Dr. Paglia

Regie: Monika Treut
Original Titel: Dr. Paglia
Deutscher Titel: Dr. Paglia
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Monika Treut (Buch), Steve Brown (Kamera), Steve Brown (Schnitt), Kate Pourshiarti (Ton), Caren Bierman (Ton)
Produktion: Hyäne Filmproduktion, Hamburg und New York
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Dr. Paglia" und "Max" bilden Abschluß des abendfüllenden Dokumentarfilms "Female Misbehavior", der das Leben von vier speziellen Frauen betrachtet, die alle Regeln des "guten Benehmens" verletzen. Teil 4, "Dr. Paglia" zeigt den "academic rottweiler" Camille Paglia, deren Buch "Sexual Personea", in Amerika Furore gemacht hat und mittlerweile auch auf deutsch erschienen ist. Camille plaudert über Popkultur, Perversionen, date-rape und Sex. Sie stellt einen neuen Feminismus vor: intellektuell, narzißtisch und selbstironisch.

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 023.02 MIN

Max

Regie: Monika Treut
Original Titel: Max
Deutscher Titel: Max
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Monika Treut (Buch), Steve Brown (Kamera), Steve Brown (Schnitt), Kate Pourshiarti (Ton), Caren Bierman (Ton)
Produktion: Hyäne Filmproduktion, Hamburg und New York
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Max" und "Dr. Paglia" bilden den Abschluß des abendfüllenden Dokumentarfilms "Female Misbehavior", der das Leben von vier speziellen Frauen betrachtet, die alle Regeln des "guten Benehmens" verletzen. Teil 3 ist "Max", das Portrait von Anita Valerio, einer Indianerin aus San Francisco, die dabei ist, Max zu werden. Max erzählt über seine Gründe und Probleme, das Geschlecht zu wechseln.

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 026.55 MIN

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

Jonas in the Desert

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Jonas in the Desert
Deutscher Titel: Jonas in the Desert
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Jonas Mekas, Kiki , Pedro , Nick Cave, Kenneth Anger, P. A. Sitney, Stan Brakhage, Al Pacino, Martin Scorsese, Eileen Bowfer, Allen Ginsberg, Taylor Mead, Bill Rice, Cora , Nina Hagen, Merce Cunningham, Peter Beard, Kazuo Ohno, Andy Warhol, Yoko Ono, Paul Morrissey, Blixa Bargeld, Nick Z.
Team: Peter Sempel (Buch), Jonas Mekas (Buch), Jonas Scholz (Kamera), Frank Blasberg (Kamera), Jonas Mekas (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Peter Sempel (Schnitt), Ebba Jahn (Ton), J. Wolters (Ton), J. T. Lee (Ton), Lester Englund (Ton), Katrin Achinger (Musik), Nick Cave (Musik), Beethoven (Musik), GUN CLUB (Musik), Die Haut (Musik), Jonas Mekas (Musik), Einstürzende Neubauten (Musik), Tiny Tim (Musik)
Produktion: Black Sun Flower Filmproduction, Blitze im Eierbecher, Sempel, Peter
Beschreibung:

Spiel-/Dokumentarfilm. Szenen und Momente im Leben von Jonas Mekas. Peter Sempel versucht, dem Idealismus und der Energie des heute 71jährigen nahezukommen. Als Filmemacher und -kritiker war der aus Litauen stammende Mekas in den sechziger Jahren ein Wegbereiter der filmischen Avantgarde in den USA. Mit dem 1970 gegründeten "Anthology Film Archives" in New York hat er einen einzigartigen Ort für den unabhängigen Film geschaffen. Peter Sempel hat ihn bei siner Arbeit, mit seinen Freunden und auf Reisen nach Brasilien und Europa begleitet. Entstanden ist ein dokumentarischer Film, der von Musik und Poesie lebt.

Filmkopien

Fassung: N/A

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 100 MIN*

Ich Sende Aus Dem All

Regie: Peter Braatz
Original Titel: Ich Sende Aus Dem All
Deutscher Titel: Ich Sende Aus Dem All
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Team: Patricia Scheller (Kamera), Dragon Hari (Ton), Jürgen Wolter (Ton), Harry Rag (Schnitt), Lee Perry (Musik), Rebecca Ketelhorn (cos)
Produktion: Taris Filmproduktion
Beschreibung:

ICH SENDE AUS DEM ALL ist ein Dokumentarfilm mit und über Lee 'Scratch' Perry, den großen alten Mann des Reggae. Im Frühjahr 1994 filmte ich ein wenig bei Live-Auftritten von ihm in Hamburg und Amsterdam. Danach besuchte ich ihn in der Schweiz, wo er seit einigen Jahren mit seiner Frau Mireille und den Kindern lebt. Lee Perry und ich dachten uns verschiedene Szenen und Drehorte für unser geplantes "Dub-Film"-Experiment aus. Hierbei entstanden wunderschöne, entspannte Aufnahmen, in denen Lee seine Welt und sein Universum auf seine ganz eigene Art erklärt. So erfindet er vor laufender Kamera spontane Gedichte oder er musiziert mit einem Baum. Als "Wächterin des Himmels" dachten wir uns eine Tänzerin aus, die die verschieden Sequenzen "beschützt". (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 031.02 MIN

Sherut Taxi

Regie: Holger Borggrefe
Original Titel: Sherut Taxi
Deutscher Titel: Sherut Taxi
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Einat Weizmann, Janek Rieke, Golan Azulay, Adva Ben-galim, Jaffa Tousya-Cohen, Yossi Amber
Team: Sarit Schechter (Buch), Frank Küpper (Kamera), Neil Anthony Quinton (Musik), Sabine Jehnert (Schnitt), Eli Taragan (Ton)
Produktion: JFK Productions, Kruse, Jan
Beschreibung:

Spielfilm. Ein junger Deutscher verpaßt den Bus von Tel Avis nach Jerusalem. Zusammen mit einer jungen Israelin, ihrem Exfreund und dessen neuer Ferundin nimmt er ein Taxi...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF/hebräisch engl. UT/DF
Länge: 014.56 MIN

Lunchtime On The Lusitania

Regie: Scott Kirby
Original Titel: Lunchtime On The Lusitania
Deutscher Titel: Lunchtime On The Lusitania
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Joseph Sumner, David Eeles, Matthew Burton, Teresa Harder, Kaspar Falkenroth, Werner Büning, Maria Sumner, Christoph Maria Münch
Team: Scott Kirby (Buch), Josef Baar (Kamera), Cico Nicolaisen (Kamera), Janucz Reichenbach (Kamera), Jan Schade (Musik), Rainer Vierkötter (Musik), Andreas Mücke (Ton), Angelika Sengbusch (Schnitt), Nicole Drost (Schnitt), Roger Le Beherec (Script), Maryse Fusy (makeup), Andrea Schirmer (cos), Susanne Vierkötter (cos), Sebastino Toma (art d), Henning Winkelmann (art d)
Produktion: Hess, Hans-Christian
Beschreibung:

Spielfilm. "(Der Film) handelt von den letzten Stunden auf dem amerikanischen Passagierschiff, das im Mai 1915 von den Deutschen torpediert wurde, weil es angeblich Waffen an Bord hatte. Protagonisten des Kammerspiels sind zwei Wächter, die die Leichen eines verstorbenen Prinzen überführen sollen." (Prinz, Mai 1990)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 014.09 MIN

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 014.09 MIN