Uroboros

Regie: Ulla Fels, Vera von Wilcken
Original Titel: Uroboros, Notizen zur Verbannung der Lust
Deutscher Titel: Uroboros, Notizen zur Verbannung der Lust
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Team: Ulla Fels (Buch), Vera von Wilcken (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Vera von Wilcken (Kamera), Ulla Fels (Schnitt), Vera von Wilcken (Schnitt), Hans-Peter Weymar (Ton), Ulla Fels (Ton), Hans-Peter Weymar (Interviews), Elsbeth Müller (Mitarbeit)
Produktion: Vera von Wilcken, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Vor 6000 Jahren lebte die Göttin Jehva zusammen mit ihrem Sohn und Geliebten Abdijehva und der Schlange Uroboros in ihrem Obstgartenparadies im nahen Osten. Von der Leben und Tod vereinenden Urmutter ist in der christlichen Welt die gehorsame Maria übriggeblieben, die 'ihrem Herrn hilft, die Welt zu retten'. Einmal im Jahr findet eine internationale Soldatenwallfahrt nach Lourdes statt. Anhand der einzelnen Stationen dieser Pilgerfahrt zeigt der Film, welche Bedeutung die Vertreibung aus dem Paradies und die Erfindung der unbefleckten Maria heute für uns hat.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Passion Recherche

Regie: Ulrike Schaz
Original Titel: Passion Recherche
Deutscher Titel: Passion Recherche
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Ulrike Schaz (Buch), Ulrike Schaz (Schnitt), Tina Kratz (Buch), Bene Pfeiffer (Buch), Udo Sierck (Autor), Ingrid Schneider (Buch), Ludger Weß (Autor), Hannah Wicke (Buch), Vera von Wilcken (Kamera), Hille Sagel (Kamera), Roland Musolff (Musik), Roland Musolff (Ton)
Produktion: Ulrike Schaz, Hamburg
Beschreibung:

Ein Filmessay über Eroberungen in den Naturwissenschaften und in den Gen- und Reproduktionstechnologien. Ein Blick auf das Teilen und Vermessen, das Werten und Aussortieren, auf das Imitieren von Leben und Natur. Die Regisseurin stellt Beziehungen zwischen Orten und Ereignissen her, die sonst voneinander getrennt werden: Die "Cité des Sciences et de l'Industrie" in Paris, wo eine Ausstellung mit dem Titel "Passion Recherche" die angestrebte Allmacht der neuen Technologien vor Augen führt_ ein Diorama im "Haus der Natur" in Salzburg mit naturgetreuen Nachbildungen der "tibetischen Rasse"_ ein Frauenarzt, der in das Körperinnere einer Frau schaut_ eine gynäkologische Privatpraxis in Indien, in der bestimmt wird, ob ein Mädchen oder ein Junge geboren wird. Nicht nur in westlichen Gesellschaften zeigt der Film die Autorität der Wissenschaft. Überall trifft er auf einen Forschergeist, dessen Ziel es ist, das Fremde zu erobern und sich zu eigen zu machen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 054 Min* (25 b/s)

Verzaubert

Regie: Dorothee von Diepenbroick, Jörg Fockele, Jens Golombek, Dirk Hauska, Sylke Jehna, Claudia Kaltenbach, Ulrich Prehn, Johanna Reutter, Kathrin Schmersahl
Original Titel: Verzaubert
Deutscher Titel: Verzaubert
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Dorothee von Diepenbroick (Buch), Jörg Fockele (Buch), Vera von Wilcken (Kamera), Martina Elbert (Schnitt)
Produktion: Trigon Film, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film dokumentiert Lebensläufe von Homosexuellen aus einer Zeit, als sie sich noch nicht selbstbewußt "lesbisch" oder "schwul" nannten, sondern "verzaubert". Dreizehn "verzauberte" Männer und Frauen im Alter zwischen 59 und 81 Jahren erzählen aus ihrem Leben in Hamburg: Zum Beispiel Edith, die gemeinsam mit ihrer Freundin 38 Jahre lang ein Kaffee- und Konfitürengeschäft geführt hat. Oder Rudolf, der seine glücklichste Zeit erlebte, als er beim Fronttheater im 2. Weltkrieg Frauenrollen spielen durfte. Sein Coming out hatte er erst vierzig Jahre später. Andere haben bereits als Jugendliche in der Homosexuellen-Szene auf St. Pauli gearbeitet. Nicht allen Beteiligten ist es gelungen, sich vor der national-sozialistischen Verfolgung zu verstecken.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters

Regie: Ulrike Schaz
Original Titel: Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters
Deutscher Titel: Hommage an einen Raum - Die Werkstatt meines Vaters
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988/89
Darsteller: Eugen Schaz
Team: Ulrike Schaz (Buch), Vera von Wilcken (Kamera), Ulrike Schaz (Schnitt), Ulrike Schaz (Ton)
Produktion: Magic-Take-Film GmbH
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Als Kind verbargen sich Geheimnisse an dem Ort, an dem mein Vater arbeitete. Stoffe, Ösen, Schrauben, Nägel, Handwerkszeug... Mein Vater war Tapezierer. Später, als Erwachsene, faszinierten mich die Spuren seiner Arbeit, die den Raum immer noch als eigene Welt erscheinen lassen. In ihr tüftelt Eugen Schaz jr., jetzt 84 Jahre alt, an der Umsetzung seiner Ideen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 029.15 MIN