Zu Hundert Jahre Film

Regie: Die Thede, Manfred Oppermann
Original Titel: Zu Hundert Jahre Film
Deutscher Titel: Zu Hundert Jahre Film
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Waltraut Oppermann, Willi Oppermann
Team: Manfred Oppermann (Buch), Manfred Oppermann (Produktionsleitung), Barbara Metzlaff (Kamera), Manfred Oppermann (Schnitt), Roland Musolf (Geräusche)
Produktion: Stockhaus, Peter
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Die Entwicklung der Kinematografie nahm ihren Anfang mit Erfindungen und Versuchsaufbauten, die zu unterschiedlichsten Zwecken Projektionen, Verzerrungen, bewegte Bilder oder Phasenfotografien erzeugten. Viele dieser Objekte sind heute in Museen zu bewundern. Doch in mutierter Form, ohne Patina, erscheinen die Erfindungen von damals auch im Alltag: in Gestalt von Wachelbildern, Schwimmstiften und Spielzeugfernsehern, in Kaugummiautomaten und Rasiersets. In einer Installation hat Manfred Oppermann solche Plastikgegenstände auf hundert Leuchten gebannt, die auf die bald hundertjährige Geschichte des Films verweisen. Sein Film dokumentiert die Installation.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 005 MIN*

Die Anarchisten

Regie: Marc Bader
Original Titel: Die Anarchisten
Deutscher Titel: Die Anarchisten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Anna von Berg, Kai Lentrodt, Martin Kluge, Kurt Glockin, Gerhard Garbers
Team: Marc Bader (Buch), Andreas Landeck (Buch), Jutta Pohlmann (Kamera), Uwe Haas (Musik), Betina Vogelsang (Schnitt), Alexa Schulz (Regieassistenz), Jörg Rittmayer (Ton)
Produktion: Stockhaus, Peter, Bader, Marc

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013.44 MIN

Heidengeld

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Heidengeld, Le Sirk
Deutscher Titel: Heidengeld, Le Sirk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Michaela Ehinger, René Schack, Ines Baric, Lukas Scheja, Ralf Knicker, Olga Strub, Jan Gefe, Maiken Laakmann, Irma Neumann, Stephanie Kornmesser, Shereen Horami, Jan Reichert
Team: Axel Schäffler (Kamera), Enzio Edschmid (Ton), Jonas Landerschier (Musik), Nicki Schein (Makeup), Volker Schellbach (Licht), Marcel Weinand (Ausstattung), Marie-Luise Macey (Kostüme), Richard Borowski (Mischung)
Produktion: Stockhaus, Peter, Dromedar Film
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film erzählt in episodischen Ausschnitten von fünf ganz unterschiedlichen jungen Leuten im heutigen Frankfurt am Main, die sich sehen, aber nicht begegnen, aufeinander wartaen und sich ausweichen, manchmal zusammenstoßen. Dimanche, schön und erfolgreich, erforscht in störrischer Selbstverzehung, in selbstgewählter zwischenmenschlicher Quarantäne, die grundlegenden Lebensmittel. Ihr Freund Jo, der arme Student, allein gelassen, begegnet der Millionärin Solange, die mit dem Strukturalismus und den Ursprüngen des Reichtums vertraut ist. Sie entdeckten im Geiste die globale Opfermentalität. Mit der Ahnung, daß der Tjod der einen die Nahrung der andern ist und alles miteinander in Verbindung steht, flüchtet Dimanche am Ende ihrer Recherche zurück in die Arme ihres Freundes. Penny, ohne Job und ohne Geld, beobachtet alles und träumt - von einem Mann, der kein Geld hat, aber findet vorder Frankfurter Börse einen andern, Urban. Ganz ohne Theorie versteht sie, worum sich alles dreht - mithilfe eines Kreisels. HEIDENGELD betrachtet Dinge der Ökonomie in Formen der Legende. Unter den 'heidnischen' Blicken seiner herumstreunenden Schwester Penny strampelt der Bekehrer St. Georg als Fahrradkurier um sein Einkommen. Aber sind nicht diejenigen Heiden, die sich den Opferritualen unterwerfen? (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 077.53 Min.

Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers

Regie: Mattias Caduff
Original Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Deutscher Titel: Gespräch Im Gebirg - Bericht Eines Lesers
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Schweiz
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mattias Caduff
Team: Mattias Caduff (Buch), Stephan Sachs (Kamera), Cilly Probst (Schnitt), Mattias Caduff (Schnitt)
Produktion: Katz, Susa, Stockhaus, Peter, Dschoint Ventschr AG
Beschreibung:

Experiementeller Bericht mit vielen Abbildungen und Literaturzitaten von Adorno, Brecht, Büchner, Celan, Nietsche...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061.47 MIN

Der Braune Faden

Regie: Volker Elas
Original Titel: Der Braune Faden
Deutscher Titel: Der Braune Faden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Max Schneider, Oliver Bröcker, Labina Mitevska, Rainer Basedow
Team: Volker Ehlers (Buch), Til Maier (Kamera), Melanie Werwie (Schnitt), Johannes Grehl (Ton), Angelika Mende (prod d), Heike Schulz Fadembrecht (cos)
Produktion: Stockhaus, Peter
Beschreibung:

Winter im ländlichen Norden Deutschlands. Es ist ein besonderer Tag: Tobias hat Geburtstag.Aber das Geschenk enttäuscht ihn. Er bekommt von seiner Mutter eine Pudelmütze! Auch für den Skin Haske ist es ein denkwürdiger Tag. Er macht Schluß mit seiner Clique, klaut seinen Leuten Geld und flüchtet. Doch auf der Flucht landet er mit seinem Wagen im Graben. Triefend naß läuft er die Landstraße entlang und versucht zu Trampen - niemand hält an. An einer Bushaltestelle begegnet er Tobias, der die Lage erkennt und Haske seine Pudelmütze schenkt. Ein Wagen hält. Es ist Kyana, auf dem Weg zur Bank. Kyanas Mann hat Krebs und sie brauchen Geld für eine neue Therapie. Doch weder Haske, noch Kyana scheinen Glück zu haben: Haskes Verfolger belagern den Bahnhof und Kyanas neuer Kredit wird abgelehnt. Kyana heckt einen Plan aus. Sie fährt Haske zum Fährenkai, wo Haske ihr zum Abschied die Pudelmütze als Glücksbringer schenkt. Kyana wandelt die Pudelmütze zu einer Maske um, und "besorgt"sich nun ihr Geld: Sie überfällt eine Bank. Der Verdacht fällt, wie geplant, auf Haske. Doch der ist schon über alle Berge. Und Tobias fängt sich eine Ohrfeige.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF engl. UT
Länge: 014.40 MIN