Decoder

Regie: Muscha , Klaus Maek, Volker Schaefer, Trini Trimpop
Original Titel: Decoder
Deutscher Titel: Decoder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1984
Darsteller: FM Einheit, Christiane Felscherinow, Bill Rice, Berthold Bell, Ralf Richter, Matthias Fuchs, William S. Burroughs, Genesis P. Orridge
Team: Klaus Maeck (Buch), Johanna Heer (Kamera), Muscha (Schnitt), Klaus Maeck (Schnitt), Volker Schaefer (Schnitt), Trini Trimpop (Schnitt), Ela Eis (Ausstattung), Julia Strauss (Ausstattung), Jo Hahn (Ausstattung), Werner Schmiedel (Ton), Soft Celll (Musik), FM Einheit (Musik), Genesis P. Orridge (Musik)
Produktion: Fett Film GmbH, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. "Sollte es eine wuchernde Ordnung geben, die die Luft mit akustischem Junk und die Körper mit Plastiknahrung verseucht?" Der "Decoder" treibt sein Unwesen in einem dieser halbverödeten Stadtgebiete einer schon exisiterenden, doch gleichermaßen fiktiven Jetzt-Zeit.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 090 min.

Es Ist Nicht Aller Tage Abend

Regie: Herbert Wolfertz
Original Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Deutscher Titel: Es Ist Nicht Aller Tage Abend
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-86
Darsteller: Dieter Pfarr
Team: Herbert Wolfertz (Buch), Georg Serge Roman (Kamera)
Produktion: Markgraf Filmproduktion, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Der Mann bewohnt sein Haus am Rande einer Stadt, allein mit seinem Hund. Eine Einladung, verbunden mit einer Reise, führt einerseits zur zwanghaften Vorstellung, seinen Besitz allein zu lassen, andererseits zu dem Wunsch, sich davon zu befreien. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme: Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068 MIN*

Kopffeuer

Regie: Erwin Michelberger
Original Titel: Kopffeuer
Deutscher Titel: Kopffeuer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Seyvah Ates, Klaus Pawlak, Nobuyuki Takoyama, Ameise
Team: Erwin Michelberger (Buch), Jörg Schalk (Kamera), Irmingard Buttler (Schnitt), Maximilian Johannsmann (Ausstattung), Einar Marell (Ton), Cyan (Musik)
Produktion: LERM Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Vier verlorene Kinder, weggelaufen von bösen Menschen, aus schrecklichen Verhältnissen, finden sich in einer nächtlichen Stadtwüste, helfen einander und kommen zu einem unbewohnten Schloß, wo niemand sie stört, wo sie frei sind, wie es ihnen gefällt. Und wenn sie nicht...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

Gossenkind

Regie: Peter Kern
Original Titel: Gossenkind
Deutscher Titel: Gossenkind
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Winfried Glatzeder, Max Kellermann, Daniel Aminatey, Nicole Weber, Renate Krößner, Daniel Berger, Gerd Braasch, Gerd Uhlenbrock, Lemm Christiane, Bernd Stegemann, Christoph Schlingensief
Team: Peter Kern (Buch), Manfred Scheer (Kamera), Margit Bauer (Schnitt), Rike Thyssen (Ausstattung), Andreas Wölki (Ton), Ivan Harlan (Musik)
Produktion: Corazon Filmproduktion, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. "Ein Film über die Verlorenen und Vergessenen unserer Gesellschaft: Hektisch stehlen wir uns über die Plätze hinweg, die Bahnhöfe der Großstädte, und schauen vorbei an den traurigen Kinderaugen. Und dann die anderen, die Suchenden, die Freier, gern von uns als Kinderschänder bezeichnet. Der Film erzählt zum ersten Mal die Sehnsüchte der Kinder und ihrer sogenannter 'Schänder' - eine wahre Geschichte." (Informationsbaltte Filmbüro NW e.V. zu den Internationalen Filmfestspielen / Forum, Berlin 1922) Karl Heinz Brenner arbeitet als Oberbeleuchter am Düsseldorfer Schauspielhaus, ist verheiratet, hat einen Sohn - und liebt Knaben. Die Gefahr, aufgrund seiner Neigungen mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten, läßt ihn seine geheimen Sehnsüchte verbergen - bis er Axel begegnet. Axel, ein 14jähriger Stricher, wird regelmäßig vom Freund seiner alkoholkranken Mutter vergewaltigt und haut deshalb von zu Hause ab. Nach kurzer Zeit trifft er auf den Familienvater Karl Heinz, der seine päderastische Neigung entdeckt. Die Nachbarn entdecken schnell die Beziehung zwischen Axel und Karl Heinz, der sich entschließt, seine bürgerliche Existenz zumindest für eine Zeit aufzugeben, sein Konto aufzulösen und mit Axel "abzuhauen". Für diese beginnt eine kurze Phase des Glücks, doch Axel will zurück zu seinen Stricher-Freunden am Hauptbahnhof. In seiner Verzweiflung versucht sich Karl Heinz das Leben zu nehmen, wird aber von seinem Sohn gerettet. Ein provokanter Film über ein Tabu-Thema.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Rettet Die Liebe Ums Verrecken

Regie: Erwin Michelberger, Ulrich Raatz
Original Titel: Rettet Die Liebe Ums Verrecken
Deutscher Titel: Rettet Die Liebe Ums Verrecken
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Peter Heeg, Dirk Rademacher
Team: Erwin Michelberger (Buch), Erwin Michelberger (Kamera), Andreas Faigle (Kamera), Ulrich Raatz (Kamera), Morton Feldman (Musik), Michael Dahm (Ton), Maggie Bauer (Schnitt)
Produktion: Michelberger Film, Fiilmwerkstatt Düsseldorf

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084.18 MIN