Rache Am Ernst

Regie: Ralph Eue
Original Titel: Rache Am Ernst
Deutscher Titel: Rache Am Ernst
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Hanns Zischler, Lisa Pavese, Christoph Mory
Team: Carlo Bustamente (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Gerd Metz (Ton), Klaus Klinger (Ton), Ralph Eue (Buch)
Produktion: EUE Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Die Unlust eines zwölfjährigen Schlingels und die Aktion einer Phantomlady lassen den Schulbetrieb durcheinandergeraten. (Quelle:Hamburger Filmbüro, die filme. Hamburg: August 1989) Man stelle sich vor, die Stimmung bestimmter Prévert Gedichte gewinnen Gestalt in einer ganz gegenwärtigen Geschichte: Es dreht sich um den Geschmack des Lebens an einem heißen Sommermorgen. Die Handlung entspinnt sich an der Unlust eines zwölfjährigen Schlingels auf die 'iritierende Gesamtschule' des Dr. Ernst und der Aktion einer 'Phantomlady', die den geregelten Schulbetrieb etwas durcheinandergeraten läßt. (Hamburger Filmschau '84)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 026 MIN*

Das Gemordete Pferd

Regie: Ulrich Rogalla
Original Titel: Das Gemordete Pferd
Deutscher Titel: Das Gemordete Pferd
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Matthias Fuchs, Uwe Hacker, Knuth Koch, Rachel Thielbeer, Michael Rohrenbach, Frank Meyer-Brockmann, Christian Gau, Marin Macker, Michael Hansel, Henry Thedens, Ole Junge, Gianni Meurer
Team: Ulrich Hayn (Buch), Dragan Rogulj (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Maximilian Johannsmann (Ausstattung), Hannes Spitz (Ton), Dimitri Chassouros (Ton), Dimitri Chassouros (Musik)
Produktion: Deutsche Michel Filmproduktion, Elvira Teschner,, Berlin_ Ulrich Hayn, Paris
Beschreibung:

Spielfilm. Das gemordete Pferd" - gestaltet nach Motiven aus dem Gesamtwerk Hans Henny Jahnns_ ein Unterfangen, in welchem Literatur nicht verfilmt wird, sondern eine eigenständige Form gewinnt. Der Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Ein "huit-olos", in welchem Bruno und Erwin, Angestellte der Firma Jeremias Petrus AG die gegenwärtigen Seiten des Guten und Bösen konkret erfahren, nämlich auf der Ebene des Fleisches und des inwendigen Grauens: Circulus vituosus - Motor der Grausamkeit. Die Lagerhalle signalisiert fortwährend Gefahr für die Protagonisten, Signe und ihren Vater: Den Boss. Täter als auch Opfer erleben innerhalb verschiedener Szenen die Unverhältnismäßigkeit des Menschen vor Folter, Hinrichtung und absoluter Willkür. Ein Prozeß (sic), den Hoffmansthal in einem kleinen Aufsatz als "ironisch in einem absoluten Sinn" bezeichnete. Nicht Sinnverlust abermals zu beweisen, sondern den vergeblichen, wenn auch tragischen Kampf gegen die Banalität des Bösen. Eine der Schlüssel-szenen des Films ist die Ermordung des Pferdes und damit auch Erwins_ ein blutiges Fragezeichen nach dem Wert des Lebens und dem Existieren DER SCHULD in einer Welt, in der alle Mörder sind. (Quelle: Hamburger Fillmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Contakt Triptychon

Regie: Lutz Gregor
Original Titel: Contakt Triptychon
Deutscher Titel: Contakt Triptychon
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ka Rustler, Kurt Koegel, Nien Marie Chatz, Dieter Heitkamp
Team: Lutz Gregor (Buch), Klaus Krüger (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Regine Nonnenmacher (Ausstattung), Ulla Kösterke (Ton), Michael Rodack (Musik), Guiseppe Verdi (Musik)
Produktion: Contact Film Lutz Gregor, Berlin
Beschreibung:

Tanzfilm. Rhythmus und Montage des Films und die meist improvisierte Choreographie beeinflussen sich gegenseitig in diesem Tanz-Film oder Film-Tanz. Vier Personen in verschiedenen Formen der Zweierbeziehung: zwei Frauen, ein Mann und eine Frau, zwei Männer. Im Zentrum eine eingefrorene Liebe, zwei offene Beziehungen an den Rändern - ein Triptychon. Drei Musikstücke: Opernarien für die Seitenteile des Triptychons, ein Jazztango für den Hauptteill. Links und rechts eine Kamera auf einer steadycam, in der Mitte eine Drehbühne - eine Kontaktimprovisation beginnt, getanzte Variationen über die Möglichkeiten des Miteinander- und des Uneins-Seins.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*