Beispiel Sand

Regie: Klaus Babel
Original Titel: Beispiel Sand
Deutscher Titel: Beispiel Sand
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Jean-Francois Quinque, Annette Wodzack, Marietta Birkholz, Carmen Hudaff, Kathrin Utess, Meike Wieringa, Helene Wanske
Team: Filmgruppe "Wegspülen" (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Volker Weber (Kamera), Klaus Bable (Schnitt), Frank Switala (Ton), Frank von Reith (Ton), Jörg Gremmler-Welgehausen (Ton), Manfred Maurenbrecher (Musik)
Produktion: Klaus Babel, Hamburg
Beschreibung:

Montage aus dokumentarischen Aufnahmen und fiktiven Szenen. Zwei Dörfer sollen der Hafenerweiterung zum Opfer fallen, Altenwerder und Moorburg. Von der Idylle zum Horror zeigt der Spülsand beängstigende Wirkung.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 049.49 MIN

BeFreier Und Befreite, Teil 1

Regie: Helke Sander
Original Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 1
Deutscher Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 1
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Helke Sander (Buch), Hille Sagel (Kamera), Helke Sander (Schnitt), Ursula Höf (Schnitt), Karin Nowarra (Schnitt), Mike Shepard (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Wolfgang Hamm (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen
Beschreibung:

Dokumentar und Spielfilm. Der Film behandelt anhand der Vergewaltigungen Berliner Frauen durch Angehörige der Roten Armee im April / Mai 1945 die damit verbundenen verdrängten Folgen. Insbesondere wird auch auf die aus solchen Verhältnissen sowie aus Liebesverhälltnissen mit Besatzungssoldaten entstandenen Kindern eingegangen. Darüber hinaus untersucht der Film die Phänomene, die es möglich machen, daß sich derartige Gewaltakte überall in Kriegszeiten massenhaft und in Friedenszeiten vereinzelt und heimlich gegen Frauen entladen. Das Beispiel Berlin dient somit keinem Antisowjetismus, sondern ist gewählt, weil es zeitlich und örtlich den besten Zugang erlaubt und zudem ein weitgehend unbehandeltes Stück deutscher Geschichte sichtbar macht. (Quelle: Hamburger Filmbüro: Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 094 MIN*

BeFreier Und Befreite, Teil 2

Regie: Helke Sander
Original Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 2
Deutscher Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 2
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Helke Sander (Buch), Hille Sagel (Kamera), Helke Sander (Schnitt), Ursula Höf (Schnitt), Karin Nowarra (Schnitt), Mike Shepard (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Wolfgang Hamm (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen
Beschreibung:

Dokumentar und Spielfilm. Der Film behandelt anhand der Vergewaltigungen Berliner Frauen durch Angehörige der Roten Armee im April / Mai 1945 die damit verbundenen verdrängten Folgen. Insbesondere wird auch auf die aus solchen Verhältnissen sowie aus Liebesverhältnissen mit Besatzungssoldaten entstandenen Kinder eingegangen. Darüber hinaus untersucht der Film die Phänomene, die es möglich machen, daß sich derartige Gewaltakte überall in Kriegszeiten massenhaft und in Friedenszeiten vereinzelt und heimlich gegen Frauen entladen. Das Beispiel Berlin dient somit keinem Antisowjetismus, sondern ist gewählt, weil es zeitlich und örtlich den besten Zugang erlaubt und zudem ein weitgehend unbehandeltes Stück deutscher Geschichte sichtbar macht. (Quelle: Hamburger Filmbüro: Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 110 MIN*