Mein lieber Schatz

Regie: Beate Klöckner
Original Titel: Mein lieber Schatz
Deutscher Titel: Mein lieber Schatz
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Renate Muhri, Karlheinz Maslo, Rita Bastardo, Carlos Pavlidis, Thomas Scholz, Doris Michel, Horst Schweimler, Andreas Köhler, Barbara Rudnik, Karina Fallenstein
Team: Beate Klöckner (Buch), Peter Gauhe (Kamera), Suso Berthel Ying (Schnitt)), Gisela Castronau (Schnitt), Barbara Grupp (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Tisi Lempert (Ton)
Produktion: Beate Klöckner Filmproduktion, München
Beschreibung:

Spielfilm. Kinder, die vom Versandhauskatalog bestellt werden, denn Kinder selbst zeugen: das ist altmodisch_ das haben die Leute früher gemacht, also lieber Modell Goethe, Napoleon oder Brischitt. Und doch: Eines Tages zeugen Nabucco und Tusnelda ein "wirkliches" Kind: Don Giovanni... Don Giovanni, seine Mamma und die Frauen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Maria von den Sternen

Regie: Thomas Mauch
Original Titel: Maria von den Sternen
Deutscher Titel: Maria von den Sternen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Katja Junge, Robert Duessler, Heikko Deutschmann, Michael Lott, Eric Schildkraut, Malte Jaeger, Isolde Freitag, Jürgen Lier
Team: Eva Hiller (Buch), Thomas Mauch (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Bettina Böhler (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Oliver Zenz (Musik)
Produktion: Filmproduktion Thomas Mauch
Beschreibung:

Spielfilm. Eine primitive Sternwarte mitten im Grünen, in einer scheinbar idyllischen Hinterhofwelt: Johannes, der hier vorübergehend wohnt, beobachtet zwischen den Nachbarn ein verwirrendes Geflecht der Blicke und der aufgeregten Reaktionen. Im Zentrum aller Interessen steht eine junge Frau aus der dritten Etage. Ihr sind alle auf geheimnisvolle Art verfallen... und sie kommt und geht... Wie die anderen überkommt auch Johannes ein sanfter Realitätsverlust, ein schönes Leiden, das erst vergeht, als Maria die Initiative ergreift.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Trendy

Regie: Bettina Bayerl
Original Titel: Trendy
Deutscher Titel: Trendy
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Ingo Abel, Claudia Drews, Theo Meller
Team: Bettina Bayerl (Buch), Michael Sorgenfrey (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Bettina Bayerl (Kamera), Andrea Wimmer (Schnitt), Krüger und Krüger Studios (Ton), Marc (Musik)
Produktion: Bayerl Trickfilm, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm mit Zeichentrick. Situationen aus dem Leben, die eine geistige Haltung spiegeln, und Bilder, die Erfolg symbolisieren, hat Bettina Bayerl zu einer rabenschwarzen Satire verarbeitet: auf "Reality-TV", übertriebene Trend-Hörigkeit und angepaßte Dummheit.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*

Antonietta's Fahrrad

Regie: Sebastiano Toma
Original Titel: Antonietta's Fahrrad
Deutscher Titel: Antonietta's Fahrrad
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Sebastino Toma (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Katrin Klamroth (Kamera), Katrin Klamroth (Schnitt), Michael Sombetzki (Ton)
Produktion: Hess, Hans-Christian
Beschreibung:

Dokumentation. "Antoniettas Fahrrad" ist ein 4-Minuten Epos über eine italienische Einwandererfamilie in Deutschland. Humorvoll-lakonisch wird in wenigen Bildern ein ganzes Leben erzählt. Giorgo hat 1962 nichts zu Weihnachten bekommen. Nach 25 Jahren übt er Wiedergutmachung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 003 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 003.01 MIN

Des Fächers Schneide

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Des Fächers Schneide
Deutscher Titel: Des Fächers Schneide
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989-1990
Team: Brigitte Krause (Buch), Michael Sombetzki (Ton), Novoyuki Kikuche (Ton), Kyosuka Suzuki (Musik), Richard Hartwell (Musik), Brigitte Krause (Schnitt)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Hanayagi Genshyu: Fähig zu blutiger Gewalt, gleichzeitig einfühlsame Tänzerin und singendes Allrounstalent - eine ungewöhnliche Japanerin, die nach individuellen und sehr radikalen Maßstäben handelt und lebt. In der künstlerischen Darstellung eines klassischen japanischen Werkes wendet sie sich gegen die starre tradiotionsgebundene Stilisierung, läßt stattdessen Gefühle sprechen. Aus der Sicht einer Frau intepretiert sie den Inhalt neu. Ihre umfassenden künstlerischen Talente orientieren sich an den "kleinen Leuten". So befindet sich ihr eigenes Theater in einer ländlichen Gegend, weitab der großen Städte, wo sie bei den alljährlichen Sommerveranstaltungen zu ihren Ursprüngen zurückkehrt: "Gemalte Träume einer Wanderbühne vor volkstümlichen Publikum". Hanayagi Genshyu beschreibt enttäuschende Erfahrungen mit ihrem Vater, einem Mitarbeiter, dem ehemaligen Mann, ihrer großen Liebe und bringt diese in die Inszenierung des klassischen japanischen Stücks "Der Doppelselbstmord" ein. Das Werk wurde in der winterlichen Landschaft Nordjapans für den Film inszeniert. Hanayagi Genshyu ist in Japan ein Synonym für Unangepaßtheit, individuelles Aufbegehren und offene Kritik: Halb Heldin, halb Dämonin, ganz Frau. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Nie Ma

Regie: Barbara Etz
Original Titel: Nie Ma
Deutscher Titel: Nie Ma
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lilian Naef, Henryk Bista, Piotr Polk
Team: Barbara Etz (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Ilona Bruver (Schnitt), Halina Dobrowolska (Ausstattung), Mariusz Kuczinski (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "Manchmal genügt es schon, ein paar hundert Kilometer zwischen sich und seine Probleme zu bringen. Komm einfach her..." Alina ist der Einladung ihrer polnischen Freundin Elszbieta gefolgt und nach Warschau gereist. Hätte sie vorher gewußt, daß sie Elszbieta gar nicht finden würde, sie wäre vielleicht nie losgefahren. Doch dann wäre sie den zwei Männern mit dem Schrank nie begegnet, hätte Mariusz und die Musiker nicht kennengelernt und auch nicht mit Pan Tadeusz gesprochen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 015 MIN*

Anna Wohin Gehst Du?

Regie: Martina Ebel
Original Titel: Anna Wohin Gehst Du?
Deutscher Titel: Anna Wohin Gehst Du?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Domenica Cicoria, Linda Mattern, Simon Reimers, Ingo Bornkamp, Markus Dreesen
Team: Martina Ebel (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Michael Sombetzki (Ton), Martina Ebel (Schnitt), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Frank Hefflel (Musik), Martina Ebel (Ausstattung)
Produktion: Martina Ebel
Beschreibung:

Spielfilm. Eine russische und eine deutsche Anna beginnen inmitten einer Kulissenlandschaft in einem Birkenwald ihren Dialog. Während des Gesprächs verändern sie ihre Standpunkte und Positionen. Am Ende geht es um die Richtungsfrage: Anna, wohin gehst Du?

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 017 MIN*

Tokyo - Back For The Future

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Tokyo - Back For The Future
Deutscher Titel: Tokyo - Back For The Future
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Team: Brigitte Krause (Buch), Yoko Tawada (Erzählung), Michael Sombetzki (Kamera), Yuzaka Yanase (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt)
Produktion: Trigon

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 091.42 MIN

Diese Sonne hier im Winter

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Diese Sonne hier im Winter
Deutscher Titel: Diese Sonne hier im Winter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Günther Lietz, Özlem T., Klaus Dzuck, Markus Boysen, Marianne Heidebruch, Erika Kirschke, Carlo Lorenz, Dieter Malcerzik, Klaus-Peter Scholz
Team: Steve Peinemann (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Sombetzki. Thomas (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Zwei Episoden zum gleichen Thema, ein Filmgedicht von Steve Peinemann für Ramazan Avci, der in Hamburg von jungen Deutschen auf der Straße erschlagen wird, eine fiktive Dokumentation über die Begrüßung des millionsten Gastarbeiters Armando Rodrigez, dem ein Moped überreicht wird..

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 016 MIN

Der Galgenvogel

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Der Galgenvogel
Deutscher Titel: Der Galgenvogel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991-1992
Darsteller: Elisa Gelewski, Martin Benz, Marko Lakobrija, Dieter Fischer
Team: Axel Schäffler (Buch), Rainer Hoffmann (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Peter Lotz Afken (Ausstattung), Fe Ferber (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Klaus Dzuck (Ton), Moritz Reichelt (Musik)
Produktion: Axel Schäffler, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Als Horrorszenario, als männlichen Alptraum oder als weibliche Phantasie erzählt der Kurzfilm das Ende einer Liebesbeziehung. Ein junger Mann wird von seiner Geliebten verlassen und sieht nur noch eine Möglichkeit, sie zurückzugewinnen. Am Feuer im nächtlichen Wald läßt er sich auf dunkle Gestalten am Galgen ein. Ungeübt im Umgang mit dem Bösen, durchschaut er die Regeln ihres Spiels nicht. Die sinnlich schöne Geliebte wählt den Sieger. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Alles Unter Kontrolle

Regie: Niels Christian Bolbrinker, Barbara Etz, Klaus Dzuck
Original Titel: Alles Unter Kontrolle
Deutscher Titel: Alles Unter Kontrolle
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1983
Darsteller: Hark Bohm, Traugott Buhre, Jörg Brodde, Stephan Cleve, Direktor Kickerlitz, Ben Hecker, Hans Irle, Detlev Lehmann, Uwe Maeffert, Wolfram Moser
Team: Niels Christian Bolbrinker (Buch), Barbara Etz (Buch), Klaus Dzuck (Buch), Niels-Christian Bolbrinker (Kamera), Klaus Dzuck (Kamera), Niels Bolbrinker (Schnitt), Gabi Barthels (Schnitt), Barbara Hennings (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm Hamburg, Project Filmproduktion im Filmverlag
Beschreibung:

Dokumentarfilm-Spielfilm. Mit dokumentarischem Material und nachgespielten Szenen wird das bisher geheimgehaltene Ausmaß staatlicher Überwachung gezeigt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Die Praxis der Liebe

Regie: Valie Export
Original Titel: Die Praxis der Liebe
Deutscher Titel: Die Praxis der Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka, Elisabeth Vitouch, Liane Wagner, Franz Kantner, Traute Furthner, Regina Fritsch, Paul Muller, Jürgen Lier
Team: Waltraut Höllinger (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Birgit Durbahn (Kamera), Juno Sylva Englander (Schnitt), Brigitta Tauchner (Schnitt), Gregor Eichinger (Ausstattung), Christian Knechte (Ausstattung), Johannes Paiha (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Stephen Ferguson (Musik), Harry Sokal (Musik)
Produktion: Valie Export Filmproduktion, Königsmark&Wullenweber, ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Judith, Journalistin und Videoreporterin, stößt bei den Recherchen über einen scheinbaren Verkehrsunfall auf illegale Waffengeschäfte, in die auch einer ihrer Geliebten Alfons verwickelt ist. Dramaturgisch völlig überfrachtete blut- und spannungsarme Mischung aus Politkrimi und Beziehungsproblemen, deren Versuch, Stilelemente des Avantgardefilms ins Kommerzkino zu intergrieren, ebenfalls fehlschlägt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090.40 MIN