Leben nicht als Film vor Augen

Regie: Werner Schmiedel
Original Titel: Leben nicht als Film vor Augen
Deutscher Titel: Leben nicht als Film vor Augen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA
Produktionsjahr: 1983
Team: Werner Schmiedel (Buch), Werner Schmiedel (Kamera), Werner Schmiedel (Schnitt), Werner Schmiedel (Ton), Werner Schmiedel (Konzept)
Produktion: Werner Schmiedel Filmproduktion, New York
Beschreibung:

Ein experimenteller Farbfilm, der durch phantasievolle Videobild- Überlagerungen fiktive Darsteller aus öffentlichen Sphären in spielerischem Erfahrungszuammenhang präsentiert. Sie stammen aus Werbeplakatflächen, Theater und Performance, Fernsehen. Der extreme Farben zeigt, die nur durch die Eigenartigkeit und Stofflichkeit des verwendeten Videomaterials entstehen. Subnarrativer Farbfilm. 30. Kurzfilmtage, Oberhausen 1. Hamburger Filmschau 1984

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Ben's Bridge

Regie: Gabor Altorjay
Original Titel: Ben's Bridge
Deutscher Titel: Taube Nüsse, Brücke für Ben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA, Ungarn
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jerzy Stuhr, Dorota Segda, William McCagg
Team: William McCagg (Buch), Gabor Altorjay (Buch), Nyika Jancsó (Kamera), Jim Sumbler (Kamera), Teri Losonczy (Schnitt), Tom Dokoupil (Ton), W. A. Mozart (Musik)
Produktion: The Message Maker, USA
Beschreibung:

Dokumentar- und Spielfilm. "Meine Blindheit trennt mich von der Natur, aber meine Taubheit trennt mich von der menschlichen Gesellschaft", schrieb die taubstumme und blinde Schriftstellerin Helene Lange. Im Mittelpunkt des Films steht der erfolgreiche amerikanische Zahnarzt Ben Szegedy, der zunehmend schwerhörig wird. Auf einem internationalen Kongress kann er nach seinem Vortrag die Fragen der interessierten Zuhörer nicht beantworten. Er versteht sie nicht. Bens Leben in der Zwischenwelt beginnt. Die Tauben sehen in ihm einen Hörenden, da er sich in deren Welt bewegt. Die Hörenden sehen ihn als ihresgleichen an oder als Tauben. In beiden Fällen kann er an der Welt der Hörenden nur sehr beschränkt teilnehmen und wird schließlich ganz auf sich zurückgeworfen. In einer Mischung aus Dokumentar- und Spielfilm versucht Gabor Altorjay, diesen Zustand einzufangen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. Fassung
Länge: 028 MIN*

My Father Is Coming

Regie: Monika Treut
Original Titel: My Father Is Coming
Deutscher Titel: My Father Is Coming
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Alfred Edel, Shelly Kästner, Annie Sprinkle, Michael Massee, Mary Lou Graulau
Team: Monika Treut (Buch), Bruce Benderson (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), David van Tieghem (Musik)
Produktion: Hyena Films, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Eine erfolglose deutsche Schauspielerin sucht in New York vergeblich den Absprung ins Showgeschäft und arrangiert sich im Milieu ausgeflippter Typen und exzentrischer Sexualität. Auch ihr aus Bayern angereister Vater kommt auf den Geschmack solchen Lustgewinns...

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

DCP

Fassung: engl. OmU

35mm

Fassung: engl. Fassung
Länge: 082 MIN*

Die Drei Aus Der Haferstraße

Regie: Pál Erdöss
Original Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße, Svistun, The Whistler
Deutscher Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße
Produktionsland: Deutschland, Russland, USA
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Guram Meschia, Daniel Naglel, Wladimir Schachbas, Daniel Lebejev, Valery Smetskoy, Gleb Morosow, Ekatrina Fedulowa, Peter Aust, Wladimir Iljin
Team: Utz-Rüdiger Kaufmann (Buch), Gerd Meister (Buch), Ferenc Papp (Kamera), Judith Futár-Klahn (Schnitt), János Másik (Musik), Ludmilla Raushina (Maske), Natalia Dzyubenko (cos), Oleg Potanin (Ausstattung), Andrea Steinland (Ausstattung), Renat Davletjarov (Produktionsleitung), Christian Pötschke (Produktionsleitung)
Produktion: Dragon Cine Venture Image Entertainment, Filmstudio 12A, Stargate, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Thees Klahn, Aleksandr Mikhaylov
Beschreibung:

Spielfilm für Kinder. Sein erster stolzer Pfiff auf zwei Finger führt einen elfjährigen Jungen in ein gefährliches Abenteuer. Während der schüchterne Ogu versucht, seinen Schwarm Alexa auf sich aufmerksam zu machen, wird sein Pfeifen von einem Mann als Warnung für zwei Einbrecher mißdeutet. Der Bademeister Hamann, dem seine wertvolle Uhrensammlung gestohlen wurde, beginnt, Ogu zu verfolgen. Ogus und Alexas Erklärungsversuche scheitern. Nur weil seine etwas älteren Freunde Rizwan und Harald zu ihm halten, weil sie gute Ideen haben und mutig sind, kann Ogu sich vor dem überdrehten Bademeister retten und auch der Polizei entgehen. Eines Tages aber begegnen die Jungen einem der Motorradfahrer und folgen ihm, um Ogus Unschuld doch noch beweisen zu können.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 081.56 MIN

35mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*