Antarctica Project

Regie: Axel Engstfeld
Original Titel: Antarctica Project
Deutscher Titel: Antarctica Project
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Team: Axel Engstfeld (Buch), Gisela Keuerleber (Buch), Bernd Mosblech (Kamera), Jean-Marc Lesguillons (Schnitt), Karsten Ullrich (Ton), Michael Loeken (Ton), Bruce Adams (Ton), Marcel Wengler (Musik)
Produktion: Engstfeld Filmproduktion, Greenpeace International, WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film folgt einer Greenpeace-Expedition in das südliche Eismeer. Eine Reise zum entlegensten Kontinent der Erde gegen die Interessen der Mächtigen der Welt. Eine Reise in die Vergangenheit der "Terra Australis Incognita" - Geschichten ihrer Entdeckung, eine Reise in die bedrohte Zukunft der letzten Wildnis.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 097 MIN*

Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms

Regie: Erika Fehse
Original Titel: Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms
Deutscher Titel: Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Erika Fehse (Buch), Piotr Lenar (Kamera), Renate Hermann-Hoven (Schnitt), Konrad Schulz (Ton), Mike Herting (Musik), Christian Klopp (Kameraassistenz), Bernd Kuschmann (Sprecher), Matthias Ponnier (Sprecher), Illa Korp (Sprecherin)
Produktion: Calypso Filmproduktions GmbH, Köln, WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Si Mustapha alias Winfried Müller, der in den 50er Jahren mit Enthüllungen aus dem Algerienkrieg in der deutschen Presse für Aufsehen sorgte. In Rückblenden wird die Vergangenheit des geheimnisvollen Deutschen aufgerolllt, über den es viele Spekulationen gegeben hat. Sein Weg bleibt undurchsichtig: Zunächst ein monarchisch angehauchter Jugendlicher, dann Stalinist, der in der Sowjetunion in psychologischer Kriegsführung ausgebildet wird, entwickelt sich Müller zum Aktivisten, der sich in Geheimdienstkreise verstrickt. 1954 beginnt er, für die Algerische Befreiungsarmee unter dem Namen "Si Mustapha" zu arbeiten: als Leiter des Rückführungsdienstes für geflüchtete, vor allem deutsche Soldaten der französischen Fremdenlegion. Ein Heimatloser der Nachkriegszeit, der sich fern von Deutschland eine neue Heimat suchte. Neben Si Mustapha und seinen Helfern kommen zwei ehemalige Legionäre zu Wort, die ihre Erlebnisse im Algerienkrieg schildern. In der Montage aus dokumentarischem Filmmaterial, gepsielten Szenen und Erzählungen entwickelt sich ein spannendes Bild einer fast in Vergessenheit geratenen deutsch-algerischen Geschichte. (Uraufführung 28.3.1992, METROPOLIS, Hamburg)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Der Tod des Ares

Regie: Peter Heller
Original Titel: Der Tod des Ares
Deutscher Titel: Der Tod des Ares
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Mitarbeit: , Michael Keidel, Claudia Seifert
Team: David Slama (Kamera), Roland Bode (Kamera), Otmar Schmid (Kamera), Klaus Lautenbacher (Kamera), Tom Weber (Ton), Udo Steinke (Ton), Gregor Kuschel (Ton), Hans Prockl (Ton), Arpad Bondy (Musik)
Produktion: Filmkraft / WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Filmessay. "Es geht um die Hoffnung auf Frieden nach dem Zusammenbruch des Eisernen Vorhangs und um die neuen Kriege am Golf und in Jugoslawien. Es geht in diesem vollgepackten, selbstkritischen Film letztendlich um Fragen der Grenze. Wo liegen die wirklichen Grenzen, wie stark ist die Grenze zwischen Spiel und Wirklichkeit? Was war, was sein wird: Heller läßt keine einfachen Antworten zu." (Hans Schifferle, Süddt. Ztg., 28.4.1995) "Ein dokumentarischer Filmessay um Krieg und Frieden vor dem Hintergrund des zweiten Golfkrieges und der persönlichen Geschichte des Dokumentaristen Peter Heller, in in den 'Schützengräben des Kalten Krieges' aufgewachsen ist. Eine Abrechnung mit fünfzig Jahren Frieden im Kalten Krieg und danach." (Movieline, Datenbank)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 123.49 MIN