Konrad Aus Der Konservendose

Regie: Claudia Schröder
Original Titel: Konrad Aus Der Konservendose
Deutscher Titel: Konrad Aus Der Konservendose
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Violetta Ferrari, Heinz Schubert, Daniel Thorbecke, Alexandra Degen, Robert Dietl
Team: S. Bartlick (Buch), M. Braden (Buch), L. Olschewski (Buch), M. Sand (Buch), B. Wimmer (Buch), U. Werner-Thilo (Buch), Fritz Moser (Kamera), Sabine Jagiell (Schnitt), Hanna Blößer (Ausstattung), Detlev Fichtner (Ton), Uwe Grien (Ton), Willy Siebert (Musik)
Produktion: Runze Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Nach den Instantsuppen, -saucen und -menüs gibt's nun auch Instantkinder: fertig zubereitete Wunderkinder aus der Büchse, mit wenig Wasser anzumachen und ein Leben lang pflegeleicht. Konrad, das Dosenkind, hat alle positiven Eigenschaften, die sich seine ehrgeizigen Eltern wünschen können, doch gerät er an die falsche Adressee: Eine eigenwillige und lebenslustige Künsterlerin wünscht sich statt seiner lieber einen aufgeweckten, frechen Buben. Wie Konrad mit seiner anerzogenen Bravheit fertig zuwerden lernt, erzählt dieser witzige, aufmüpfige Kinderfilm, ohne jedoch Tiefsinn und Charme deszugrundeliegenden Kinderbuchs auszuloten.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

TV - Piraten

Regie: Rüdiger Daniel
Original Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Deutscher Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Angelika Heintz, Gudrun König, Siggi Macha, Paul Hänel, Dietrich Kuhlbrodt, Rüdiger Kuhlbrodt
Team: Rüdiger Daniel (Buch), Werner Kubny (Kamera), Christel Meye (Schnitt), Wilhelm Moser (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton), MEK Bilk (Musik)
Produktion: Dibs-Film
Beschreibung:

Spielfilm. Sender Freies Bilk - der erste Piratensender dieser Republik. Vier Chaoten senden seit ein paar Wochen schwarz ein pfiffiges, freches Fernsehprogramm. Da geht der Intendant des WDR hoch und bläst Halai: der illegale Fernsehsender wird von einer Schutztruppe des WDR vorrübergehend unschädlich gemacht. Ein schwarz-rot-goldenes Medienkommando jagt die Piraten. Die Komödie endet so utopisch wie sie begonnen hat... Keine Auseinandersetzung mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsystem, sondern eher eine Komödie für ein alternatives Publikum, die neben einigen Kabinettstückchen nur platte Unterhaltung und etliche Peinlichkeiten bietet.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Der Olympische Sommer

Regie: Gordian Maugg
Original Titel: Der Olympische Sommer
Deutscher Titel: Der Olympische Sommer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Otto Sander, Jost Gerstein, Verena Plangger, Cristof Liers, Uwe Joppe, Chris Krikellis, Marcus Hambsch, Holger Siegel, Uwe Mauch, Christoph Rapp, Julian Schwantes
Team: Heidi Aydt (Musik), Frank Will (Musik), Angelika Kraus (Ausstattung), Klaus Geidis (cos), Hansjoachim Kathen (cos), Klaus Kirchner (cos), Silke Rieder (cos), Frank Küpper (Licht), Hans Moser (spec eff), Thomas Rosie (spec eff), Omid Azmi (Ton), Guido Kühn (Ton), Friedrich Rosendahl (Mischung), Hans Schumann (Mischung), Monika Schindler (Schnitt), Behzad Beheshtipour (Schnitt), Andreas Giesecke (Kamera), Susanne Binninger (Produktionsleitung)
Produktion: Gordian Maugg Film- und Fernsehproduktion, Heidelberg
Beschreibung:

Spielfilm. Im Sommer des Jahres 1936 kauft sich ein 16-jähriger Fleischergeselle aus Pommern von seinem Ersparten ein Fahrrad, um die Olympischen Spiele in Berlin zu besuchen. Mit den Glück- und Segenswünschen der Eltern versehen, bricht er zu seinem Abenteuer auf, heraus aus der dörflichen Enge. Nach zwei Tagen erreicht er Berlin, die nationalsozialistische Hauptstadt im internationalen Olympiarausch. Hungrig und verwirrt von der Hektik der Stadt nimmt er sein erstes Mittagsmahl in einer Gaststätte ein. Während er seine Erbsensuppe löffelt, beobachtet ihn eine junge, reiche und nicht unattraktive Witwe, die an dem kräftigen Burschen Gefallen findet. Als sie erfährt, zu welchem Zwecke der Fleischergeselle nach Berlin gekommen ist, bietet sie ihm ihr stilles und stabiles Bootshaus vor den Toren der Stadt ohne Entgeld als Quartier an. So nimmt die Fahrt zu den Spielen für den Jungen einen unerwartet angenehmen Verlauf, mit einem Abenteuer, das sein Leben bestimmen wird. Die inszenierten Erlebnisse des Jungen und historisches Film- und Fotomaterial sind im "Olympischen Sommer" zu einer Geschichte verbunden, deren Bildästhetik die Aura der 30er Jahre ausstrahlt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen

Regie: Gordian Maugg
Original Titel: Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen
Deutscher Titel: Hans Warns 1914 Die Seltsame Reise Eines Schiffsjungen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Florian Höber
Team: Zolan (Buch), Moser (Kamera), Heidi Aydt (Musik), Monika Schindler (Schnitt)
Produktion: Maugg, Gordian
Beschreibung:

Spielfilm. Ein 14jähriger wird Schiffsjunge und beginnt eine Fahrt nach Chile...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: dt./engl./frz./russ. ZT
Länge: 014.59 MIN