Remedio

Regie: Walburg von Waldenfels
Original Titel: Remedio
Deutscher Titel: Remedio
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Katharina Matz, Ottilie Dülpers
Team: Walburg von Waldenfels (Buch), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Ewa Usielska-Bogz (Ton), Jan Hendrik Rübel (Musik)
Produktion: Thomas Hartlage Q.C.R.-Media, Hamburg
Beschreibung:

Remedio ist spanisch und bedeutet Wiedergutmachung, Heilmittel. Zugleich ist Remedio ein Frauenname. Der Film erzählt die Geschichte einer zwiespältigen Liebesbeziehung. Eine ältere Frau wäscht ihre Mutter. Die Bewegungen über den Körper der alten Frau werden zu einer Reise der Erinnerung, der Körper ist die Landkarte. Remedio berührt ihre Mutter, wie sie sie noch nie berührt hat, und sie sagt ihr Dinge, die sie ihr noch nie gesagt hat. Die alte Frau schweigt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo

Regie: Niko Brücher
Original Titel: Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Deutscher Titel: Marie's Liec Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Sylvie Testud, Bastian Trost, Martin Feifel, Veronica Quilligan, Jean-Francois Perrier, Carola Regnier, Ronan Wilmot, Thomas Loibl, Dajana Hölnyk, Thomas Buntrock, Marie Agnes Birbach, Elzbieta Bielska, Christoph May, Monika Jonischkat, Paul Böhm, Britta Jarmer, Holger Sum
Team: Niko Brücher (Buch), Karsten Brüning (Produktionsleitung), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Alexander Scherer (Ausstattung), Georg Roloff (Ton), Andrea Schilling (Musik), Daniele Schneider-Wessling (cos), Christiane Armbruster (cos), Alexander Scherer (prod d), Britta Imdahl (Casting), Nuala Moiselle (Casting)
Produktion: Palladio Film GmbH & Co. KG, Köln, Brücher, Niko, Felsberg, Ulrich
Beschreibung:

Spielfilm. Sieben Tage im Sommer 1813. In die Idylle eines gräflichen Landschlosses bricht ein plünderndes preußisches Regiment und erschüttert die Rituale der Aristokratenfamilie. Die 16jährige Marie und ihr schüchterner Jugendfreund Auguste sehen ihre zaghafte Annäherung plötzlich von der Macht des jungen Friedrich und seiner Spießgesellen unterbrochen. Marie verstrickt sich in Friedrichs raffinierten Gesten der Verführung, die jedoch in Orgien von Lust und Gewalt umschlagen. Durch kluge Anwendung der physikalischen Experimente ihrer Mutter gelingt es Marie, sich und einige andere Schloßbewohner zu retten. Auf dem verwüsteten, fast menschenleeren Anwesen tritt sie als erwachsene Frau das Erbe ihrer Familie an.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 Min*