Auszug

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Auszug
Deutscher Titel: Auszug
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ulrich Dorn, Annette Wragge
Team: Dagmar Kamlah (Buch), Alfred Kubin (Vorlage), Axel Schäffler (Kamera), Dagmar Kamlah (Schnitt), Dagmar Kamlah (Ausstattung), Ernst Hermann Marell (Ton), Volker Zeigermann (Ton)
Produktion: Kamlah, Dagmar, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. In dem Excerpt aus Alfred Kubins Roman "Die andere Seite", das der Film gestaltet, schildert der Protagonist die Stationen einer langen Bahn- und Schiffsreise. Text und Inszenierung verlaufen gegeneinander: Die Reise findet nur in der Sprache, nicht in den Bildern statt. Die Reisenden im Film - ein wohlhabendes deutsches Ehepaar, das nach Rußland fährt - kommen nicht vom Fleck. Im Fensterausschnitt des Zugabteils fahren Züge vorbei, das Buch liegt aufgeschlagen vor Augen. Die Sprache wird mit Mut zur Wörtlichkeit interpretiert. Rhythmus und ungewohnte Betonungen offenbaren sprachliche Klischees und Verschrobenheiten, die den Erzähler charakterisieren.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Sehnsucht nach Bitterfeld

Regie: Thomas Freundner, Ralf Höpfner
Original Titel: Sehnsucht nach Bitterfeld
Deutscher Titel: Sehnsucht nach Bitterfeld
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990-1992
Team: Thomas Freundner (Buch), Rolf Höpfner (Buch), Thomas Freundner (Kamera), Kathrin Freundner (Kamera), Thomas Freundner (Schnitt), Ralf Höpfner (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Ralf Höpfner (Ton), Karl Hugo Leonhardt (Musik)
Produktion: ff-Film Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm über das erste Jahr der deutschen Einheit in Bitterfeld. Es ist ihnen gelungen, die Stadt und die regionalen Probleme aus der Perspektive der Bitterfelder zu zeigen. Ohne gesprochenen Kommentar der Dokumentaristen, sondern durch die Kraft der Bilder und Erzählungen der Menschen, ist ein eindringlicher Film entstanden, der zeigt, daß Bitterfeld als ökologisches Krisengebiet allein nicht ausreichend zu beschreiben ist.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

BeFreier Und Befreite, Teil 1

Regie: Helke Sander
Original Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 1
Deutscher Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 1
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Helke Sander (Buch), Hille Sagel (Kamera), Helke Sander (Schnitt), Ursula Höf (Schnitt), Karin Nowarra (Schnitt), Mike Shepard (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Wolfgang Hamm (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen
Beschreibung:

Dokumentar und Spielfilm. Der Film behandelt anhand der Vergewaltigungen Berliner Frauen durch Angehörige der Roten Armee im April / Mai 1945 die damit verbundenen verdrängten Folgen. Insbesondere wird auch auf die aus solchen Verhältnissen sowie aus Liebesverhälltnissen mit Besatzungssoldaten entstandenen Kindern eingegangen. Darüber hinaus untersucht der Film die Phänomene, die es möglich machen, daß sich derartige Gewaltakte überall in Kriegszeiten massenhaft und in Friedenszeiten vereinzelt und heimlich gegen Frauen entladen. Das Beispiel Berlin dient somit keinem Antisowjetismus, sondern ist gewählt, weil es zeitlich und örtlich den besten Zugang erlaubt und zudem ein weitgehend unbehandeltes Stück deutscher Geschichte sichtbar macht. (Quelle: Hamburger Filmbüro: Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 094 MIN*

BeFreier Und Befreite, Teil 2

Regie: Helke Sander
Original Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 2
Deutscher Titel: BeFreier Und Befreite, Teil 2
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Helke Sander (Buch), Hille Sagel (Kamera), Helke Sander (Schnitt), Ursula Höf (Schnitt), Karin Nowarra (Schnitt), Mike Shepard (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Wolfgang Hamm (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen
Beschreibung:

Dokumentar und Spielfilm. Der Film behandelt anhand der Vergewaltigungen Berliner Frauen durch Angehörige der Roten Armee im April / Mai 1945 die damit verbundenen verdrängten Folgen. Insbesondere wird auch auf die aus solchen Verhältnissen sowie aus Liebesverhältnissen mit Besatzungssoldaten entstandenen Kinder eingegangen. Darüber hinaus untersucht der Film die Phänomene, die es möglich machen, daß sich derartige Gewaltakte überall in Kriegszeiten massenhaft und in Friedenszeiten vereinzelt und heimlich gegen Frauen entladen. Das Beispiel Berlin dient somit keinem Antisowjetismus, sondern ist gewählt, weil es zeitlich und örtlich den besten Zugang erlaubt und zudem ein weitgehend unbehandeltes Stück deutscher Geschichte sichtbar macht. (Quelle: Hamburger Filmbüro: Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 110 MIN*

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

Eine die Andere war

Regie: Dorothea Grießbach
Original Titel: Eine die Andere war
Deutscher Titel: Eine die Andere war
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991 - 93
Team: Dorothea Grießbach (Buch), Christiane Rittner (Produktionsleitung), Dorothea Grießbach (Kamera), Rolf Blank (Kamera), Dorothea Gießbach (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Cornelia Schramm (Sprecherin)
Produktion: Zeigermann, Volker, Grießbach, Dorothea
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Liebe Fatma, betrachte meine Reise in das Land meiner Vorfahren als Wiederannäherung. Ich reise nach Andalusien - das ehemalige maurische Andalusien -, und ich frage mich: Was sind eigentlich die Abgründe zwischen uns, zwischen Deiner Welt und meiner Welt?" Auf der Reise an die Südspitze Europas, wo eine nur elf Kilometer breite Meerenge Afrika von Europa trennt, ist ein Filmbrief an eine marokkanische Freundin entstanden, der nach den Berührungspunkten der beiden Kulturen sucht und dabei immer nur auf Grenzen stößt.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF (span. dt. UT)
Länge: 060 MIN*

Regen In New York

Regie: Krischan Koch
Original Titel: Regen In New York
Deutscher Titel: Regen In New York
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Joachim Król, Leonard Lansink, Catrin Striebeck
Team: Krischan Koch (Buch), Uli Fischer (Kamera), Dagmar Pischel (Regieassistenz), Volker Zeigermann (Ton), Sabine Jesse-Kniesel (Ausstattung), Helmut Oesting (set d), Till Köster (set d), Barbara Kreuzer (makeup), Sabine Jesse-Kniesel (cos)
Produktion: Jack Film, Koch, Krischan, Medek, Bernd

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 006.08 MIN

Der Hauptmann von Muffrika

Regie: Paul Meyer, Rudolf Kersting
Original Titel: Der Hauptmann von Muffrika
Deutscher Titel: Der Hauptmann von Muffrika
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Team: Uli Fischer (Kamera), Rudolf Kersting (Kamera), Volker Zeigermann (Ton), Agnes Ganseforth (Ton), Stephan Konken (Mischung), Agnes Ganseforth (Trick und Montage), Rudolf Kersting (Trick und Montage), Margret Bäuerle (Sprecher), Rudolf Kersting (Sprecher), Paul Meyer (Sprecher), Bernd Medek (Aufnahmeleitung), Jürgen Tietjens (Aufnahmeleitung)
Produktion: Paul Meyer Film Produktion
Beschreibung:

Geschichte eines Jungen im Nazireich

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 100.35 MIN

Der Schrei Des Schmetterlings

Regie: Frank Strecker
Original Titel: Der Schrei Des Schmetterlings
Deutscher Titel: Der Schrei Des Schmetterlings
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Marie Zielke, Marek Harloff, Hannelore Elsner, Dietmar Schönherr, Tito Larriva, Sema Mutlu, Derya Mutlu, Kristian Bader, John Freigang, Wolfgang Völz, Ralf Richter
Team: Sarah B. Thomsen (Buch), Jürgen Jürges (Kamera), Paul Vincent Gunia (Musik), Gisela Zick (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Rolf Baumann (Maske), Rosemarie Raasch-Mackac (Maske), Frank Simon (cos)
Produktion: Mira-Film, Peters, Elke
Beschreibung:

Spielfilm. Jugenfilm. Tod, Krankheit und Selbstmord sind nicht unbedingt im Kino die attraktivsten Themen. Wenn sie aber, wie in Frank Streckers Selbstfindungsballade zweier junger Menschen, geschickt mit komplexer Musik und Mut, Liebe und Lebenslust sowie Freundschaft und Verantwortung verbunden sind, fügen sich die Teile zu einem sehenswerten Jugendfilm über den gelebten Augenblick. Die geschickte Einfinung derr Tabuthemen machte einer möglichen melodramatischen 'Familiensache' den Garaus. (Blickpunkt Film, 32/99, zitiert nach www.movielinde.de)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 103.15 MIN

Auslandstournee

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Auslandstournee
Deutscher Titel: Auslandstournee
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Özlem Blume, Hilmi Sözer, Martin Glade, Özey Fecht, Karen Friesecke, Birol Ünel, Yekta Arman, Ünal Gümüs, Mürset Yaylali, Fatma Günüsen, Neza Selbüz
Team: Ayse Polat (Buch), Basri Polat (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jessica Bätz (cos)
Produktion: Mira-Film, ZDF

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU (türkisch) + DF
Länge: 091.25 MIN

Fools Rush In

Regie: Andreas Senn, Christian Pötschke
Original Titel: Fools Rush In
Deutscher Titel: Fools Rush In
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Annette Uhlen, Katja Junge, Winston Plath, Petra Wolf, Otto Dittrich, Birgit Stojanov, Jan Hammerich, Matthias Rauschen, Stefan Bühling, Michael Zimmer, Katthöfer , Thomas lamelza, Wigand Bohning, James Rumball, Günther Lon, Heiko Mehnert, Thorsten Voges, Janek Rieke, Daniela Selig
Team: Ekkehart Pollack (Kamera), Stefan Bühling (Regieassistenz), Michael Zimmer (Skript), Silke Fischer (art d), Pia Greschner (Ausstattung), Ariane Büsch (Ausstattung), Daniela Selig (Ausstattung), Volker Zeigermann (Ton), Michael Kunz (Ton), Hahn Nitsche Filmproduktion (Musik), Barry Leevy (Licht), Tim Maxwell (Licht), Can Sermann (Licht), Stefan Lamelza (Produktionsleitung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

Hölderlin, Homburg (der Vatikan)

Regie: Harald Bergmann
Original Titel: Hölderlin, Homburg (der Vatikan)
Deutscher Titel: Hölderlin, Homburg (der Vatikan)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jean-Marie Straub, Giorgio Baretta
Team: Harald Bergmann (Buch), Hölderlin (Vorlage), Harald Bergmann (Kamera), Harald Bergmann (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton)
Produktion: Harald Bergmann
Beschreibung:

Experimentalflm. Friedrich Hölderlin wurde im Herbst 1806 im Auftrag seiner Mutter und seines ehemals besten Freundes in ein Klinikum in Tübingen eingeliefert. Der Film behandelt zwei spätere Entwürfe aus dem Homburger Folioheft, dem letzten Entwurfsheft des Dichters.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016.48 MIN

Das Untergehende Vaterland

Regie: Harald Bergmann
Original Titel: Das Untergehende Vaterland
Deutscher Titel: Das Untergehende Vaterland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Udo Samel, Giorgio Baretta, Jean-Marie Straub, Hannes Hatje, Otto Sander
Team: Harald Bergmann (Buch), Rasmus Gerlach (Kamera), Jörg Bookmeyer (Kamera), Harald Bergmann (Schnitt), Ulli Gabrielli (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), David Phillipsen (Musik), Alban Berg (Musik)
Produktion: Harald Bergmann
Beschreibung:

Ein experimenteller Dokumentarfilm über Friedrich Hölderlin. In der Mitte des Films erscheint ein kurzer Ausschnitt aus einem NS-Propagandafilm: O. E. Hasse liest "Der Tod fürs Vaterland", jenes Gedicht, das den deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg mit an die Front gegeben wurde. Dagegen werden Texte aus Hölderlins Spätwerk, die erst seit kurzem editiert sind, in Szene gesetzt. So entsteht ein ganz anderes Bild von Hölderlins Dichtung: "Hier sind wir - in der Einsamkeit / Und drunten gehet der Bruder, / Allbejahend, ein Esel auch / , dem braunen Schleier nach, / von wegen des Spotts...". In originaler Hölderlinhandschrift werden in Trickanimation die Niederschriftsprozesse Hölderlins rekonstruiert, eingebettet in Musik, Klänge und Bilder, unterbrochen von Interviews mit Leuten auf der Straße und einem Auftritt von Jean Marie Straub, der Hölderlins Empedokles-Drama verfilmt hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993) "Ein Film über Texte Hölderlins, die nicht in unseren Schulbüchern stehen. Notiert in den letzten vier Jahren vor seinem Abtransport als 'Geisteskranker' 1806." (Harald Bergmann, in: Metropolis-Programm, 2/1993) Ein Film "über Friedrich Hölderlin, über Deutschland und Faschismus, über die Umsetzung poetischer Sprache in Film. Man muß keine Hölderlin - Experte sein, um der Suggestionskraft der Hölderlinschen Sprache und Begermanns Assoziationen dazu zu erliegen. Hier werden Gedichte ins Kino gebracht, wild und präzise (zugleich), und sie hören nicht auf, in den Zuschauer zu sinken, auch wenn er schon lange das Kino verlassen hat. (zitiert nach: Metropolis - Programm, 7/1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Patentlösung

Regie: Claudia Richarz, Jochen Hick
Original Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Deutscher Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Ariane Knauf, Knut W. Reimers
Team: Jochen Hick (Buch), Claudia Richarz (Buch), Jochen Hick (Kamera), Angela Tiedt (Kameraassistenz), Angela Tiedt (Licht), Volker Zeigermann (Ton), Knut W. Reimers (Sprecher)
Produktion: Claudia Richarz
Beschreibung:

Die Form eines dreiteiligen Werbespots ist in satirischer Anlehnung an den "offiziellen" Werbespot des Bundesgesundheitsministeriums gewählt worden.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 000.50 MIN

Ich Hau Dich Weg

Regie: Bertolt Hering
Original Titel: Ich Hau Dich Weg
Deutscher Titel: Ich Hau Dich Weg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Tom Lorenz, Ulrike Neumann, Oliver Becker, Frank Jordan
Team: Bertolt Hering (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Carsten Dane (Musik), Bertolt Hering (Musik)
Produktion: Bertolt Hering Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Wir verfolgen das Zusammenleben vono "Täter" und "Opfer". Auf einem Spielplatz kommen zwei junge Leute dazu, einen hinen Unbekannten zu verprügeln.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*