Überleben im Terror

Regie: Wilhelm Rösing
Original Titel: Überleben im Terror, Ernst Federns Geschichte
Deutscher Titel: Überleben im Terror, Ernst Federns Geschichte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Wilhelm Rösing (Buch), Marita Barthel-Rösing (Buch), Peter Röhsler (Kamera), Wilhelm Rösing (Kamera), Wilhelm Rösing (Schnitt), Herbert Prasch (Ton), Michael Busch (Ton), Frank Wolff (Musik), Kurt Eggmann (Musikaufnahme), Hannes Karnick (Tonmischung)
Produktion: Wilhelm Rösing Film Produktion, Frankfurt
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Drei Tage nach dem Anschluß Österreichs im März 1938 wurde Ernst Federn in Wien von den Nazis verhaftet und zunächst ins Konzentrationslager Dachau, dann ins KZ Buchenwald gebracht. Sieben Jahre lang war er dort eingesperrt - und hat überlebt. Nach der Befreiung emigrierte Ernst Federn in die USA und kehrte in den siebziger Jahren nach Wien zurück, um als psychoanalytischer Berater an der Strafrechtsreform in Österreich entscheidend mitzuwirken. Bis 1987 arbeitete er mit Strafgefangenen. Die Filmemacher waren zwischen 1987 und 1992 immer wieder mit Ernst Federn und seiner Frau Hilde Federn im Gespräch. Im Film spricht Ernst Federn, der im KZ den Gedanken gefaßt hatte, eine "Psychologie des Terrors" zu schreiben, nicht nur über den Terror der Nazis, sondern auch über den Terror der Gefanenen untereinander - ein Tabu-Thema, das offenbar erst jetzt, mehr als vierzig Jahre danach, ansprechbar wird. Aufgrund früherer trotzkistischer Aktivitäten gehörte Federn zu jenen politischen Gefangenen, die in Gefahr waren, von der stalinistisch ausgerichteten Mehrheitsfraktion politischer Häftlinge "ausgeschaltet" zu werden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin

Regie: Eva Heldmann
Original Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Deutscher Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Annette Brauerhoch, Dorotea Etzler, Damien Barbour, Aaron A. Gibbs, Keith Smith, Daniel Walton
Team: Eva Heldmann (Buch), Annette Brauerhoch (Buch), Annette Brauerhoch (Kamera), Ulla Barthold (Kamera), Raimund Goebel (Kamera), Eva Heldmann (Schnitt), Michael Busch (Ton), Jens Ludwig (Ton), Tomas Kanok (Ton)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 064.16 MIN

Die Kinder vom Bullenhuser Damm

Regie: Karl Siebig
Original Titel: Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Deutscher Titel: Die Kinder vom Bullenhuser Damm
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Team: Karl Siebig (Buch), Karl Siebig (Kamera), Johann Feindt (Kamera), Thomas Schäfer (Kamera), Wilhelm Rösing (Kamera), Regina Miklis (Trickkamera), Klaus Zimmermann (Schnitt), Michael Busch (Ton), Karl-Heinz Walloch (Ton), Andi Brauer (Musik)
Produktion: Alecandrow & Glauert AV Produktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Am 20. April 1945 wurden in der Hamburger Schule am Bullenhuser Damm zwanzig jüdische Kinder erhängt. Der SS-Arzt Heißmeier hatte zuvor an den Kindern "medizinische" Versuche vorgenommen. Um dieses Verbrechen vor den heranrückenden Engländern zu verbergen, tötete die SS, unter dem Befehl des Obersturmführers Arnold Strippel, die Kinder, zwei Häftlingspfleger, zwei Häftlingsärzte und 24 sowjetische Kriegsgefangene. Gegen einen der Mörder der Kinder, den heute in Frankfurt lebenden Arnold Strippel, läuft seit 1979 ein Ermittlungsverfahren der Hamburger Staatsanwaltschaft, das bisher zu keinerlei Ergebnissen geführt hat. Der Film dokumentiert die Geschichte der Kinder durch Augenzeugen. Er vermittelt Eindrücke in die Nazipropaganda durch "Die Deutsche Wochenschau" und zeigt die Gefahren des Neofaschismus in der Bundesrepublik. Im April 1980, wenige Tage nach einer Gedenkfeier für die Kinder, legten Neonazis eine Bombe in der Schule am Bullenhuser Damm... (NDR, 11.9.1984 zur FS-Ausstrahlung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 075 MIN*