Augenblick

Regie: Franz Reichle
Original Titel: Augenblick
Deutscher Titel: Augenblick
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Natalie Buffat, Kriton Kalaitzides
Team: Franz Reichle (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Kathrin Plüss (Schnitt), Franz Reichle (Schnitt), Cathérine Lienert (Ausstattung), Martin Witz (Ton), Pyrolator (Musik)
Produktion: Franz Reichle
Beschreibung:

Spielfilm. "Damals" war in der Stadt eine bewegte Zeit. Stefanie und Frank treffen sich, arbeiten an einer gemeinsamen Sache, lieben sich, hassen sich - . "Heute" hat sich die Stadt gewaltsam beruhigt. Die gemeinsame Sache ist weg. Stefanie und Frank sind getrennt. Sie treffen sich nochmals für zwei, drei Tage. "Der Film als FILM erzählt von einer leisen, permanenten Bewegung: Vom Willen, eigen zu sein, Heimat zu finden, lieben zu können, und von der Sehnsucht, jeden AUGENBLICK als Anfang zu begreifen." (F. Reichle) "Der Film (...) gehört zu den wenigen Werken, die Filmsprache aufzubrechen, zu erweitern suchen." (Urs Jaeggi in: Zoom)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 078 MIN*

Richter und Staatsanwälte

Regie: Karl-Heinz Walloch, Rudolf Dornis
Original Titel: Richter und Staatsanwälte, Im Namen des Volkes - sagt Nein!
Deutscher Titel: Richter und Staatsanwälte, Im Namen des Volkes - sagt Nein!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Karl-Heinz Walloch (Buch), Rudolf Dornis (Buch), Karl-Heinz Wallock (Kamera), Rudolf Dornis (Kamera), Rudolf Dornis (Schnitt), Rudolf Dornis (Ton), Franz Josef Degenhart (Musik)
Produktion: film + tv enterprises, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. 12. Januar 1987, 11 Uhr, Mutlangen, Baden-Württemberg. 20 Richterinnen und Richter demonstrieren einen Monat nach einer Raketen-Alarmübung der US-Truppen, bei 20 Grad minus, gegen die Stationierung der US-amerikanischen Pershing II in der Bundesrepublik Deutschland. "Die Aktion hatte als 'erste Richterblockade' Aufsehen erregt. Die Richterinnen, Richter und Staatsanwälte hatten damals zwei Stunden lang bei zwanzig Grad Kälte die Zufahrt zum Depot des Stützpunktes blockiert und mehrere Fahrzeuge an der Durchfahrt behindert, indem sie sich auf die Straße setzten. Der Film zeigt die Situation ausführlich bis zum dem Augenblick, in dem die Teilnehmer von Polizeibeamten von der Fahrbahn geschleppt und teils von der Polizei fotografiert werden." (Frankfurter Rundschau, 28.3.1987)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF

Der Schrei Des Schmetterlings

Regie: Frank Strecker
Original Titel: Der Schrei Des Schmetterlings
Deutscher Titel: Der Schrei Des Schmetterlings
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Marie Zielke, Marek Harloff, Hannelore Elsner, Dietmar Schönherr, Tito Larriva, Sema Mutlu, Derya Mutlu, Kristian Bader, John Freigang, Wolfgang Völz, Ralf Richter
Team: Sarah B. Thomsen (Buch), Jürgen Jürges (Kamera), Paul Vincent Gunia (Musik), Gisela Zick (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Rolf Baumann (Maske), Rosemarie Raasch-Mackac (Maske), Frank Simon (cos)
Produktion: Mira-Film, Peters, Elke
Beschreibung:

Spielfilm. Jugenfilm. Tod, Krankheit und Selbstmord sind nicht unbedingt im Kino die attraktivsten Themen. Wenn sie aber, wie in Frank Streckers Selbstfindungsballade zweier junger Menschen, geschickt mit komplexer Musik und Mut, Liebe und Lebenslust sowie Freundschaft und Verantwortung verbunden sind, fügen sich die Teile zu einem sehenswerten Jugendfilm über den gelebten Augenblick. Die geschickte Einfinung derr Tabuthemen machte einer möglichen melodramatischen 'Familiensache' den Garaus. (Blickpunkt Film, 32/99, zitiert nach www.movielinde.de)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 103.15 MIN