Sisi

Regie: Christoph Böll
Original Titel: Sisi, Sisi Und Der Kaiserkuß
Deutscher Titel: Sisi, Sisi Und Der Kaiserkuß
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Vanessa Wagner, Nils Tavernier, Sonja Kirchberger, Jean Poiret, Bernadette Lafont
Team: Christoph Böll (Buch), Reinhard Köcher (Kamera), Gustav Mahler (Musik), Ludwig van Beethoven (Musik), Wolfgang Amadeus Mozart (Musik), Helga Borsche (Schnitt)
Produktion: Calypso, Marian, New Deal, Franke, Uwe
Beschreibung:

Spielfilm. Satirische Nachzeichnung der Heiratspläne am Wiener Hof für Kaiser Franz Joseph, der sich nicht der von der Kaiserin-Mutter ausgesuchten Braut, sondern deren jüngerer Schwester Elisabeth von Bayern, zuwendet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF

Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms

Regie: Erika Fehse
Original Titel: Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms
Deutscher Titel: Si Mustapha Müller - Kurze Zeit des Ruhms
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Team: Erika Fehse (Buch), Piotr Lenar (Kamera), Renate Hermann-Hoven (Schnitt), Konrad Schulz (Ton), Mike Herting (Musik), Christian Klopp (Kameraassistenz), Bernd Kuschmann (Sprecher), Matthias Ponnier (Sprecher), Illa Korp (Sprecherin)
Produktion: Calypso Filmproduktions GmbH, Köln, WDR, Köln
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Dokumentarfilm erzählt die Geschichte des Si Mustapha alias Winfried Müller, der in den 50er Jahren mit Enthüllungen aus dem Algerienkrieg in der deutschen Presse für Aufsehen sorgte. In Rückblenden wird die Vergangenheit des geheimnisvollen Deutschen aufgerolllt, über den es viele Spekulationen gegeben hat. Sein Weg bleibt undurchsichtig: Zunächst ein monarchisch angehauchter Jugendlicher, dann Stalinist, der in der Sowjetunion in psychologischer Kriegsführung ausgebildet wird, entwickelt sich Müller zum Aktivisten, der sich in Geheimdienstkreise verstrickt. 1954 beginnt er, für die Algerische Befreiungsarmee unter dem Namen "Si Mustapha" zu arbeiten: als Leiter des Rückführungsdienstes für geflüchtete, vor allem deutsche Soldaten der französischen Fremdenlegion. Ein Heimatloser der Nachkriegszeit, der sich fern von Deutschland eine neue Heimat suchte. Neben Si Mustapha und seinen Helfern kommen zwei ehemalige Legionäre zu Wort, die ihre Erlebnisse im Algerienkrieg schildern. In der Montage aus dokumentarischem Filmmaterial, gepsielten Szenen und Erzählungen entwickelt sich ein spannendes Bild einer fast in Vergessenheit geratenen deutsch-algerischen Geschichte. (Uraufführung 28.3.1992, METROPOLIS, Hamburg)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*