Die U-Bahn-Ratten

Regie: Michael Schaack
Original Titel: Die U-Bahn-Ratten
Deutscher Titel: Die U-Bahn-Ratten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Team: Michael Schaack (Buch), Torsten Lehmann (Kamera), Jo Hahn (Kamera), Angelika Schaack (Schnitt), Angelika Schaack (Ton), Nikolaus Esche (Musik), Lars Becker (Animation), Michéle Wake (Coloration), Susanne Bohne (Coloration)
Produktion: Trickcompany Michael Schaack, Hamburg
Beschreibung:

Animationsfilm. Drei Ratten leben auf den Gleisen einer U-Bahn-Station. Es geht ihnen prächtig - sie leben fett und satt von dem heruntergefallenden Abfall der Passanten. Doch die Ratten packt das Fernweh... und sie wollen in einer Seemannskneipe anheuern. Nun, die Reise in die weite Welt wird ein Flop - nirgendwo ein Platz für Ratten! Reuevoll kehren sie in "ihre" U-Bahn zurück und beenden den Film mit einem U-Bahn-Blues... Ein Animationsfilm aus der Sicht der "Underdogs" unserer Gesellschaft, die sich nur dort wohl fühlen, wo man sie läßt, wie sie sind...

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 010 MIN*

Decoder

Regie: Muscha , Klaus Maek, Volker Schaefer, Trini Trimpop
Original Titel: Decoder
Deutscher Titel: Decoder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1984
Darsteller: FM Einheit, Christiane Felscherinow, Bill Rice, Berthold Bell, Ralf Richter, Matthias Fuchs, William S. Burroughs, Genesis P. Orridge
Team: Klaus Maeck (Buch), Johanna Heer (Kamera), Muscha (Schnitt), Klaus Maeck (Schnitt), Volker Schaefer (Schnitt), Trini Trimpop (Schnitt), Ela Eis (Ausstattung), Julia Strauss (Ausstattung), Jo Hahn (Ausstattung), Werner Schmiedel (Ton), Soft Celll (Musik), FM Einheit (Musik), Genesis P. Orridge (Musik)
Produktion: Fett Film GmbH, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. "Sollte es eine wuchernde Ordnung geben, die die Luft mit akustischem Junk und die Körper mit Plastiknahrung verseucht?" Der "Decoder" treibt sein Unwesen in einem dieser halbverödeten Stadtgebiete einer schon exisiterenden, doch gleichermaßen fiktiven Jetzt-Zeit.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 090 min.

Der Anschlag

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Der Anschlag
Deutscher Titel: Der Anschlag
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Pia Frankenberg, Klaus Bueb, Klaus Feddermann
Team: Pia Frankenberg (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Günther Hahn (Ton), Brigitte Abel (Ausstattung), Horst Mühlbrandt (Musik)
Produktion: Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film gibt einen endgültigen Lösungsvorschlag für alle Probleme des Lebens, wie Frustration, innere Leere und Verzweiflung. "In elf Minuten verbreiten sich Ohrfeigen durch Hamburg. Am Anfang haut die Hauptdarstellerin irgendeinem Mann eine runter. Der bricht nach kurzer Verblüffung in Bewunderung aus. Endlich hat es mal jemand getan, eine Handlung mit Sinn vollzogen und nicht gezögert. Am nächsten Morgen machen Ohrfeigen die Runde. Die Geohrfeigten erholen sich von ihrer Überraschung und ohrfeigen selber. Mal hastig, mal überlegt, mal nebenbei, je nach Temperament wird zugeschlagen. Zurück schlägt niemand. Dazwischen geschnitten sind Szenen aus Massenveranstaltungen, in denen auf Zeichen Bewegung stattfindet. Wie am Faden gezogen schwenken Fahnen, werden Körper gedreht und gewendet. Symmetrie contra Chaos. Am Schluß ferscheint die Botschaft. In einem Zeitungsartikel gibt Wighard Härtl (Bundesinnenministerium) seine Kunstauffassung zum Besten:"... ungelöste Probleme. Es kann mir doch nicht einer eine runterhauen und das zur Kunst erklären." Die Regisseurin erntete schallendes Gelächter und viel Beifall... (Claudia Henne in, TAZ, 20.2.1984)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 009.05 MIN

Sommer Der Liebe

Regie: Wenzel Storch
Original Titel: Sommer Der Liebe
Deutscher Titel: Sommer Der Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jürgen Höhne, Alexandra Schwarz, Sarah Mankau, Frauke Wilhelm, Bernhard Klimek
Team: Wenzel Storch (Buch), Wenzel Storch (Kamera), Hans Poetsch (Erzähler), Iko Schütte (Schnitt), Matz Hähnisch (Ton), Diet (Musik), Iko (Musik), The Butterflies (Musik)
Produktion: Storch, Wenzel, Adlum
Beschreibung:

Spielfilm. "Sommer der Liebe" ist ein komödiantischer Spielfilm über die Zeit der Hippies und Blumenkinder Anfang der siebziger Jahre. Ein älterer Herr steigt zum Guru der Flower-Power-Bewegegung auf und erlebt im Kreise der Langhaarigen zahlreiche Abenteuer. Im "Sommer der Liebe" dreht sich alles um lange Haare, Drogen und Halluzinationsmusik. Sekten werden gegründet und wieder aufgelöst, heilige Berge werden erklommen, und in Klöstern werden wilde Tanzparties gefeiert. Am Ende des Sommers stellt sich heraus, daß seine Hauptfigur niemand anders ist als der legendäre Drogentote Jonny Kramer. Doch anders als im Schlager gibt es im Sommer der Liebe Wunder, und so bleibt Connys Tod nicht endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088.05 MIN

Aprikosen im Korb

Regie: Takis Touliatos
Original Titel: Aprikosen im Korb
Deutscher Titel: Aprikosen im Korb
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Franciszek Pieczka, Bronislaw Wroclawski, Teresa Marczewska, Henryk Bista, Eugeniusz Priwieziencew
Team: Takis Touliatos (Buch), Marian Czura (Kamera), Renate Hähner (Schnitt), Heike Treskatsch (Schnitt), Lucynna Dabrowska (Schnitt), Roman Ostapinski (Ausstattung), Grzegorz Szkarlat (Ton), Alexios Kiriasis (Musik)
Produktion: Eldoraldo-Film, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Mit den Schicksalen zweier griechischer Emigranten bringt der Film zwei politische Ereignisse zusammen: den griechischen Bürgerkrieg 1949 und den Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa vierzig Jahre später. Wie Tausende von Griechen war auch Demosthenes aus seiner Heimat geflohen, um zu überleben und seine politischen Ideen in einer glücklicheren Zukunft zu verwirklichen. Der jüngere Argyris verdankt ihm sein Leben, den Demosthenes nahm ihn als Waisenkind bei sich auf. Doch beide sind nicht in Polen heimisch geworden. Immer noch träumt Argyris von einem Korb mit Aprikosen, Symbool für die verlorene Heimat seiner Kindheit. Auch die politischen Hoffnungen haben sich nicht erfüllt, die beiden Emigranten sind ebenso desilllusioniert wie ihre polnischen Freunde. Der Film erhält seinen Rhythmus und seine Struktur durch Rückblenden - Erinnerungen der beiden Protagonisten, die sie immer wieder beleben, wenn sie zum Grab von Demosthenes Frau rahren. Wie ein eskapistisches Ritual erscheint diese Reise, die sie seit 23 Jahren jeden Sonntag gemeinsam antreten. Das Thema des Films bezieht sich nicht nur auf Polen und Griechenland. Die Schwierigkeit, in der Fremde die eigene Identität zu bewahren, ist auf andere Länder übertragbar.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

Fools Rush In

Regie: Andreas Senn, Christian Pötschke
Original Titel: Fools Rush In
Deutscher Titel: Fools Rush In
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Annette Uhlen, Katja Junge, Winston Plath, Petra Wolf, Otto Dittrich, Birgit Stojanov, Jan Hammerich, Matthias Rauschen, Stefan Bühling, Michael Zimmer, Katthöfer , Thomas lamelza, Wigand Bohning, James Rumball, Günther Lon, Heiko Mehnert, Thorsten Voges, Janek Rieke, Daniela Selig
Team: Ekkehart Pollack (Kamera), Stefan Bühling (Regieassistenz), Michael Zimmer (Skript), Silke Fischer (art d), Pia Greschner (Ausstattung), Ariane Büsch (Ausstattung), Daniela Selig (Ausstattung), Volker Zeigermann (Ton), Michael Kunz (Ton), Hahn Nitsche Filmproduktion (Musik), Barry Leevy (Licht), Tim Maxwell (Licht), Can Sermann (Licht), Stefan Lamelza (Produktionsleitung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF