Lunchtime On The Lusitania

Regie: Scott Kirby
Original Titel: Lunchtime On The Lusitania
Deutscher Titel: Lunchtime On The Lusitania
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Joseph Sumner, David Eeles, Matthew Burton, Teresa Harder, Kaspar Falkenroth, Werner Büning, Maria Sumner, Christoph Maria Münch
Team: Scott Kirby (Buch), Josef Baar (Kamera), Cico Nicolaisen (Kamera), Janucz Reichenbach (Kamera), Jan Schade (Musik), Rainer Vierkötter (Musik), Andreas Mücke (Ton), Angelika Sengbusch (Schnitt), Nicole Drost (Schnitt), Roger Le Beherec (Script), Maryse Fusy (makeup), Andrea Schirmer (cos), Susanne Vierkötter (cos), Sebastino Toma (art d), Henning Winkelmann (art d)
Produktion: Hess, Hans-Christian
Beschreibung:

Spielfilm. "(Der Film) handelt von den letzten Stunden auf dem amerikanischen Passagierschiff, das im Mai 1915 von den Deutschen torpediert wurde, weil es angeblich Waffen an Bord hatte. Protagonisten des Kammerspiels sind zwei Wächter, die die Leichen eines verstorbenen Prinzen überführen sollen." (Prinz, Mai 1990)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 014.09 MIN

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 014.09 MIN

Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Deutscher Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Gaby Herz, Lisa Kreuzer, Christiane Carstens, Ernst Stötzner, Michael Altmann, Leonard Lansink, Peter Lohmeyer
Team: Judith Kaufmann (Kamera), Pia Frankenberg (Buch), Karin Aström (Buch), Raimund Barthelmes (Schnitt), Angelika Sengbusch (Schnitt), Uli Fischer (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Vega Film, Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Drei Frauen kommen nach Berlin. Rita, Lilian und Roberta müssen auf einen Spreedampfer, zur Hochzeit einer Freundin. Es wird ihnen schlecht. Sie verlassen das Schiff. Gestrandet im märkischen Sand sind sie ganz schön albern. Es verlangt sie nach mehr. Sie beginnen ein feierlich-euphorisches Herumstreunen. Den Zufall herausfordernd, irren sie durch Kreuzberg, angezogen vom Kitzel ihrer Verwahrlosung. Das Glücksgefühl der Unbehaustheit. Dem Auto werden Reifen geklaut. Hotels und Pensionen sind voll. Es gibt jetzt kein Zurück mehr. Sie rennen herum in der Trümmerstadt, blind auf der Suche, eine weit ausholende Eroberung, sprunghaft und chaotisch. Dann reicht es ihnen. Sie machen Experimente und beginnen mit der Verfolgung wildfremder Leute. Sie sind jetzt nah dran. Jemand sagt: "Rita - ich bin nur noch wenige Stunden in Berlin..." Ein anderer zu Roberta: "Ich mag depressive Frauen". Dazwischen spielt sich alles ab. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*