Mein Herz Schlägt Blau - Ella Bergmann-Michel

Regie: Jutta Hercher, Maria Hemmleb
Original Titel: Mein Herz Schlägt Blau - Ella Bergmann-Michel
Deutscher Titel: Mein Herz Schlägt Blau - Ella Bergmann-Michel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ella Bergmann-Michel
Team: Jutta Hercher (Buch), Maria Hemmleb (Buch), Jutta Hercher (Kamera), Maria Hemmleb (Kamera), Jutta Hercher (Schnitt), Maria Hemmleb (Schnitt), Ernst Bechert (Musik), Ruth Kähler (Sprecherin), Franz Winzentsen (Sprecher), Hans Michel (Sprecher)
Produktion: Jutta Hercher Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Ein Film über die Künstlerin Ella Bergmann-Michel, die 1895 in Paderborn geboren wurde und 1972 in Eppstein im Taunus starb. Der Film zeigt vor allem ihre Arbeiten: Zeichnungen und Collagen, Fotografien und Sequenzen aus ihren Dokumentarfilmen, Ende der 20er Jahre. Der Film bringt zusammen, was oft fälschlicherweise getrennt wird, nämlich die Malerin auf der einen Seite, die Dokumentarfilmerin auf der anderen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Rendezvous Der Freunde

Regie: Die Thede, Maria Hemmleb, Christian Bau
Original Titel: Rendezvous Der Freunde
Deutscher Titel: Rendezvous Der Freunde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Maria Hemmleb (Buch), Christian Bau (Buch), Maria Hemmleb (Kamera), Christian Bau (Kamera), Roland Musolff (Musik), Ursula Höf (Schnitt)
Produktion: Die Thede, Peter Stockhaus
Beschreibung:

Dokumentarfilm. "Rendezvous des amis" hat Max Ernst sein rätselhaftes Porträt der surrealistischen Gründungsversammlung genannt, die er 1922 in Paris gemalt hat. Über Umwege gelangte das Bild später in die Sammlung Lydia und Artur Bau nach Hamburg. Maria Hemmleb und Christian Bau haben mit ihrem Film die Geschichte des Bildes auch aus persönlichen Motiven rekonstruiert. Christian Bau: "...soweit ich zurückdenken kann - es hing immer im Wohnzimmer. Ziemlich groß und präsent. Für mich als Kind gab es in dem Bild keinerlei Rätsel - alles fügte sich in meiner Phantasie. Jahre danach sah ich das Bild in dem Museum wieder, an das es inzwischen verkauft worden war." Am Ende der Dreharbeiten starben Lydia und Artur Bau. Dank ihrer Erzählungen, Fotos und privaten Dokumente und mit Briefen der Kunsthändlerin Johanna Ey kann der Film dokumentieren, wie in Deutschland "entartete Kunst" in Deutschland überdauert hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

DCP

Scans

mp4

Fassung: DF

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*