Mit Pyramiden

Regie: Renate Sami
Original Titel: Mit Pyramiden
Deutscher Titel: Mit Pyramiden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Jasmin Helmi, Nabiha Abu Richa, Aicha Sami, Mona Mohamed, Adel Rafla Gruppe, Annamirl Bierbichler
Team: Renate Sami (Buch), Ingo Kratisch (Kamera), Peter Henrici (Ton), Renate Sami (Schnitt), Trabo (Texte), Makrizi (Texte), Om Gad (Texte), Istakhri Gad (Texte), Nara Atiya (Vorlage: Egyptian Women Tell Their Stories)
Produktion: Hans-Christian Hess
Beschreibung:

Essayfilm. Filmessay. Dokumentarfilm. Der Film besteht aus drei Teilen. Ein kleines Mädchen tanzt. Eine kurze Fahrt durch die Innenstadt Kairos, hinten aus einer Straßenbahn gefilmt. Ein Gespräch. Nabiha, eine Frau von etwa sechzig Jahren, erzählt aus ihrem Leben. Die Vorgeschichte der Stadt Kairo anhand der ältesten Texte. Die alten Städte Memphis, Heliopolis, Babylon und Fustat, die sich alle nach- einander auf dem Boden der heutigen Stadt befanden, bevor diese als Residenz gegründet wurde, sind in diesen Texten noch lebendige Orte mit Palästen, Tempeln, hohen Häusern, Plätzen und Gärten. Gefilmt wurde, was heute davon zu sehen ist. Den Bildern und Tönen dieser Orte folgt eine Reihe von Fotos und Texten. Abgeschlossen wird diese Sequenz mit einer Geschichte über den Bau der ältesten Moschee in Kairo, der des Ibn Tulun. Eine lange Fahrt in einer festen Einstellung hinten aus dem Auto heraus. Man nähert ich der Stadt längs des Nils von Süden kommend und sieht, wie sich das Land langsam in Stadt verwandelt. Parallel dazu liest Annamirl Bieerbichler den Text einer Frau namens Om Gad: die Beschreibung des Rituals ihrer Defloration und die eines Autokaufs. Das Nebeneinander von Archaischem und Modernem ist in Kairo überall präsent und durchzieht den Film von Anfang bis Ende.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 093 MIN*

Töchter Zweier Welten

Regie: Serap Berrakkarasu
Original Titel: Töchter Zweier Welten
Deutscher Titel: Töchter Zweier Welten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Team: Serap Berrakkarasu (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Maike Samuels (Schnitt), Serap Berrakkarasu (Ton), Dörte von der Reith (Kameraassistenz)
Produktion: Gülsen Film, NDR
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film schildert die Schwierigkeiten einer türkischen Mutter und ihrer Tochter, die in Deutschland leben und unterschiedlichen kulturellen und gesellschaftlichen Einflüssen ausgesetzt sind. Während die Mutter, Seriban, noch fest in den Traditionen der türkischen Kultur verwurzelt ist, hat sich die in Deutschland aufgewachsene Tochter, Meral, für ein selbstbestimmtes Leben nach deutschem Muster entschieden. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 061.51 MIN

Nie Ma

Regie: Barbara Etz
Original Titel: Nie Ma
Deutscher Titel: Nie Ma
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lilian Naef, Henryk Bista, Piotr Polk
Team: Barbara Etz (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Brigitte Krause (Schnitt), Ilona Bruver (Schnitt), Halina Dobrowolska (Ausstattung), Mariusz Kuczinski (Ton)
Produktion: Trigon Film Michael Sombetzki, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "Manchmal genügt es schon, ein paar hundert Kilometer zwischen sich und seine Probleme zu bringen. Komm einfach her..." Alina ist der Einladung ihrer polnischen Freundin Elszbieta gefolgt und nach Warschau gereist. Hätte sie vorher gewußt, daß sie Elszbieta gar nicht finden würde, sie wäre vielleicht nie losgefahren. Doch dann wäre sie den zwei Männern mit dem Schrank nie begegnet, hätte Mariusz und die Musiker nicht kennengelernt und auch nicht mit Pan Tadeusz gesprochen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 015 MIN*

Ekmek Parasi - Geld Für's Brot

Regie: Serap Berrakkarasu, Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Ekmek Parasi - Geld Für's Brot
Deutscher Titel: Ekmek Parasi - Geld Für's Brot
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Team: Serap Berrakkarasu (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Schnitt), Serap Berrakkarasu (Ton)
Produktion: Berrakkarasu, Serap
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Das Leben von Frauen, die in einer Hawesta-Fischfabrik arbeiten...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 104.23 MIN

Ein Fest Für Beyhan

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Ein Fest Für Beyhan
Deutscher Titel: Ein Fest Für Beyhan
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Berivan Kaya, Matthias Pimpler, Sabine Köse, Füsun Demirel, Otto Sander, Ipek Gök, Reyhab Gürbüz, Nurettin Sen
Team: Ayse Polat (Buch), Martin Rohrbeck (Produktionsleitung), Uli Fischer (Kamera), Mich?le Barbin (Schnitt), Ute Rohrbeck (Ausstattung), Andreas Mücke (Ton), Jonas Landerschier (Musik)
Produktion: Martin Rohrbeck Filmproduktion
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Auf der Suche nach Neuem hat die 19jährige Türkin Beyhan ihr Zuhause verlassen. Doch ihre Reise führt in die immergleiche Landschaft, die sie kennt, und die Menschen sprechen von Erfahrungen, die sie als Kind schon gemacht hat. Ihre Reiseerlebnisse verschwimmen mit ihren Träumen und Erinnerungen. Als sie zurückkehrt, gescheitert, begegnet sie einem japanischen Dichter, der sie auffordert, mit ihm zu gehen, zu einem Fest für Beyhan.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF + OmU
Länge: 028 MIN*

Ritt über die Grenze

Regie: Rosemarie Blank
Original Titel: Ritt über die Grenze
Deutscher Titel: Ritt über die Grenze
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Chrstien Vroegop, Ursula Geyer-Hopfe, Stefan Drücke, Dorothea Reinecke, Anne Hinrichs, Harm Visser, Martin Stroober, Riet Wanders, Flossie Bartels, Alec Kopyt, Marlous Beers, Ursula Sacher, Magda Naefe, Anna Meyer, Lech Kukowski, Bruno Babietz, Thomas Wendrich, Anke van't Hof, Medi van't Hof, Brigitte Wehner, Nora Franke
Team: Rosemarie Blank (Buch), Ab Praamsta (Produktionsleitung), Martin Gressmann (Kamera), Rosemarie Blank (Schnitt), Mara Loytved-Hardegg (Schnitt), Olga Delgado Lopez (Ausstattung), Marieken Verheyen (Ausstattung), Lars Betko (Ausstattung), Klaus Klingler (Ton), Jac Vleeshouwers (Ton)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Hamburg, Casa Film, Amsterdam
Beschreibung:

Spielfillm. Eine junge Frau ist auf der Suche nach einem Ort für sich. Wo immer Nele gerade ankommt, fehlt ihr etwas, von dem sie meint, es sei nur anderswo zu finden. Kaum hat sie sich mit ihrem Hund in Amsterdam niedergelassen und ihren Wohnwagen eingerichtet, weiß sie schon nicht mehr, warum dort. So macht sie sich wieder auf den Weg: nach Berlin zu einer Freundin, die sie nicht finden kann, nach Dresden, das einmal ihr Zuhause war und ihr jetzt unerträglich ist, nach Hamburg, wo sie Ärger mit der Polizei bekommt und das Geld vom Sozialamt ausbleibt. Resigniert und völlig erschöpft, hört Nele schließlich von einem Auswe, einer für sie denkbaren Art zu leben, ohne an einem Ort bleiben zu müssen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 096 MIN*

Paradies, Brooklyn

Regie: Goran Paskaljevic
Original Titel: Paradies, Brooklyn, Someone Else`s America
Deutscher Titel: Paradies, Brooklyn, Someone Else`s America
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Griechenland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Tom Conti, Miki Manojlovic, Zorka Manojlovic, Sergej Trifunovic, Maria Casares, Jose Ramon Rosario, Lanny Flaherty, Michaelis Yannatos, Michael Willis, Predrag Ejdus, Chia-Ching Niu
Team: Gordan Mihic (Buch), Yorgos Arvanitis (Kamera), William Diver (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Jean.Vves Asselin (Line Producer), Gabrielle Tana (Co-Producer), Johanna Baldwin (Co-Producer), Aad Wirtz (Ton), Christian Wangler (Ton), Francois Grouldt (Ton), Charlotte Holdich (Kostüm), Francoise Chapuis-Asselin (Maske), Werner A. Püthe (Maske), Andrew Dickson (Musik)
Produktion: Nil Film Art Entertainment, Lichtblick Filmproduktion, Mact Productions, Intrinsica Films, Stefi 2, pandora Film, Canal +, The European Co-Production Fund (UK), Lightworks Editing Systems, Guisana Ltd, Clermont-Tonnerre, de Antoine, Bähr, Helga, Rose, David
Beschreibung:

Spielfilm. "Someone Else`s America" ist ein wahres Märchen über zwei Immigranten in einer trostlosen Ecke von Brooklyn: der Montenegriner Bayo und der Spanier Alfonso sind schon ein sehr seltsames Paar. In den Straßen von New York tirfft man auf viele Nationalitäten und Kulturen, aber für diese zwei glücklosen Verlierertypen sind die Straßen eben nicht mit Gold gepflastert. Ihre komischen Mißgeschicke und ihre gebrochenen Herzen liegen irgendwo verborgen im Schatten von Manhattans Wolkenkratzern, die sich gleichgültig ihren Bemühungen gegenüber zeigen, in "Someone Else`s America" zu leben.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF + OmU
Länge: 100 MIN*

Mein Herz ist eine Flasche

Regie: Hyun-Sook Song, Jochen Hiltmann
Original Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Deutscher Titel: Mein Herz ist eine Flasche, Die kleinste Erzählung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Team: Song Hyun-Sook (Buch), Jochen Hiltmann (Buch), Song Hyun-Sook (Produktionsleitung), Jochen Hiltmann (Produktionsleitung), Bernd Meiners (Kamera), Jochen Hiltmann (Kamera), Astrid Hagedorn (Ton), Song Hyun-Sook (Ausstattung), Jochen Hiltmann (Ausstattung), Jörn Steger (Schnitt), Andrew Bird (Schnitt), Andrew Bird (Ton), Jörn Steger (Ton), Astrid Hagedorn (Ton)
Produktion: Song, Hyun-Sook, Hiltmann, Jochen, Herzhorn
Beschreibung:

Film-Essay. Eine Südkoreanerin, die jahrelang in deutschen Krankenhäusern gearbeitet hat, begibt sich in ihre Heimat und folgt den schamanischen Zeremonien ihrer Kindheit. Eine Film-Dichtung über die rituelle Auflösung von Groll und Gram, wie sie in der süd-koreanischen Industriegesellschaft noch vollzogen wird.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 060 MIN*

Back In Trouble

Regie: Andy Bausch
Original Titel: Back In Trouble
Deutscher Titel: Back In Trouble
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Luxemburg
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Thierry van Werveke, Ender Fings, Oscar Ortega Sánchez, Nicole Max, Sascha Lay, Claudia Thill, Dietmar Schönherr, Katharina Thalbach, André Jung, Frank Sasonoff, Moritz Bleibtreu, Heinz Hoenig, Richy Müller
Team: Andy Bausch (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Guy Schmit (Musik), Ulrich Kodja Wendt (Musik), Ricorda Quest (art d), Axel Werner (art d), Jean-Claude Schlim (production manager), Andrew Bird (Schnitt), Cynthia Dumont (cos)
Produktion: Lynx Productions, Wüste Filmproduktion, Baumariage, Gina, Polak, Lynne, Schwingel, Ralph, Schubert, Stefan
Beschreibung:

Spielfilm. "Nach zehn Jahren Knast sind die Ganoven Johnny Chicago, Chuck Moreno und sein Bruder Coco wieder auf freiem Fuß. Doch sofort sind sie wieder 'back in trouble'. Kaputte Autos, genervte Freundinnen und lästige Bullen. Aber richtig Ärger gibt es erst, als ihnen der Treck von Kleinanlegern auffällt, der mit Plastiktüten voller Geld von Deutschland ins luxem- burgische Steuerparadies zieht. Bei den Vorbereitungen des großen Coups entgeht der Bande jedoch, daß die deutschen Steuerbehörden massiv gegen die illegalen Konten im Ausland vorgehen wollen. (...)" Zitiert nach: Katalog Hofer Filmtage, 1997 in: Movieline, Internet.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF + OmU (luxemburgisch)
Länge: 098.56 MIN

Aprilkinder

Regie: Yüskel Yavuz
Original Titel: Aprilkinder
Deutscher Titel: Aprilkinder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Erdal Yildiz, Bülent Esrügün, Senem Tepe, Serif Sezer, Inga Busch
Team: Yüskel Yavuz (Buch), Britta Ohm (Buch), Henner Winckler (Buch), Gabriele Wolff (Szenenbild), Ciro Cappellori (Bildgestalltung), Arpad Bondy (Schnitt)
Produktion: zero film, ZDF, Kufus, Thomas
Beschreibung:

Spielfilm. Der Hamburger Regisseur Yüksel Yavuz macht in seinem Spielfilm - Debüt "Aprilkinder" eine Bestandsaufnahme des Lebens einer kurdischen Familie in der vertraut - fremden Kultur der eigenen deutschen Heimatstadt. Die Anlage seiner Geschichte, zu der ihm sein Vater, der auch im Film den Vater spielt, die Anregung gegeben hat, ist geschickt. Sie erlaubt ihm, ein ganzes Spektrum unterschiedlicher Lebenshaltungen zu präsentieren. Dabei ergibt sich ein vielschichtiges Bild der Möglichkeiten, Gefahren und Probleme im multikulturellen urbanen Dschungel. (Volker Behrens in: Hamburger Abendblatt, Januar 1999)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF + OmU (türkisch)
Länge: 087.52 MIN