Die Wassermänner

Regie: Renato Diekmann
Original Titel: Die Wassermänner
Deutscher Titel: Die Wassermänner
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Natias Neutert, Siegfried Kernen
Team: Renato Diekmann (Buch), Wolfgang Pilgrim (Kamera), Sabine Jehnert (Schnitt), Jürgen Dembski (Ausstattung), Norbert Ehlers (Ton), Joszi/"White Noise" Sorokowski (Musik)
Produktion: Barbara Herbrandt Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Johnny und Laurel tragen einen Konzertflügel der Titanic zurück zum Buckingham Palast, London. Sie verlaufen sich, kommen an der norddeutschen Küste an. Auf ihrem Irrweg unterliegen sie der Faszination eines Walkman.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Staub Vor Der Sonne

Regie: Petra Katharina Wagner
Original Titel: Staub Vor Der Sonne
Deutscher Titel: Staub Vor Der Sonne
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Erik Stappenbeck, Andreas Glück, Martha Nelle, Marquard Bohm, Karl Scheydt
Team: Petra Katharina Wagner (Buch), Izzet Akay (Kamera), Philipp von Sell (Musik), Bettina Böhler (Schnitt)
Produktion: Lichtblick, ZDF, Brandt, Jan-Michael
Beschreibung:

Spielfilm. Am Rande einer Stadt hausen zwei Brüder in einer verwahrlosten Wohnung. Als der ältere, der sich fürsorglich um den jüngeren kümmert, in eine Pechsträhne gerät, besorgt er sich eine Waffe und verbarrikadiert die Wohnung, bereit, es mit dem Rest der Welt aufzunehmen

Filmkopien

16mm

16mm

Fassung: DF

Rotwang Muß Weg!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Rotwang Muß Weg!
Deutscher Titel: Rotwang Muß Weg!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Udo Kier, Sybil Norvak, Heiko Deutschmann, Beate Finckh, Klaus Bueb, Stephie Kindermann, Patricia Thielemann, Horst Tomayer
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Patrick Brandt (Gesamtleitung), Klaus Peter Weber (Kamera), Florentine Bruck (Schnitt), Stefan Heine (Ausstattung), Nadia Schroer (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Gast Waltzing (Musik)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Attentat im neuen Deutschland: Der Wirtschaftsführer Sebastian Rotwang wird nachts in seiner Villa erschossen. Interesse an seinem gewaltsamen Ableben haben verschiedene Gruppen - Phantom-Terroristen, ehemalige Stasi-Offiziere und nicht zuletzt Rotwangs Ehefrau. Falsche Fährten werden gelegt, tragikomische Katastrophen bahnen sich an. Am Ende gibt es sieben Täter und eine Leiche. "Rotwang muß weg!" ist kein herkömmlicher Polit-Thriller, sondern eine schwarze Komödie, eine satirische Momentaufnahme deutscher Paranoia.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Deutscher Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm, Lutz Herkenrath, Patricia Thielemann, Traudel Sperber, Matthias Fuchs, Martin Horn, Ilja Richter, Ulrich Tukur, Martin Benrath
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Gast Waltzing (Musik), Werner Langheld (Ton), Ecki Kindermann (Kostüm), Werner A. Püthe (Maske), Florentine Bruck (Schnitt)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. 33 Spielszenen aus dem Leben des Hamburger Schauspielers und Regisseurs Reinhold Schünzel. Als einziger jüdischer Filmkünstler arbeitete er nach 1933 mit einer Sondererlaubnis der Ufa, weil man auf seine brillanten Komödien nicht verzichten wollte. Als er 1937 fliehen mußte, wurde er von anderen Emigranten in Hollywood der Kollaboration verdächtigt. Er schlug sich als Nazi-Schurken-Darsteller durch und konnte auch im Deutschland der fünfziger Jahre als Regisseur nicht mehr Fuß fassen. Das Porträt eines eigensinnigen und mutigen Künstlers.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Planet Der Kannibalen

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Planet Der Kannibalen
Deutscher Titel: Planet Der Kannibalen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Minh-Khai Phan-Thi, Florian Lukas, Vadim Glowna, Barbara Auer, Heikko Deutschmann, Nina Petri, Matthias Fuchs, Peter Fitz, Udo Schenk, Lutz Herkenrath, Hannes Hellmann, Patricia Thielemann, Horst Tamayer, Fatih Akin, Gustav-Peter Wöhler
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Nikolaus Glowna (Musik), Florentine Bruck (Schnitt), Erik Rüffler (Szenenbild), Karin Lohr (cos), Werner A. Püthe (Maske), Werner Langheld (Ton), Birgit Köhncke (Regieassistenz)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Orwellsche Zukunftsvision des Fernsehens in Deutschland: Zwei Sender kämpfen um den Zuschlag für das einzige Fernsehprogramm... Eine Mediensatire, so böse wie die Medien in einer fernen Zukunft: Im Jahr 2020 gibt es Wer-wird-Millionär-Rateshows, bei denen es um Tod oder Leben geht. Regisseur Hans C. Blumenberg drehte "Planet der Kannibalen" in schwarz-weiß mit Florian Lukas, Barbara Auer und Vadim Glowna. "Geld oder Grab" heißt die Show mit den höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen 2020. Man hat gerade den 30. Jahrestag der deutschen Einheit hinter sich, die Europäische Einheitswährung Euro ist längst kollabiert (Frage in der Quizshow: "Wann wurde die D-Mark wieder eingeführt?") und die Quizmasterin ist nicht ein vertrauenerweckender Günter Jauch, sondern eine stramme Domina im Leder-Outfit. Schrill und ganz schön makaber ist Blumenbergs Humor, der als Regisseur auch fürs Drehbuch verantwortlich zeichnet. In nur 19 Tagen gedreht, geht es Blumenberg um gnadelose Entlarvung von Fernseh-Quoten-Praktiken: das Fernsehen ist grausam, kalt und berechnend. Seine Macher menschenverachtend. Das Schwarz-Weiß schafft harte Kontraste, das Studio wird zu einer Art Todeszelle, der man lebend nur als Gewinner entkommt. Eine Gesellschaft, die keine Verlierer mehr dulden will, mediale Gladiatorenkämpfe. Blumenberg ist zu danken, dass er sich dem in Deutschland so sehr vernachlässigten Science-Fiction-Genre annimmt. Dass er das in einem so trashigen Stilmix tut, ist nur konsequent. Es braucht gar keine Reise zu fernen Planeten, das Böse ist bereits auf dem Planeten Erde angekommen. Die Zivilisation frisst in "Planet der Kannibalen" ihre eigenen Kinder. Was wir heute vielleicht noch als Errungenschaft unserer modernen Welt feiern, entlarvt Blumenberg als gefährliches Zivilisations-Monster. Eine eigenwillige, nachdenklich machende Satire. Andrea Mirbeth

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 094.12 MIN