versuch, es bei gewöhnlichen Menschen zu entdecken, selbst, wenn sie dabei zu etwas eigenartigen Methoden greifen muß. Aber das Verlangen nach Befriedigung, ihr Wunsch, das Besondere in den Menschen zu finden, ist ein Kampf gegen die schleichende Unlust, Langeweile im und am Leben. Sie will sich nicht begnügen mit Durchschnittlichkeiten und lebt im Stadium einer alles bestimmenden Sehnsucht nach dem ganz Anderen. (Pia Frankenberg)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Abbie Conant - Allein Unter Männern

Regie: Brenda Parkerson
Original Titel: Abbie Conant - Allein Unter Männern
Deutscher Titel: Abbie Conant - Allein Unter Männern
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ute Lubosch, Hede Beck, Charlotte Siebenrock, Rahel Ohm, Karin Ugowski, Angelika Hart, Bernd Czachara, Lynn Parkerson, Elzbieta Bumbul
Team: Brenda Parkerson (Buch), Sophie Maintigneux (Kamera), Mark Fox (Musik), Bettina Böhler (Schnitt), Uwe Haußig (Ton), Andreas Köppen (Ton), Andreas Walther (Ton)
Produktion: Tele Potsdam, Hohmann, Lew
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielszenen über die Posaunistin Abbie Conant, die als Frau im Münchner Symphonieorchester diskriminiert wurde...

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 094.49 MIN

Dort

Regie: Bettina Sefkow
Original Titel: Dort
Deutscher Titel: Dort
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-85
Darsteller: Sabine Balzer, Margit Haberland, Helga Dzuck-Böcker, Karl-Heinz Eckert, Angelika Oehms, Jorem Bejarano, Renate Merck, Cindy Gates
Team: Bettina Sefkow (Buch), Bettina Sefkow (Kamera), Angelika Oehms (Kamera), Joram Bejarano (Musik), Bettina Sefkow (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Joram Bejarano (Ton)
Produktion: Bettina Sefkow
Beschreibung:

Experimentalfilm über das Gehen von Gedanken. Gezeigt werden Blicke von unterwegs in privater Atmosphäre. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Alles Unter Kontrolle

Regie: Niels Christian Bolbrinker, Barbara Etz, Klaus Dzuck
Original Titel: Alles Unter Kontrolle
Deutscher Titel: Alles Unter Kontrolle
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1983
Darsteller: Hark Bohm, Traugott Buhre, Jörg Brodde, Stephan Cleve, Direktor Kickerlitz, Ben Hecker, Hans Irle, Detlev Lehmann, Uwe Maeffert, Wolfram Moser
Team: Niels Christian Bolbrinker (Buch), Barbara Etz (Buch), Klaus Dzuck (Buch), Niels-Christian Bolbrinker (Kamera), Klaus Dzuck (Kamera), Niels Bolbrinker (Schnitt), Gabi Barthels (Schnitt), Barbara Hennings (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm Hamburg, Project Filmproduktion im Filmverlag
Beschreibung:

Dokumentarfilm-Spielfilm. Mit dokumentarischem Material und nachgespielten Szenen wird das bisher geheimgehaltene Ausmaß staatlicher Überwachung gezeigt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Äther

Regie: Detlef Klepsch, Thomas Hänisch
Original Titel: Äther
Deutscher Titel: Äther
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Mike Hentz, Günther Engelmann, Marga Glanz, Michael Rörich, Caron Seekings, Christoph Krix
Team: Thomas Hänisch (Buch), Detlef Klepsch (Buch), Christoph Wellschmid (Kamera), Thomas Hänisch (Musik), Detlef Klepsch (Musik), Micheline Maske (Schnitt), Thomas Hänisch (Ton), Detlef Klepsch (Ton)
Produktion: Thomas Hänisch/Detlef Klepsch
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Mann, ende zwanzig, das millionste Teil einer Großstadt der Gegenwart. Eine unbekannte Mikrobe, die zu einem Virus geworden ist

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 032 MIN*

Von Richtern und anderen Sympathisanten

Regie: Axel Engstfeld
Original Titel: Von Richtern und anderen Sympathisanten
Deutscher Titel: Von Richtern und anderen Sympathisanten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Peggy Parnass
Team: Gisela Keuerleber (Buch), Axel Engstfeld (Buch), Bernd Mosblech (Kamera), Klaus Overhoff (Kamera), Liane Lübke (Schnitt), Tangerine Dream (Musik), Klaus Schulze (Musik)
Produktion: Axel Engstfeld Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Juristen im Nazideutschland, Juristen im Nachkriegsdeutschland: Ein Stoff voller Brisanz, ein heißes Eisen. Ein später Beitrag zur Gewissensschärfung in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. Nach Fernsehmanier zusammengestellte engagierte Dokumentation über die Beschäftigung ehemaliger NS-Richter in der bundesrepublikanischen Justiz.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Asabasiv

Regie: Ulla Fels
Original Titel: Asabasiv
Deutscher Titel: Asabasiv
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Susanne Christmann, Klaus Dzuck, Jörg Brodde, Stephan von Ballear, Niels Bolbrinker, Michael Sombetzki, Ilona Ribowski-Bruver, Susanne Heeder, Johnny Nickel, Soma , Gabi Bussacker
Team: Ulla Fels (Buch), Heinz Harmstorf (Kamera), Ulla Fels (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Johnny Nickel (Musik), Balinesische Experimente (Musik), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm, Klaus Dzuck
Beschreibung:

Spielfilm. Du mußt verstehen! Aus eins mach'zehn und zwei laß'gehen, und drei mach'gleich, so bist du reich.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Don Giovanni

Regie: Beate Klöckner
Original Titel: Don Giovanni, oder Freitag Ist Alles Zu Ende
Deutscher Titel: Don Giovanni, oder Freitag Ist Alles Zu Ende
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Emil Bahr, Rita Bastardo, Karina Fallenstein, Barbara Rudnik, Renate Muhri
Team: Beate Klöckner (Buch), Peter Gauhe (Kamera), Gisela Castronari (Schnitt), Cassiber (Musik)
Produktion: Beate Klöckner Filmproduktion, München
Beschreibung:

Musikspielfilm. "Über die Musik von Mozart habe ich die Oper 'Don Giovanni' entdeckt, die mir in Grundlagen dazu diente, die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, sowie ihr Scheitern zu beschreigen." (B. Klöckner)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 052 MIN*

Als Sei Es So...

Regie: Katrin Magnitz
Original Titel: Als Sei Es So...
Deutscher Titel: Als Sei Es So...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1980-1981
Team: Katrin Magnitz (Buch), Katrin Magnitz (Kamera), Katrin Magnitz (Ausstattung), Katrin Magnitz (Schnitt)
Produktion: Animationsfilmstudio Katrin Magnitz
Beschreibung:

Animationsfilm, der bewußt auf konstruierte Handlung verzichtet. Literarischer, epischer und dramatischer Gehalt entsteht aus kaleidos-kop-optischen Eindrücken und Formspielen, also durch Bezüge von Bildern. Selbst Figuren bleiben hintergründig, spielen keine "Hauptrolle". Grundtenor des Films: Heitere Lansschaften, ein Schatten geht durchs Bild, Erschrecken und Erstarrung. (Marin Magnitz)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 007 MIN*

Vater und Sohn

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Vater und Sohn
Deutscher Titel: Vater und Sohn
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982/83
Darsteller: Gert Heinz, Alexander Mitscherlich, Thomas Mitscherlich, Dan Hussman, Helke Sander, Wilfried Grimpe
Team: Thomas Mitscherlich (Buch), Michael Busse (Kamera), Thomas Mauch (Kamera), Stefanie Möbius (Schnit), Thomas Uhl (Ausstattung), Anke Apelt (Ton), Igor Strawinsky (Musik), Claude Debussy (Musik)
Produktion: Xenon Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Dokumentalfilmregisseur Thomas Mitscherlich setzt sich mit seinem Vater, dem 1982 gestorbenen Psychoanalytiker A. Mitscherlich, auseinander: "Über mich, meinen Vater Alexander und ein wenig über die Bundesrepublik." (Thomas Mitscherlich) Über die Darstellung der Vater-Sohn-Problematik hinaus ein Versuch zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung in der BRD. Eine nicht immer taktvoll wirkende Mischung aus Spielszenen, experimentellen und konventionellen Dokumentarszenen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Es Ist Nicht Aller Tage Abend

Regie: Herbert Wolfertz
Original Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Deutscher Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-86
Darsteller: Dieter Pfarr
Team: Herbert Wolfertz (Buch), Georg Serge Roman (Kamera)
Produktion: Markgraf Filmproduktion, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Der Mann bewohnt sein Haus am Rande einer Stadt, allein mit seinem Hund. Eine Einladung, verbunden mit einer Reise, führt einerseits zur zwanghaften Vorstellung, seinen Besitz allein zu lassen, andererseits zu dem Wunsch, sich davon zu befreien. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068 MIN*

Aus grauer Städte Mauern

Regie: Thomas Tielsch
Original Titel: Aus grauer Städte Mauern
Deutscher Titel: Aus grauer Städte Mauern
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Thomas Tielsch (Buch), Thomas Tielsch (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Niels Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Dickerlitz Filmproduktionen Thomas Tielsch
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Fiktiver Dokumentarfilm. Das Ruhrgebiet zum Beispiel. Freizeitparks. Naturparks. Safariparks. Phantasiepark. "Illusionsräume". Nachkommen derer, die hier vor Generationen ihr Glück gesucht haben. Verlassene Goldgräberstädte, zerstört oder unter Denkmalschutz gestellt. Neue Länder entstehen: Traumland, Phantasieland... Die Erbauer der neuen Länder, die Programmgestalter, die Programmierer schaffen uns eine schöne, kleine Welt. Die "zusammenhängenden Illusionsräume" übernehmen das Terrain, und der Bauer Ewald errichtet einen Wurstautomaten. Ein Kulturfilm.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Be an Angel

Regie: Ulrike Pfeiffer, Ute Aurand
Original Titel: Be an Angel
Deutscher Titel: Be an Angel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987-1988
Darsteller: Ute Aurand, Ulrike Pfeiffer
Team: Ute Aurand (Buch), Ulrike Pfeiffer (Buch), Ute Aurand (Kamera), Ulrike Pfeiffer (Kamera)
Produktion: Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer
Beschreibung:

Experimentalfilm. Vier Jahreszeiten in vier europäischen Großstädten bilden einen filmischen Zyklus in vier Teilen. Dies ist der dritte Teil über den Herbst in London. Die Schnitte des Films sind in der Kamera entstanden.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 004.49 MIN

Melancholia

Regie: Andi Engel
Original Titel: Melancholia
Deutscher Titel: Der Fünfte Freitag (Melancholia)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jeroen Krabbé, Susannah York, Ulrich Wildgruber, Jane Gurnett, Kate Hardie, Saul Reichlin, John Sparkes, Detlef Berthelsen
Team: Lewis Rodin (Buch), Andi Engel (Buch), Denis Crossan (Kamera), Christopher Roth (Schnitt), Jock Scott (Ausstattung), Nigel Holland (Ton), George Richards (Ton), Simon Fisher Turner (Musik)
Produktion: Lichtblick, British Film Institute, Channel Four, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. David Keller lebt seit 1968 in London. Ein Anruf au Hamburg fordert ihn auf - um endlich seinem früheren politischem Engagement gerecht zu werden - einen chilenischen Folterer namens Vargas zu ermorden. Die Angelegenheit wird verzwickt, da sich immer mehr Widersprüche offenbaren...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU
Länge: 088 MIN*

Selbstportrait - Ingeborg Freudenberg

Regie: Alfred Olbrisch
Original Titel: Selbstportrait - Ingeborg Freudenberg
Deutscher Titel: Selbstportrait - Ingeborg Freudenberg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ingeborg Freudenberg
Team: Alfred Olbrisch (Buch), Birger Bustorff (Kamera), Birgit Bauer (Schnitt), Thomas Keller (Ton)
Produktion: CAM FILM Produktion GmbH, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm nach dem Gedicht "Selbstportrait" von Ingeborg Freudenberg. "...da die übermäßigen Stürme des Lebenskampfes allen Boden, in denen Pflanzen zur Frucht Wurzeln schlagen konnten, davonrissen. Nun wehen die Stürme aus einer anderen Richtung über den Felsen..." (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 028 MIN*

Die Cousins

Regie: Rainer Ackermann, Christian Lehmann, Thomas Plenert
Original Titel: Die Cousins
Deutscher Titel: Die Cousins
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Heinz + Victor Prieß
Team: Riner Ackermann (Buch), Christian Lehmann (Buch), Thomas Plenert (Buch), Thomas Plenert (Kamera), Viktoria Dietrich (Schnitt), Monika Hielscher (Ton), Lluis Llach (Musik)
Produktion: Igelfilm GmbH, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Drei junge Hamburger, die Brüder Viktor und Bruno Prieß und ihr Cousin Heinz treffen um die Jahreswende 1936/37 in Spanien ein, um im Bürgerkrieg gegen die Franco-Putschisten zu kämpfen. Bruno fällt am Ebro. Nach Francos Sieg trennen sich die Wege der Cousins Heinz und Viktor, einer lebt in der BRD, der andere in der DDR. Nach 50 Jahren reisen die Cousins noch einmal nach Spanien.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 090 MIN*

Herzlich Willkommen

Regie: Hark Bohm
Original Titel: Herzlich Willkommen
Deutscher Titel: Herzlich Willkommen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Uwe Bohm, Barbara Auer, David Bohm, Hark Bohm, Anna Thalbach, Eva-Maria Hagen, Peter Franke, Michael Gwisdel
Team: Hark Bohm (Buch), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Hamburger Kinokompanie/ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Deutschland in den Jahren des Wiederaufbaus. Friedrich Dombronski, 26 Jahre alt, Ex - Häftling in der Zone, Republikflüchtling. Seit 1956 Praktikant in der geschlossenen Erziehungsanstalt auf Burg Hatzfeld. Friedrich hat die Schnauze voll. Vom Leben. Vom Kämpfen. Vom Widerstand. Hinterden hohen Mauern will er wieder träumen lernen. Aber sein Schicksal gönnt ihm auch hier keine Ruhe. Die aufreizende Iris stellt ihm nach und läßt nicht locker. Der sechsjährige Fassaden- klettererGritz hängt sich an ihn und gibt ihn nicht mehr frei. Brutale Halbstarke lauern ihm auch und schlagen ihn zusammen. Die Heim- leitung rekrutiert sich aus ehemaligen SS - Chargen. Sie setzt der Gewalt unmenschliche Restriktionen entgegen. Friedrich hat nureine Komplitzin, die angehende Lehrerin Elke Kramer. Die ist aber nicht nur verwirrend schön und sexy, sie ist vor allem mit ihrer Karriere beschäftigt...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 123 MIN*

Afrika Um Die Ecke

Regie: Lars Becker
Original Titel: Afrika Um Die Ecke
Deutscher Titel: Afrika Um Die Ecke
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Team: Lars Becker (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Wolfgang von Henko (Musik), Themba Nalovu (Musik)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Biff
Beschreibung:

Dokumentation über Schwarz-Afrikaner in Hamburg: gleich ob Asylbewerber oder sozial Anerkannte, bemühen sie sich um Wege der Integration und suchen trotz aller Erfahrungen mit Fremdenhaß und Ausländerfeindlichkeit Kontakte und Freundschaften...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068.11 MIN

Just Visiting This Planet

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Just Visiting This Planet
Deutscher Titel: Just Visiting This Planet
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Kazuo Ohno, Blixa Bargeld, Nina Hagen
Team: Peter Sempel (Buch), Jonas Scholz (Kamera), Frank Blasberg (Kamera), Peter Sempel (Kamera)
Produktion: Blitze im Eierbecher
Beschreibung:

Spielfilm. Ein altes Pferd namens Kazuo Ohno fliegt über den Himmel. Mit jungem Herzen auf Entdeckungsreise zwischen Tokio und New York, zwischen Studio und Küche, zwischen Gehirn Herz. Kazuo Ohno, 84, Vater des Buthotanzes aus Japan in einem dokumentarischen Phantasiespielfilm. "If you cannot do it, try! Always you must try! Do the impossible. Don't think!" Als Gäste singen Blixa Bargeld und Nina Hagen für das alte Pferd klassische Lieder. Andere junge Tänzer, Schüler des Butho, kommunizieren mit Tieren, die auch im Studio "dabei sind". Der Sohn Yoshito und Ehefrau Ohno wirken als besonders starke, faszinierende Personen und sind doch gleichzeitig von bewundernswerter Einfachheit. Nach "Dandy" ist dies Peter Sempels zweiter Film, in dem eine künstlerische Weltreise aus Tanz, Musik und Poesie unternommen wird. Fast "nebenbei" ist dies auch eine erstaunlich präzise Dokumentation des Tanzstils von Kazuo Ohno. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Die Unheimlichen Frauen

Regie: Birgit Hein
Original Titel: Die Unheimlichen Frauen
Deutscher Titel: Die Unheimlichen Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Birgit Hein (Buch), Birgit Hein (Kamera), Birgit Hein (Schnitt), Birgit Hein (Ton), Claudia Gehrke (Mitarbeit), Nina Hein (Mitarbeit), Biddy Pastor (Mitarbeit), Maija-Lene Rettig (Mitarbeit), Claudia Richarz (Mitarbeit), Claudia Schillinger (Mitarbeit), Ulrike Zimmermann (Mitarbeit)
Produktion: Birgit Hein, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Die Erkenntnis, daß Frauen die Waffe in die Hand genommen haben, rüttelt an den Grundfesten des patriarchalen Rollenverständnisses. Von rechts bis links, von Kirchenfürsten bis zu Exponentinnen der Frauenbewegung wird auch heute noch an der Erhaltung und Verfestigung eines von allen dekretierten Dogmas gearbeitet: an dem Dogma der friedferitigen Natur der Frau. Von ihrer Bestimmung als Spenderin des Lebens, als Beschützerin der Brut, Opfer des vielleicht männlichen Aggressionstriebes, aber selbst allem Kämpferischen abhold." (Ingrid Strobl) Die Regisseurin Birgit Hein schreibt über ihren Film: "Von Anfang der Geschichte an sind Frauen auch Täterinnen. Sie sind so mutig und tapfer wie die Männer, sie können genauso grausam und verbrecherisch sein und natürlich auch so geil. Dennoch exisitiert bis heute das Idealbild von Weiblichkeit 'aggrssionslos, friedfertig, asexuell`, mit dem die Frauen jahrhundertelang unterdrückt wurden. Der Film zeigt Soldatinnen, Partisaninnen, Verbrecherinnen, aber auch die beschnittenen, operierten und zerstückelten Opfer, die zahlen müssen für die Angst, die Frauen bei Männern auslösen. Bildcollagen aus Dokumentar- und Spielfilmen ergänzen sich mit Collagen aus historischen und eigenen Texten. Dabei geht es immer auch um mich: um meine Ängste und meinen Kampf darum, die eigene Stärke ausleben zu können." (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992))

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 063 MIN*

Rote Ohren Fetzen Durch Asche

Regie: Angela H. Scheierl, Dietmar Schipck, Ursula Puerrer
Original Titel: Rote Ohren Fetzen Durch Asche
Deutscher Titel: Rote Ohren Fetzen Durch Asche
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Susanne Heilmayr, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl, Margarete Neumann, Gabriele Szekatsch, Anthony Escott, Luise Kubelka
Produktion: Loop TV-Video Film Produktion, Wien
Beschreibung:

Spielfilm. "Asche" ist eine riesige ausgebrannte Stadt im Jahre 2700, eine post-apokalyptische Geisterstadt. Es herrscht Chaos und Gewalt, die Macht der Begierden wuchert in den nächtlichen Trümmern. Eine unverwüstliche Comic-Zeichnerin schwört Rache. In einem Lesben-Club will sie Volley auflauern, einer Pyromanin auf Rollschuhen. Unterwegs gerät sie in die Hände einer nekrophilen Nonne im roten Plastikanzug. Montiert aus Modelldekorationen und Außenaufnahmen in den Betonwüsten von Hamburg und New York entwickelt der Film eine Mischung aus grellen Horrorszenen, surrealistischer Vision und experimenteller Subkulturästhetik, in der sich das lineare Erzählen auflöst.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Djadje - Last Night I fell off a Horse

Regie: Herbert Brödl
Original Titel: Djadje - Last Night I fell off a Horse
Deutscher Titel: Djadje - Last Night I fell off a Horse
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Bella Enahoro, Jan Roberts, Sello Maake, Aletta Bezuidenhout, Wilma Stockenström, Allen Mhlanga, Sophie Mgsina, Ramolao Makhene
Team: Jobst Grapow (Buch), Axel Block (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), David Guwaza (Ausstattung), Esko Metsola (Ton), Carsten von Stanislawski (Musik)
Produktion: Baumhaus Film Brödl, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Die schwarze Südafrikanerin Djadje will nach zwölf Jahren Exil in Europa zum Begräbnis ihres Vaters nach Kapstadt zurückkehren. Auf einem Zwischenstop in Simbabwe unterbricht sie plötzlich ihre Reise - die Rückkehr geht ihr zu schnell. Sie ist sich unsicher, wie ihr Bruder John sie aufnehmen wird, denn vor ihrer Flucht aus Südafrika hatte sie ihn in ihre politischen Aktivitäten verstrickt und in Gefahr gebracht. Doch nicht nur die Angst vor der Begegnung mit ihrer Familie und vor erneuter politischer Verfolgung bringen Djadje aus dem Gleichgewicht. Die Nähe ihrer Heimat, die Menschen, das Licht und die vertrauten Gerüche Afrikas wecken Erinnerungen und Assoziationen, die ihr Selbstbewußtsein als erwachsene Frau erschüttern. Voller Zweifel darüber, ob sie wirklich nach Südafrika zurückkehren kann, tritt sie eine Reise in Etappen an, begegnet Menschen aus ihrer Vergangenheit, besucht alte Freunde und macht neue Bekanntschaften. Die langsame Heimkehr wird auch zu einer Entdeckungsfahrt in das heutige Simbabwe, dessen Grenzen zu überschreiten Djadje zögert. Ihr Dilemma setzt der Film in Beziehung zu einer Frau, die vor fast vier Millionen Jahren in Afrika gelebt haben soll. Deren Fußabdruck wurde als Spur eines zweifelnden Verharrens gedeutet. "Lucy" setzte ihren Weg in eine andere Richtung fort. ."Die schwarze Südafrikanerin Djadja will nach zwölf Jahren Exil in Europa zum Begräbnis ihres Vaters nach Kapstadt zurückkehren. Beif einem Zwischenstop in Simbabwe verläßt sie das Flugzeug, um die Heimkehr zu verzögern. Die Nähe der Heimat, das Licht, die Gerüche, die Menschen und die eigene Vergangenheit werden ihr sehr gegenwärtig und bringen sie aus dem Gleichgewicht. Sie ist heimgekehrt nach Afrika, doch hegt sie Zweifel über ihre Rückkehr nach Südafrika." (zitiert nach: Movieline, Katalog Hof)

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 089 MIN*

Auszug

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Auszug
Deutscher Titel: Auszug
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ulrich Dorn, Annette Wragge
Team: Dagmar Kamlah (Buch), Alfred Kubin (Vorlage), Axel Schäffler (Kamera), Dagmar Kamlah (Schnitt), Dagmar Kamlah (Ausstattung), Ernst Hermann Marell (Ton), Volker Zeigermann (Ton)
Produktion: Kamlah, Dagmar, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. In dem Excerpt aus Alfred Kubins Roman "Die andere Seite", das der Film gestaltet, schildert der Protagonist die Stationen einer langen Bahn- und Schiffsreise. Text und Inszenierung verlaufen gegeneinander: Die Reise findet nur in der Sprache, nicht in den Bildern statt. Die Reisenden im Film - ein wohlhabendes deutsches Ehepaar, das nach Rußland fährt - kommen nicht vom Fleck. Im Fensterausschnitt des Zugabteils fahren Züge vorbei, das Buch liegt aufgeschlagen vor Augen. Die Sprache wird mit Mut zur Wörtlichkeit interpretiert. Rhythmus und ungewohnte Betonungen offenbaren sprachliche Klischees und Verschrobenheiten, die den Erzähler charakterisieren.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Meermanns Baumhaus

Regie: Anna Annegret Pein
Original Titel: Meermanns Baumhaus
Deutscher Titel: Meermanns Baumhaus
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: David Bibring, Elisabeth Goebel, Alexander Pelz, Petra Zieser
Team: Anna Annegret Pein (Buch), Klaus Brix (Kamera), Bernd-A. Homann (Ausstattung), Bärbel Menzel (Ausstattung), Andreas Mücke (Ton)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Als kleines Mädchen verträumte Adele Meermann die Sommertage in einem zauberhaften Baumhaus. Der Junge, der damals im Tausch gegen Kirschen zu ihre heraufklettern durfte, wurde später ihr Ehemann. Jetzt, als alt- und krankgewordene Frau, teilt sie zwei Zimmer in einem Altenpfegeheim mit ihm und läßt noch einmal die herausragenden Ereignisse ihres Lebens wach werden. So wie politische und gesellschaftliche Veränderungen am Leben der Meermanns vorbeigegangen zu sein scheinen, bleiben auch die Alltagserlebnisse im Altenheim äußerlich und bilden nur die Ausgangspunkte ihrer Assoziation. Als Adele erkrankt, wird Werner nach und nach aus ihren Bildern ausgeschlossen. Mit sicherem Gespür für die große Freude an kleinen Dingen läßt der Film in Rückblenden die Geschichte eines Paares in den 30er, 40er und 50er Jahren Revue passieren. Gleichzeitig erzählt er von der Trostlosigkeit eines Altenpflegeheimes, die weder durch bunte Tapeten noch durch freundliches Personal aufzufangen ist.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Das Achte Gebot

Regie: Bertram Verhaag, Claus Strigel
Original Titel: Das Achte Gebot
Deutscher Titel: Das Achte Gebot
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989-1991
Team: Bertram Verhaag (Buch), Claus Strigel (Kamera), Waldemar Hauschild (Kamera), Rainer Standke (Schnitt), Ulrich Bassenge (Musik), Wolfgang Neumann (Musik)
Produktion: DENKMAL Filmgesellschaft mbH München, Pro-jekt Film im Filmverlag der Autoren
Beschreibung:

Mit Filmdokumenten aus fast 5 Jahrzehnten belegt der Film, daß die Nutzung der Atomkraft - und zwar sowohl die "kriegerische" als auch die sogenannte "friedliche" - nur durch ständig wiederholte Täuschung ganzer Bevölkerungsmehrheiten gesellschaftlich akzeptabel gemacht werden konnte. Für die Atombombe mußten Feindbilder herhalten. Nur über Verleugnung der Gefahr und Verharmlosung des Restrisikos führte der Weg zur "friedlichen Nutzung der Atomkraft". Zweifler und Besorgte bekamen Gummiknüppel und Reizgas als einzige Antwort. Durch Vernetzung von Einzelinformationen macht "Das 8. Gebot" ein Gesamtbild sichtbar, das bisher der breiten Öffentlichkeit aus guten Gründen vorenthalten wurde. Der von Robert Jungk prophezeite Atomstaat ist strukturell ein Unwahrheitsstaat geworden. Beweise für diese Thesen werden kommentarlos von den selbstherrlich agierenden Betreibern und Politikern geliefert. Nicht das technische Für und Wider der Atomkraft wird dargelegt, sondern die Art der Durchsetzung dieser menschenverachtenden Technologie. Die Methoden und Argumente haben sich weder in der Zeitspanne von vier Jahrzehnten wesentlich geändert, noch werden in der Sprachvielfalt aller "großen" Industrienationen Unterschiede sichtbar. Ein Film über den moralischen Bankrott einer Schlüsselindustrie unserer Zeit. Ökomedia 1991, Preis für beste journalistische Leistung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Paul Poiret - Couturier Seiner Epoche

Regie: Vasili Silovic
Original Titel: Paul Poiret - Couturier Seiner Epoche
Deutscher Titel: Paul Poiret - Couturier Seiner Epoche
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Vasilij Silovic (Buch), Friedrich W. Klütsch (Kamera), Stefana Häberle (Schnitt), Maritta von Krusigk (Ton)
Produktion: Medias Res Film- und Fernsehproduktion GmbH, München
Beschreibung:

Inspiriert von Paul Poirets Werk, haben Studierende der Münchner Hochschule für Modedesign auf kreative Weise versucht, den extremen Gegensatz zwischen seinem Ästhetizismus des "fin de siécle" und der Kultur der heutigen Zeit zu überwinden. Paul Poiret war einer der Stammväter der modernen Haute Couture und gleichzeitig mehr als nur Modeschöpfer. Als Bühnenbildner, Ausstatter, Großindustrieller und Künstler prägte er das Erscheinungsbild einer ganzen Epoche. Zwischen den zwei Weltkriegen wurde er Opfer seiner eigenen Schönheitssucht. Um sein ästhetisches Ideal zu vervollkommnen, nahm er den restlosen finanziellen Ruin in Kauf. Mit Bildern aus vergangener und gegenwärtiger Mode eröffnet der Film einen Einblick in die Ausdrucksmöglichkeiten der Mode und vermittelt ein Gefühl dafür, wie Kleidung zu Kunst werden kann. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN* (25 b/s)

Der Reichseinsatz

Regie: Wolfgang Bergmmann
Original Titel: Der Reichseinsatz
Deutscher Titel: Der Reichseinsatz
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Wolfgang Bergmann (Buch), Rali Raltschev (Kamera), Jifko Slatev (Ton), Geza Demeter (Kamera), Wolfgang Hamm (Musik), Inge Behrens (Schnitt), Marina Kassube (Herstellungsleitung)
Produktion: Lichtfilm, Hamburg, Pickup Film, Köln, NDR, WDR, arte
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Während des Zweiten Weltkrieges waren dreißig Prozent der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland Zwangsarbeiter aus anderen Ländern. Acht Millionen Menschen, deren Geschichte bis heute aus dem öffentlichen Bewußtsein dieses Landes verdrängt wurde. Aus der Sichtweise der Opfer und Täter zeigt der Film, wie sich das System des Arbeitseinsatzes historisch entwickelte: Anwerbung von Freiwilligen, Verschleppungen, rassistische Unterdrückung und Sklavenarbeit. Der Autor hat bislang unbekanntes historisches Archivmaterial aus zehn Ländern zusammengetragen und Zeitzeugen in acht europäischen Staaten aufgesucht, die über ihre Erfahrungen berichten. Ohne direkt auf die gegenwärtige Situation in Deutschland einzugehen, macht der Film Bezüge zur Ausländerfeindlichkeit heute sichtbar. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 117 MIN*

Ein Fest Für Beyhan

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Ein Fest Für Beyhan
Deutscher Titel: Ein Fest Für Beyhan
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Berivan Kaya, Matthias Pimpler, Sabine Köse, Füsun Demirel, Otto Sander, Ipek Gök, Reyhab Gürbüz, Nurettin Sen
Team: Ayse Polat (Buch), Martin Rohrbeck (Produktionsleitung), Uli Fischer (Kamera), Mich?le Barbin (Schnitt), Ute Rohrbeck (Ausstattung), Andreas Mücke (Ton), Jonas Landerschier (Musik)
Produktion: Martin Rohrbeck Filmproduktion
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Auf der Suche nach Neuem hat die 19jährige Türkin Beyhan ihr Zuhause verlassen. Doch ihre Reise führt in die immergleiche Landschaft, die sie kennt, und die Menschen sprechen von Erfahrungen, die sie als Kind schon gemacht hat. Ihre Reiseerlebnisse verschwimmen mit ihren Träumen und Erinnerungen. Als sie zurückkehrt, gescheitert, begegnet sie einem japanischen Dichter, der sie auffordert, mit ihm zu gehen, zu einem Fest für Beyhan.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF + OmU
Länge: 028 MIN*

Aus Dem Zeitalter Des Übermuts

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Deutscher Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Gabriele Leitloff, Tanja O'Brian, Patricia Hightower, Rosalie van Dülmen, Martin Frank, Carola Regnier, Martin Kukulla
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik), Klaus Wyborny (Schnitt)
Produktion: Gobelisk, Wyborny, Klaus
Beschreibung:

Mit eigenen Gedichten, Musik und Bildern aus 13 Jahren hat Klaus Wyborny eine / seine Biographie als Film komponiet: Texte und Wahrnehmungen, die weniger Erinnerungen sind als bildliche Codierungen von Erinnerung. "Die Komödie einer Biographie - die Biographie einer Komödie. Komisch, lehrreich und - zum erstenmal in der Filmgeschichte - wahr!" (Klaus Wyborny)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Der Olympische Sommer

Regie: Gordian Maugg
Original Titel: Der Olympische Sommer
Deutscher Titel: Der Olympische Sommer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Otto Sander, Jost Gerstein, Verena Plangger, Cristof Liers, Uwe Joppe, Chris Krikellis, Marcus Hambsch, Holger Siegel, Uwe Mauch, Christoph Rapp, Julian Schwantes
Team: Heidi Aydt (Musik), Frank Will (Musik), Angelika Kraus (Ausstattung), Klaus Geidis (cos), Hansjoachim Kathen (cos), Klaus Kirchner (cos), Silke Rieder (cos), Frank Küpper (Licht), Hans Moser (spec eff), Thomas Rosie (spec eff), Omid Azmi (Ton), Guido Kühn (Ton), Friedrich Rosendahl (Mischung), Hans Schumann (Mischung), Monika Schindler (Schnitt), Behzad Beheshtipour (Schnitt), Andreas Giesecke (Kamera), Susanne Binninger (Produktionsleitung)
Produktion: Gordian Maugg Film- und Fernsehproduktion, Heidelberg
Beschreibung:

Spielfilm. Im Sommer des Jahres 1936 kauft sich ein 16-jähriger Fleischergeselle aus Pommern von seinem Ersparten ein Fahrrad, um die Olympischen Spiele in Berlin zu besuchen. Mit den Glück- und Segenswünschen der Eltern versehen, bricht er zu seinem Abenteuer auf, heraus aus der dörflichen Enge. Nach zwei Tagen erreicht er Berlin, die nationalsozialistische Hauptstadt im internationalen Olympiarausch. Hungrig und verwirrt von der Hektik der Stadt nimmt er sein erstes Mittagsmahl in einer Gaststätte ein. Während er seine Erbsensuppe löffelt, beobachtet ihn eine junge, reiche und nicht unattraktive Witwe, die an dem kräftigen Burschen Gefallen findet. Als sie erfährt, zu welchem Zwecke der Fleischergeselle nach Berlin gekommen ist, bietet sie ihm ihr stilles und stabiles Bootshaus vor den Toren der Stadt ohne Entgeld als Quartier an. So nimmt die Fahrt zu den Spielen für den Jungen einen unerwartet angenehmen Verlauf, mit einem Abenteuer, das sein Leben bestimmen wird. Die inszenierten Erlebnisse des Jungen und historisches Film- und Fotomaterial sind im "Olympischen Sommer" zu einer Geschichte verbunden, deren Bildästhetik die Aura der 30er Jahre ausstrahlt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Mein Herz ist eine Flasche

Regie: Hyun-Sook Song, Jochen Hiltmann
Original Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Deutscher Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Song Hyun-Sook (Buch), Jochen Hiltmann (Buch), Song Hyun-Sook (Produktionsleitung), Jochen Hiltmann (Produktionsleitung), Bernd Meiners (Kamera), Jochen Hiltmann (Kamera), Astrid Hagedorn (Ton), Song Hyun-Sook (Ausstattung), Jochen Hiltmann (Ausstattung), Jörn Steger (Schnitt), Andrew Bird (Schnitt), Andrew Bird (Ton), Jörn Steger (Ton), Astrid Hagedorn (Ton)
Produktion: Song, Hyun-Sook, Hiltmann, Jochen, Herzhorn
Beschreibung:

Film-Essay. Eine Südkoreanerin, die jahrelang in deutschen Krankenhäusern gearbeitet hat, begibt sich in ihre Heimat und folgt den schamanischen Zeremonien ihrer Kindheit. Eine Film-Dichtung über die rituelle Auflösung von Groll und Gram, wie sie in der süd-koreanischen Industriegesellschaft noch vollzogen wird.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 060 MIN*

Hasenjagd

Regie: Andreas Gruber
Original Titel: Hasenjagd
Deutscher Titel: Hasenjagd
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Österreich
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Elfriede Irrall, Rainer Egger, Oliver Broumis, Merab Ninidze, Kirsten Nehberg, Thierry van Werveke, Rüdiger Vogler
Team: Andreas Gruber (Buch), Peter Androsch (Musik), Eva Schneider (Schnitt), Hubert Canaval (Schnitt), Susanne Quendler (Ausstattung), Rüdiger Payrhuber (Ton), Thomas Szabolos (Ton), Stanislav Litera (Ton), Dunzenhofer (Kamera)
Produktion: Provinz Film International, Daniel Zuta Film, Rattlesnake Pictures, SWF
Beschreibung:

Spielfilm. 2. Februar 1945. KZ Mauthausen. Aus dem KZ brechen 500 russische Kriegsgefangene aus. Noch in derselben Nacht ruft die SS die Bevölkerung der umliegenden Dörfer dazu auf, "die KZ-ler zu jagen wie die Hasen" und möglichst "keine Gefangenen zu machen". Eine Aufforderung, der weite Teile der Zivilbevölkerung nachkommen: nur neun der sowjetischen Offiziere sollten die Jagd übeleben. Zwei Geflüchtete, Nikolai und Michail, werden von einer furchtlosen Bäuerin versteckt und gerettet_ von ihnen erzählt der Film.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 105.29 MIN

Hotel Morgana

Regie: Martin Hansen
Original Titel: Hotel Morgana
Deutscher Titel: Hotel Morgana
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Martin Hansen, Friderike Wagner, Anna Böttcher, Günter Kütemeyer, Andreas Perez, Ingeborg Riehl, Burghart Klaußner
Team: Martin Hansen (Buch), Thomas Bartels (Kamera), Hedwig Schmutte (Regieassistenz), Wolfgang in der Wiesche (Musik), Andreas Perez (Musik), Martin Hansen (Schnitt)
Produktion: Karo Film, Trigon-Film

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 063.55 MIN

Ich Bin Nicht Gott, Aber Wie Gott

Regie: Claus Strobel
Original Titel: Ich Bin Nicht Gott, Aber Wie Gott, Miethai Günter Kaußen
Deutscher Titel: Ich Bin Nicht Gott, Aber Wie Gott, Miethai Günter Kaußen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Hermann Lause
Team: Claus Strobel (Buch), Dragan Rogulj (Kamera), Ariane Traub (Schnitt), Willi Lindner (Ton), Wolfgang Preiss (Ton), Heiko Wengler (Maske), Eva Hermann (Sprecher), Gerhard Olschewski (Ton), Eva Hagemann (Musik), Betti Hagemann (Musik)
Produktion: Studio Hamburg Produktion für Film und Fernsehen, Schöps, Richard
Beschreibung:

Dokumentation. Schilderung der Persönlichkeit Günter Kaußen, Miethai, und der letzten Lebensjahre vor seinem Selbstmord...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089.44 MIN (25 b/s)

Sulla

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Sulla
Deutscher Titel: Sulla
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Hanns Zischler, Corinna Belz, Gert Schaefer, Marlis Roth, Hanno Willig, Raphael Lenné, Philipp Pfeifer, Christian von Maltzan, Christopher Mondt
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik), Klaus Wyborny (Schnitt), Uta Reichardt (prod d), Anne Willig-Lüchow (cos)
Produktion: SPQR-Filmproduktion, Wyborny, Klaus
Beschreibung:

Modernist portrait of Roman politician, in which pornography and civilisation go hand in hand. With the legendary Hans Zischler. A clash between modernism and classicism. The avant-garde film maker Klaus Wyborny identifies himself with the Roman conqueror and dictator Lucius Cornelius Sulla. Wyborny makes his actor - wearing a combination of classical and contemporary clothing, the traditional toga with a fashionable T-shirt underneath - balance between present and passed. He investigates the inner life of Sulla and his relationship to nature, but also stops to examine the emerging forces that shaped the rise of Sulla's empire. By confronting the physical Sulla with the spiritual one, Wyborny manages to sketch an exceptional portrait of the classical politician in which pornography and inner civilisation go hand-in-hand. The story is set against the background of a bloody civil war in the Roman Empire. Sulla is in the countryside outside Rome and prepares to move into the city, that is in the hands of his enemies. He waits and turns to reflections. And to his lust. A taciturn Sulla is played by the famous actor Hans Zischler. An exuberant voice-over (read by Wyborny himself) provides a stream of consciousness that expresses the thoughts of the tormented Sulla. This picture of power is sometimes very literary, but also perverted and comic.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 125.50 MIN

Antonietta's Fahrrad

Regie: Sebastiano Toma
Original Titel: Antonietta's Fahrrad
Deutscher Titel: Antonietta's Fahrrad
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Sebastino Toma (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Katrin Klamroth (Kamera), Katrin Klamroth (Schnitt), Michael Sombetzki (Ton)
Produktion: Hess, Hans-Christian
Beschreibung:

Dokumentation. "Antoniettas Fahrrad" ist ein 4-Minuten Epos über eine italienische Einwandererfamilie in Deutschland. Humorvoll-lakonisch wird in wenigen Bildern ein ganzes Leben erzählt. Giorgo hat 1962 nichts zu Weihnachten bekommen. Nach 25 Jahren übt er Wiedergutmachung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 003 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 003.01 MIN

Smash

Regie: Kirsten Winter
Original Titel: Smash
Deutscher Titel: Smash
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Team: Elena Kats-Chernin (Musik)
Produktion: Winter, Kirsten

Filmkopien

35mm

Fassung: ohne Dialoge
Länge: 008.47 MIN

Zum Greifen nah

Regie: Jaschi Klein
Original Titel: Zum Greifen nah
Deutscher Titel: Zum Greifen nah
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Antje Klein
Team: Jaschi Klein (Buch), Jaschi Klein (Kamera), Michael Engler (Kamera), John Leverkus (Schnitt)
Produktion: Klein, Jaschi
Beschreibung:

Experimentalfilm. Im Mittelpunkt des Films steht eine Frau, die Wirklichkeit in ihren Träumen reflektiert, wobei die Dimension des Traumes als ein Teil von Realität verstanden wird. Zurückgehend auf einige alte Kulturen, wo sich das Wort für Traum von dem Verb "erwachen" ableiten läßt. Die einzelnen Szenen sind als Metaphern für Seinszustände, wie z. B. Trauer, Ohnmacht, Angst oder eine Form der Leichtigkeit zu verstehen. Sie sind als Collage zusammengesetzt, wobei zum Teil einzelne Szenen und Bilder immer wieder aufgegriffen werden. (Jaschi Klein)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 026 MIN*

Der Gekaufte Sommer

Regie: Michael Busse
Original Titel: Der Gekaufte Sommer
Deutscher Titel: Der Gekaufte Sommer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Holger Schnitgerhans, Barbara Focke, Adama Savadogo, Bintou Ouedraogo, Bewohner eines Dorfes in Obervolta
Team: Michael Busse (Buch), Michael Busse (Kamera), Michael Busse (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Anke Apelt (Ton), Jürgen Wolter (Musik)
Produktion: Xenon
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Studie über das Wirtschaftsverhältnis zwischen Entwicklungsländern und Industrienationen, entwickelt am Beispiel einer Agrargenossenschaft in Obervolta. Für den europäischen Markt werden Bohnen auf riesigen Monokulturen angepflanzt und damit der Anbau dringend nötiger Grundnahrungsmittel weitgehend verdrängt. Die kritische Quintessenz des Films wird durch verwirrende dramaturgische Effekte und allzu plakative Symbolhaftigkeit weitgehend geschwächt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Der Gefangene

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Der Gefangene
Deutscher Titel: Der Gefangene
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Rolf Becker, Robin Hummer
Team: Trevor Peters (Buch), Henning Zick (Kamera), Barbara Hennings (Schnitt), Sven Funke (Ton), Hans Haider (Musik)
Produktion: Trevor Peters Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Der Wald tötet einen Menschen. Weglaufen ist sinnlos, ebenso das Hoffen auf die Zukunft. Wir sind nicht Herr der Natur, sondern ihr Gefangener. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Stiefmütterchens Wahres Gesicht

Regie: Barbara Kusenberg
Original Titel: Stiefmütterchens Wahres Gesicht
Deutscher Titel: Stiefmütterchens Wahres Gesicht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Barbara Kusenberg (Buch), Barbara Kusenberg (Kamera), Barbara Kusenberg (Schnitt), Barbara Kusenberg (Ton)
Produktion: Barbara Kusenberg, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Dokumentarfilm. Satire über deutsche Vorgärten: Eine Glosse über das durch Hausordnung und Versammlungsbeschlüße reglementierte Nebeneinander vieler braver deutscher Bürger unter besonderer Berücksichtigung ihrer Garten-"Kultur". Wie sich Eigenschaften wie Abgrenzung, Kontrolle, Kleingeistigkeit und Eineingung in der Gestaltung der Gärten wiederfinden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Robert Langner, Biografie

Regie: Jochen Kuhn
Original Titel: Robert Langner, Biografie
Deutscher Titel: Robert Langner, Biografic
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Hans Kremer
Team: Jochen Kuhn (Buch), Jochen Kuhn (Kamera), Jochen Kuhn (Musik), Olaf Meltzer (Schnitt), Olaf Meltzer (Ton), Burckhard Hilgenstock (Ausstattung)
Produktion: Jochen Kuhn
Beschreibung:

Animationsfilm. Robert Langer wäre, hätte er tatsächlich gelebt, Schauspieler geworden, hätte schließlich kein Engagement bekommen. Er wäre damals in den vielbeachteten "Heino-Blesser-Skandal" verwickelt worden, und seine Karriere somit beendet. Das wäre alles gewesen. Man würde heute von einem Versager sprechen, hätte er gelebt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN*

Heimkinder 3+4

Regie: Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Deutscher Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Christian , Mirko , Plastik , Andreas , Wolfgang , Tarkan , Gunther , August , Eckhard , Dirk , Helga , Christiane , Barbara , Marianne
Team: Gisela Tuchtenhagen (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Sabine von Salomon (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Rosentreter (Ton), Irina Hoppe (Assistenz), Barbara Metzlaff (Assistenz), Peter Sonntag (Tonmischung), Gerhard Jensen (Tonmischung), Maren Kosiedowski (Grafik), Franziska Rosentreter (Grafik), Barbara Schönfeldt (Redaktion)
Produktion: Common Film Produktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Diese Dokumentarfilmreihe in fünf Teilen erzählt von straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen aus dem Hamburger Johannes-Petersen-Heim. Der dritte Film der Dokumentarfilmreihe 'HEIMKINDER' zeigt den Alltag der Gruppe in Südportugal - das Leben in Zelten und in einem kleinen Bus mit Anhänger und den täglich unerbittlichen Schulunterricht im Frühling 1984. Teil vier. Christians Beteiligung an dieser Fahrt ist nur durch eine engagierte Zusammenarbeit zwischen seiner Bewährungs- helferin, dem Staatsanwalt und den Erziehern des Johannes- Petersen-Heims möglich geworden. Gedacht und durchgesetzt als letzter Versuch, seine sozial ungünstigen Verhältnisse noch zu beeinflussen... Es kommt seitens des Bauer-Verlags zu einer Pressekampagne "Behördenskandal! Eigenartige Therapie für schwererziehbare Jugendliche. Sieben Monate Traumreise auf Kosten der Steuerzahler." Das Amt für Jugend erwägt, das Projekt abzubrechen... Aber die Gruppe arbeitet weiter.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

11 Stücke Auf Film

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: 11 Stücke Auf Film
Deutscher Titel: Gnade und Dinge (11 Stücke auf Film)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik)
Produktion: Klaus Wyborny
Beschreibung:

Experimentalfilm. Dieser Film ist der letzte einer Serie von vier Filmen über europäische Geschichte. Nach "Am Rande der Finsternis" (präkolumbianisches Europa), "Eine andere Welt" (die Entdeckung Amerikas), "Verlassen_ verloren_ einsam, kalt" (die Idee des Empire) beschreibt "Gnade und Dinge (11 Stücke auf Film)" das offensichtliche Ziel europäischer Geschichte: den begnadeten Zustand des sozialdemokratischen Paradieses.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 070 MIN*

Blue Suede Shoes

Regie: Pola Reuth
Original Titel: Blue Suede Shoes
Deutscher Titel: Blue Suede Shoes
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jay the Jammer, Lone Wolf
Team: Pola Reuth (Buch), Pola Reuth (Kamera), Pola Reuth (Schnitt)
Produktion: Pola Reuth Produktion, Frankfurt
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Whatever it took to get the job done, I was heavy metal that night there. I had my leather pants on at that time and my boots and there was this one african dude who gave me a spiked wrist bond and this other one gave me another one with spikes on it an stuff and then I had my longer leather coat. To me that was heavy enough." Eine Zusammenkunft moderner Stämme: Headbanger beim Metal - Konzert, schwarze Cliquen - und ein stoischer Indianer. Am Ende steht die Anrufung der großen Manen: Eddie Cochran, Little Richard, Jimi Hendrix, Billy Swan et cetera. "Blue Suede Shoes" ist komprimierte transatlantische Kultur.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.48 MIN

Gesucht: Monika Ertl

Regie: Christian Baudissin
Original Titel: Gesucht: Monika Ertl
Deutscher Titel: Gesucht: Monika Ertl
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Team: Christian Baudissin (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Rudi Reinbold (Schnitt), Arnim Fausten (Ton), Grupo Aymara (Musik), Miklos Rosza (Musik)
Produktion: Kick Film GmbH München
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Wer war Monika Ertl, die als Tochter des Filmemachers Hans Ertl nach dem Krieg in Bolivien aufwuchs, sich sozial zu engagieren begann und später in der Nachfolge Che Guevaras stand. 1973 wurde Monika Ertl bei dem Versuch erschossen, ihren Nennonkel Klaus Barbie zu entführen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Das Capitol

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Das Capitol
Deutscher Titel: Das Capitol
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Trevor Peters (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt)
Produktion: Provobis-Film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Wo kommen die Wünsche und Träume der Menschen her und was wird aus ihnen? Eine Frage an Menschen mitten in einer Zeit des politischen Umbruchs. Zugleich eine Frage an das Kino, Ort der Wünsche und Träume - eine Frage an das "Capitol". Erzählt wird die Geschichte des "Capitol"-Kinos in Schwerin von der Wende in der DDR bis zum Dezember 1991 und von seiner Eröffnung 1936 bis heute. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren sind Beobachtungen aus dem Leben der Menschen, die in dem Kinobetrieb arbeiten, entstanden. Es geht um den Versuch, sich zu behaupten, zumindestens Halt zu finden in einem Arbeitsklima der Ungewißheit und der Auflösung. Dabei setzen manche alles auf Gewinn, während für andere die persönliche Würde Vorrang hat. Zwischen der Vorstellung vom dem, was man sich als Leben wünscht und der Wirklichkeit gibt es viele Spannungen. Und nicht sie, die ehemaligen Bürger der DDR, sondern die anderen Deutschen aus dem Westen scheinen die Lösungen in der Hand zu haben. Weiter geht es um das Schicksal des Kinos selbst. Die alten Selbstverständlichkeiten sind mit einem Mal nicht mehr tragfähig. Das Umdenken ist leicht, aber die Anwendung schmerzhaft: Geld wird zum alleinigen Maßstab des Neuen. Aus der einstigen staatlichen Kultureinrichtung wird eine Abspielstätte im weltweiten Netz der US-Filmverleihfirmen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Fremdennacht

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Fremdennacht
Deutscher Titel: Fremdennacht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Tim Lee, Zeki Sahin, Sabine Wolf, Gunter Reski, Özgür Öz, Marc Letzig
Team: Basri Polat (Buch), Ayse Polat (Buch), Uli Fischer (Kamera), Michéle Barbin (Schnitt), Jonas Landerschier (Ausstattung), Rene Plettner (Ton), Per Rabe (Ton), Jonas Landerschier (Musik)
Produktion: Orth, Patrick, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Der Film handelt von Kemal Altun, einem türkischen Asylbewerber, der sich 1983 aus Angst vor seiner Abschiebung aus dem Fenster eines Berliner Gerichtssaales stürzte. Altuns Situation am Vorabend seines Todes wird mit der des Schriftstellers Georg Büchner in Beziehung gesetzt. Büchner starb 1837 an Typhus, vereinsamt im Züricher Exil, auf der Flucht vor der hessischen Obrigkeit. Was fühlte Kemal Altun vor seinem Tod? Was dachte Georg Büchner am Ende einer langen Verfolgung? Hoffnungs- und Aussichtslosigkeit in zwei Leben.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

A Way A Lone A Last A Loved A Long The...

Regie: Michael Busch
Original Titel: A Way A Lone A Last A Loved A Long The..., Echofilm
Deutscher Titel: A Way A Lone A Last A Loved A Long The..., Echofilm
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Birgit Wentsch, Volker Deutschmann, Ralf Stier, Gerhard Damm, Jan Dreyer, Wolfgang Feindt, Lothar Hessler, Sergio Morabito, Michael Röhrenbach, Barbara Taylor, James Tayler
Team: Michael Busse (Buch), Michael Busse (Kamera), Marcus Winterbauer (Kamera), Michael Busse (Schnitt), Christine Kache (Produktionsleitung), Maja Zogg (Ausstattung)
Produktion: Michael Busch Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Eine junge Frau hat den Zugang zu ihrem Gedächtnis verloren. Die Technik moderner Labore macht es möglich, sie auf eine Traumreise der Erinnerung zu schicken. Ihr Gehirn wird mit einem Computer vernetzt, der sie mit Video-Aufnahmen aus ihrer Vergangenheit konfrontiert, mit Urlaubs- und Familienbildern, wie sie jeder kennt und die dennoch zu einem unvergeßlichen Teil der eigenen Erinnerung werden, weil sie jederzeit abrufbar sind. Mit Mitteln des Stummfilms und Techniken aus dem Video-Zeitalter erzählt der Film eine Geschichte über den Einbruch der Medien in das individuelle Gedächtnis. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993) Uraufführung: Metropolis, Hamburg, 9/1994.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 075.35 MIN

Prinzenbad

Regie: Richard Blank
Original Titel: Prinzenbad
Deutscher Titel: Prinzenbad
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Bernhard Wicki, Ekaterina Strishenowa, Elisabeth Schofield, Ulrich Wildgruber, Sándor Szabó, Michael Mrakitsch, Avraham Ronai, Attila Kaszás, Christoph Baumann, Dieter Mössmer, Nicolas Lansky, Gabor Revczky, Martin Abram, Lásló Kormos, Attila Móra, Robert Alfödy, Ivan Verebély, Otto Grünmandl, Zoltán era, Elisabeth Endriss, Constance Heller, Gréta Szakály, István Szilágoyi, György Kives
Team: Richard Blank (Buch), Karl-Wilhelm Schmidt (Produktionsleitung), Lajos Ovari (Produktionsleitung), Horst Schier (Kamera), Zsuzsa Csákány (Schnitt), Peter E. Schmid (Ausstattung), Gábor Erdélyi (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Granit Film GmbH, München, Schmidt, Karl Wilhelm, Blank, Richard, Schier, Horst
Beschreibung:

Spielfilm. Ein palastartiges Jugendstilbad mit Schwitz- und Dampfbädern, Massagezellenm Thermalbecken: ein Männertreffpunkt, an dem das weitgehend genormte Alltagsleben seine andere Seite offenbart. Der souveräne Richter ist von Eifersucht zerfressen, der servile Angestellte rebelliert gegen seinen Chef, der Betrüger wird selber betrogen, der Liebhaber in die Irre geführt. Doch die Typologien und Konstellationen stürzen ein, als zwei Frauen das Bad betreten, um Rache an ihren "Prinzen" zu nehmen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Die Schöpfung

Regie: Thomas Meyer-Hermann
Original Titel: Die Schöpfung
Deutscher Titel: Die Schöpfung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Team: Jürgen Haas (Singende Tiere), Joseph Haydn (Musik), Manuela Lumb (Mitarbeit)
Produktion: Studio Film Bilder
Beschreibung:

Zeichentrick mit Bleistift auf Papier. Die Schöpfung der Welt bot sich Künstlern schon immer als dankbares Thema. Im Bereaich Animation bilden Filme über die Schöpfung fast ein eigenes Genre. Neu ist hier die Art und Weise der Betrachtung. Keine pathetische Bewunderung der Großartigkeit und Vollkommenheit usw., wenig Anlehnung an wisschenschaftliche, religiöse oder philosophische Erklärungsmodelle, sondern: eine spielerische Assoziationsfolge zu dem Ereignis, wobei vor allem die Parallelen zum künstlerischen Schöpfungsakt betont wwerden und auch die Schwierigkeiten nicht ausgespart bleiben. Wir können das ganze Auf und Ab des schöpferischen Prozesses sverfolgen, die ersten unklaren Gedanken, die tastenden Formulierungen, die Materialsammlungen, die mißlungenen Experimente, die fortschreitenden Entwürfe, die systematische Ausführung, die Freunde über erste Ergebnisse, und kommen schließlich zu dem Moment, der das Ganze so oft scheitern läßt: das bißchen zuviel an Anspruch, der gefährliche Versuch, der Schöpfung die Krone aufzusetzen. Allerdings sind wir im Kino_ und so geben wir der eigentlich tragischen Entwicklung doch noch eine glückliche Wendung, auch wenn sie nicht sehr glaubhaft ist. Technik: Als Gegengewicht zum gewaltigen Thema und auch als Antwort auf die Materialschlachten heutiger Filmproduktionen und Computeranimationen ist der Bleistift das einzige Werkzeug. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 006.46 MIN

Die Denunziantin

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Dieter Schaad, Elisabeth Schwarz, Dolly Dollar, Richy Müller, Katharina Thalbach, Burghard Klaußner, Marquard Bohm, Maria Scholz, Karin Nennemann, Heta Manscheff, Elsbet Kowalski, Doreen Slemp, Ortrud Beginnen, Danuta Lato, Hanns Zischler, Iris von Kluge, Peter Fitz, Isabel Neuenfeld, Doris Schade, Maria von Bismarck, Dominique Horwitz, Hans Irle, Peter Danzeisen, Doris Buchrucker, Hans-Dieter Jendreyko, Gustav Peter Wöhler, Johannes Terne, Christoph Eichhorn, Markus Völlenklee, Karl Heinz von Hassel, Klaus Kowalsch, Tana Schanzara, Andreina de Martin, Michael Weber, Anna Polke
Team: Thomas Mauch (Kamera), Detlev Michel (Buch), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Lichtblick, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglückten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN

Der Tod des Ares

Regie: Peter Heller
Original Titel: Der Tod des Ares
Deutscher Titel: Der Tod des Ares
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Mitarbeit: , Michael Keidel, Claudia Seifert
Team: David Slama (Kamera), Roland Bode (Kamera), Otmar Schmid (Kamera), Klaus Lautenbacher (Kamera), Tom Weber (Ton), Udo Steinke (Ton), Gregor Kuschel (Ton), Hans Prockl (Ton), Arpad Bondy (Musik)
Produktion: Filmkraft / WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Es geht um die Hoffnung auf Frieden nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs und um die neuen Kriege am Golf und in Jugoslawien. Es geht in diesem vollgepackten, selbstkritischen Film letztendlich um Fragen der Grenze. Wo liegen die wirklichen Grenzen, wie stark ist die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit? Was war, was sein wird: Heller läßt keine einfachen Antworten zu." (Hans Schifferle, Süddt. Ztg., 28.4.1995) "Ein dokumentarischer Filmessay um Krieg und Frieden vor dem Hintergrund des zweiten Golfkrieges und der persönlichen Geschichte des Dokumentaristen Peter Heller, in in den 'Schützengräben des Kalten Krieges' aufgewachsen ist. Eine Abrechnung mit fünfzig Jahren Frieden im Kalten Krieg und danach." (Movieline, Datenbank)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 123.49 MIN

Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen

Regie: Gordian Maugg
Original Titel: Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen
Deutscher Titel: Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Florian Höber
Team: Zolan (Buch), Moser (Kamera), Heidi Aydt (Musik), Monika Schindler (Schnitt)
Produktion: Maugg, Gordian
Beschreibung:

Spielfilm. Ein 14jähriger wird Schiffsjunge und beginnt eine Fahrt nach Chile...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: dt./engl./frz./russ. ZT
Länge: 014.59 MIN

Genetic Instability In Vegetative Systems

Regie: Cecile Noldus
Original Titel: Genetic Instability In Vegetative Systems, The Blub-Box Laboratory
Deutscher Titel: Genetic Instability In Vegetative Systems, The Blub-Box Laboratory
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Team: Gunnar Schmidt (Musik), Carsten Dane (Musik)

Filmkopien

16mm

Fassung: ohne Dialoge
Länge: 004.43 MIN

Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin

Regie: Eva Heldmann
Original Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Deutscher Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Annette Brauerhoch, Dorotea Etzler, Damien Barbour, Aaron A. Gibbs, Keith Smith, Daniel Walton
Team: Eva Heldmann (Buch), Annette Brauerhoch (Buch), Annette Brauerhoch (Kamera), Ulla Barthold (Kamera), Raimund Goebel (Kamera), Eva Heldmann (Schnitt), Michael Busch (Ton), Jens Ludwig (Ton), Tomas Kanok (Ton)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 064.16 MIN

Punk And Glory

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Punk And Glory
Deutscher Titel: Punk And Glory
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Team: Tamara Goldsworthy (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Jörg Grönitz (Kamera), Ingo Manzke (Kamera), Jonas Scholz (Kamera), Claus Santos (Kamera), Frank Blasberg (Kamera), Carlos Fuentes (Kamera), Peter Sempel (Schnitt), Alex Lamm (Ton), Jürgen Wolten (Ton), Detlev Meyer (Ton), Jennifer Leelotman (Ton), Cooper Donaldsen (Ton), Andreas Hoffmann (Ton), Boris Wilsdorf (Ton)
Produktion: Black Sun Power
Beschreibung:

Experiementelle Dokumentation über Nina Hagen mit Hilfe vieler Interviews von bekannten Künstlern und Kollegen. U.a.: Lemmy Kilmister, Blixa Bargeld, Jonas Mekas, Dietrich Kuhlbrodt.....

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 124.15 MIN

Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers

Regie: Mattias Caduff
Original Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Deutscher Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mattias Caduff
Team: Mattias Caduff (Buch), Stephan Sachs (Kamera), Cilly Probst (Schnitt), Mattias Caduff (Schnitt)
Produktion: Katz, Susa, Stockhaus, Peter, Dschoint Ventschr AG
Beschreibung:

Experiementeller Bericht mit vielen Abbildungen und Literaturzitaten von Adorno, Brecht, Büchner, Celan, Nietsche...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061.47 MIN

Gangster

Regie: Volker Einrauch
Original Titel: Gangster
Deutscher Titel: Gangster
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Frank Giering, Laura Maori Tonke, Saskia Vester, Joachim Dietmar Mues, Andreas Schmidt, Jochen Nickel, Christian Redl, Stefan Kurt, Peter Lohmeyer, Rufus Beck
Team: Lothar Kurzawa (Buch), Stefan Spreer (Kamera), Rainer J.G. Uhl (Musik), Nana Meyer (Schnitt), Sabine Pawlik (art d), Gurli Thermann (cos)
Produktion: Kurzawa, Lothar

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 084.59 MIN

Das Geheimnis Meiner Mutter

Regie: Lars Johansson
Original Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Deutscher Titel: Das Geheimnis Meiner Mutter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Team: Lars Johansson (Buch), Henrik Bon Ipsen (Kamera), Lars Beyer (Kamera), Lars Johansson (Kamera), Magnus Dahlberg (Musik), Niels Pagh Andersen (Schnitt)
Produktion: Final Cut Productions, Westman & Stenderup, Multimedia Film- und Fernsehproduktion
Beschreibung:

Kurz vor dem Tod ihrer Mutter erfährt Kirsten Blohm, wer ihr richtiger Vater ist. Die Dänin ist nicht die Tochter eines deutschen Soldaten, sondern die eines amerikanischen Besatzungsoffiziers. Der Film zeigt Kirsten bei ihren Recherchen über das Leben ihrer Mutter und ihrer Suche nach ihrem Vater, den sie in Heidelberg findet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 091.18 MIN

Am Rande Der Großen Ringe

Regie: Franz Winzentsen
Original Titel: Am Rande Der Großen Ringe, Falu Gruva, (Die Grube Von Falun)
Deutscher Titel: Am Rande Der Großen Ringe, Falu Gruva, (Die Grube Von Falun)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Franz Winzentsen (Idee), Franz Winzentsen (Fotos), Franz Winzentsen (Animation), Franz Winzentsen (Kamera), Franz Winzentsen (Musik), Franz Winzentsen (Sprecher)
Produktion: Franz Winzentsen
Beschreibung:

Animationsfilm. Ausgelöst durch den Besuch der Bergwerke von Falun beschreibt der Film traumhafte Bewegungen durch eine fiktive Grube, die sich aus Bildern mehrerer Erzbergwerke in Schweden und Deutschland zusammensetzt. (F.W.)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 min.*

Der Sprinter

Regie: Christoph Böll
Original Titel: Der Sprinter
Deutscher Titel: Der Sprinter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Wieland Samolak, Gerhard Olschewski, Renate Muhri, Miriam Spoerri, Dieter Eppler, Wichard von Roell, Jürgen Mikol, Walter Goehrke
Team: Christoph Böll (Buch), Wieland Samolak (Buch), Nicole Schürmann (Buch), Peter Gauhe (Kamera), Helga Borsche (Schnitt), Udo Steinke (Ton), Paul Vinzent (Musik)
Produktion: Reinery Verlag und Filmproduktion, Remagen/Querenburg Enter-, tainment/NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Erfolg im Sport und die Beziehung zu einer Kugelstosserin machen einen jungen Homosexuellen für Familie und Umwelt "gesellschaftsfähig". Origineller deutscher Komödienversuch eines Jungfilmers - von weitgehend treffendem Witz, verbunden mit ironischen Belichtungen und Rollenmustern, Normalitätsauffassungen und modernen Sportverhältnissen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Die Lok Hinterm Fliederbaum

Regie: Hannes Schönemann
Original Titel: Die Lok Hinterm Fliederbaum
Deutscher Titel: Die Lok Hinterm Fliederbaum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Team: Hannes Schönemann (Buch), Kai Wessel (Ton)
Produktion: GAARZ-Film, Hamburg

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 065.09 MIN

Hamburger Wochenschau Nr.0

Regie: Kai Wessel, Arne Steffen
Original Titel: Hamburger Wochenschau Nr.0
Deutscher Titel: Hamburger Wochenschau Nr.0
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Team: Kai Wessel (Kamera), Arne Steffen (Kamera)
Produktion: Kai Wessel
Beschreibung:

Seit Juni 83 neun Ausgaben, s/w, 16mm aufgeblasen auf 35 mm. Zwischen Werbung und Hauptfilm, fünf Minuten schwarz-weiß: Wochenschau der 90er Jahre mit stilistischen Mitteln der 50er Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 007.06 MIN

ABC (Alles Quatsch)

Regie: Klaus Weller
Original Titel: ABC (Alles Quatsch)
Deutscher Titel: ABC (Alles Quatsch)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Janina Weller
Team: Klaus Weller (Buch), Hans-Werner Huhnke (Kamera), K. Bendkowski (Schnitt), Dieter Piaszek (Ausstattung), STS (Ton)
Produktion: Klaus Weller, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. Es wird aufgerüstet: In einer utopischen Modellandschaft Fahren mit Panzern beladene Eisenbahnzüge von links nach rechts, von rechts nach links - von West nach Ost, von Ost nach West. Die 4-jährige Nini kommentiert dieses treiben.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 004 MIN*

Valgaften

Regie: Anders Thomas Jensen
Original Titel: Valgaften
Deutscher Titel: Election Night
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Dänemark
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Ulrich Thomsen, Jens Jörn Spottag, John Martinus, Ole Thestrup, Farshad Kholgi, Hella Joof, Mikkel Vadsholf, Nicolas Bro, Thomas Milton Walther
Team: Anders Thomas Jensen (Buch), Jens Schlosser (Kamera), Jeppe Kaas (Musik)
Produktion: M&M Productions, Magnusson, Kim, Magnusson, Tivi
Beschreibung:

Spielfilm. A man has forgotten to vote, 10 minutes before closing the polls, he takes a cab but the Taxi-driver turns him on with racist comments, he changes to others cabs - but the same situation occurs...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: dän. OF
Länge: 011.27 MIN

Absolut Warhola

Regie: Stanislaw Mucha
Original Titel: Absolut Warhola
Deutscher Titel: Absolut Warhola
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Team: Stanislaw Mucha (Buch), Susanne Schüle (Kamera), Drislak (Musik), Stanislaw Mucha (Schnitt), Eike Hosenfeld (Ton), Michel Klöfkorn (Ton)
Produktion: Strandfilm, Pandora, Reifarth, Dieter
Beschreibung:

Dokumentation über das Andi Warhol-Museum und seine Vorfahren in der Slowakei...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU (slovakisch)
Länge: 080.15 MIN

Yo Lo Vi

Regie: Hanna Nordholt, Fritz Steingrobe
Original Titel: Yo Lo Vi, I Saw It
Deutscher Titel: Yo Lo Vi
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2003
Team: Hanna Nordholt (Animation), Fritz Steingrobe (Animation), Banda Sonora (Ton)
Beschreibung:

Experimenteller Animationsfilm...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 015.02 MIN

Betrogen

Regie: Harun Farocki
Original Titel: Betrogen
Deutscher Titel: Betrogen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Roland Schäfer, Katja Rupé, Nina Hoger, Timo + Denis Menzel, Swenja + Ilka Höwe, Gerd David, Angelika Thomas, Rolf Mautz, Peter Hausmann, Klaus Wiegant, Dietmar Mues
Team: Harun Farocki (Buch), Axel Block (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ursula Lefkes (Ausstattung), Hermann Pitz (Ausstattung), Raimund Kummer (Ausstattung), Rolf Müller (Ton), Andreas Köbner (Musik)
Produktion: Common Film Produktion, Cinegrafik Helmut Herbst, Winckelmanns Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "BETROGEN - SCHWESTERN In mancher Ausgabe der BZ lassen sich bessere Geschichten finden als in allen deutschen Filmen eines Jahres zusammen. Das Leben (und vor allem die Boulevardzeitungen) erzählen halt immer noch die kinowirksamsten Stories, wie auch dieser Film zeigt. Nur leicht abgewandelt hat der Filmemacher und -theoretiker Harun Farocki dafür einen Zeitungsbericht, der für jedermann, der sich mit den Bildern, die wir uns von der Welt machen (und die sich meist als Selbsttäuschung erweisen) besonders faszinierend gewesen sein muß. Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Mann um die vierzig (Roland Schäfer) sucht eine Frau, mit der er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Eigentumswohnung am Meer teilen kann, die er wegen Steuerabschreibung kaufen mußte. Er findet sie in Gestalt der mondänen Animierdame Anna (Katja Rupé), mit der er eine zerbrechliche Beziehung aufbaut, und die er sogar heiratet. Doch da verschwindet sie mit den 30 000 DM, die sie ihm mit einer ihrer (erfundenen?) Geschichten aus der Tasche gezogen hat. Aber dies ist noch nicht der titelgebende "Betrug": Der Mann holt sie zurück und tötet sie schließlich, vielleicht aus Versehen, vielleicht in einer Freudschen Fehlleistung. Nun tritt ihre Schwester (Nina Hoger), der man die Kinder entziehen will, an Annas Stelle und adoptiert ihren eigenen Nachwuchs, trifft sich selbst mit Leuten, die Anna kannten, ohne daß diese etwas merken, obwohl sie ihrer Schwester nur oberflächlich ähnelt. Einzig ein Verrückter könnte ihnen gefährlich werden... Im Gegensatz zu Farockis meist intelligenten, aber trotzdem langweiligen Essayfilmen ist dies ein zwar sich langsam entwickelnder und sehr unterkühlt in Szene gesetzter, aber trotzdem faszinierender Streifen über unseren alltäglichen Selbstbetrug. Schade nur daß sich Farocki am Schluß doch noch um die Pointe bringt." ( Gym, in: wahrscheinlich TAZ, Ausschnitt ohne Angaben) "Auf seinen Spielfilm BETROGEN reagiert 1985 die Presse mit aggressiver Ablehnung und Unverständnis ('Senf', H. Schödel, Die Zeit)_ die ironische Distanz mitder er die Genres Krimi und Melodram zitiert, wird als 'hölzerne' und 'schwerfällige' Inszenierung gescholten, die Geschichte von einer simulierten Ehe und das Wechselspiel von Täuschungen, Illusionen und gängigen Mustern von 'Identitätssuche' nimmt die Kritik als pure Abbildung wahr..." (aus: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, 16. Lieferung)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Duo Valentianos

Regie: Gertrud Pinkus
Original Titel: Duo Valentianos
Deutscher Titel: Duo Valentianos
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gilles Lotthé, Margarethe Wiedstruck, Angelika Bartsch, Ulli Scholz, Daniela Grabowski, Lutz H. Weidlich, Edgar Falkenberg, Eddie Grothe, Olga Black von Lipinsky, Charly Rivel, Erich Jaenecke, Helmuth Buth, Markschiess van Trix, Michaela Ott, Nina Corti, Jose Merce Soto, Jose Maria Molero, Aranis-Klaas
Team: Gertrud Pinkus (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Wallat (Ausstattung), Seff Dillinger (Ton), Otto Beatus (Musik), Daniel Zuta (Produktionsleitung), Monika Hielscher (Aufnahmeleitung), Martin Scholz (Aufnahmeleitung), Erich Krenek (Kameraassistenz), Uwe Heller (Licht), Peter Matthäi (Licht), Uwe Heller (Kamerabühne), Peter Matthäi (Kamerabühne), Kerstin Räder (Tonassistenz), Maja Majer (cos), Cosima Santoro (Garderobe Berlin), Ulla Gothe (Garderobe Hamburg), Holger Wallat (Ausstattung), Jürgen Schnell (Requisite), Michael Schrader (Requisitenhilfe), Marianne Müller (Maske)
Produktion: SFB, Elefant-Film Frankfurt
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Varietéfilm. Margarete Wiedsteruck und Uli Scholz bieten eine Nummer besonderer Art: Sie treten in Hinterhöfen und U-Bahn-Stationen auf. Ihr Leben ist Cabaret, ständig auf Wanderschaft. Ein junger Zauberer, der zufällig in der Stadt Halt macht, findet bei ihnen ein geheimnisvolles Foto, das ihn mehr und mehr gefangen nimmt. Die Spur nimmt ihren Anfang. Die von diesem Bild ausgehende Faszination veranlaßt den jungen Mann, nach Spuren Willi Röter zu suchen und dessen letzte Lebensjahre zu rekonstruieren. Sichtung und Archivmaterial (alte Aufnahmen, Filme, Programme und so weiter), Besuche bei ehemaligen Künstlerkollegen (unter anderem Charly Rivel) sowie die Erinnerungen der Margarete Wiedstruck und ihrer Tochter ergeben, daß der damals durch Auftritte in der Berliner Scala, im Wintergarten und Haus Vaterland bekannte Artist Willi Röter von den Nazis verhaftet und erschossen wurde. Die Spurensuche um die Person Röters ist zugleich ein Streifzug durch die verschwundene, vielfältige Welt von Varieté und Zirkus im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Wanderkrebs

Regie: Herbert Achternbusch
Original Titel: Wanderkrebs
Deutscher Titel: Wanderkrebs
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Herbert Achternbusch, Franz Baumgartner, Annamirl Bierbichler, Sepp Bierbichler, Judith Achternbuch, Andi Achternbusch, Rot Achternbusch, Waltraut Galler, Dietmar Schneider, Edgar Frank, Peter Grenz, Niko Frank, Gabi Geist, Lorenz Straub, Gunter Freyse, Alfons Hannes, Hias Jaschko, Hans-Jörg Wild, Hans Höchtberger, Alois Hitzenbichler, Helmut Neumayer, Hartmut Riederer, Robert Spitz, Tobias Frank, Siegfried Schmidt
Team: Herbert Achternbusch (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Micki Joanni (Schnitt), Peter Grenz (Ausstattung), Heike Pillemann (Ton), Hartmut Geerken (Musik), Gustav Mahler (Musik), Janet Baker (Musik), Michael Ranta (Musik)
Produktion: Herbert Achternbusch Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "In der Filmkunst sehen wir meistens von der großen Kartoffel Wirklichkeit die verkleinerte Kartoffel Film." Die Schicksale eines Arbeiters und eines zynischen Ministerpräsidenten sind unlösbar miteinander verknüpft: Der eine kann nur mit Hilfe des anderen zu seiner japanischen Geliebten reisen, der Politiker braucht den Toren als beratende Stimme des Volkes. Hintersinniges Pamphlet des bayrischen Filmemachers Herbert Achternbusch, der, nachdem ihm das Bundesinnenministerium aufgrund des Skandals um "Das Gespenst" weitere Förderungsgelder versagt hat, in einem bitter-komischen Rundumschlag die Schreckensversion eines politisch, ökologisch und moralisch dem Untergang geweihten Vaterlands entwirft.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 093 MIN*

Jagger Und Spaghetti

Regie: Karsten Wichniarz
Original Titel: Jagger Und Spaghetti
Deutscher Titel: Jagger Und Spaghetti
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Stephan Schwartz, Peter Buchholz, Sabine Kaack, Ulrich Wildgruber, Manfred Reddemann, Gerlach Fiedler, Gerda Gmelin
Team: Stephan Schwartz (Buch), Peter Bucholz (Buch), Slawomir Idziak (Kamera), Stefan Arnsten (Schnitt), Hans Joachim Bahr (Ton), Alois Best (Musik)
Produktion: Dr. Joachim Hamman Film GmbH/ZDF, Klaus Königsmark Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Zwei junge Männer, die mit dem Leben nicht zurechtkommen, versuchen, einen großen Coup zu landen, fallen aber herein. Groß angelegtes, jedoch flach und steril inszeniertes Lustspiel, dessen Gags nicht so recht zünden.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 097 MIN*

Tollwut

Regie: Ilse Hofmann
Original Titel: Tollwut
Deutscher Titel: Tollwut
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Thomas Tolksdorf, Tilman Hähle, Claus Eberth, Ingeburg Kantstein, Eberhard Feik, Kornelia Boje
Team: Jürgen Breest (Buch), Axel Block (Kamera), Rolf Basedow (Schnitt), Rainer Schaper (Ausstattung), Janken Jansen (Ausstattung), Andreas Köbner (Musik)
Produktion: Taege-Astral-Produktion-Tollwut
Beschreibung:

Spielfilm. Die Spannung zwischen einer proletarischen Aufsteigerfamilie und den bürgerlichen Nachbarn finden im Spiel zweier Jungen ihre Entsprechung, die die Feindschaft der Väter übernehmen. Die Situation spitzt sich immer mehr zu. Als die Siedlung zum Tollwutgebiet erklärt wird, greift der Arbeiter aus nichtigem Anlaß zum Gewehr, verletzt den Sohn des Nachbarn und tötet dessen Pudel. Deutscher Jugendfilmversuch.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 103.21 MIN

Kissenschlacht

Regie: Ingrid Pape
Original Titel: Kissenschlacht
Deutscher Titel: Kissenschlacht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Ingrid Pape (Buch), Ingrid Pape (Kamera), Ingrid Pape (Schnitt), Ingrid Pape (Ton)
Produktion: Ingrid Pape, Berlin
Beschreibung:

Experimentafilm. "Das Äußerste an Sammlung erreicht der Mensch im Liegen, bei geschlossenen Augen. Bei der geringsten Einwirkung von außen beginnen Zerstreuung und Auflösung. Beim Stehen nehmen die Beine einen Teil der Kraft fort. Geöffnete Augen vermindern die Konzentration." (aus: Filmbüro, die filme, 1989) Kissenschlacht - An-Greiflust - vermiedene Aggression Bei einem Vergleich von Tageszeitungsbildern von Politikern und denen von Politikerinnen oder Frauen von Politikern habe ich festgestellt, daß die männlichen Abgebildeten ihre Hände wesentlich stärker ins Spiel bringen. Den Freuen sind sie im direkten Sinn des Wortes abgeschnitten und scheinen, wenn sie zu sehen sind, gerade eben in der Lage zu sein, eine Handtasche zu halten. Die Hände der Männer sind mit Kraft erfüllt, geben dem, was sie unterstreichen und was sie berühren, Wichtigkeit. In ihren sich gegenwärtig erschaffenden Brührungen stellen sie immer wieder den großen verbindenden Reigen her. Gleichzeitig ist da eine gewisse Traurigkeit - eine Erinnerung vielleicht an etwas, das weit zurückliegt, an etwas Verlorenes. Mein Blick auf diese Bilder ist eine 'privater'. Er verschwimmt mit dem auf Hände, die mir wirklich greifbar sind. Ich wollte mit diesen Zeitungsbildern böse umgehen. Unter der Hand sind sie mir zu etwas Liebvollem geraten. (Ingrid Pape)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016.26 MIN

Fovea

Regie: Dörte Eißfeld
Original Titel: Fovea
Deutscher Titel: Fovea
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Utta C. Hoffmann
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Theo Janßen (Musik), Ernst Bechert (Musik), Dörte Eißfeldt (Schnitt), Kim Kübler (Gesang), Theo Janßen (Ton), Ernst Bechert (Ton)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Experimentalfilm. Unentwegt tastet das Auge alles Sichtbare ab, und jedes Bild, das wir sehen, setzt sich im Moment immer wieder neu zusammen aus dem, was die Fovea vorher gespeicher hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013.24 MIN

Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs

Regie: Birger Bustorff
Original Titel: Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs
Deutscher Titel: Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Christian Ebert, Manfred Studer, Alina Reyes, Pierre DuTemps
Team: Pierre DuTemps (Buch), Alfred Olbrisch (Kamera), Birger Bustorff (Schnitt), Lorenz Grimm (Ausstattung), Wolfgang Behling (Ausstattung), Birger Bustorff (Ton), Johannes Kirschbaum (Musik), Theo Janssen (Musik), Angela Rüpke (Kostüm)
Produktion: Bildstrich Filmproduktion, Stuttgart
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm.: Stummfilm mit Original-Musikbegleitung. Nach etwa drei oder vier Wochen, die sie alle ohne nennenswerte Schwierigkeiten an der Küste eines Landes verbrachten, ruderte der Geliebte der Jugendfreundin nach einer offensichtlich abgekarteten Rettungsaktion allein mit seinem Boot über den Atlantik.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 074 MIN*

... und hieß Adam sein Weib Eva

Regie: Ilona Bruver
Original Titel: ... und hieß Adam sein Weib Eva
Deutscher Titel: ... und hieß Adam sein Weib Eva
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Eva Skerstrupp, Jörg Bookmeyer, Josef Schamoni
Team: Ilona Bruver (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt)
Produktion: Hamburger Kino Kompanie
Beschreibung:

Portraitfilm. Eva Skerstrupp, Nachtschwester im Krankenhaus, 39 Jahre alt, im Kinderheim aufgewachsen, einmal geschieden und schon wieder verwitwet. Ihre acht Kinder, ein Nachkömmling von zwei Jahren, die anderen zwischen 13 und 19 erzieht sie allein. Das Familienleben dargelegt in kleinen Stücken des Alltags.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 020 MIN*

Reise Ins Deutsche Ausland

Regie: Susanne Klippel, Thomas Tielsch
Original Titel: Reise Ins Deutsche Ausland
Deutscher Titel: Reise Ins Deutsche Ausland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1983
Team: Susanne Klippel (Buch), Thomas Tielsch (Buch), Susanne Klippel (Kamera), Thomas Tielsch (Kamera), Susanne Klippel (Schnitt), Thomas Tielsch (Schnitt), Susanne Klippel (Ton), Thomas Tielsch (Ton)
Produktion: Hamburger Filmförderung
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Ein Heimatfilm. Als westdeutsche Kleinfamilie durch die DDR, abseits von offiziellen Genehmigungen und Aussichten. Heimat nicht als geographischer Bericht, sondern als Wort für die "gesamtdeutschen" Umstände, aus denen wir kommen: Eine Zeitreise.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 031 MIN*

Wunden und Narben

Regie: Norbert Wiedmer, Erwin Keusch
Original Titel: Wunden und Narben
Deutscher Titel: Wunden und Narben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Gisela K., Ingrid Susi, Hannelore , Brigitte , Astrid , Ruth , Noli , James , Peter , Mimo , Klaus , Karlheinz , Herr B., Herr E., Herr L., Frau H.
Team: Erwin Keusch (Buch), Norbert Wiedmer (Buch), Helge Weindler (Kamera), Angelika Betz (Schnitt), Norbert Wiedmer (Schnitt), Erwin Keusch (Schnitt), Otto Wymann (Ton), Albin Michel (Musik) (alle Instrumente), Chris Karrer (Musik) (Saxophon)
Produktion: PROKINO Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. In der Herbststraße arbeitete Gisela auf "Normal". Von Kunden auf die "Englische Erziehung" gebracht, wechselte sie als Domina in den Club de Sade. Ein Aufstieg: Aus den Kunden wurden Clubmitglieder, Gisela braucht nicht mehr mit ihnen zu verkehren, sie braucht sie bloß noch zu schlagen. Und das erfülllt sie nach ihren Erfahrungen mit "den Männern" mit Befriedigung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Regie: Karl Siebig
Original Titel: Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Deutscher Titel: Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Team: Karl Siebig (Buch), Karl Siebig (Kamera), Johann Feindt (Kamera), Thomas Schäfer (Kamera), Wilhelm Rösing (Kamera), Regina Miklis (Trickkamera), Klaus Zimmermann (Schnitt), Michael Busch (Ton), Karl-Heinz Walloch (Ton), Andi Brauer (Musik)
Produktion: Alecandrow & Glauert AV Produktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Am 20. April 1945 wurden in der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm zwanzig jüdische Kinder erhängt. Der SS-Arzt Heißmeier hatte zuvor an den Kindern "medizinische" Versuche vorgenommen. Um dieses Verbrechen vor den heranrückenden Engländern zu verbergen, tötete die SS, unter dem Befehl des Obersturmführers Arnold Strippel, die Kinder, zwei Häftlingspfleger, zwei Häftlingsärzte und 24 sowjetische Kriegsgefangene. Gegen einen der Mörder der Kinder, den heute in Frankfurt lebenden Arnold Strippel, läuft seit 1979 ein Ermittlungsverfahren der Hamburger Staatsanwaltschaft, das bisher zu keinerlei Ergebnissen geführt hat. Der Film dokumentiert die Geschichte der Kinder durch Augenzeugen. Er vermittelt Eindrücke in die Nazipropaganda durch "Die Deutsche Wochenschau" und zeigt die Gefahren des Neofaschismus in der Bundesrepublik. Im April 1980, wenige Tage nach einer Gedenkfeier für die Kinder, legten Neonazis eine Bombe in der Schule am Bullenhuser Damm... (NDR, 11.9.1984 zur FS-Ausstrahlung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 075 MIN*

Das Neue Hamburg

Regie: Manfred Oppermann, Christian Bau
Original Titel: Das Neue Hamburg
Deutscher Titel: Das Neue Hamburg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Marcus Baumgrartz, Ernst Herthnek, Christian Lemp, Jens Meyer, Michael Meyr, Thomas Römer, Ronald Schell
Team: Manfred Oppermann (Buch), Christian Bau (Buch), Manfred Oppermann (Kamera), Christian Bau (Kamera), Manfred Oppermann (Schnitt), Christian Bau (Schnitt), Manfred Oppermann (Ton), Christian Bau (Ton)
Produktion: die thede
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Hamburg solllte "Führerstadt" des Nordens werden. Wie es aussehen sollte - Das neue Hamburg - und mit welchen Folgen zeigt dieser Film. Elbhochbrücke, Gauhochhaus, Volkshalle, Aufmarschplatz, der "Mustergau" Hamburg. Die an der Planung beteiligten Architekten erinnern sich.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 070 MIN*

TV - Piraten

Regie: Rüdiger Daniel
Original Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Deutscher Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Angelika Heintz, Gudrun König, Siggi Macha, Paul Hänel, Dietrich Kuhlbrodt, Rüdiger Kuhlbrodt
Team: Rüdiger Daniel (Buch), Werner Kubny (Kamera), Christel Meye (Schnitt), Wilhelm Moser (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton), MEK Bilk (Musik)
Produktion: Dibs-Film
Beschreibung:

Spielfilm. Sender Freies Bilk - der erste Piratensender dieser Republik. Vier Chaoten senden seit ein paar Wochen schwarz ein pfiffiges, freches Fernsehprogramm. Da geht der Intendant des WDR hoch und bläst Halai: der illegale Fernsehsender wird von einer Schutztruppe des WDR vorrübergehend unschädlich gemacht. Ein schwarz-rot-goldenes Medienkommando jagt die Piraten. Die Komödie endet so utopisch wie sie begonnen hat... Keine Auseinandersetzung mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsystem, sondern eher eine Komödie für ein alternatives Publikum, die neben einigen Kabinettstückchen nur platte Unterhaltung und etliche Peinlichkeiten bietet.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...

Regie: Birger Bustorff
Original Titel: Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...
Deutscher Titel: Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Ute Schäfer, Christian Ebert, Terry Shields, Angela Rüpke, Martina Siekiera
Team: Birger Bustorff (Buch), Alf Olbrisch (Kamera), Birger Bustorff (Schnitt), Ilona Volkmer-Klesse (Ton), Störfall (Schwyz) (Musik), Fu Sturm (Gemälde), Detlev Lehmann (Mischung)
Produktion: Bildstrich, Stuttgart
Beschreibung:

Experimentalspielfilm. "hysterie": Einführung in die Entstehung der Welt. Harry entdeckt Lisa. Eine Zigarette wird zum Zankapfel und die Asche fällt ins Meer. "allergie + fieber": Harry und Lisa werden aus dem Paradies vertrieben und entdecken die Welt. "ein nachsatz, luis trenker gewidmet": Harald ist ein Bohemien, Lisa arbeitet in einer Konditorei.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*

Die FFF - Show

Regie: Andreas Coerper
Original Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Deutscher Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Marko Lakobrija, Renate Schukies, Claudia Schneider-Esleben, Charly Kissing, Gerd Stein, Peter Hausmann, Heike Allendorf, Marion Kollbach, Bettina Menke, Catharina Lienert, Susanne Müller, Karen Seekings, Sigrid Pape, Rotron
Team: Andreas Coerper (Buch), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Musik), Andreas Coerper (Ausstattung), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Ton), Sol Diese (Musik der Formen), Klaus Dufke (Licht), Klaus Dufke (Assistenzz), Axel Schäffler (Faz-Technik), Udo Engel (Titel - Trick)
Produktion: Andreas Coerper
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Die Darsteller imitieren eine Arbeits-, Unterhaltungs- und Emotionswelt sowie deren Sprache. Sie lassen dabei eine neue Welt entstehen, die sich aus einer unüberschaubaren Anzahl von Mustern und Stereotypen zusammensetzt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*

Rückkehr Der Familie Arzik

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Rückkehr Der Familie Arzik
Deutscher Titel: Rückkehr Der Familie Arzik
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Seyit Arzik, Mükerrem Arzik, Gül Arzik, Ali Arzik, Marna Arzik, Gülsen Demirel, Nuri Demirel, Cengiz Arzik, Hamide Arzik
Team: Brigitte Krause (Buch), Brigitte Krause (Kamera), Peter Robert (Musik), Ismail Demir (Musik), Brigitte Krause (Schnitt), Michael ombetzki (Ton)
Produktion: Trigon-Film, ZDF
Beschreibung:

Dokumentarfilm, der auf persönliche Weise Stimmungen und Erfahrungen einer türkischen Familie einfängt, als diese nach zwanzig Jahren Aufenthalt in der BRD beschließt, in die Heimat zurüchzukehren.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061 MIN*

Die Wolkenpumpe

Regie: Christoph Hagel
Original Titel: Die Wolkenpumpe
Deutscher Titel: Die Wolkenpumpe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1983
Darsteller: Jonas Alekna, Rainer Götte, Christian Hagel, Peer Moritz, Grober Unfug, Uli Sappok, Anarchistische Gummizelle
Team: Christian Hagel (Kamera), Peer Moritz (Kamera), Christian Hagel (Schnitt), Peer Moritz (Schnitt), Christian Hagel (Ausstattung), Peer Moritz (Ausstattung), Christian Hagel (Ton), Peer Moritz (Ton), Rainer Götte (Musik), Grober Unfug (Musik), Dagmar Hagel (Musik), Harald Melchior (Musik), Hans Arp (Gedicht: Wolkenpumpe)
Produktion: Hagel/Moritz
Beschreibung:

Experimentalfilm. Assoziativ geordnete Bildrhythmen und Szenen in Anlehnung an die automatischen Gedichte der Wolkenpumpen von Hans Arp aus dem Jahre 1920. Mit verschiedenen filmtechnischen Mitteln wird die Gegenwart mit den Dadaströmungen Dada-Berlin und Surrealismus verflochten. 16 mm blow up von S 8. "Der Film zeigt so nicht nur technische Möglichkeiten des S 8 Formats auf_ er entwirft mit Bildrythmen, narrativen Fragmenten und Handlungsschleifen ein Bild des Lebens. In ihrem Film "Die Wolkenpumpe" (nach dem Originaldada ARP) bündeln Christian Hagel und Peer Moritz die Energien der Dadaisten der 20er Jahre und die Energien des Punx und ihrer Sympathisanten in den 80er Jahren. Hausmanns Stimme ist zu hören - und seine Lehre, "die Welt-Angst zu überwinden"." (Dietrich Kuhlbrodt)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 047 MIN*

Die Rinde

Regie: Ursula Winzentsen
Original Titel: Die Rinde
Deutscher Titel: Die Rinde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Team: Ursula Winzentsen (Buch), Ursula Winzentsen (Kamera), Ursula Winzentsen (Musik), Renate Merck (Schnitt), Ursula Winzentsen (Ton)
Produktion: Ursula Winzentsen
Beschreibung:

Experimentalfilm. Die Melancholie einer Flußlandschaft im Norden, durch die der Wind Geschichten trägt von der schöpferischen Göttin. Und der Fetzen eines Liedes geht nicht aus dem Kopf. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) "Im Kino wird der projizierte Raum zum wirklichen Innenraum des Zuschauers." (Frieda Grafe / Enno Patalas) Raster, schemenhaft strukturiert mit Schatten von Personen und Aktionen, scherenschnittartig mit Strukturen von Gräsern und Bäumen bedruckt, gewähren Durchblicke und somit Einblicke in gestaltete Landschaften. So werden vertraute Bilder fremd, wie die sprachlich und gesanglich vorgetragene Mythologie. Bewegte Bilder - Bewegung im Bild, Originaltäne und gestaltete Geräusche, alle verbindet sich zu visuellen Erfahrungen und sinnlichen Erkenntnissen im Zuschauer: die Verstrickung von Gegenwart und Geschichte, von Ratio und Mythos. Durch das Auflegen der Raster, die die digitale Wiedergabe unmöglich machen, hat Ursula Winzentsen die Verramschung dieses Kinofilms im Fernsehen zerstört. Damit hat sie sich zuglich mit einsamer Entschlossenheit dem Ort zugewandt, der dem kinemathographischen Bild einzig angemessen ist, dem Kino. (Handblatt zur Uraufführung des Films am 22. November 1984, Kino Metropolis, Hamburg)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 020 MIN*

Eigenstetter's Zeppelin

Regie: Cornelia Lotz
Original Titel: Eigenstetter's Zeppelin
Deutscher Titel: Eigenstetter's Zeppelin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Katharina Eigenstetter, Richard Gere
Team: Cornelia Lotz (Buch), Rotraut Pape (Kamera), Axel Schäffler (Kamera), Cornelia Lotz (Schnitt), Gerd Stein (Ton), Cornelia Lotz (Ausstattung)
Produktion: Cornelia Lotz
Beschreibung:

Dokumentarfilm. 75 Jahre nicht ferngesehen und dann gleich in Farbe. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Büro

Regie: Dörte Eißfeld
Original Titel: Büro
Deutscher Titel: Büro
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Helga Bähr
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Theo Janßen (Musik), Dörte Eißfeldt (Schnitt), Theo Janßen (Ton)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Experimentalfilm. Ein Film, der "Büro" heißt und einen Moment des Übergangs zeigt - von Büro zu Büro: Die Verwaltung und Produktion von Schiffsschrauben weicht der Verwaltung und Produktion von Filmen, dem Filmbüro.Das neue Hamburger Filmhaus besteht aus den verschiedensten Räumen, Treppen, Gängen, Säälen. Die neue Benutzung durch die Filmemacher beginnt sich auszubreiten: Plakate, Telefone, große Tische mit vielen Stühlen, volle Aschenbecher... Ein Film, der 8 1/2 minuten Aufmerksamkeit beansprucht, der mit einer Bolex-16 mm-Kamera mit Federwerk gedreht wurde, dessen längste Einstellung 27 Sekunden lang ist, bei dem Bild und Ton zweierlei und dessen Töne nie synchron sind. (Dörte Eissfeld)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 008.46 MIN

Die Namenlose oder...

Regie: Utta C. Hoffmann
Original Titel: Die Namenlose oder..., Rücke Um Ein H...
Deutscher Titel: Die Namenlose oder..., Rücke Um Ein H...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Susanne Beucher, Günther Bredfeld
Team: Utta C. Hoffmann (Buch), Ulla B. Plett (Kamera), Utta C. Hoffmann (Kamera), Johannes Kirschbaum (Musik), Johannes Kirschbaum (Ton)
Produktion: Off-Produktion, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Um es vorweg zu nehmen: Dieser Film ist bedeutungslos, zeitlos, begriffslos und gesichtslos. Alles ist an `den Haaren' herbeigezogen: Lose Bilder tauchen auf. Es passiert nichts außer dem Passieren selbst. Anagrammatisch fügen sich Puzzleteile zusammen... Ein Filmanagramm über den Mythos des Labyrinths, der Ariadne und des Minos. Während ein Maler das Bild einer Frau malt, wird die Frau beim Haarewaschen Opfer ihrer Imaginationen. Ihr Haar wird zum allegorischen Ariadnefaden, das sich im Labyrinth ihrer Imaginationen verfängt und schließlich zum Pinsel des Malers wird.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 048 MIN*

Verbotene Bilder

Regie: Birgit Hein, Wilhelm Hein
Original Titel: Verbotene Bilder
Deutscher Titel: Verbotene Bilder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Birgit Hein, Wilhelm Hein, Thomas Feldmann, Karola Gramann, David Hallerbach, Alexander Hollmer, Thomas Irmer, Edith Maagh, Jan Maagh, Jiri Maagh, Joan Michelis, Katharina Sykora
Team: Birgit Hein (Buch), Wilhelm Hein (Buch), Birgit Hein (Kamera), Wilhelm Hein (Kamera), Birgit Hein (Schnitt), Wilhelm Hein (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton), Robyn Schulkowski (Musik)
Produktion: Birgit und Wilhelm Hein, Köln
Beschreibung:

Experimentalfilm. Fortsetzung der in "Love Stinks" begonnenen Auseinandersetzung. Hier geht es vor allem um die männliche Sicht: um eine sexuelle Besessenheit, die Aggressivität, Haß und Faszination in gleicher Stärke umfaßt. Erinnerung, Vorstellung, Traum und Realität verbinden sich zu einer untrennbaren Erlebnisschicht.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Keine Übung

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Keine Übung
Deutscher Titel: Keine Übung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Eberhard Fechner, Gert Haucke, Utz Richter, Franz-Josef Steffens
Team: Trevor Peters (Buch), Wolfgang Treu (Kamera), Brigitte Kirsche (Schnitt), Monika Grube (Ausstattung), Claus-Jürgen Pfeiffer (Ausstattung), Sven Funke (Ton)
Produktion: Trevor Peters Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. ABC-Alarm. Die Entscheidungsträger haben aber diesmal nichts zu entscheiden. Es ist keine Übung.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

40 qm Deutschland

Regie: Tevfik Baser
Original Titel: 40 qm Deutschland
Deutscher Titel: 40 qm Deutschland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Özey Fecht, Yaman Okay, Demir Gökgöl
Team: Tevfik Baser (Buch), Izzet Akay (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Bernhard Ebler (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Tevfik Baser Filmproduktion, Studio Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein türkischer Gastarbeiter in Hamburg hält seine junge Frau Turna, die eigentlich neugierig ist auf ihre neue Heimat und deren Menschen, in der Isolation einer trübsinnigen Hinterhauswohnung gefangen, weil er fürchtet, die fremde Umgebung könnte sie ihm entfremden und sie verderben. So wird die Frau zum Opfer der Konfrontation zweier verschiedenen Kulturen und Lebensweisen. Der Erstlingsfilm von Tevfik Baser zeichnet ein erschütterndes Psychogramm seelischer Not und Verzweiflung, verursacht durch den Verlust von menschlicher und kultureller Einbindung in Tradition und Sitten.

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 080 MIN*

Giarres

Regie: Reinhard von der Marwitz
Original Titel: Giarres
Deutscher Titel: Giarres
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Peter Schmittinger, Dieter Gärtig, Hieronymus Bloesser, Beate Kopp, Christoph Eichhorn
Team: Reinhard von der Marwitz (Buch), Wolfgang Pilgrim (Kamera), Juliane Lorenz (Schnitt), Thomas Lange (Ausstattung), Gerard Rueff (Ton), Peer Raaben (Musik)
Produktion: von der Marwitz Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. In Giarre (Sizilien) wird ein männliches Liebespaar tot aufgefunden. In realistischen Szenen und über traumartige Sequenzen wird der Versuch einer Annäherung an eine wahre Begebenheit unternommen. So werden die Möglichkeiten eines Mordes und die eines inszenierten Selbstmordes als gleich wahrscheinlich miteinander verwebt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Maria Und Der Vater

Regie: Maria da Luz Dias Lino, Cornelia Bretthauer
Original Titel: Maria Und Der Vater
Deutscher Titel: Maria Und Der Vater
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982/83
Darsteller: Maria da Luz Dias Lino, Dorfbewohner
Team: Maria Lino (Buch), Mário de Carvalho (Kamera), Teresa Vaz da Silva (Schnitt), Carlos Alberto Lopes (Ton)
Produktion: Lino, Maria, Natércia Machado, Metro Filme, Lissabon
Beschreibung:

Dokumentation über ein Dorf in Portugal anhand der Begegnung von heimkehrender Tochter zu ihrem alleinstehenden Vater. Dokumentarfilm über Bauern in Portugal - ihre mühevolle Arbeit, ihr Alltag, aber auch das geweckte Vergnügen an ersten Malversuchen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081.00 MIN

Hur und Heilig

Regie: Cornelia Schlingmann
Original Titel: Hur und Heilig
Deutscher Titel: Hur und Heilig
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Udo Kier, Isolde Barth, Barbara Rollmann, Vesna Bubjevic, Martin Reinke, Thomas Freitag, Dieter Prochnow, Margarethe Tiesel
Team: Cornelia Schlingmann (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Eva Will (Schnitt), Sabine Stadtmüller (Ausstattung), Markus Kottmann (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton)
Produktion: Schwarzlicht Filmproduktion, Cornelia Schlingmann
Beschreibung:

Experimenteller Film. Über Frauenglück und Frauenlied, über aufregende Böse und langweilige Gute. Das Schicksal von drei Frauen: eine Kunststudentin, eine Prostituierte und eine Ehefrau. Die Hausfrau, genervt vom sich ständig in Bordellen herumtreibenden Ehemann und einem Kind, das sie schließlich in den Rhein wirft, beginnt ein neues Leben und zieht zu einer Prostituierten. Spielfilmgroteske von C.Schlingmann, deren Dokumentation über das Prostituiertenmilieu "Was denken Sie von mir ?" 1979 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Ein visuelles Experiment im Stil der Neuen Wilden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Ausserhalb des Ozeans

Regie: Rüdiger Neumann, Ulrich Stein
Original Titel: Ausserhalb des Ozeans
Deutscher Titel: Ausserhalb des Ozeans
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1985
Darsteller: Gad Klein
Team: Rüdiger Neumann (Buch), Ulrich Stein (Buch), Rüdiger Neumann (Kamera), Ulrich Stein (Kamera), Rüdiger Neumann (Schnitt), Ulrich Stein (Schnitt), Rüdiger Neumann (Ton), Ulrich Stein (Ton)
Produktion: Stein/Neumann
Beschreibung:

Experimentalfilm. Zwei verschiedene Positionen und Blicke entwickeln Bilder und Töne anhand gleicher Dinge und Texte. Montage von verschiedenen Orten - "Außerhalb des Ozeans": Norden - Süden, Hamburg - Neapel, DDR - Süditalien, USA - Paestum. Die Aura der Orte. Im Cockpit der Kamera. Die Differenzierung der Dinge sehen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 050 MIN*

Das Ei

Regie: Jochen Kuhn
Original Titel: Das Ei
Deutscher Titel: Das Ei
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Team: Jochen Kuhn (Buch), Jochen Kuhn (Kamera), Jochen Kuhn (Schnitt), Jochen Kuhn (Ausstattung)
Produktion: Jochen Kuhn
Beschreibung:

Zeichnfilm. Der Film entstand in Reaktion auf das Papstattentat in Rom. Der Stellvertreter Christi wird von seiner ehemaligen Geliebten entführt und, da er auf die entscheidende Frage die einzige, aber falsche Antwort gibt, von ihr mit dem Pinsel erschossen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 007 MIN*

Wunschfrauen

Regie: Moritz Boerner
Original Titel: Wunschfrauen
Deutscher Titel: Wunschfrauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Sergio Paulo Cardozoo-Riberia, Kurt van der Linden
Team: Moritz Boerner (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera)
Produktion: Tantra Film Productions GmbH
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Showszenen und Interviews mit den Transvestiten Viola, bürgerlich: Kurt, und Belinda, bürgerlich:Paulo. Alle leben und arbeiten in Hamburg.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Brief An Die Produzentin

Regie: Jochen Kuhn
Original Titel: Brief An Die Produzentin
Deutscher Titel: Brief An Die Produzentin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Jochen Kuhn (Buch), Burckhard Hilgenstock (Kamera), Olaf Meltzer (Schnitt), Jochen Kuhn (Ausstattung), Olaf Meltzer (Ton), Benjamin Britten (Musik), Jochen Kuhn (Musik)
Produktion: Jochen Kuhn
Beschreibung:

Animationsfilm. Ein Autor schildert seiner Produzentin die Story seines geplanten Films. Er läßt "Lisa und Harry - sie Ost, er West" in den Weltraum starten. Während die beiden im All sind, kommt es zum letzten Weltkrieg, worauf sich die Erde zur Schiebe zurückentwickelt. Der Brief an die Produzentin wird nicht abgeschickt...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 019 MIN*

Tod Eines Nachrichtensprechers

Regie: Volker Einrauch, Lothar Kurzawa
Original Titel: Tod Eines Nachrichtensprechers
Deutscher Titel: Tod Eines Nachrichtensprechers
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Matthias Fuchs, Andrea Bürgin, Christiane Carstens, Paul Nellen, Magitta Haberland, Volker Einrauch
Team: Lothar Kurzawa (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Volker Einrauch (Schnitt), Lothar Kurzawa (Schnitt), Jörg Gremmler-Welgehausen (Ton), Franz Schubert (Musik), Sabine Koch (Kostüme), Klaus Basler (Aufnahmeleitung), Hermine Huntgeburth (Assistenz)
Produktion: Josefine Film, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Modernes Märchen um eine tragische Hochzeit zwischen Postminister und Kreuzworträtselkönigin. Der feierliche Akt wird vom Nachrichtensprecher durchgeführt. Anwesend sind ferner: Mona von der Post_ Josefine, die Sängerin und der Reine Amateur. Als sich Josefine weigert zu singen, kommt es zu Tumulten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Erst Die Arbeit Und Dann?

Regie: Detlev Buck
Original Titel: Erst Die Arbeit Und Dann?
Deutscher Titel: Erst Die Arbeit Und Dann?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Detlev Buck, Ela Nitzsche
Team: Detlev Buck (Buch), Burkhard Wellmann (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt), Detlev Meyer (Ton), Burkhart Brozat (Musik), Yüksel Ugurlu (Kameraassistenz), Kay Wilkens (Tonassistenz)
Produktion: cult film tv filmproduktion GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Neugier treibt den Bauernjungen Gerhard aus seiner ländlichen Idylle in die Großstadt, wo er auf die so ganz andere Chantal trifft. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 043 MIN

Meine Mutter wird sichtbar

Regie: Klaus Armbruster
Original Titel: Meine Mutter wird sichtbar
Deutscher Titel: Meine Mutter wird sichtbar
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985-1986
Team: Klaus Armbruster (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Klaus Armbruster (Schnitt), Manfred Herold (Ton), Walter Klein (Ton), Johann Sebastian Bach (Musik)
Produktion: Klaus Armbruster-Filmproduktion, Velbert
Beschreibung:

Experimentaldokumentarfilm. Meine Mutter zündet 80 Kerzen an und wird dadurch sichtbar. Als ich mich dann an die Arbeit machte, wurde eine intensive Auseinandersetzung zwischen Mutter und Sohn daraus. Ich erfuhr endlich die ungeschminkte Lebensgeschichte meiner Mutter und begann zu begreifen, warum wir beide wurden, wie wir sind. Ich verwob das Filmbild mit zwei Tonschichten: der Suite C-Moll für Violoncello, Bach und dialogischen Texten, gesprochen von Mutter und Sohn, die auf unseren Gesprächen beruhen und schildern, wie sie in den Jahren des Hitlerfaschismus ihre sieben Kinder gebar. Ich werde an dem Biold meiner Mutter weiter arbeiten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 014 MIN*

Der T-Mann

Regie: Klaus Bueb
Original Titel: Der T-Mann
Deutscher Titel: Der T-Mann
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Klaus Bueb, Pia Frankenberg, Prof. Wolfgang Mark
Team: Klaus Bueb (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Sven Funke (Ton)
Produktion: NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Harald T. wird übersehen - lebenslang. Und selbst in der Pathologie, in die der vermeintliche Tote schließlich gekarrt wird, finden ihn die zum Sezieren angetretenen Medizinstudenten nicht. - Es tritt immer wieder ein leibhaftiger Professor auf, der ein Band für ein schlaues Buch über den "T(arn)-Effekt" bespricht. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 044.39 MIN

Goethe In D

Regie: Manfred Vosz
Original Titel: Goethe In D, oder Die Blutnacht auf dem Schreckenstein, oder Wie Erwin Geschonneck eine Hauptrolle spielte
Deutscher Titel: Goethe In D, oder Die Blutnacht auf dem Schreckenstein, oder Wie Erwin Geschonneck eine Hauptrolle spielte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Erwin Geschonneck, Viktor Matejka, Karl Röder, Andreas Spöcker, Richard Tietze
Team: Armin Hielscher (Buch), Manfred Vosz (Buch), Bernd Bajog (Kamera), Friedrich Hoffmeister (Kamera), Rof Neddermann (Kamera), Valentin Schwab (Kamera), Karl Breuer (Schnitt), Gerd Pohlmann (Schnitt), Rolf Neddermann (Ton), Manfred Vosz (Ton), Günter Rückert (Kommentar), Günter Rückert (künstl. Berater)
Produktion: Neue Prometheus Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Im KZ Dachau, und nicht nur dort, entwickelte sich eine Kunst des Widerstands gegen die Verzweiflung in den eigenen Reihen: Kunst als Lebensmittel. Der überlegenen Moral der Häftlinge wird die Anormalität von Gestapo und SS gegenübergestellt. "Wie schlimm es war, machen die Zeugen deutlich, ... die zu Wort kommen. Mit der gleichen sachlichen Nüchternheit sprechen sie vom Terror der SS-Wächter wie von jenen eigenen künstlerischen Zeugnissen, die die Häftlinge ihren Peinigern ablisteten, mit denen sie sich ihr Menschsein bewahrten. Man sieht die Bücher, die Gefangene in der Buchbinderei aus Zeitungsausschnitten zusammenstellten: literarische Texte von Ernst Schnabel, Sigismund von Radecki, Eugen Roth, Werner Bergengruen und anderen. Man hört das Lied, das Dachauer für einen der ihren dichteten, komponiert und sangen, dem die SS eine besondere Gewissensqual auferlegt hatte: er mußte selbst Häftlinge für die meist tödlich verlaufenden medizinischen Experimente auswählen. Das 'Lied wür Walter Neff' war Ausdruck von Verständnis und Vergebund durch die Kameraden, die dann auch nach der Befreiung bei einem Prozeß der Alliierten für den unschuldig schuldig Gewordenen aussagten..." (Heinz Kersten in: Tagesspiegel, Berlin (West), 29.11.1985)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Zwischenzeit

Regie: Roswitha Ziegler
Original Titel: Zwischenzeit
Deutscher Titel: Zwischenzeit
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1985
Darsteller: Jochen Fölster
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Gerhard Ziegler (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Niels Bolbrinker (Schnitt), Irmhild Schwarz (Ausstattung), Gerhard Ziegler (Ton), Niels Bolbrinker (Buch), Jochen Fölster (Buch), Einstürzende Neubauten (Musk)
Produktion: Wendländische Filmkooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielszenen. Gorleben 1982 - 1985. Es ist kein bunter Bilderbogen, der die Kontinuität des Kampfes der Atomkraft-Gegner belegt. Sein Hauptinteresse gilt der Frage, warum wir trotz so vielfältiger Widerstandsform letztlich immer wieder verloren haben. Dies ist keine Chronologie der Ereignisse. Oft scheint die Wirklichkeit Fiktion und die Fiktion Wirklichkeit zu sein. Einerseits zeigt der die 'Konfliktarena' Lüchow - Dannenberg, in dem 'Betroffene ersten, zweiten und dritten Grades' auftauchen, Untergrundarbeiter, Pfarrer, Wachleute, Standortrepräsentanten und Polizeipressesprecher zu Wort kommen. Andererseits gibt es den Akzeptanzforscher 'Dr. Gollwin', dessen Auftrag und Aufgabe ist, die sogenannte Bewegung zu analysieren und Befriedungsstrategien zu entwickeln. Er hat es nicht leicht mit dem Gegenstand seiner Forschung. Seine Analysen provozieren und stellen die herkömmlichen Formen des Widerstands in Frage... Uraufführung: Duisburger Filmwoche, 10.11.85

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 119 MIN*

Der Anschlag

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Der Anschlag
Deutscher Titel: Der Anschlag
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Pia Frankenberg, Klaus Bueb, Klaus Feddermann
Team: Pia Frankenberg (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Günther Hahn (Ton), Brigitte Abel (Ausstattung), Horst Mühlbrandt (Musik)
Produktion: Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film gibt einen endgültigen Lösungsvorschlag für alle Probleme des Lebens, wie Frustration, innere Leere und Verzweiflung. "In elf Minuten verbreiten sich Ohrfeigen durch Hamburg. Am Anfang haut die Hauptdarstellerin irgendeinem Mann eine runter. Der bricht nach kurzer Verblüffung in Bewunderung aus. Endlich hat es mal jemand getan, eine Handlung mit Sinn vollzogen und nicht gezögert. Am nächsten Morgen machen Ohrfeigen die Runde. Die Geohrfeigten erholen sich von ihrer Überraschung und ohrfeigen selber. Mal hastig, mal überlegt, mal nebenbei, je nach Temperament wird zugeschlagen. Zurück schlägt niemand. Dazwischen geschnitten sind Szenen aus Massenveranstaltungen, in denen auf Zeichen Bewegung stattfindet. Wie am Faden gezogen schwenken Fahnen, werden Körper gedreht und gewendet. Symmetrie contra Chaos. Am Schluß ferscheint die Botschaft. In einem Zeitungsartikel gibt Wighard Härtl (Bundesinnenministerium) seine Kunstauffassung zum Besten:"... ungelöste Probleme. Es kann mir doch nicht einer eine runterhauen und das zur Kunst erklären." Die Regisseurin erntete schallendes Gelächter und viel Beifall... (Claudia Henne in, TAZ, 20.2.1984)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 009.05 MIN

Diese Sonne hier im Winter

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Diese Sonne hier im Winter
Deutscher Titel: Diese Sonne hier im Winter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Günther Lietz, Özlem T., Klaus Dzuck, Markus Boysen, Marianne Heidebruch, Erika Kirschke, Carlo Lorenz, Dieter Malcerzik, Klaus-Peter Scholz
Team: Steve Peinemann (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Sombetzki. Thomas (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Zwei Episoden zum gleichen Thema, ein Filmgedicht von Steve Peinemann für Ramazan Avci, der in Hamburg von jungen Deutschen auf der Straße erschlagen wird, eine fiktive Dokumentation über die Begrüßung des millionsten Gastarbeiters Armando Rodrigez, dem ein Moped überreicht wird..

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN

Ich warte unten

Regie: Hermine Huntgeburth
Original Titel: Ich warte unten
Deutscher Titel: Ich warte unten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Marlen Diekhoff, Hubertus Hartmann, Maria Neumann, Ulrike Zimmermann, Hans Schwab, Maria Fuchs-Welther
Team: Hermine Huntgeburth (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Magdolna Roko (Schnitt), Volker Einrauch (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton)
Produktion: Josefine Film Produktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Durch die Gewalt, die zwischen Männern und Frauen herrscht, wird oft die Ursache und Wirkung auseinandergerissen, in verschiedene Zeiten und an verschiedene Orte verbannt. Gibt es überhaupt eine Verhältnismäßigkeit der Mittel? Der Film handelt von vier Frauen verschiedenen Alters, die zusammen eine Geschichte ergeben könnten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Die U-Bahn-Ratten

Regie: Michael Schaack
Original Titel: Die U-Bahn-Ratten
Deutscher Titel: Die U-Bahn-Ratten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Michael Schaack (Buch), Torsten Lehmann (Kamera), Jo Hahn (Kamera), Angelika Schaack (Schnitt), Angelika Schaack (Ton), Nikolaus Esche (Musik), Lars Becker (Animation), Michéle Wake (Coloration), Susanne Bohne (Coloration)
Produktion: Trickcompany Michael Schaack, Hamburg
Beschreibung:

Animationsfilm. Drei Ratten leben auf den Gleisen einer U-Bahn-Station. Es geht ihnen prächtig - sie leben fett und satt von dem heruntergefallenden Abfall der Passanten. Doch die Ratten packt das Fernweh... und sie wollen in einer Seemannskneipe anheuern. Nun, die Reise in die weite Welt wird ein Flop - nirgendwo ein Platz für Ratten! Reuevoll kehren sie in "ihre" U-Bahn zurück und beenden den Film mit einem U-Bahn-Blues... Ein Animationsfilm aus der Sicht der "Underdogs" unserer Gesellschaft, die sich nur dort wohl fühlen, wo man sie läßt, wie sie sind...

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 010 MIN*