Mein Herz ist eine Flasche

Regie: Hyun-Sook Song, Jochen Hiltmann
Original Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Deutscher Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Song Hyun-Sook (Buch), Jochen Hiltmann (Buch), Song Hyun-Sook (Produktionsleitung), Jochen Hiltmann (Produktionsleitung), Bernd Meiners (Kamera), Jochen Hiltmann (Kamera), Astrid Hagedorn (Ton), Song Hyun-Sook (Ausstattung), Jochen Hiltmann (Ausstattung), Jörn Steger (Schnitt), Andrew Bird (Schnitt), Andrew Bird (Ton), Jörn Steger (Ton), Astrid Hagedorn (Ton)
Produktion: Song, Hyun-Sook, Hiltmann, Jochen, Herzhorn
Beschreibung:

Film-Essay. Eine Südkoreanerin, die jahrelang in deutschen Krankenhäusern gearbeitet hat, begibt sich in ihre Heimat und folgt den schamanischen Zeremonien ihrer Kindheit. Eine Film-Dichtung über die rituelle Auflösung von Groll und Gram, wie sie in der süd-koreanischen Industriegesellschaft noch vollzogen wird.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 060 MIN*

Stoffwechsel

Regie: Hyun-Sook Song, Jochen Hiltmann
Original Titel: Stoffwechsel, Das drachenprächtige Ungeheuer: Kindheit
Deutscher Titel: Stoffwechsel, Das drachenprächtige Ungeheuer: Kindheit
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Team: Jochen Hiltmann (Kamera), Jörn Staeger (Schnitt), Jörn Staeger (Ton)
Produktion: Song, Hyun-Sook, Hiltmann, Jochen
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film beschreibt den Weg der Seidenherstellung auf dem Reisbauernhof meiner Eltern in Süd - Korea während meiner Kindheit. Vom winzigen Ei des Schmetterlings der Seidenraupe bis zum - aus Seide geschneiderten - Totenkleid meiner 80 Jahre alten Mutter. Dieser Weg wird weniger vom Gesichtspunkt eines zweickrationalen Zugriffs des Menschen auf die Natur beschrieben, als vielmehr vom Gesichtspunkt der 'Drachenprachtwelt' meiner Kindheit. (Song, Hyun-Sook)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 076.41 MIN

Wozuhaus

Regie: Hyun-Sook Song, Jochen Hiltmann
Original Titel: Wozuhaus, Malerisch Oder Mörderisch?
Deutscher Titel: Wozuhaus, Malerisch Oder Mörderisch?
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Team: Jochen Hiltmann (Kamera), Ulrich Schwedes (Schnitt), Ulrich Schwedes (Ton), Marianne Bergmann (Sprecherin)
Produktion: Hiltmann-Song Filmproduktion
Beschreibung:

"Die Götter der Schamanen in Korea sind ortsgebunden, wie die Berge der Provinzen, nah den Verwurzelten und fern den Touristen. Wenn ein Mensch seine Heimat verliert, dann verliert er seinen Gott." Die Regisseurin setzt sich,teilweise autobiografisch, mit den Themen des Heranwachsens und Zurechtfindens in der Welt auseinander. Was das Fremd- oder Anderssein ausmachen kann, versucht Hyun-Sook Song anhand vergleichender Betrachtungen der verschiedenen Religionen (bes. Christentum und Bhuddismus) und Gebräuche (koreanische und deutsche) zu verdeutlichen, aber auch durch die Gegenüberstellung der Gefühlswelten von Kindern und Erwachsenen, Behinderten und Gesunden, Ausländern und Einheimischen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081.42 MIN