Der Doggensong

Regie: Susanne Müller
Original Titel: Der Doggensong
Deutscher Titel: Der Doggensong
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Silke Panse, Timo
Team: Udo Engel (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Susanne Müller (Filmmusik)
Produktion: SMAC, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Ein junges Mädchen hat eine Dogge, zwei Häuser und ein Problem. Die Idylle scheint perfekt, doch die festgefügte Welt gerät zunehmend aus den Fugen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 004 MIN*

Grabowski, Haus des Lebens

Regie: Mariola Brillowska
Original Titel: Grabowski, Haus des Lebens
Deutscher Titel: Grabowski, Haus des Lebens
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Team: Mariola Brillowska (Buch), Charles Kissing (Buch), Udo Engel (Buch), Mariola Brillowska (Schnitt)
Produktion: Brillowska, Mariola, Kissing, Charles
Beschreibung:

Animationsfilm. Leichenhäuser quellen über, Friedhöfe sind überfüllt. Auf einen Bestattungsplatz wartet man drei bis vier Monate, und wenn man keine Familie hat, die währenddessen das Leichenhaus "belohnt", wird man zu Hundefutter. Grabowski kennt keine Liebe. Mit 25 emigrierte er in den Westen, wo er sofort den Job als Totengräber und ein Wohnbüro im Grab bekam. Als Dienstleistung für ein schnelleres Begräbnis schläft er mit deutschen Witwen, aber keine kann in ihm etwas von dem unbekannten, doch ersehnten Gefühl erwecken. Grabowski zum Gottvater: "... auch wenn ich sündige, die Gesetze sind für alle gleich. Wenn ich im Fegefeuer war, komme ich auf jeden Fall in den Himmel, ob du es willst oder nicht". Es gibt nichts, was ihm heilig ist... bis er das erste Mal Lola sieht, die vor seinem Büro auf den Bestattungsplatz für den verstorbenen Mann wartet.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 020 MIN*

Jesus bleibt Sieger

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Jesus bleibt Sieger
Deutscher Titel: Jesus bleibt Sieger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Andreas Coerper, Charles Kissing, Oliver Lübbering, Martina Siekiera, Georg Polke, Michael Esser, Jack Smith
Team: Axel Schäffler (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Axel Schäffler (Ausstattung), Axel Schäffler (Ton), Susanne Müller (Musik), Udo Engel (technischer Assistent)
Produktion: Axel Schäffler
Beschreibung:

Spielfilm. Der Teufel trifft den Tod an einer Wegkreuzung. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort, in dessen Folge sich eine Reihe von Zwischenfällen ereignen. Ein Bauer wird genausführt, zwei Männer werden zu den Todsünden "Zechprellerei" und "Wollust" angestiftet - während sich schon eine endgültige Auseinandersetzung abzeichnet. Der Heiland betritt die Szenerie, um den Störenfrieden mit zwei kräftigen Fausthieben das Handwerk zu legen. Ein Film, der die Elemente des Spielfilms exemplarisch vorführt. Ein Film für einfache Gemüter. (aus: Filmbüro, die filme, 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Die FFF - Show

Regie: Andreas Coerper
Original Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Deutscher Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Marko Lakobrija, Renate Schukies, Claudia Schneider-Esleben, Charly Kissing, Gerd Stein, Peter Hausmann, Heike Allendorf, Marion Kollbach, Bettina Menke, Catharina Lienert, Susanne Müller, Karen Seekings, Sigrid Pape, Rotron
Team: Andreas Coerper (Buch), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Musik), Andreas Coerper (Ausstattung), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Ton), Sol Diese (Musik der Formen), Klaus Dufke (Licht), Klaus Dufke (Assistenzz), Axel Schäffler (Faz-Technik), Udo Engel (Titel - Trick)
Produktion: Andreas Coerper
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Die Darsteller imitieren eine Arbeits-, Unterhaltungs- und Emotionswelt sowie deren Sprache. Sie lassen dabei eine neue Welt entstehen, die sich aus einer unüberschaubaren Anzahl von Mustern und Stereotypen zusammensetzt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*