Das offene Universum

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Das offene Universum
Deutscher Titel: Das offene Universum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1989
Darsteller: Eckhard Rhode, Christoph Hemmerling, Hanns Zischler, Tilda Swinton
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Schnitt), Cynthia Beatt (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Wyborny (Musik), Christoph Hemmerling (Ausstattung), Cynthia Beatt (ausf. Produzentin), Marion Kollbach (ausf. Produzentin), Alexander Wesemann (Co-Produzent)
Produktion: Wyborny, Klaus, Wesemann, Alexander
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Art Oratorium: Leicht moralisierende Dialoge über die Stellung des Menschen in der Welt und effektreiche Szenen wechseln ab mit lyrischen Betrachtungen und lehrreichen Texten, eingebettet in eine Passionsgeschichte auf hoher See: Ein junger Däne wird aus Marseille über Acapulco in den Südpazifik verschleppt, wo er sich nach Vatermord und Mutterbegattung in einer Kannibalengesellschaft wiederfindet, die ihm ein Mädchen seiner Altersklasse beschert. Eingepaßt in das Geschehen ist eine lyrisch-musikalische Anthologie von Industrielandschaften in England und Kalifornien, die ein Gefühl für menschliche Tatfähigkeit bei der Gestaltung der Welt vermittelt und dabei Händels Anspruch an die Form des Oratoriums entgegenkommt: "Ich würde es bedauern, wenn ich meine Zuschauer nur unterhalten hätte." (K. Wyborny)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 094 MIN*

Aus Dem Zeitalter Des Übermuts

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Deutscher Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Gabriele Leitloff, Tanja O'Brian, Patricia Hightower, Rosalie van Dülmen, Martin Frank, Carola Regnier, Martin Kukulla
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik), Klaus Wyborny (Schnitt)
Produktion: Gobelisk, Wyborny, Klaus
Beschreibung:

Mit eigenen Gedichten, Musik und Bildern aus 13 Jahren hat Klaus Wyborny eine / seine Biographie als Film komponiet: Texte und Wahrnehmungen, die weniger Erinnerungen sind als bildliche Codierungen von Erinnerung. "Die Komödie einer Biographie - die Biographie einer Komödie. Komisch, lehrreich und - zum erstenmal in der Filmgeschichte - wahr!" (Klaus Wyborny)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Sulla

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Sulla
Deutscher Titel: Sulla
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Hanns Zischler, Corinna Belz, Gert Schaefer, Marlis Roth, Hanno Willig, Raphael Lenné, Philipp Pfeifer, Christian von Maltzan, Christopher Mondt
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik), Klaus Wyborny (Schnitt), Uta Reichardt (prod d), Anne Willig-Lüchow (cos)
Produktion: SPQR-Filmproduktion, Wyborny, Klaus
Beschreibung:

Modernist portrait of Roman politician, in which pornography and civilisation go hand in hand. With the legendary Hans Zischler. A clash between modernism and classicism. The avant-garde film maker Klaus Wyborny identifies himself with the Roman conqueror and dictator Lucius Cornelius Sulla. Wyborny makes his actor - wearing a combination of classical and contemporary clothing, the traditional toga with a fashionable T-shirt underneath - balance between present and passed. He investigates the inner life of Sulla and his relationship to nature, but also stops to examine the emerging forces that shaped the rise of Sulla's empire. By confronting the physical Sulla with the spiritual one, Wyborny manages to sketch an exceptional portrait of the classical politician in which pornography and inner civilisation go hand-in-hand. The story is set against the background of a bloody civil war in the Roman Empire. Sulla is in the countryside outside Rome and prepares to move into the city, that is in the hands of his enemies. He waits and turns to reflections. And to his lust. A taciturn Sulla is played by the famous actor Hans Zischler. An exuberant voice-over (read by Wyborny himself) provides a stream of consciousness that expresses the thoughts of the tormented Sulla. This picture of power is sometimes very literary, but also perverted and comic.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 125.50 MIN

11 Stücke Auf Film

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: 11 Stücke Auf Film
Deutscher Titel: Gnade und Dinge (11 Stücke auf Film)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Team: Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik)
Produktion: Klaus Wyborny
Beschreibung:

Experimentalfilm. Dieser Film ist der letzte einer Serie von vier Filmen über europäische Geschichte. Nach "Am Rande der Finsternis" (präkolumbianisches Europa), "Eine andere Welt" (die Entdeckung Amerikas), "Verlassen_ verloren_ einsam, kalt" (die Idee des Empire) beschreibt "Gnade und Dinge (11 Stücke auf Film)" das offensichtliche Ziel europäischer Geschichte: den begnadeten Zustand des sozialdemokratischen Paradieses.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 070 MIN*