Das Deutsche Kettensägenmassaker

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Deutscher Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Karina Fallenstein, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Alfred Spengler, Alfred Edel, Dietrich Kuhlbrodt, Udo Kier, Irm Hermann
Team: Aiane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Uli Hanisch (Ausstattung), Christian Fürst (Produktionsleitung), Voxi Bärenklau (Kamera), Christoph Schlingensief (Kamera), Eki Kuchenberger (Ton), Ariane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Thomas Göttermann (Spezialeffekte), Christoph Schlingensief (Buch)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim, Riesenfeld, Horst, Hecker, Gerd, Hymen II
Beschreibung:

Spielfilm. "Übersiedler aus der DDR werden im 'goldenen Westen', im bösen, alles vereinnahmenden Kapitalismus hingeschlachtet und zu Wurst verarbeitet. Doch Christoph Schlingensiefs Film ist keine blutige Wiedervereinigungs- satire, dazu fehlt es dem Regisseur schon an Distanz zu dem, was er macht. Wie in seinen fünf vorausgegangenen Filmen hat er Musik, Bilder und Worte freimütig zusammengeklaut, hat sie durchsetzt mit Themen, Eindrücken und Schlagworten der deutschen Vereinigung, jedoch ohne diese zu reflektieren und zu verarbeiten_ er hat sie schlicht verwurstet..." (See, 5.1.91)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 059.42 MIN

Mönche Jagen

Regie: Therese Ulrich, Christian Saal
Original Titel: Mönche Jagen
Deutscher Titel: Mönche Jagen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Elisa Dultz, Manfred Bischof, Katrin Haschberger, Georg Dultz, Brit Gülland, Harald Dickmann, Werner Hofbauer
Team: Therese Ulrich (Buch), Voxi Bärenklau (Kamera), Voxi Bärenklau (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Birgit Richter (Ausstattung), Christian Deubel (Ton), Ecki Kuchenbecker (Ton)
Produktion: Christian Saal / Therese Ulrich Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "Mönche jagen" ist die Erinnerung an ein Kinderspiel in Vatiationen. Gespielt wurde es in den 60er Jahren, als es noch mehr Kinder und wahrscheinlich auch mehr Mönche gab als heutzutage. Der Film spielt in einer vorstädtischen Wohnsiedlung, die von einer Gartenanlage nur durch einen Maschendrahtzaun getrennt wird. Doch in diesem Zaun befindet sich ein Durchschlupf, und in dem Garten spazieren erholungssuchende Mönche auf und ab. In den Augen der Kinder aus der Nachbarschaft ähneln die Mönche fremdartigen schwarzen Wesen. Die Kinder spielen bis zu dem Tag, an dem ihnen einer der Mönche bedrohlich nahe kommt und sich in einen ganz normalen Erwachsenen verwandelt. Das Spiel ist zu Ende. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*