Betrogen

Regie: Harun Farocki
Original Titel: Betrogen
Deutscher Titel: Betrogen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Roland Schäfer, Katja Rupé, Nina Hoger, Timo + Denis Menzel, Swenja + Ilka Höwe, Gerd David, Angelika Thomas, Rolf Mautz, Peter Hausmann, Klaus Wiegant, Dietmar Mues
Team: Harun Farocki (Buch), Axel Block (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ursula Lefkes (Ausstattung), Hermann Pitz (Ausstattung), Raimund Kummer (Ausstattung), Rolf Müller (Ton), Andreas Köbner (Musik)
Produktion: Common Film Produktion, Cinegrafik Helmut Herbst, Winckelmanns Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "BETROGEN - SCHWESTERN In mancher Ausgabe der BZ lassen sich bessere Geschichten finden als in allen deutschen Filmen eines Jahres zusammen. Das Leben (und vor allem die Boulevardzeitungen) erzählen halt immer noch die kinowirksamsten Stories, wie auch dieser Film zeigt. Nur leicht abgewandelt hat der Filmemacher und -theoretiker Harun Farocki dafür einen Zeitungsbericht, der für jedermann, der sich mit den Bildern, die wir uns von der Welt machen (und die sich meist als Selbsttäuschung erweisen) besonders faszinierend gewesen sein muß. Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Mann um die vierzig (Roland Schäfer) sucht eine Frau, mit der er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Eigentumswohnung am Meer teilen kann, die er wegen Steuerabschreibung kaufen mußte. Er findet sie in Gestalt der mondänen Animierdame Anna (Katja Rupé), mit der er eine zerbrechliche Beziehung aufbaut, und die er sogar heiratet. Doch da verschwindet sie mit den 30 000 DM, die sie ihm mit einer ihrer (erfundenen?) Geschichten aus der Tasche gezogen hat. Aber dies ist noch nicht der titelgebende "Betrug": Der Mann holt sie zurück und tötet sie schließlich, vielleicht aus Versehen, vielleicht in einer Freudschen Fehlleistung. Nun tritt ihre Schwester (Nina Hoger), der man die Kinder entziehen will, an Annas Stelle und adoptiert ihren eigenen Nachwuchs, trifft sich selbst mit Leuten, die Anna kannten, ohne daß diese etwas merken, obwohl sie ihrer Schwester nur oberflächlich ähnelt. Einzig ein Verrückter könnte ihnen gefährlich werden... Im Gegensatz zu Farockis meist intelligenten, aber trotzdem langweiligen Essayfilmen ist dies ein zwar sich langsam entwickelnder und sehr unterkühlt in Szene gesetzter, aber trotzdem faszinierender Streifen über unseren alltäglichen Selbstbetrug. Schade nur daß sich Farocki am Schluß doch noch um die Pointe bringt." ( Gym, in: wahrscheinlich TAZ, Ausschnitt ohne Angaben) "Auf seinen Spielfilm BETROGEN reagiert 1985 die Presse mit aggressiver Ablehnung und Unverständnis ('Senf', H. Schödel, Die Zeit)_ die ironische Distanz mitder er die Genres Krimi und Melodram zitiert, wird als 'hölzerne' und 'schwerfällige' Inszenierung gescholten, die Geschichte von einer simulierten Ehe und das Wechselspiel von Täuschungen, Illusionen und gängigen Mustern von 'Identitätssuche' nimmt die Kritik als pure Abbildung wahr..." (aus: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, 16. Lieferung)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Schwertlilien

Regie: Renée Pötzscher-Meyer
Original Titel: Schwertlilien
Deutscher Titel: Schwertlilien
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gernot Meyer, Wolf Voss, Jan-Phillip Eisfeldt, Marc Denker-Meyer
Team: Renée Pötzscher-Meyer (Buch), Renée Pötzscher-Meyer (Kamera), Gernot Meyer (Musik), Renée Pötzscher-Meyer (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton)
Produktion: Pötzscher-Meyer, Renée
Beschreibung:

Experimentalfilm. Zwei Männer mit Haut und Haaren, das Fell einer Katze, die Federn der Hühner, die Leber des geschlachteten Tieres, das Tuch eines tanzenden Jungen, die Stacheln der Agave. Licht ist Zeit. Licht ist Raum. Die Handlung ist das Spiel der Dinge. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN*

40 qm Deutschland

Regie: Tevfik Baser
Original Titel: 40 qm Deutschland
Deutscher Titel: 40 qm Deutschland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Özey Fecht, Yaman Okay, Demir Gökgöl
Team: Tevfik Baser (Buch), Izzet Akay (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Bernhard Ebler (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Tevfik Baser Filmproduktion, Studio Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein türkischer Gastarbeiter in Hamburg hält seine junge Frau Turna, die eigentlich neugierig ist auf ihre neue Heimat und deren Menschen, in der Isolation einer trübsinnigen Hinterhauswohnung gefangen, weil er fürchtet, die fremde Umgebung könnte sie ihm entfremden und sie verderben. So wird die Frau zum Opfer der Konfrontation zweier verschiedenen Kulturen und Lebensweisen. Der Erstlingsfilm von Tevfik Baser zeichnet ein erschütterndes Psychogramm seelischer Not und Verzweiflung, verursacht durch den Verlust von menschlicher und kultureller Einbindung in Tradition und Sitten.

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 080 MIN*

Abschalten

Regie: Franz Winzentsen, Thomas Mitscherlich
Original Titel: Abschalten
Deutscher Titel: Abschalten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Thomas Mitscherlich (Buch), Franz Winzentsen (Buch), Franz Winzentsen (Kamera), Günter Zint (Ausstattung), Günter Zint (Fotos), Thomas Johannsen (Musik), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Winzentsen, Franz
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Ein Cinetrakt, enstanden kurz nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl. Ein Zitat eines Atommanagers wird zerlegt. Entstanden ist 'Abschalten' kurz nach Tschernobyl_ zeigt mit Fotos von Günther Zint, wie die Diskussion von Staat und Elektrizitätsindustrie um das Atomkraftwerk Brockdorf mit den Gegenern von Atomstrom geführt wird. Der Film arbeitet mit Fotos, Titeln, in der Kamera verfremdeten Landschaften und Musik. 'Abschalten' steht in der Tradition des Cine-Tracts (Cinematographischen Traktates).

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 005.06 MIN

Das musikalische Opfer

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Das musikalische Opfer
Deutscher Titel: Das musikalische Opfer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Carola Regnier, Rolf Becker, Werner Eichhorn, Michael Weber, Ulrich Wildgruber, Gustav Peter Wöhler
Team: Helmut Herbst (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Martin Schreiber (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Claus Bantzer (Musik), Beethoven (Musik), Bach (Musik)
Produktion: Common-Film, Berlin, Wietz, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. In den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts trafen sich in einem Tonstudio des Europa-Kommandos der NATO Musikkritiker und Militärs, um über ein finales Musikprogramm für Zentraleuropa zu beraten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Frauenlandschaften

Regie: Jaschi Klein
Original Titel: Frauenlandschaften
Deutscher Titel: Frauenlandschaften
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Claudia Rossmann, Ell Marmelstein
Team: Jaschi Klein (Buch), Jaschi Klein (Kamera), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Jaschi Klein, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalfilm. Seelenzustände und Rituale von Frauen in einer eigenen, subjektiven Bildsprache. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) "Es geht in dem Film um die Beschreibung verschiedener Seelenzustände und Rituale von Frauen, die durch unterschiedliche Personen und bestimmte Umgebungen zum Ausdruck gebracht werden. - Die Personen befinden sich abwechselnd in realen und imaginären Situationen, die jahrhundertealte, anerzogene Rollenzuweisungen wiederspiegeln, aber auch überlieferte, fast vergessene Rituale zeigen, wie die Hexenkulte, die den Frauen früherer Zeit Heilkraft und Selbständigkeit gaben. - Dargestellt in einer eigenen subjektiven Bildsprache." (Handzettel)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 033 MIN*

Der Zynische Körper

Regie: Heinz Emigholz
Original Titel: Der Zynische Körper
Deutscher Titel: Der Zynische Körper
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988-1990
Darsteller: Klaus Behnken, Eckhard Rhode, Wolfgang Müller, Kyle deCamp, Carola Regnier, John Erdman, Bernd Broaderup, Klaus Durfke, André Lützen, René Schönenberger
Team: Heinz Emigholz (Buch), Heinz Emigholz (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ueli Etter (Ausstattung), Alfred Olbrisch (Ton), Nikolaus Utermöhlen (Musik)
Produktion: Pym Films Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Fünf Menschen blättern in den Notizbüchern des verstorbenen Lektors Roy, der ihr Freund war, und rekonstruieren dabei ihre gemeinsame Vergangenheit: der Schriftsteller Carl, seine Mitbewohnerin, die Photographin Liza, der Architekt Jon, für den Liza photographiert, der Zeichner Fred, mit dem Carl Situationen seines Romans durchspielt und die Übersetzerin Bela, die Freudsche Versprecher sammelt. Carl hat Probleme beim Schreiben. Aus seiner Romanfigur Roy entwickelt sich im Fortgang der filmischen Handlung eine reale Person, die immer bedrohlicher in sein Leben eingreift. Roy unterstützt seinen Autor Carl, ist aber von einer schweren Krankheit gezeichnet. Um seinen Schwierigkeiten zu entgehen, begleitet Carl Jon und Liza auf eine Architekturreise, die sie vom Kölner Dom bis zu Gaudis Kathedrale "La Sagra da Familia" führt. Bela und Fred bleiben zurück und müssen sich mit Roys körperlichem Verfall auseinandersetzen. In Barcelona erreicht die Reisenden die Nachricht von Roys Tod. "Der Zynische Körper" untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen den auf Ewigkeit zielenden Bauwerken einer monumentalen Architektur und den in seiner Lebenszeit gefangenen menschlichen Körper. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Fussel

Regie: Thomas Struck
Original Titel: Fussel
Deutscher Titel: Fussel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Eva Mattes, Ulrich Mayer, Andy Hertel, Friederike Finja, Hans Schweer, Christian Melüh, Helga Kneidl, Michael Bessenroth, Hans-Christian Hess
Team: Thomas Struck (Buch), Klaus Feddermann (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Judith Kaufmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Steinert (Ausstattung), Wolfgang Schukrafft (Ton)
Produktion: Thomas Struck
Beschreibung:

Experimentalfilm. Ein Fussel aus der Plattensammlung eines Beethoven-Fans heftet sich an die Kleider einer Bankräuberin. Kommissar Koschonsky findet den Fussel und löst den Fall anhand einer Indizienkette aus Fusseln, Noten und Tönen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm

Fassung: OF
Länge: 012 MIN*

Die Eroberung der Leere

Regie: Claudia Willke
Original Titel: Die Eroberung der Leere
Deutscher Titel: Die Eroberung der Leere
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Claudia Wilke (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Julia Kuhnert (Ton), Gerd Bessler (Musik), Nico Kaufmann (Musik)
Produktion: Wilke Filmproduktion, Hamburg, Friedrichs, Sabine
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Tanzfilm. Die inzwischen fast 90jährige Tänzerin und Tanztherapeutin Trudi Schoop vermag ihre Zuschauer auch heute noch unverändert zu faszinieren. Fast 20 Jahre lang wurde sie auf der Bühne als "weiblicher" Charlie Chaplin gefeiert, bevor sie Anfang der 50er Jahre das Publikum wechselte und mit Langzeitpatienten in der Psychiatrie zu tanzen begann - eine damals revolutionäre Idee. In diesem Porträt erzählt sie über sich und ihre Arbeit in der Psychiatrie, von ihren Erfahrungen mit Normalen und Verrückten, über An- und Einsichten ihres langen Lebens, in dem der Ausdruck des Menschen immer im Mittelpunkt stand.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 045 MIN*

Bunkerlow

Regie: Martin Kirchberger
Original Titel: Bunkerlow
Deutscher Titel: Bunkerlow
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Hagen Kriegsheim, Wolfgang Gillmann, Helmut Vethake, Patty Pagl, Anja Neufahrt, Margit Demczyk, Walter Greiner, Jörn Willenbrock, Martin Kirchberger, Gerhard Link, Gertrud Müller
Team: Martin Kirchberger (Buch), Klaus Stieglitz (Buch), Ralf Malwitz (Kamera), Ecki Kuchenbecker (Ton), Christian Deubel (Ton), Renate Merck (Schnitt), Karin Malwitz (Schnitt)
Produktion: Cinema Concetta, Rüsselsheim
Beschreibung:

Spielfilm. Die Firma Blomberg veranstaltet Kaffeefahrten der etwas anderen Art. Eingebettet in ein buntes Unterhaltungsprogramm, führt ein smarter Conférencier durch die Produktpalette käuflicher Sicherheit für alle erdenklichen Katastrophen. Als Höhepunkt der beliebten Werbe- und Verkaufsrundflüge demonstriert das routinierte Verkäuferteam unter realen Bedingungen die Unverwüstlichkeit privater Luftschutzräume. Relativ sicher ist dabei vor allem eines: das Geschäft der Firma Blomberg. (Quelle: Hamburger Fimbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Die Serpentintänzerin

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Die Serpentintänzerin
Deutscher Titel: Die Serpentintänzerin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Ungarn
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Karina Fallenstein, Eva Mattes, Ben Becker, Wolf-Dieter Sprenger, Lajos Dobak, Otto Sander, György Kézdy, Dezsö Horvarth, Sandor Bese, T. Varga, Istvan Szabó
Team: Helmut Herbst (Buch), Istvan Kardos (Buch), Sandor Kardos (Kamera), Lutz Garmsen (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Janos Csaki (Ton), Claus Bantzer (Musik), Jörg Taszman (Regieassistenz), Renate Merck (Regieassistenz)
Produktion: Dragon Ciné, Klahn, Thees, Studio Hetföi Mühely, Novoskop Film, Hamburg, Royal-Film, SWF
Beschreibung:

Spielfilm. Österreich/Ungarn im Jahre 1905: Auf den Jahrmärkten werden die alten Kabinette mit den "Abnormitäten" und "lebenden Phänomenen" von den Kinematographenbuden verdrängt. Der Photographensohn Viktor Conrad aus Vac verliebt sich derweil in das Bild einer Tänzerin, die er nur von einem Filmstreifen her kennt. Mit der vom Vater geerbten Bude und seinen Kino-Geräten schließt sich Viktor der landfahrenden Truppe des famosen Doktor Giovanni an, um seiner schönen taubstummen Tänzerin nahe zu sein. Die träumt davon, mit der Hilfe Viktors und des Kinematographen als Serpentintänzerin im strahlenden Budapest und in den Metropolen Europas aufzutreten. Doch die sorgsam ausbalancierten Symbiosen zwischen der Tänzerin Olga, ihrer Freundin Bianca, Doktor Giovanni und Baron Bernstock, dem heimlichen Patron der Truppe, geraten durch die ahnungslose Unschuld des 18jährigen Viktor ins Trudeln. In seinem zweiten Spielfilm erzählt Helmut Herbst eine melancholische Liebesgeschichte aus den Kindertagen der Kinematographie, vom Leben auf alten Jahrmärkten und den seltsamen Verstrickungen, in die Menschen aus Leidenschaft geraten. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*

Do Widzienia America

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Deutscher Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Produktionsland: Polen, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Otto Tausig, Jakov Bodo, Zofia Merle, Christa Berndl, George Tabori, Aleksander Bardini, Henryk Bista, Ben Lang, Josh Mostel
Team: Thomas Strittmatter (Buch), Jan Schütte (Buch), Martin Hagemann (Produktionsleitung), Ted Hope (Produktionsleitung), James Schamus (Produktionsleitung), Piotr Lazarkiewicz (Produktionsleitun), Thomas Mauch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Katharina Wöppermann (Ausstattung), Eckhard W. Kuchenbecker (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Novoskop Film, Hamburg, WDR, Pandora Film, Frankfurt, Casting Service Film, Warschau, Good Machine, New York (Zusammenarbeit), Zero Film, Berlin (Zusammenarbeit)
Beschreibung:

Spielfilm. Die tragikomische Geschichte zweier alter Emigranten aus Polen, die durch finanzielle Not gezwungen werden, aus New York in ihre alte Heimat zurückzukehren: Eine unsentimentale Reise zu den Ursprüngen, die für einen von ihnen zum ersten Mal durch das unbekannte "Deutschland" führt - und zugleich eine ironische Liebesgeschichte. Eine liebevoll und lakonisch erzählte Odyssee, an deren Ende alle Beteiligten glücklicher sind als vorher. Die Dreharbeiten für den Film fanden in New York, Warschau und Berlin statt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF (poln./dt./engl.)
Länge: 086 MIN*

Die Eroberung Der Mitte

Regie: Robert Bramkamp
Original Titel: Die Eroberung Der Mitte
Deutscher Titel: Die Eroberung Der Mitte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Karina Fallenstein, Peter Lohmeyer, John S. Mehnert, Thomas Knab, Bernhard Wutka, Marie Schmidt, Leonard Lansink, Matthias Studer, Andreas Raedler, Franziska Ponitz, Matthias Fuchs, Carmen Kessler, Ingeborg Karpf, Harald König, Sylvia Kappen, Bettina Thon, Frauke Rubarth, Turgay Basrioglu, Noriyue Alinci, Patricia Thielemann, Michael Bideller, Friedrich Wollweber, Bettina Langbein, Dietrich Schultz
Team: Robert Bramkamp (Buch), Ekkehart Pollack (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Wolf Ingo Römer (Schnitt), Hubertus Müll (Ton), Olga Delgado Lopez (cos), Fe Ferber (makeup), Christoph Winkler (Ausstattung), Stefan Schubert (Produktionsleitung), Ulrich Eller (Musik), Paul Haubrich (Musik), Wolfgang Amadeus Mozart (Musik)
Produktion: Schwingel, Ralph, Schubert, Stefan, Wüste, Bramkamp, Robert
Beschreibung:

Spielfilm. Der Therapeut Mark Stroemer liebt die Macht, das Geld und sich selbst. Die achtziger Jahre haben ihn zum Guru gemacht, in den Neunzigern probiert er neue Methoden aus. Sein großer Durchbruch soll der Fall des Maklers Jacoby werden, an dem er demonstrieren will, daß Krebs durch Psychotherapie heilbar ist. Der Lebenshilfe-Bestseller ist bereits geplant, Stroemers Therapie auf dem Weg ins Pflichtprogramm der "Vorsorge"-Krankenkasse. Stroemer ahnt nicht, daß seine neue attraktive Assistentin Wolke Donner eine seiner Ex-Patientinnen ist, die ihre Rache vorbereitet. Als sie offenlegen will, daß Jacobys Krankheit eine von Stroemer inplantierte Fälschung ist, gibt eine erneute Untersuchung dem Fall plötzlich eine absurde Wendung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Der Pirat Ist Die Liebe

Regie: Silke Grossmann
Original Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Deutscher Titel: Der Pirat Ist Die Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1983
Darsteller: Marcia Bronstein, Cynthia Beatt
Team: Silke Grossmann (Buch), Marcia Bronstein (Buch), Silke Grossmann (Kamera), Silke Grossmann (Schnitt), Heinz Emigholz (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Silke Grossmann (Ausstattung), Hannes Hatje (Musik), Marcia Bronstein (Musik), Cynthia Beatt (Gesang), Renee Potzscher (Gesang), Helga Dzuck-Böcker (Gesang)
Produktion: Grossmann, Silke
Beschreibung:

Experimentalfilm. Die eine Frau denkt über ihr Verhältnis zu Männern nach, die andere über ihr Verhältnis zu Frauen. Die eigentliche Liaison passiert jedoch zwischen Wortmaterial und Bildraum.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 036.37 MIN

Winckelmanns Reisen

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Winckelmanns Reisen
Deutscher Titel: Winckelmanns Reisen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Lothar, Traugott Buhre, Mathias Gnädinger, Mine-Marei Wiegandt, Fritz Lichtenhahn, Jan Biczycki, Axel Milberg, Horst Mendroch, Ulrich Wildgruber, Bodo Abel
Team: Jan Schütte (Buch), Thomas Strittmatter (Buch), Sophie Maintigneux (Kamera), Claus Bantzer (Musik), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Novoskop, Pandora, WDR, Nellessen, Eric
Beschreibung:

Spielfilm. Ein biederer Vertreter für Haarshampoo tingelt erfolg- und leidenschaftslos über die schleswig-holsteinischen Dörfer. Nur langsam befreit er sich aus einer aus falschen Wunsch- und Idealbildern erwachsenden Handlungsunfähigkeit und findet eine neue Einstellung zum Leben...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Verführung: Die Grausame Frau

Regie: Elfi Mikesch, Monika Treut
Original Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Deutscher Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Mechthild Grossmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin, Carola Regnier, Peter Weibel, Georgette Dee, Judith Flex, Barbara Ossenkopp, John Erdmann, Daniela Ziegler
Team: Elfi Mikesch (Buch), Monika Treut (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Manfred Blösser (Ausstattung), Cäsar Gremmler (Ton), Maran Gosov (Musik)
Produktion: Hyäne I/II, Elfi Mikesch, Monika Treut
Beschreibung:

Spielfilm. Die Geschichte von Wanda und ihrer sadomasochistischen Freundesclique, die ihre Obsessionen als bizarre Bühnenshow inszeniert: Als eine neue Gespielin in den Kreis aufgenommen wird, nehmen die lustvollen Quälereien überhand; Gregor, der seine Position bedroht sieht, begeht eine Verzweifelungstat, aber das Publikum hält seine Rebellion für einen Teil der neuen Show. Die Filmemacherinnen Mikesch und Treut liefern eine exentrische Version von Sacher-Masochs Roman "Venus im Pelz" (1870). Die Figuren wirken wie fleischgewordenen Wunsch- und Angstphantasien aus einen neo-expressionistischen Gruselkabinett, die Handlung besteht aus einer revueartig aufgefächerten Abfolge "archetypischer" Modellsituationen. Dabei nimmt der Film seinem Sujet eine ambivalente Haltung ein: Lust und Qual finden in einem abgeschlossenen Kunstraum statt, der sich fast nur über seine manieristische Ästhetik erschließt. Über den Zusammenhang von Masochismus und Emanzipation sagt dieses Experiment wenig aus; dafür wartet es immerhin mit einer irritierenden, nahezu wildgewordenen Bilderwelt auf.

Filmkopien

35mm

Fassung: N/A

16mm

Fassung: DF
Länge: 087.23 MIN

DCP

Fassung: DF

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN

Eine Deutsche Revolution

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Eine Deutsche Revolution
Deutscher Titel: Eine Deutsche Revolution
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Darsteller: Greger Hansen, Franz Wittich, Emanuel Schmied, Marquard Bohm, Eike Gallwitz, Wolfram Weniger, Heidi Speisser, Brunhild Geipel, Peter O. Chotjewitz, Jörg Falkenstein, Ernst A. Hartung, Emanuel Schmied, Heidi Speiser, Siegfried Unruh, Wolfram Weniger, Franz Wittich, Bazon Brock, Peter Becker
Team: Helmut Herbst (Buch), Kasimir Edschmieds (Romanvorlage), Henning Zick (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Hans Thielmann (Ausstattung), Evelyn Cichon (Ausstattung), Slavco Hitroy (Ton), Theo Janßen (Musik), Ernst Bechert (Musik), Renate Merck (Regieassistenz), Richard Borowski (Mischung), Peter Ecker (Bau), Peter Bour (Maske), Rita Graf (cos)
Produktion: Cinegrafik Helmut Herbst
Beschreibung:

Spielfilm. Offizieller Wettbewerbsbeitrag der Berliner Filmfestspiele 1982. Wie politische und ästhetische Radikalität eine Zeitlang Hand in Hand gehen und sich dann trennen. Dieser Film über die hessischen Verschwörer von 1834 um den Dichter Georg Büchner und den Pfarrer Weidig handelt davon. "Nach durchkomponierten, gemäldehaften Einstellungen, die zu Beginn des Films vorherrschen , entwickelt sich mit der fortschreitenden Zerstörung dieser Bilderbuchwelt, die 'Bestürzende Aktualität' (Ulrich Gregor, Internationales Forum des Jungen Films, Berlin, 1982) des Films. Vor dem Hintergrund der 'naiven' Erzählweise des Films gewinnt die Darstellung des Leidens ihre Glaubwürdigkeit. Sollten die Zuschauer das Kino voller Zorn und Wut auf eine Justiz verlassen, die sich in den letzten 150 Jahren seitdem in ihrer Bösartigkeit immer noch ähnlich darstellt, so ist das eine beabsichtigte Wirkung des Films." (Boradway Kinobetriebsges. m.b.H., Hamburg,, Februar 1982)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Dort

Regie: Bettina Sefkow
Original Titel: Dort
Deutscher Titel: Dort
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-85
Darsteller: Sabine Balzer, Margit Haberland, Helga Dzuck-Böcker, Karl-Heinz Eckert, Angelika Oehms, Jorem Bejarano, Renate Merck, Cindy Gates
Team: Bettina Sefkow (Buch), Bettina Sefkow (Kamera), Angelika Oehms (Kamera), Joram Bejarano (Musik), Bettina Sefkow (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Joram Bejarano (Ton)
Produktion: Bettina Sefkow
Beschreibung:

Experimentalfilm über das Gehen von Gedanken. Gezeigt werden Blicke von unterwegs in privater Atmosphäre. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Schöne Aussicht

Regie: Dörte Eißfeld, Theo Janßen
Original Titel: Schöne Aussicht
Deutscher Titel: Schöne Aussicht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Manfred Studer, Jan Eißfeldt
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Renate Merck (Schnitt), B. Meiners (Ton), Theo Janßen (Musik), Dörte Eißfeldt (Ausstattung)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Spielfilm. Seit ein paar Tagen fühlt Carlo sich nicht mehr so entsetzlich müde. Langsam findet er Gefallen an dieser schwankenden Lage zwischen Bett und Fenster. So wird ihm das Zimmer wieder zur Kajüte und treibt träge mit ihm dahin... Die unerwartete Ankunft von Peter allerdings bringt Carlo durchein- ander, die Anwesenheit des Jungen ärgert ihn.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Die Rinde

Regie: Ursula Winzentsen
Original Titel: Die Rinde
Deutscher Titel: Die Rinde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Team: Ursula Winzentsen (Buch), Ursula Winzentsen (Kamera), Ursula Winzentsen (Musik), Renate Merck (Schnitt), Ursula Winzentsen (Ton)
Produktion: Ursula Winzentsen
Beschreibung:

Experimentalfilm. Die Melancholie einer Flußlandschaft im Norden, durch die der Wind Geschichten trägt von der schöpferischen Göttin. Und der Fetzen eines Liedes geht nicht aus dem Kopf. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) "Im Kino wird der projizierte Raum zum wirklichen Innenraum des Zuschauers." (Frieda Grafe / Enno Patalas) Raster, schemenhaft strukturiert mit Schatten von Personen und Aktionen, scherenschnittartig mit Strukturen von Gräsern und Bäumen bedruckt, gewähren Durchblicke und somit Einblicke in gestaltete Landschaften. So werden vertraute Bilder fremd, wie die sprachlich und gesanglich vorgetragene Mythologie. Bewegte Bilder - Bewegung im Bild, Originaltäne und gestaltete Geräusche, alle verbindet sich zu visuellen Erfahrungen und sinnlichen Erkenntnissen im Zuschauer: die Verstrickung von Gegenwart und Geschichte, von Ratio und Mythos. Durch das Auflegen der Raster, die die digitale Wiedergabe unmöglich machen, hat Ursula Winzentsen die Verramschung dieses Kinofilms im Fernsehen zerstört. Damit hat sie sich zuglich mit einsamer Entschlossenheit dem Ort zugewandt, der dem kinemathographischen Bild einzig angemessen ist, dem Kino. (Handblatt zur Uraufführung des Films am 22. November 1984, Kino Metropolis, Hamburg)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 020 MIN*

Unter - Wegs

Regie: Ursula Winzentsen
Original Titel: Unter - Wegs
Deutscher Titel: Unter - Wegs
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Team: Ursula Winzentsen (Buch), Ursula Winzentsen (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ursula Winzentsen (Ton), Ursula Winzentsen (Musik)
Produktion: Ursual Winzentsen
Beschreibung:

Animations-/Experimentalfilm. Ein Film über Höhlenzeichnungen aus dem Jahr 1990.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Duo Valentianos

Regie: Gertrud Pinkus
Original Titel: Duo Valentianos
Deutscher Titel: Duo Valentianos
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gilles Lotthé, Margarethe Wiedstruck, Angelika Bartsch, Ulli Scholz, Daniela Grabowski, Lutz H. Weidlich, Edgar Falkenberg, Eddie Grothe, Olga Black von Lipinsky, Charly Rivel, Erich Jaenecke, Helmuth Buth, Markschiess van Trix, Michaela Ott, Nina Corti, Jose Merce Soto, Jose Maria Molero, Aranis-Klaas
Team: Gertrud Pinkus (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Wallat (Ausstattung), Seff Dillinger (Ton), Otto Beatus (Musik), Daniel Zuta (Produktionsleitung), Monika Hielscher (Aufnahmeleitung), Martin Scholz (Aufnahmeleitung), Erich Krenek (Kameraassistenz), Uwe Heller (Licht), Peter Matthäi (Licht), Uwe Heller (Kamerabühne), Peter Matthäi (Kamerabühne), Kerstin Räder (Tonassistenz), Maja Majer (cos), Cosima Santoro (Garderobe Berlin), Ulla Gothe (Garderobe Hamburg), Holger Wallat (Ausstattung), Jürgen Schnell (Requisite), Michael Schrader (Requisitenhilfe), Marianne Müller (Maske)
Produktion: SFB, Elefant-Film Frankfurt
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Varietéfilm. Margarete Wiedsteruck und Uli Scholz bieten eine Nummer besonderer Art: Sie treten in Hinterhöfen und U-Bahn-Stationen auf. Ihr Leben ist Cabaret, ständig auf Wanderschaft. Ein junger Zauberer, der zufällig in der Stadt Halt macht, findet bei ihnen ein geheimnisvolles Foto, das ihn mehr und mehr gefangen nimmt. Die Spur nimmt ihren Anfang. Die von diesem Bild ausgehende Faszination veranlaßt den jungen Mann, nach Spuren Willi Röter zu suchen und dessen letzte Lebensjahre zu rekonstruieren. Sichtung und Archivmaterial (alte Aufnahmen, Filme, Programme und so weiter), Besuche bei ehemaligen Künstlerkollegen (unter anderem Charly Rivel) sowie die Erinnerungen der Margarete Wiedstruck und ihrer Tochter ergeben, daß der damals durch Auftritte in der Berliner Scala, im Wintergarten und Haus Vaterland bekannte Artist Willi Röter von den Nazis verhaftet und erschossen wurde. Die Spurensuche um die Person Röters ist zugleich ein Streifzug durch die verschwundene, vielfältige Welt von Varieté und Zirkus im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*