Dezember, 1-31

Regie: Jan Peters
Original Titel: Dezember, 1-31
Deutscher Titel: Dezember, 1-31
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mehmet Alatur, Cécile Bortoletti, Doro Carl, Davos , Fischer Silke, Ute Holl, Jean Christophe Jost, Carsten Knoop, Johannes Matern, Christopher Mondt, Moro , Peter Ott, Georges Prat, Stefan Prehn, Wolf Schmidt, Peter Stein, David TV, Hélèna Villowitch
Team: Jan Peters (Buch), Jan Peters (Kamera), Jan Peters (Schnitt), Bechler Sextett (Musik)
Produktion: Jan Peters Filmproduktion, Abbildungszentrum, Kleines Fernsehspiel
Beschreibung:

Experimenteller Tagebuchfilm vom Hauptdarsteller und Filmemacher Jan Peters auf der Suche nach Spuren von seinen verstorbenen Freund Grobi. Jeden Tag filmt er eine Rolle Film à 3 Minuten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 100.45 MIN

Das Capitol

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Das Capitol
Deutscher Titel: Das Capitol
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Trevor Peters (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt)
Produktion: Provobis-Film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Wo kommen die Wünsche und Träume der Menschen her und was wird aus ihnen? Eine Frage an Menschen mitten in einer Zeit des politischen Umbruchs. Zugleich eine Frage an das Kino, Ort der Wünsche und Träume - eine Frage an das "Capitol". Erzählt wird die Geschichte des "Capitol"-Kinos in Schwerin von der Wende in der DDR bis zum Dezember 1991 und von seiner Eröffnung 1936 bis heute. Über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren sind Beobachtungen aus dem Leben der Menschen, die in dem Kinobetrieb arbeiten, entstanden. Es geht um den Versuch, sich zu behaupten, zumindestens Halt zu finden in einem Arbeitsklima der Ungewißheit und der Auflösung. Dabei setzen manche alles auf Gewinn, während für andere die persönliche Würde Vorrang hat. Zwischen der Vorstellung vom dem, was man sich als Leben wünscht und der Wirklichkeit gibt es viele Spannungen. Und nicht sie, die ehemaligen Bürger der DDR, sondern die anderen Deutschen aus dem Westen scheinen die Lösungen in der Hand zu haben. Weiter geht es um das Schicksal des Kinos selbst. Die alten Selbstverständlichkeiten sind mit einem Mal nicht mehr tragfähig. Das Umdenken ist leicht, aber die Anwendung schmerzhaft: Geld wird zum alleinigen Maßstab des Neuen. Aus der einstigen staatlichen Kultureinrichtung wird eine Abspielstätte im weltweiten Netz der US-Filmverleihfirmen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden

Regie: Roswitha Ziegler, Niels Christian Bolbrinker, Gerhard Ziegler
Original Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Deutscher Titel: Dass Wir Niemals Dagewesen Sein Werden, Günther Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Roswitha Ziegler (Buch), Rebecca Harms (Produktionsleitung), Niels Bolbrinker (Kamera), Gabi Henzler (Kamera), Roswitha Ziegler (Schnitt), Gerhard Ziegler (Ton)
Produktion: Wendländische Filmcooperative
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die letzten Filmaufnahmen mit Günther Anders, der im Dezember 1992 gestorben ist, sind ein Gespräch mit ihm über seinen "Werdegang", seine Position zur Atomkraft, eine Reflexion über Gewalt und Widerstand. Der Film versteht sich als Dokument, es werden lediglich Sätze oder einzelne Worte des Philosophen Anders wiederholt, als Zwischentitel vorangestellt, "unterstrichen", in einen anderen Zusammenhang gestellt als von Anders intendiert. Es geht um das Nachdenken über unser mögliches Handlungsspektrum. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*