Roma Sam - Wir Haben Kein Land

Regie: Monika Hielscher, Matthias Heeder
Original Titel: Roma Sam - Wir Haben Kein Land
Deutscher Titel: Roma Sam - Wir Haben Kein Land
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Christoph Schwingel (Kamera), Barbara Metzlaff (Kamera), Hanno Hart (Kamera)
Produktion: Rhizomfilm

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012.37 MIN

Zu Hundert Jahre Film

Regie: Die Thede, Manfred Oppermann
Original Titel: Zu Hundert Jahre Film
Deutscher Titel: Zu Hundert Jahre Film
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Waltraut Oppermann, Willi Oppermann
Team: Manfred Oppermann (Buch), Manfred Oppermann (Produktionsleitung), Barbara Metzlaff (Kamera), Manfred Oppermann (Schnitt), Roland Musolf (Geräusche)
Produktion: Stockhaus, Peter
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die Entwicklung der Kinematografie nahm ihren Anfang mit Erfindungen und Versuchsaufbauten, die zu unterschiedlichsten Zwecken Projektionen, Verzerrungen, bewegte Bilder oder Phasenfotografien erzeugten. Viele dieser Objekte sind heute in Museen zu bewundern. Doch in mutierter Form, ohne Patina, erscheinen die Erfindungen von damals auch im Alltag: in Gestalt von Wachelbildern, Schwimmstiften und Spielzeugfernsehern, in Kaugummiautomaten und Rasiersets. In einer Installation hat Manfred Oppermann solche Plastikgegenstände auf hundert Leuchten gebannt, die auf die bald hundertjährige Geschichte des Films verweisen. Sein Film dokumentiert die Installation.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 005 MIN*

Neuhof

Regie: Ulrich Märklin
Original Titel: Neuhof
Deutscher Titel: Neuhof
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1986
Team: Ulrich Märklin (Buch), Barbara Metzlaff (Kamera), Ulrich Märklin (Schnitt), Franz Raichle (Ton)
Produktion: Ulrich Märklin, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Spurensuche in dem ehemaligen Hafenviertel "Neuhof" nach dem Abriß.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Heimkinder 3+4

Regie: Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Deutscher Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Christian , Mirko , Plastik , Andreas , Wolfgang , Tarkan , Gunther , August , Eckhard , Dirk , Helga , Christiane , Barbara , Marianne
Team: Gisela Tuchtenhagen (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Sabine von Salomon (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Rosentreter (Ton), Irina Hoppe (Assistenz), Barbara Metzlaff (Assistenz), Peter Sonntag (Tonmischung), Gerhard Jensen (Tonmischung), Maren Kosiedowski (Grafik), Franziska Rosentreter (Grafik), Barbara Schönfeldt (Redaktion)
Produktion: Common Film Produktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Diese Dokumentarfilmreihe in fünf Teilen erzählt von straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen aus dem Hamburger Johannes-Petersen-Heim. Der dritte Film der Dokumentarfilmreihe 'HEIMKINDER' zeigt den Alltag der Gruppe in Südportugal - das Leben in Zelten und in einem kleinen Bus mit Anhänger und den täglich unerbittlichen Schulunterricht im Frühling 1984. Teil vier. Christians Beteiligung an dieser Fahrt ist nur durch eine engagierte Zusammenarbeit zwischen seiner Bewährungs- helferin, dem Staatsanwalt und den Erziehern des Johannes- Petersen-Heims möglich geworden. Gedacht und durchgesetzt als letzter Versuch, seine sozial ungünstigen Verhältnisse noch zu beeinflussen... Es kommt seitens des Bauer-Verlags zu einer Pressekampagne "Behördenskandal! Eigenartige Therapie für schwererziehbare Jugendliche. Sieben Monate Traumreise auf Kosten der Steuerzahler." Das Amt für Jugend erwägt, das Projekt abzubrechen... Aber die Gruppe arbeitet weiter.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Freddie Der Delphin

Regie: Barbara Metzlaff, Tillmann Schol
Original Titel: Freddie Der Delphin
Deutscher Titel: Freddie The Dolphin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Barbara Metzlaff (Buch), Tillmann Scholl (Buch), Barbara Metzlaff (Kamera), Manfred Oppermann (Kamera), Manfred Oppermann (Schnitt), Tillmann Scholl (Ton), Andrew Bird (Sprecher)
Produktion: Die thede, Peter Stockhaus
Beschreibung:

Dokumentarfilm. An der Nordsee, zwischen der Hafenstadt Newcastle und der Grenze zu Schottland, liegt der Ort "Amble by the Sea". Lange, fast unberührte Strände, sehr kaltes Wasser, Regen, wenig Arbeit, die Geld bringt, eine sich in Auflösung befindliche Fischindustrie, Humor, ein harter Dialekt, freundliche Menschen. Eine englische Region, die verlassen wird. Vor vier Jahren bemerkten Fischer einen Delphin in der Nähe der Küste. Es war Frühsommer, die Zeit der Lachse. Der Delphin fand ausreichend Nahrung und blieb. Kinder gaben ihm den Namen Freddie. Er machte den Ort bekannt, und Amble wurde ein Reiseziel. Nordengland 1991, ein Besuch in Amble by the Sea über und unter Wasser.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 060.00 MIN

Eiffe For President - Alle Ampeln Auf Gelb

Regie: Christian Bau, Artur Dieckhoff
Original Titel: Eiffe For President - Alle Ampeln Auf Gelb
Deutscher Titel: Eiffe For President - Alle Ampeln Auf Gelb
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Team: Christian Bau (Buch), Artur Dieckhoff (Buch), Christian Bau (Kamera), Barbara Metzlaff (Kamera), Roland Musolff (Musik), Abi Wallenstein (Musik), Rec van Berc (Musik), 17 Station (Musik), Cassiber (Musik), Ursula Höf (Schnitt), Jens Huckeriede (Ton)
Produktion: Die Thede, Peter Stockhaus
Beschreibung:

Dokumentation. "Eiffe ist tot. Im Winter 1983/84 auf einer Moorwiese im Holsteinischen erfroren, wurde er im März 1984 tot gefunden. Seine letzten 15 Lebensjahre verbrachte er in der Geschlossenen Anstalt in Rickling/Holstein, lange nachdem seine Blütezeit als Hamburger Stadtbeschrifter vorbei war - wenngleich er auch in der Anstalt Wände, Betten, Rohre und Schilder mit Texten überzog. Eine flüchtige Gestalt hatte in den Studentenunruhen 1968 ernst gemacht mit dem Spaß. Peter-Ernst Eiffe, Reserve-Leutnant der Luftwaffe und BWL Student, startete seine Revolution mit einem damals neuartigen Filzstift namens Flo-Master, mit dem es sich auf Wänden, Verkehrsschildern, und anderen öffentlichen Flächen und in jeder Lage trefflich schreiben ließ. Bei einer studentischen Vollversammlung im Mai 68 zog er eine Wasserpistole. Und während sich draußen in der Stadt seine Kommilitonen noch ungeschickt mit Pinsel und Farbe bekleckerten, um die Forderung nach Enteignung Springers unters Volk zu bringen, zückte er nonchalant seinen Filzer und ließ Hamburg wissen, was ihm frommte: Eiffe forPresident - Alle Ampeln auf Gelb. Unter diesem Titel startet am 11. Mai der Dokumentarfilm von Christian Bau und Artur Dieckhoff - den 10. Mai hatte Eiffe übrigens 1968 zum Tag Null der Eiffe - Time erklärt..." (Monika Filter in: Die Tageszeitung, Hamburg, 17. Juni 1995)

Filmkopien

Audio

Fassung: DF

Scans

Fassung: DF

ProRes

Fassung: DF

DCP

Fassung: OF
Länge: 065.42 MIN

16mm

Fassung: DF
Länge: 068.16 Min