Unbemerkte Wirklichkeit

Regie: Maximiliane Mainka
Original Titel: Unbemerkte Wirklichkeit
Deutscher Titel: Unbemerkte Wirklichkeit
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990 - 92
Darsteller: Dieter Mainka
Team: Maximiliane Mainka (Buch), Maximiliane Mainka (Schnitt), Kurt Lorenz (Kamera), Gregor Kuschel (Ton), Scriabin (Musik)
Produktion: Maximiliane Mainka Filmproduktion, München
Beschreibung:

Spielfilm. Auf ihrer Suche nach einem umfassenderen Umweltverständnis entdeckt Julia die Bücher des Biologen und Philosophen Jakob von Uexküll, der um die Jahrhundertwende gelebt hat. In ihrer Phantasie wird der Autor lebendig, und es entwickelt sich ein Dialog zwischen ihr und dem Autor. Erfahrungen aus ihrem Leben mischen sich mit Schilderungen und Erlebnissen Jakob von Uexkülls, die ihn zu der Erfindung seiner Umweltlehre geführt haben. Fragen wie: Gibt es eine naturwissenschaftliche Wahrheit, oder sind die heutigen Erkenntnisse der Irrtum von morgen? Wohin führt uns der Fortschrittsglaube und die Technik? werden aufgeworfen und beantwortet. Der Film kritisiert die einseitig materiell orientierte Biologie, und es wird ein neuer Umweltbegriff vorgestellt, so daß der Zuschauer sein eigenes Verständnis von Umwelt neu überdenken kann.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Der Tod des Ares

Regie: Peter Heller
Original Titel: Der Tod des Ares
Deutscher Titel: Der Tod des Ares
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Mitarbeit: , Michael Keidel, Claudia Seifert
Team: David Slama (Kamera), Roland Bode (Kamera), Otmar Schmid (Kamera), Klaus Lautenbacher (Kamera), Tom Weber (Ton), Udo Steinke (Ton), Gregor Kuschel (Ton), Hans Prockl (Ton), Arpad Bondy (Musik)
Produktion: Filmkraft / WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Es geht um die Hoffnung auf Frieden nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs und um die neuen Kriege am Golf und in Jugoslawien. Es geht in diesem vollgepackten, selbstkritischen Film letztendlich um Fragen der Grenze. Wo liegen die wirklichen Grenzen, wie stark ist die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit? Was war, was sein wird: Heller läßt keine einfachen Antworten zu." (Hans Schifferle, Süddt. Ztg., 28.4.1995) "Ein dokumentarischer Filmessay um Krieg und Frieden vor dem Hintergrund des zweiten Golfkrieges und der persönlichen Geschichte des Dokumentaristen Peter Heller, in in den 'Schützengräben des Kalten Krieges' aufgewachsen ist. Eine Abrechnung mit fünfzig Jahren Frieden im Kalten Krieg und danach." (Movieline, Datenbank)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 123.49 MIN