Aprikosen im Korb

Regie: Takis Touliatos
Original Titel: Aprikosen im Korb
Deutscher Titel: Aprikosen im Korb
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Franciszek Pieczka, Bronislaw Wroclawski, Teresa Marczewska, Henryk Bista, Eugeniusz Priwieziencew
Team: Takis Touliatos (Buch), Marian Czura (Kamera), Renate Hähner (Schnitt), Heike Treskatsch (Schnitt), Lucynna Dabrowska (Schnitt), Roman Ostapinski (Ausstattung), Grzegorz Szkarlat (Ton), Alexios Kiriasis (Musik)
Produktion: Eldoraldo-Film, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Mit den Schicksalen zweier griechischer Emigranten bringt der Film zwei politische Ereignisse zusammen: den griechischen Bürgerkrieg 1949 und den Zusammenbruch der kommunistischen Regierungen in Osteuropa vierzig Jahre später. Wie Tausende von Griechen war auch Demosthenes aus seiner Heimat geflohen, um zu überleben und seine politischen Ideen in einer glücklicheren Zukunft zu verwirklichen. Der jüngere Argyris verdankt ihm sein Leben, den Demosthenes nahm ihn als Waisenkind bei sich auf. Doch beide sind nicht in Polen heimisch geworden. Immer noch träumt Argyris von einem Korb mit Aprikosen, Symbool für die verlorene Heimat seiner Kindheit. Auch die politischen Hoffnungen haben sich nicht erfüllt, die beiden Emigranten sind ebenso desilllusioniert wie ihre polnischen Freunde. Der Film erhält seinen Rhythmus und seine Struktur durch Rückblenden - Erinnerungen der beiden Protagonisten, die sie immer wieder beleben, wenn sie zum Grab von Demosthenes Frau rahren. Wie ein eskapistisches Ritual erscheint diese Reise, die sie seit 23 Jahren jeden Sonntag gemeinsam antreten. Das Thema des Films bezieht sich nicht nur auf Polen und Griechenland. Die Schwierigkeit, in der Fremde die eigene Identität zu bewahren, ist auf andere Länder übertragbar.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

Oben - Unten

Regie: Joseph Orr
Original Titel: Oben - Unten
Deutscher Titel: Oben - Unten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Marco Bahr, Nadja Schulz, Sophie Rois, Eva Weißborn, Gundula Köster, Thorsten Merten, Bärbel Bolle, Luc Feit, Heidi Joschko, Herbert Weißbach, Eva Ebner, Rudolf Frickau
Team: Joseph Orr (Buch), Katrin Schlösser (Produktionsleitung), Stefan Wachner (Kamera), Bärbel Hohenwald (Schnitt), Joseph Orr (Schnitt), Lothar Holller (Ausstattung), Siegfried Busza (Ton), Bert Wrede (Musik)
Produktion: Ö-Film, Löprich, Frank, Schlösser, Katrin
Beschreibung:

Spielfilm. Franz ist dreißig und kommt aus Ost-Berlin. Eigentlich müßte er sich mit den Tücken der Marktwirtschaft und ihrer unsympathischen Vertreter herumschlagen. Oder endlich herausfinden, ob sein Onkel wirklich bei der Stasi war. Doch die kleinen Widrigkeiten des Alltags, in die er sich ständig verwickelt, lassen ihm keine Zeit. Dabei möchte er nur eines: die Frau, die mit ihm am selben Strang gegen die Macht des Schicksals zieht. Eine Tragikomödie von dem Mann, der in Schwierigkeiten gerät, um der richtigen Frau zu begegnen, und der in unendlichen Schwierigkeiten steckt, als er sie findet.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*