Der Indianer

Regie: Rolf Schübel
Original Titel: Der Indianer
Deutscher Titel: Der Indianer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986/87
Team: Lentz Leonhard (Buch), Rolf Schübel (Buch), Ursula Körösi (Kamera), Rudolf Körösi (Kamera), Harald Reetz (Schnitt), Harald Reetz (Ton), Jan Garbarek (Musik), Peter Striebeck (Erzähler)
Produktion: Oase-Film/ZDF
Beschreibung:

Dokumentarspiel. "Ich sehe aus wie ein Indianer", stellt Leo Lentz fest, als er nach der ersten Bestrahlung die signalroten Streifen im Gesicht betrachtet. Leo Lentz ist an Kehlkopfkrebs erkrankt. Ohne jedocoh zu resignieren und zu verzweifeln, lebt er jetzt bewußter und intensiver. Dieses Lebensgefühl erwächst aus einer Krankheit, die sonst nur Elend mit sich bringt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 097.19 MIN

Black Hills

Regie: Michael Kuball
Original Titel: Black Hills
Deutscher Titel: Black Hills
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: South Dakota Die Lakota-Indianer vom Pine Ridge Reservat
Team: Michael Kuball (Buch), Jörg Jehel (Kamera), Michael Kuball (Kamera), Cornelia Galle (Schnitt), Barbara Becker (Ton), Bernd Westphal (Ton), Buddy Red Bow (Musik)
Produktion: Michael Kuball Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Kamera-Expedition zu den Sioux-Indianern von South Dakota. Bei der Ausbeutung der Bodenschätze wurden sie von ihrem Land vertrieben. Nun leben sie am Rande der Badlands, einer Mondlandschaft aus Ton und Mergel. Der Film beschreibt das rote und weiße, das arme und reiche Amerika.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Tierra y Cultura

Regie: Siegfried Stephan
Original Titel: Tierra y Cultura
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Hanjo Bieddermann (Kamera), Klaus Basler (Schnitt), Siegfried Stephan (Ton), Magdalena V. (Ton), Siegfried Stephan (Musik)
Produktion: Sigi S./Magdalena V.
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die Indianergemeinschaften im Süden Kolumbiens kämpfen seit 20 Jahren erfolgreich um die Wiederaneignung von Land und Kultur. Der Film zeichnet in 8 Episoden ein Bild davon. Wegen weiterer geplanter Projekte haben die FilmemacherInnen gebeten, ihre Namen nicht zu veröffentlichen.

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 050 MIN*

Blue Suede Shoes

Regie: Pola Reuth
Original Titel: Blue Suede Shoes
Deutscher Titel: Blue Suede Shoes
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jay the Jammer, Lone Wolf
Team: Pola Reuth (Buch), Pola Reuth (Kamera), Pola Reuth (Schnitt)
Produktion: Pola Reuth Produktion, Frankfurt
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Whatever it took to get the job done, I was heavy metal that night there. I had my leather pants on at that time and my boots and there was this one african dude who gave me a spiked wrist bond and this other one gave me another one with spikes on it an stuff and then I had my longer leather coat. To me that was heavy enough." Eine Zusammenkunft moderner Stämme: Headbanger beim Metal - Konzert, schwarze Cliquen - und ein stoischer Indianer. Am Ende steht die Anrufung der großen Manen: Eddie Cochran, Little Richard, Jimi Hendrix, Billy Swan et cetera. "Blue Suede Shoes" ist komprimierte transatlantische Kultur.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.48 MIN

Max

Regie: Monika Treut
Original Titel: Max
Deutscher Titel: Max
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Monika Treut (Buch), Steve Brown (Kamera), Steve Brown (Schnitt), Kate Pourshiarti (Ton), Caren Bierman (Ton)
Produktion: Hyäne Filmproduktion, Hamburg und New York
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Max" und "Dr. Paglia" bilden den Abschluß des abendfüllenden Dokumentarfilms "Female Misbehavior", der das Leben von vier speziellen Frauen betrachtet, die alle Regeln des "guten Benehmens" verletzen. Teil 3 ist "Max", das Portrait von Anita Valerio, einer Indianerin aus San Francisco, die dabei ist, Max zu werden. Max erzählt über seine Gründe und Probleme, das Geschlecht zu wechseln.

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 026.55 MIN