Be an Angel

Regie: Ulrike Pfeiffer, Ute Aurand
Original Titel: Be an Angel
Deutscher Titel: Be an Angel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987-1988
Darsteller: Ute Aurand, Ulrike Pfeiffer
Team: Ute Aurand (Buch), Ulrike Pfeiffer (Buch), Ute Aurand (Kamera), Ulrike Pfeiffer (Kamera)
Produktion: Ute Aurand/Ulrike Pfeiffer
Beschreibung:

Experimentalfilm. Vier Jahreszeiten in vier europäischen Großstädten bilden einen filmischen Zyklus in vier Teilen. Dies ist der dritte Teil über den Herbst in London. Die Schnitte des Films sind in der Kamera entstanden.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 004.49 MIN

Fools Rush In

Regie: Andreas Senn, Christian Pötschke
Original Titel: Fools Rush In
Deutscher Titel: Fools Rush In
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Annette Uhlen, Katja Junge, Winston Plath, Petra Wolf, Otto Dittrich, Birgit Stojanov, Jan Hammerich, Matthias Rauschen, Stefan Bühling, Michael Zimmer, Katthöfer , Thomas lamelza, Wigand Bohning, James Rumball, Günther Lon, Heiko Mehnert, Thorsten Voges, Janek Rieke, Daniela Selig
Team: Ekkehart Pollack (Kamera), Stefan Bühling (Regieassistenz), Michael Zimmer (Skript), Silke Fischer (art d), Pia Greschner (Ausstattung), Ariane Büsch (Ausstattung), Daniela Selig (Ausstattung), Volker Zeigermann (Ton), Michael Kunz (Ton), Hahn Nitsche Filmproduktion (Musik), Barry Leevy (Licht), Tim Maxwell (Licht), Can Sermann (Licht), Stefan Lamelza (Produktionsleitung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

Herzlich Willkommen

Regie: Hark Bohm
Original Titel: Herzlich Willkommen
Deutscher Titel: Herzlich Willkommen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Uwe Bohm, Barbara Auer, David Bohm, Hark Bohm, Anna Thalbach, Eva-Maria Hagen, Peter Franke, Michael Gwisdel
Team: Hark Bohm (Buch), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Hamburger Kinokompanie/ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Deutschland in den Jahren des Wiederaufbaus. Friedrich Dombronski, 26 Jahre alt, Ex - Häftling in der Zone, Republikflüchtling. Seit 1956 Praktikant in der geschlossenen Erziehungsanstalt auf Burg Hatzfeld. Friedrich hat die Schnauze voll. Vom Leben. Vom Kämpfen. Vom Widerstand. Hinterden hohen Mauern will er wieder träumen lernen. Aber sein Schicksal gönnt ihm auch hier keine Ruhe. Die aufreizende Iris stellt ihm nach und läßt nicht locker. Der sechsjährige Fassaden- klettererGritz hängt sich an ihn und gibt ihn nicht mehr frei. Brutale Halbstarke lauern ihm auch und schlagen ihn zusammen. Die Heim- leitung rekrutiert sich aus ehemaligen SS - Chargen. Sie setzt der Gewalt unmenschliche Restriktionen entgegen. Friedrich hat nureine Komplitzin, die angehende Lehrerin Elke Kramer. Die ist aber nicht nur verwirrend schön und sexy, sie ist vor allem mit ihrer Karriere beschäftigt...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 123 MIN*

Yasemin

Regie: Hark Bohm
Original Titel: Yasemin
Deutscher Titel: Yasemin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987/88
Darsteller: Ayse Romey, Uwe Bohm, Sener Sen, Ilhan Emirli, Katharina Lehmann, Nedim Hazar, Sevigi Oezdamar
Team: Hark Bohm (Buch), Slawomir Idziak (Kamera), Moune Barius (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Jens-Peter Ostendrf (Musik), Birgit Missal (Kostüme), Werner Püthe (Maske)
Produktion: Hamburger Kino Kompanie, Hark Bohm Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Eine deutsch-türkische Liebesgeschichte: Yasamin, 17, lebt in Hamburg-Altona. Sie möchte studieren. Den ersten Versuch des Studenten Jan, 20, sie zu erobern, läßt Yasemin cool scheitern. Einfallsreich und witzig versucht er sie zu gewinnen. Yasemin spürt dies herrlich irritierende Gefühl erster Liebe in sich wachsen. Aber je stärker dies Gefühl wird, desto stärker wird ihr bewußt, was bisher eine Nebensache war: Sie ist eine türkische Tochter. Aus Angst um die Ehre seiner Tochter wird ihr bisher fröhlicher, geliebter Vater ein fremder Despot. Yasemin kann von niemanden Hilfe erwarten. Denn der deutsche Jan versteht nur sehr langsam, in welches Chaos von widerstreitenden Gefühlen Yasemin geraten ist. Yasemin wird ihre ganze Kraft aufbieten, um sich aus der scheinbar ausweglosen Situation zu befreien. Sie ergreift die Initiative und sucht eine Möglichkeit, Traditionsdenken und eigene Bedürfnisse in der deutschgeprägten Umwelt in Übereinstimmung zu bringen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*

Das Untergehende Vaterland

Regie: Harald Bergmann
Original Titel: Das Untergehende Vaterland
Deutscher Titel: Das Untergehende Vaterland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Udo Samel, Giorgio Baretta, Jean-Marie Straub, Hannes Hatje, Otto Sander
Team: Harald Bergmann (Buch), Rasmus Gerlach (Kamera), Jörg Bookmeyer (Kamera), Harald Bergmann (Schnitt), Ulli Gabrielli (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), David Phillipsen (Musik), Alban Berg (Musik)
Produktion: Harald Bergmann
Beschreibung:

Ein experimenteller Dokumentarfilm über Friedrich Hölderlin. In der Mitte des Films erscheint ein kurzer Ausschnitt aus einem NS-Propagandafilm: O. E. Hasse liest "Der Tod fürs Vaterland", jenes Gedicht, das den deutschen Soldaten im zweiten Weltkrieg mit an die Front gegeben wurde. Dagegen werden Texte aus Hölderlins Spätwerk, die erst seit kurzem editiert sind, in Szene gesetzt. So entsteht ein ganz anderes Bild von Hölderlins Dichtung: "Hier sind wir - in der Einsamkeit / Und drunten gehet der Bruder, / Allbejahend, ein Esel auch / , dem braunen Schleier nach, / von wegen des Spotts...". In originaler Hölderlinhandschrift werden in Trickanimation die Niederschriftsprozesse Hölderlins rekonstruiert, eingebettet in Musik, Klänge und Bilder, unterbrochen von Interviews mit Leuten auf der Straße und einem Auftritt von Jean Marie Straub, der Hölderlins Empedokles-Drama verfilmt hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993) "Ein Film über Texte Hölderlins, die nicht in unseren Schulbüchern stehen. Notiert in den letzten vier Jahren vor seinem Abtransport als 'Geisteskranker' 1806." (Harald Bergmann, in: Metropolis-Programm, 2/1993) Ein Film "über Friedrich Hölderlin, über Deutschland und Faschismus, über die Umsetzung poetischer Sprache in Film. Man muß keine Hölderlin - Experte sein, um der Suggestionskraft der Hölderlinschen Sprache und Begermanns Assoziationen dazu zu erliegen. Hier werden Gedichte ins Kino gebracht, wild und präzise (zugleich), und sie hören nicht auf, in den Zuschauer zu sinken, auch wenn er schon lange das Kino verlassen hat. (zitiert nach: Metropolis - Programm, 7/1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Der Tod Des Empedokles

Regie: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet
Original Titel: Der Tod Des Empedokles, oder Wenn Dann Der Erde Grün Von Neuem Euch Erglänzt
Deutscher Titel: Der Tod Des Empedokles, oder Wenn Dann Der Erde Grün Von Neuen Euch Erglänzt
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Andreas von Rauch, Vladimir Baratta, Martina Baratta, Ute Cremer, Howard Vernon, William Berger, Federico Hecker, Peter Boom, Giorgio Baratta, Manfred Esser
Team: Jean-Marie Straub (Buch), Danièle Huillet (Buch), Renato Berta (Kamera), Jean-Marie Straub (Schnitt), Danièle Huillet (Schnitt), Louis Hochet (Ton)
Produktion: Janus Film, Les Films du Losange
Beschreibung:

Nein! Ich sollt es nicht aussprechen, heilge Natur! Jungfräuliche, die dem rohen Sinn entflieht! Verachtet hab' ich dich und mich allein Zum Herrn gesetzt, ein übermüthiger Barbar! an eurer Einfalt hielt ich euch, Ihr reinen immerjugendlichen Mächte! (Hölderlin)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 132 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 132 MIN*

In Meinem Herzen, Schatz...

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: In Meinem Herzen, Schatz...
Deutscher Titel: In Meinem Herzen, Schatz...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ulrich Tukur, Ilse Werner, Geza von Cziffra
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Barbara Büscher-Grimm (Schnitt), Bernd-A. Homann (Ausstattung), Sven Funke (Ton), Hans P. Ströer (Musik)
Produktion: Ottokar Runze Filmproduktion
Beschreibung:

Spiel-/Dokumentarfilm. Musikfilm mit dokumentarischen Teilen über das Leben und die Legende von Hans Albers.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 086 MIN*

Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Deutscher Titel: Beim Nächsten Kuß Knall Ich Ihn Nieder!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Peter Fitz, Bettina Kupfer, Jörg Holm, Lutz Herkenrath, Patricia Thielemann, Traudel Sperber, Matthias Fuchs, Martin Horn, Ilja Richter, Ulrich Tukur, Martin Benrath
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Gast Waltzing (Musik), Werner Langheld (Ton), Ecki Kindermann (Kostüm), Werner A. Püthe (Maske), Florentine Bruck (Schnitt)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. 33 Spielszenen aus dem Leben des Hamburger Schauspielers und Regisseurs Reinhold Schünzel. Als einziger jüdischer Filmkünstler arbeitete er nach 1933 mit einer Sondererlaubnis der Ufa, weil man auf seine brillanten Komödien nicht verzichten wollte. Als er 1937 fliehen mußte, wurde er von anderen Emigranten in Hollywood der Kollaboration verdächtigt. Er schlug sich als Nazi-Schurken-Darsteller durch und konnte auch im Deutschland der fünfziger Jahre als Regisseur nicht mehr Fuß fassen. Das Porträt eines eigensinnigen und mutigen Künstlers.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht

Regie: Reinhard Hauff
Original Titel: Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht
Deutscher Titel: Stammheim - Baader/Meinhof vor Gericht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Ulrich Pleitgen, Ulrich Tukur, Therese Affolter, Sabine Wegner, Hans Kremer, Martin Aust, Sabine Wegner, Christan Rudolph Rudolph, Peter Danzeisen, Holger Mahlich, Marina Wandruschka, Horst Mendrock, Horst Flesch, Fred Hospowsky, Hans Michael Rehberg, Angela Buddecke, Dominique Horwitz, Peter Maertens, Matthias Brambeer, Günther Heising, Rainer Philippi, Circe , Eric Schildkraut, Klaus Schreiber, Silvia Fenz, Lothar Rehfeldt, Alexander Duda, Torsten Engelhardt
Team: Stefan Aust (Buch), Frank Brühne (Kamera), Günter Wulff (Kamera), Dieter Flimm (Ausstattung), Heidi Handorf (Schnitt), Jan Van Der Eerden (Ton), Marcel Wengler (Musik), Peter Carpentier (Regieassistenz), Peter Homann (Regieassistenz), Alexander Duda (Regieassistenz)
Produktion: Bioskop/Thalia Theater, Junkersdorf, Eberhard, Flimm, Jürgen
Beschreibung:

Spielfilm. Rund zehn Jahre, nachdem in Stammheim die führenden Mitglieder der "Baader-Meinhof-Gruppe" und Gründer der "Rote Armee Fraktion" vor Gericht gestellt und verurteilt wurden, unternimmt Reinhard Hauff eine filmische Rekonstruktion des 192 Tage dauernden Prozesses. Ausgehend von authentischen Protokollen und unter Verzicht auf dramaturgisches Beiwerk, beschränkt sich die Inszenierung bewußt auf die wörtliche Rezitation - ohne daß die politisch-gesellschaftlichen Hintergründe des Falles beleuchtet werden. Hauffs freiwillige Askese läßt viele Fragen offen, ermöglicht jedoch beklemmende Einsichten in das Innere eines Justizapparrates, der von der politischen Brisanz der Materie überfordert ist, und Schwächen zeigt. Obwohl keineswegs beschönigend in den Angeklagtenportraits leistet der Film einen wichtigen Beitrag zum Verständnis politisch motivierter Gewalt und provoziert die erneute Auseinandersetzung mit einem tabuisierten, bislang unbewältigten Kapitel deutscher Geschichte. Hauptpreis der Berliner Filmfestespiele 1986.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 107.04 MIN

Sag Nein

Regie: Stefan Aust
Original Titel: Sag Nein
Deutscher Titel: Sag Nein
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Joan Baez, Harry Belafonte, Franz Josef Degenhart, Gisela May, Konstantin Wecker, Christoph Bantzer, Wolf Biermann, Jeanne Bitschewskaja, Bots , Lubv Carsianovskaja, Ida Ehre, Maria Farantouri, Fasia , Udo Lindenberg, Panikorchester , Liederjan , Nuova Compagnia di Canto Popolare, Gianna Nannini, Peter Rühmkorf, Irmgard Schleier, Hanna Schwarz, Hannes Wader, Konstantin Wecker, Floyd Westerman, Hamburger Friedenschor
Team: Stefan Aust (Buch), Eckhard Dorn (Kamera), Lucas Maria Böhmer (Kamera), Reiner Schäfer (Kamera), Josef Vilsmeier (Kamera), Peter Maiwald (Kamera), Niels Bolbrinker (Kamera), Joan Baez (Musik), Harry Belafonte (Musik), Franz Josef Degenhart (Musik), Gisela May (Musik), Konstantin Wecker (Musik)
Produktion: Freie Film Redaktion/Pro-jekt
Beschreibung:

Dokumentation eines Musikfestivals in Hamburg 1983, bei dem sich Künstler gegen die Nachrüstung einsetzten. Weitgehend zurückhaltend und stimmungsvoll inszeniert, versteht sich der Film als Darstellung eines "anderen", durch eine vielschichtige Kultur umschriebenes Leben. Er regt zudem dazu an, sich mit der Möglichkeit der unterschiedlichen Verwertbarkeit von Bildinhalten auseinanderzusetzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Egomania

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Deutscher Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Udo Kier, Tilda Swinton, Uwe Fellensiek, Anna Fechter, Volker Bertzky, Anastasia Kudelka, Dietrich Kuhlbrodt, Wolfgang Schulte, Ark Boysen, Melf Boysen, Werner Funke
Team: Christoph Schlingensief (Buch), Dominik Probst (Kamera), Christoph Schlingensief (Musik), Thekla von Mühlheim (Schnitt), Anna Fechter (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Helge Schneider (Musik), Beatrice Hasler (Schnitt), Beatrice Hasler (Regieassistenz), Anna Fechter (Kostüme)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim
Beschreibung:

Spielfilm. 1.: Das Vordere schwimmt hinten und das Hintere schwimmt plötzlich vorn. Der Vater liebt den Sohn und nicht der Sohn die Mutter. 2.: Die Tante des Teufels (Udo Kier) lebt! Sie mordet, knutscht, schreit und inszeniert. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) Dr. Faustus im Eis... oder ... eine deutsche Geschichte über den Verfall der Zivilisation in der Tradition der Nibelungen. Ein Drama über Liebe, Eifersucht, Gier und Mord. Auf einer einsamen Insel im Atlantik lebt eine Handvoll Menschen, in deren Mittelpunkt ein junges Paar steht, deren aufkeimende Liebe von allen anderen bedroht wird. Jeder hat sein eigenes Motiv...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 084 MIN*

Das Deutsche Kettensägenmassaker

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Deutscher Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Karina Fallenstein, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Alfred Spengler, Alfred Edel, Dietrich Kuhlbrodt, Udo Kier, Irm Hermann
Team: Aiane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Uli Hanisch (Ausstattung), Christian Fürst (Produktionsleitung), Voxi Bärenklau (Kamera), Christoph Schlingensief (Kamera), Eki Kuchenberger (Ton), Ariane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Thomas Göttermann (Spezialeffekte), Christoph Schlingensief (Buch)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim, Riesenfeld, Horst, Hecker, Gerd, Hymen II
Beschreibung:

Spielfilm. "Übersiedler aus der DDR werden im 'goldenen Westen', im bösen, alles vereinnahmenden Kapitalismus hingeschlachtet und zu Wurst verarbeitet. Doch Christoph Schlingensiefs Film ist keine blutige Wiedervereinigungs- satire, dazu fehlt es dem Regisseur schon an Distanz zu dem, was er macht. Wie in seinen fünf vorausgegangenen Filmen hat er Musik, Bilder und Worte freimütig zusammengeklaut, hat sie durchsetzt mit Themen, Eindrücken und Schlagworten der deutschen Vereinigung, jedoch ohne diese zu reflektieren und zu verarbeiten_ er hat sie schlicht verwurstet..." (See, 5.1.91)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 059.42 MIN

Rotwang Muß Weg!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Rotwang Muß Weg!
Deutscher Titel: Rotwang Muß Weg!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Udo Kier, Sybil Norvak, Heiko Deutschmann, Beate Finckh, Klaus Bueb, Stephie Kindermann, Patricia Thielemann, Horst Tomayer
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Patrick Brandt (Gesamtleitung), Klaus Peter Weber (Kamera), Florentine Bruck (Schnitt), Stefan Heine (Ausstattung), Nadia Schroer (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Gast Waltzing (Musik)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Attentat im neuen Deutschland: Der Wirtschaftsführer Sebastian Rotwang wird nachts in seiner Villa erschossen. Interesse an seinem gewaltsamen Ableben haben verschiedene Gruppen - Phantom-Terroristen, ehemalige Stasi-Offiziere und nicht zuletzt Rotwangs Ehefrau. Falsche Fährten werden gelegt, tragikomische Katastrophen bahnen sich an. Am Ende gibt es sieben Täter und eine Leiche. "Rotwang muß weg!" ist kein herkömmlicher Polit-Thriller, sondern eine schwarze Komödie, eine satirische Momentaufnahme deutscher Paranoia.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Verführung: Die Grausame Frau

Regie: Elfi Mikesch, Monika Treut
Original Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Deutscher Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Mechthild Grossmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin, Carola Regnier, Peter Weibel, Georgette Dee, Judith Flex, Barbara Ossenkopp, John Erdmann, Daniela Ziegler
Team: Elfi Mikesch (Buch), Monika Treut (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Manfred Blösser (Ausstattung), Cäsar Gremmler (Ton), Maran Gosov (Musik)
Produktion: Hyäne I/II, Elfi Mikesch, Monika Treut
Beschreibung:

Spielfilm. Die Geschichte von Wanda und ihrer sadomasochistischen Freundesclique, die ihre Obsessionen als bizarre Bühnenshow inszeniert: Als eine neue Gespielin in den Kreis aufgenommen wird, nehmen die lustvollen Quälereien überhand; Gregor, der seine Position bedroht sieht, begeht eine Verzweifelungstat, aber das Publikum hält seine Rebellion für einen Teil der neuen Show. Die Filmemacherinnen Mikesch und Treut liefern eine exentrische Version von Sacher-Masochs Roman "Venus im Pelz" (1870). Die Figuren wirken wie fleischgewordenen Wunsch- und Angstphantasien aus einen neo-expressionistischen Gruselkabinett, die Handlung besteht aus einer revueartig aufgefächerten Abfolge "archetypischer" Modellsituationen. Dabei nimmt der Film seinem Sujet eine ambivalente Haltung ein: Lust und Qual finden in einem abgeschlossenen Kunstraum statt, der sich fast nur über seine manieristische Ästhetik erschließt. Über den Zusammenhang von Masochismus und Emanzipation sagt dieses Experiment wenig aus; dafür wartet es immerhin mit einer irritierenden, nahezu wildgewordenen Bilderwelt auf.

Filmkopien

35mm

Fassung: N/A

16mm

Fassung: DF
Länge: 087.23 MIN

DCP

Fassung: DF

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN

Hur und Heilig

Regie: Cornelia Schlingmann
Original Titel: Hur und Heilig
Deutscher Titel: Hur und Heilig
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Udo Kier, Isolde Barth, Barbara Rollmann, Vesna Bubjevic, Martin Reinke, Thomas Freitag, Dieter Prochnow, Margarethe Tiesel
Team: Cornelia Schlingmann (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Eva Will (Schnitt), Sabine Stadtmüller (Ausstattung), Markus Kottmann (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton)
Produktion: Schwarzlicht Filmproduktion, Cornelia Schlingmann
Beschreibung:

Experimenteller Film. Über Frauenglück und Frauenlied, über aufregende Böse und langweilige Gute. Das Schicksal von drei Frauen: eine Kunststudentin, eine Prostituierte und eine Ehefrau. Die Hausfrau, genervt vom sich ständig in Bordellen herumtreibenden Ehemann und einem Kind, das sie schließlich in den Rhein wirft, beginnt ein neues Leben und zieht zu einer Prostituierten. Spielfilmgroteske von C.Schlingmann, deren Dokumentation über das Prostituiertenmilieu "Was denken Sie von mir ?" 1979 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Ein visuelles Experiment im Stil der Neuen Wilden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Abbie Conant - Allein Unter Männern

Regie: Brenda Parkerson
Original Titel: Abbie Conant - Allein Unter Männern
Deutscher Titel: Abbie Conant - Allein Unter Männern
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ute Lubosch, Hede Beck, Charlotte Siebenrock, Rahel Ohm, Karin Ugowski, Angelika Hart, Bernd Czachara, Lynn Parkerson, Elzbieta Bumbul
Team: Brenda Parkerson (Buch), Sophie Maintigneux (Kamera), Mark Fox (Musik), Bettina Böhler (Schnitt), Uwe Haußig (Ton), Andreas Köppen (Ton), Andreas Walther (Ton)
Produktion: Tele Potsdam, Hohmann, Lew
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielszenen über die Posaunistin Abbie Conant, die als Frau im Münchner Symphonieorchester diskriminiert wurde...

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 094.49 MIN

Duo Valentianos

Regie: Gertrud Pinkus
Original Titel: Duo Valentianos
Deutscher Titel: Duo Valentianos
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Gilles Lotthé, Margarethe Wiedstruck, Angelika Bartsch, Ulli Scholz, Daniela Grabowski, Lutz H. Weidlich, Edgar Falkenberg, Eddie Grothe, Olga Black von Lipinsky, Charly Rivel, Erich Jaenecke, Helmuth Buth, Markschiess van Trix, Michaela Ott, Nina Corti, Jose Merce Soto, Jose Maria Molero, Aranis-Klaas
Team: Gertrud Pinkus (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Wallat (Ausstattung), Seff Dillinger (Ton), Otto Beatus (Musik), Daniel Zuta (Produktionsleitung), Monika Hielscher (Aufnahmeleitung), Martin Scholz (Aufnahmeleitung), Erich Krenek (Kameraassistenz), Uwe Heller (Licht), Peter Matthäi (Licht), Uwe Heller (Kamerabühne), Peter Matthäi (Kamerabühne), Kerstin Räder (Tonassistenz), Maja Majer (cos), Cosima Santoro (Garderobe Berlin), Ulla Gothe (Garderobe Hamburg), Holger Wallat (Ausstattung), Jürgen Schnell (Requisite), Michael Schrader (Requisitenhilfe), Marianne Müller (Maske)
Produktion: SFB, Elefant-Film Frankfurt
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Varietéfilm. Margarete Wiedsteruck und Uli Scholz bieten eine Nummer besonderer Art: Sie treten in Hinterhöfen und U-Bahn-Stationen auf. Ihr Leben ist Cabaret, ständig auf Wanderschaft. Ein junger Zauberer, der zufällig in der Stadt Halt macht, findet bei ihnen ein geheimnisvolles Foto, das ihn mehr und mehr gefangen nimmt. Die Spur nimmt ihren Anfang. Die von diesem Bild ausgehende Faszination veranlaßt den jungen Mann, nach Spuren Willi Röter zu suchen und dessen letzte Lebensjahre zu rekonstruieren. Sichtung und Archivmaterial (alte Aufnahmen, Filme, Programme und so weiter), Besuche bei ehemaligen Künstlerkollegen (unter anderem Charly Rivel) sowie die Erinnerungen der Margarete Wiedstruck und ihrer Tochter ergeben, daß der damals durch Auftritte in der Berliner Scala, im Wintergarten und Haus Vaterland bekannte Artist Willi Röter von den Nazis verhaftet und erschossen wurde. Die Spurensuche um die Person Röters ist zugleich ein Streifzug durch die verschwundene, vielfältige Welt von Varieté und Zirkus im Berlin der zwanziger und dreißiger Jahre.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Jagger Und Spaghetti

Regie: Karsten Wichniarz
Original Titel: Jagger Und Spaghetti
Deutscher Titel: Jagger Und Spaghetti
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Stephan Schwartz, Peter Buchholz, Sabine Kaack, Ulrich Wildgruber, Manfred Reddemann, Gerlach Fiedler, Gerda Gmelin
Team: Stephan Schwartz (Buch), Peter Bucholz (Buch), Slawomir Idziak (Kamera), Stefan Arnsten (Schnitt), Hans Joachim Bahr (Ton), Alois Best (Musik)
Produktion: Dr. Joachim Hamman Film GmbH/ZDF, Klaus Königsmark Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Zwei junge Männer, die mit dem Leben nicht zurechtkommen, versuchen, einen großen Coup zu landen, fallen aber herein. Groß angelegtes, jedoch flach und steril inszeniertes Lustspiel, dessen Gags nicht so recht zünden.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 097 MIN*

Adrian und die Römer

Regie: Klaus Bueb, Thomas Mauch
Original Titel: Adrian und die Römer
Deutscher Titel: Adrian und die Römer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Klaus Bueb, Gertrud Jesserer, Katharina Abt-Meyer, Sabine von Maydell, Gerd Haucke, Ulrich Wildgruber, Hark Bohm
Team: Klaus Bueb (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Ursula West (Schnitt), Beate Langmaack (Ausstattung), Claus Bantzer (Musik), Bernd Upnmoor (Ton)
Produktion: Ottokar Runze Filmproduktion/ZDF/Impuls Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Adrian ist ein Großstadt-Single kurz vor Ausbruch der Midlife-Crisis. Bisher hat er es nicht zu einer ordentlichen Familie, dickem Bankkonto. schickem Auto gebracht. Nur den Status eines vogel(freien) Medien-Mitarbeiters hat er vorzuweisen. Privat droht die ansteigende Zahl der Jahre ins Leere zu führen. So gerät für Adrian die Welt allmälich aus den Fugen... Während Adrian beruflich fast scheitert, weil er unter dem Druck seines angeschlagenen Selbstbewußtseins von einem Extrem ins anderespringt, vollbringt er auf anderem Gebiet Meisterleistungen an Generalstabsarbeit und Logistik. Er verliebt sich nämlich in eine "alte Flamme", aber zugleich auch in deren Tochter. Hierbei übernimmt sich Adrian allerdings und erhält eine heilsame Lektion in Sachen Frauen und Liebe, die ihn - vielleicht - von seiner Lebenskrise befreit.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 096 MIN*

Das musikalische Opfer

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Das musikalische Opfer
Deutscher Titel: Das musikalische Opfer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Carola Regnier, Rolf Becker, Werner Eichhorn, Michael Weber, Ulrich Wildgruber, Gustav Peter Wöhler
Team: Helmut Herbst (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Martin Schreiber (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Claus Bantzer (Musik), Beethoven (Musik), Bach (Musik)
Produktion: Common-Film, Berlin, Wietz, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. In den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts trafen sich in einem Tonstudio des Europa-Kommandos der NATO Musikkritiker und Militärs, um über ein finales Musikprogramm für Zentraleuropa zu beraten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Melancholia

Regie: Andi Engel
Original Titel: Melancholia
Deutscher Titel: Der Fünfte Freitag (Melancholia)
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Großbritannien
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Jeroen Krabbé, Susannah York, Ulrich Wildgruber, Jane Gurnett, Kate Hardie, Saul Reichlin, John Sparkes, Detlef Berthelsen
Team: Lewis Rodin (Buch), Andi Engel (Buch), Denis Crossan (Kamera), Christopher Roth (Schnitt), Jock Scott (Ausstattung), Nigel Holland (Ton), George Richards (Ton), Simon Fisher Turner (Musik)
Produktion: Lichtblick, British Film Institute, Channel Four, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. David Keller lebt seit 1968 in London. Ein Anruf au Hamburg fordert ihn auf - um endlich seinem früheren politischem Engagement gerecht zu werden - einen chilenischen Folterer namens Vargas zu ermorden. Die Angelegenheit wird verzwickt, da sich immer mehr Widersprüche offenbaren...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU
Länge: 088 MIN*

Prinzenbad

Regie: Richard Blank
Original Titel: Prinzenbad
Deutscher Titel: Prinzenbad
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Bernhard Wicki, Ekaterina Strishenowa, Elisabeth Schofield, Ulrich Wildgruber, Sándor Szabó, Michael Mrakitsch, Avraham Ronai, Attila Kaszás, Christoph Baumann, Dieter Mössmer, Nicolas Lansky, Gabor Revczky, Martin Abram, Lásló Kormos, Attila Móra, Robert Alfödy, Ivan Verebély, Otto Grünmandl, Zoltán era, Elisabeth Endriss, Constance Heller, Gréta Szakály, István Szilágoyi, György Kives
Team: Richard Blank (Buch), Karl-Wilhelm Schmidt (Produktionsleitung), Lajos Ovari (Produktionsleitung), Horst Schier (Kamera), Zsuzsa Csákány (Schnitt), Peter E. Schmid (Ausstattung), Gábor Erdélyi (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Granit Film GmbH, München, Schmidt, Karl Wilhelm, Blank, Richard, Schier, Horst
Beschreibung:

Spielfilm. Ein palastartiges Jugendstilbad mit Schwitz- und Dampfbädern, Massagezellenm Thermalbecken: ein Männertreffpunkt, an dem das weitgehend genormte Alltagsleben seine andere Seite offenbart. Der souveräne Richter ist von Eifersucht zerfressen, der servile Angestellte rebelliert gegen seinen Chef, der Betrüger wird selber betrogen, der Liebhaber in die Irre geführt. Doch die Typologien und Konstellationen stürzen ein, als zwei Frauen das Bad betreten, um Rache an ihren "Prinzen" zu nehmen.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Bleibefrau

Regie: Jens Förster
Original Titel: Bleibefrau
Deutscher Titel: Bleibefrau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jan Moritz Steffen, Ulrich Wildgruber, Adisat Semenitsch, Asmus Tietchens, Schorsch Kamerun, Michael Harre, Gerd Samariter, Asmus Tietchens, Frank Schulz, M Behraznia
Team: Jens Förster (Buch), Martin Hielscher (Buch), Peter Niewiadomski (Kamera), Carmen Steinmeier (Schnitt), Jens Förster (Schnitt), Henry Schlepegrell (Ausstattung - Bauten), Wiebke Hansen (Ausstattung - Kostüme), G. Mundt (Ausstattung - Kostüme), Johannes Schoof (Ton), Oliver Rensch (Ton), Johannes Brinkmann (Musik)
Beschreibung:

Spielfilm. "Bleibefrau" ist eine Variation des klassischen "Carmen"-Themas und beschäftigt sich mit der Figur des José, der sich als alter Mann bei der Verarbeitung seiner verzweifelten Liebe zu Carmen zwischen Traum-Bild und Wirklichkeit bewegt. Der Film verbindet gemalte Kulissenwelten, Schauspiel und Animationssequenzen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 035 MIN*

Winckelmanns Reisen

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Winckelmanns Reisen
Deutscher Titel: Winckelmanns Reisen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Wolf-Dietrich Sprenger, Susanne Lothar, Traugott Buhre, Mathias Gnädinger, Mine-Marei Wiegandt, Fritz Lichtenhahn, Jan Biczycki, Axel Milberg, Horst Mendroch, Ulrich Wildgruber, Bodo Abel
Team: Jan Schütte (Buch), Thomas Strittmatter (Buch), Sophie Maintigneux (Kamera), Claus Bantzer (Musik), Renate Merck (Schnitt)
Produktion: Novoskop, Pandora, WDR, Nellessen, Eric
Beschreibung:

Spielfilm. Ein biederer Vertreter für Haarshampoo tingelt erfolg- und leidenschaftslos über die schleswig-holsteinischen Dörfer. Nur langsam befreit er sich aus einer aus falschen Wunsch- und Idealbildern erwachsenden Handlungsunfähigkeit und findet eine neue Einstellung zum Leben...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Drachenfutter

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Drachenfutter
Deutscher Titel: Drachenfutter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Bhasker , Ric Young, Buddy Uzzaman, Wolf-Dieter Sprenger, Ulrich Wildgruber
Team: Jan Schütte (Buch), Thomas Strittmatter (Buch), Lutz Konermann (Kamera), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Novoskop Film, Probst Film
Beschreibung:

Spielfilm. Shezad, ein junger Pakistani, und der chinesische Kellner Xiao versuchen, sich einen Traum zu erfüllen. Sie wollen gemeinsam ein Restaurant eröffnen. Drachenfutter erzählt die tragikomische Geschichte dieser beiden, mit viel Witz und genauem Blick für Situationen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 079 MIN*

Anders Reisen

Regie: Thomas Tielsch, Manfred Studer
Original Titel: Anders Reisen
Deutscher Titel: Anders Reisen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Dietmar Mues, Eva Maria Martin-Studer, Michael Diek, Ulrich Wildgruber
Team: Manfred Studer (Buch), Thomas Tielsch (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Katrin Klamroth (Kamera), Thomas Tielsch (Schnitt), Anette von Stürmer (Schnitt), Wolfgang Lütters (Ausstattung), Ulla Fels (Ton)
Produktion: Dickerlitz Filmproduktionen Thomas Tielsch
Beschreibung:

Spielfilm. Das alte Europa: öde. Kai und Ella wollen auswandern. Das edle Wilde, romantisches Prinzip, das Zurück als Perspektive. Auf geht's, aber der Film läuft tatsächlich rückwärts. "Da wollte einer zum Neger werden", und des bangen Kai biederer Nachbar entpuppt sich als der wahre Abenteurer.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF
Länge: 015 MIN*

Eine Deutsche Revolution

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Eine Deutsche Revolution
Deutscher Titel: Eine Deutsche Revolution
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1982
Darsteller: Greger Hansen, Franz Wittich, Emanuel Schmied, Marquard Bohm, Eike Gallwitz, Wolfram Weniger, Heidi Speisser, Brunhild Geipel, Peter O. Chotjewitz, Jörg Falkenstein, Ernst A. Hartung, Emanuel Schmied, Heidi Speiser, Siegfried Unruh, Wolfram Weniger, Franz Wittich, Bazon Brock, Peter Becker
Team: Helmut Herbst (Buch), Kasimir Edschmieds (Romanvorlage), Henning Zick (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Hans Thielmann (Ausstattung), Evelyn Cichon (Ausstattung), Slavco Hitroy (Ton), Theo Janßen (Musik), Ernst Bechert (Musik), Renate Merck (Regieassistenz), Richard Borowski (Mischung), Peter Ecker (Bau), Peter Bour (Maske), Rita Graf (cos)
Produktion: Cinegrafik Helmut Herbst
Beschreibung:

Spielfilm. Offizieller Wettbewerbsbeitrag der Berliner Filmfestspiele 1982. Wie politische und ästhetische Radikalität eine Zeitlang Hand in Hand gehen und sich dann trennen. Dieser Film über die hessischen Verschwörer von 1834 um den Dichter Georg Büchner und den Pfarrer Weidig handelt davon. "Nach durchkomponierten, gemäldehaften Einstellungen, die zu Beginn des Films vorherrschen , entwickelt sich mit der fortschreitenden Zerstörung dieser Bilderbuchwelt, die 'Bestürzende Aktualität' (Ulrich Gregor, Internationales Forum des Jungen Films, Berlin, 1982) des Films. Vor dem Hintergrund der 'naiven' Erzählweise des Films gewinnt die Darstellung des Leidens ihre Glaubwürdigkeit. Sollten die Zuschauer das Kino voller Zorn und Wut auf eine Justiz verlassen, die sich in den letzten 150 Jahren seitdem in ihrer Bösartigkeit immer noch ähnlich darstellt, so ist das eine beabsichtigte Wirkung des Films." (Boradway Kinobetriebsges. m.b.H., Hamburg,, Februar 1982)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Fovea

Regie: Dörte Eißfeld
Original Titel: Fovea
Deutscher Titel: Fovea
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Utta C. Hoffmann
Team: Dörte Eißfeldt (Buch), Dörte Eißfeldt (Kamera), Theo Janßen (Musik), Ernst Bechert (Musik), Dörte Eißfeldt (Schnitt), Kim Kübler (Gesang), Theo Janßen (Ton), Ernst Bechert (Ton)
Produktion: Dörte Eißfeldt
Beschreibung:

Experimentalfilm. Unentwegt tastet das Auge alles Sichtbare ab, und jedes Bild, das wir sehen, setzt sich im Moment immer wieder neu zusammen aus dem, was die Fovea vorher gespeicher hat. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013.24 MIN

Alles Unter Kontrolle

Regie: Niels Christian Bolbrinker, Barbara Etz, Klaus Dzuck
Original Titel: Alles Unter Kontrolle
Deutscher Titel: Alles Unter Kontrolle
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982-1983
Darsteller: Hark Bohm, Traugott Buhre, Jörg Brodde, Stephan Cleve, Direktor Kickerlitz, Ben Hecker, Hans Irle, Detlev Lehmann, Uwe Maeffert, Wolfram Moser
Team: Niels Christian Bolbrinker (Buch), Barbara Etz (Buch), Klaus Dzuck (Buch), Niels-Christian Bolbrinker (Kamera), Klaus Dzuck (Kamera), Niels Bolbrinker (Schnitt), Gabi Barthels (Schnitt), Barbara Hennings (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Manfred Herold (Ton)
Produktion: Mahufilm Hamburg, Project Filmproduktion im Filmverlag
Beschreibung:

Dokumentarfilm-Spielfilm. Mit dokumentarischem Material und nachgespielten Szenen wird das bisher geheimgehaltene Ausmaß staatlicher Überwachung gezeigt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*

Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...

Regie: Birger Bustorff
Original Titel: Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...
Deutscher Titel: Hysterie, allergie und fieber, mit einem nachsatz...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Ute Schäfer, Christian Ebert, Terry Shields, Angela Rüpke, Martina Siekiera
Team: Birger Bustorff (Buch), Alf Olbrisch (Kamera), Birger Bustorff (Schnitt), Ilona Volkmer-Klesse (Ton), Störfall (Schwyz) (Musik), Fu Sturm (Gemälde), Detlev Lehmann (Mischung)
Produktion: Bildstrich, Stuttgart
Beschreibung:

Experimentalspielfilm. "hysterie": Einführung in die Entstehung der Welt. Harry entdeckt Lisa. Eine Zigarette wird zum Zankapfel und die Asche fällt ins Meer. "allergie + fieber": Harry und Lisa werden aus dem Paradies vertrieben und entdecken die Welt. "ein nachsatz, luis trenker gewidmet": Harald ist ein Bohemien, Lisa arbeitet in einer Konditorei.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*

Die Wolkenpumpe

Regie: Christoph Hagel
Original Titel: Die Wolkenpumpe
Deutscher Titel: Die Wolkenpumpe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981-1983
Darsteller: Jonas Alekna, Rainer Götte, Christian Hagel, Peer Moritz, Grober Unfug, Uli Sappok, Anarchistische Gummizelle
Team: Christian Hagel (Kamera), Peer Moritz (Kamera), Christian Hagel (Schnitt), Peer Moritz (Schnitt), Christian Hagel (Ausstattung), Peer Moritz (Ausstattung), Christian Hagel (Ton), Peer Moritz (Ton), Rainer Götte (Musik), Grober Unfug (Musik), Dagmar Hagel (Musik), Harald Melchior (Musik), Hans Arp (Gedicht: Wolkenpumpe)
Produktion: Hagel/Moritz
Beschreibung:

Experimentalfilm. Assoziativ geordnete Bildrhythmen und Szenen in Anlehnung an die automatischen Gedichte der Wolkenpumpen von Hans Arp aus dem Jahre 1920. Mit verschiedenen filmtechnischen Mitteln wird die Gegenwart mit den Dadaströmungen Dada-Berlin und Surrealismus verflochten. 16 mm blow up von S 8. "Der Film zeigt so nicht nur technische Möglichkeiten des S 8 Formats auf_ er entwirft mit Bildrythmen, narrativen Fragmenten und Handlungsschleifen ein Bild des Lebens. In ihrem Film "Die Wolkenpumpe" (nach dem Originaldada ARP) bündeln Christian Hagel und Peer Moritz die Energien der Dadaisten der 20er Jahre und die Energien des Punx und ihrer Sympathisanten in den 80er Jahren. Hausmanns Stimme ist zu hören - und seine Lehre, "die Welt-Angst zu überwinden"." (Dietrich Kuhlbrodt)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 047 MIN*

Keine Übung

Regie: Trevor Peters
Original Titel: Keine Übung
Deutscher Titel: Keine Übung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Eberhard Fechner, Gert Haucke, Utz Richter, Franz-Josef Steffens
Team: Trevor Peters (Buch), Wolfgang Treu (Kamera), Brigitte Kirsche (Schnitt), Monika Grube (Ausstattung), Claus-Jürgen Pfeiffer (Ausstattung), Sven Funke (Ton)
Produktion: Trevor Peters Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. ABC-Alarm. Die Entscheidungsträger haben aber diesmal nichts zu entscheiden. Es ist keine Übung.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen

Regie: Ulrike Schaz
Original Titel: Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen
Deutscher Titel: Schnittmuster - Gewalt gegen Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Darsteller: Jutta Behrens, Uschi Krause, Vera von Wilcken
Team: Ulrike Schaz (Buch), Martina Nothhorn (Kamera), Elsbeth Müller (Ton), Ulrike Haage (Musik), Angelika Heym (Musik), Andrea Irslinger (Musik), Frauke Langbein (Musik), Barbara Milde (Musik), Ulrike Schaz (Schnitt)
Produktion: Ulrike Schaz, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Beobachtungen von Gesten, Stereotypen und alltäglichen Handhabungen. Gewalt gegen Frauen beschränkt sich nicht auf körperliche Mißhandlung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 027 MIN*

Die Wiese der Sachen

Regie: Heinz Emigholz
Original Titel: Die Wiese der Sachen
Deutscher Titel: Die Wiese der Sachen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1974-1988
Darsteller: Eckhard Rhode, Wolfgang Müller, Andreas Coerper, Hilka Nordhausen, Klaus Dufke, Hannes Hatje, John Erdmann, Claus-Wilhelm Klinker, Holger Wobker, Bernd Skupin, Bernd Broaderup, Marko Lakobrija, Jürgen Behrendt, Sheila McLaughlin, Lynne Tillman, Marcia Bronstein, Käthe Kruse, Nikolaus Vermöhlen, André Lützen, Kay Borowietz, Peter Ott, Olaf Munir Abdel-al, Peter Blegvad, Silke Grossmann, Cynthia Beatt, Christoph Derschau, Reinhard Wilhelmi, Ueli Etter, Heinz Emigholz, Petra Nettelbeck, David Marc
Team: Heinz Emigholz (Buch), Eckhard Rohde (Vorlage), Heinz Emigholz (Schnitt), Heinz Emigholz (Kamera), Heinz Emigholz (Licht), Axel Schäffler (Licht), Vinvenz Nola (Ausstattung), Vinvenz Nola (Ton), Alf Olbrisch (Ton)
Produktion: Pym Films, mit Hilfe von, Olbrisch, Alfred, Dufke, Klaus, Rhode, Eckhard, Konken, Stephan, Merck, Renate, Granke, Elke, Neumann, Rüdiger, Etter, Ueli, Die Tödliche Doris, Stölten, Hermann, Grossmann, Silke, Cinegrafik, Galerie Eisenbahnstraße, Die Republik, Der Begnadete Meier
Beschreibung:

Spielfilm. "Die Wiese der Sachen" ist nach "Normalsatz" (1981) und "Die Basis des Make-Up" (1984) der abschließende Teil einer filmischen Trilogie über die 70er Jahre. Als eigenständiger Film nimmt er die Fäden und Subtexte der vorangehenden Filme wieder auf und interpretiert sie vom Ende her.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Der Sommer Des Samurai

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Der Sommer Des Samurai
Deutscher Titel: Der Sommer Des Samurai
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Cornelia Froboess, Hans Peter Hallwachs, Wojtek Pszoniak, Nadja Tiller, Peter Kraus, Hannelore Hoger, Matthias Fuchs, Anton Diffring, Karl-Heinz von Hassel, Siegfried Kernen, Werner Schwuchow, Wolfgang Joop, Uli Krohm, Miko , Volker Lechtenbrink, Toyo Tanaka, Dschingis Bowakow
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Carola Stern (Buch), Frederick Spindale (Buch), Wolfgang Dickmann (Kamera), Moune Barius (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton)), Hubert Batholomae (Musik), Regina Troester (Kostüme), Werner A. Püthe (Maske), Susanne Nischwitz (Script), Karl Baumgartner (Spezialeffekte)
Produktion: Radiant Film, Cinenova GmbH Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Hamburg wird von einer Serie von geheimnsivollen Einbrüchen erschüttert. Eine Hamburger Star-Journalistin verfolgt die Spur eines mysteriösen "Samurai" Phantoms, das die Honaratioren der Hansestadt verunsichert, und deckt eine groteske Verschwörung zwischen Gangstern und Geschäftsleuten auf, die bis ins japanische Mittelalter zurückreicht. Der zweite Spielfilm des früheren Filmkritikers Blumenberg ist ein amüsantes Verwirrspiel, gemixt aus Filmkunst und Kolportage, amerikanischem Genrekino und japanischem Mythenbeiwerk. Das kühne Vorhaben, der bundesrepublikanischen Wirklichkeit mit den Mitteln der Trivialkultur beizukommen, gelingt zwar nicht immer, besitzt jedoch skurrilen Charme und beachtlichen Unterhaltungswert.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 104.18 MIN

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 113 MIN*

Ich warte unten

Regie: Hermine Huntgeburth
Original Titel: Ich warte unten
Deutscher Titel: Ich warte unten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Marlen Diekhoff, Hubertus Hartmann, Maria Neumann, Ulrike Zimmermann, Hans Schwab, Maria Fuchs-Welther
Team: Hermine Huntgeburth (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Magdolna Roko (Schnitt), Volker Einrauch (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton)
Produktion: Josefine Film Produktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Durch die Gewalt, die zwischen Männern und Frauen herrscht, wird oft die Ursache und Wirkung auseinandergerissen, in verschiedene Zeiten und an verschiedene Orte verbannt. Gibt es überhaupt eine Verhältnismäßigkeit der Mittel? Der Film handelt von vier Frauen verschiedenen Alters, die zusammen eine Geschichte ergeben könnten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Die Reise Der Pilgram Number One

Regie: Susanne Klippel
Original Titel: Die Reise Der Pilgram Number One
Deutscher Titel: Die Reise Der Pilgram Number One
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Edmund R. Gilbert, Norma Clarke, Veronica Hinds, Agatha Grimes, Lyris Joseph, Ann Bennette, Jeniffer Carles, Kathleen Charles, Merle Clarke, Veronica Simon, Stephen Arnold, Ursula Jones, Marjorie Brown
Team: Susanne Klippel (Buch), Dragan Rogulj (Kamera), Ulla Fels (Ton), Spiritual Baptist Church "Unicorn" (Musik), Susanne Klippel (Schnitt)
Produktion: Ahoi Film, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Dokument einer siebentägigen Einweihungszeremonie der Spiritual Baptist Gemeinde vom Holy Temple of the Unicorn auf Grenada. Christliche Elemente mischen sich mit afrikanischer Tradition. Theater mischt sich mit Medizin, Gesang mit Farbe. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) In einer kleinen Kapelle in den Hügeln Grenadas findet ein "Moaner" statt. Die "Pilgrim Number One" leidet unter Kopfschmerzen. Sie wird deshalb auf eine Reise geschickt, die sie sieben Tage lang durch die verschiedenen Landschaften ihrer Seele führt. Die "Pilgrim Number One" reist allein und ist doch von der Menge derjenigen umgeben, die singend und tanzend die äußere Landschaft für diese Seelenreise schaffen. Was dabei entsteht ist das Gesamtkunstwerk eines Kollektivs, dessen Mitglieder Kleinkinder, Frauen, Männer, Greise sind. Es ist ein Gesamtkunstwerk, das aus Fragmenten dreier Kulturen besteht. Und wie es bei der Zusammensetzung von Fragmenten keine Grenzen kennt, durchbricht es auch die Grenzen zwischen Religion und Erotik, Theater und Medizin, Tanz, Gesang und Farbe. Ein Dokumentarfilm, der eingentlich eine Oper ist. (Handzettel zur Aufführung auf dem 2. Europäischen Low Budget Film Forum, 1987, Hamburg, 10.6.1987)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Vergessen Sie's

Regie: C.Cay Wesnigk
Original Titel: Vergessen Sie's
Deutscher Titel: Vergessen Sie's
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Edgar Marcus, Sabine Hennemann, Bernd Blasen, Ulla Wiedemann, Marianne Junge, Sahin Necati, Werner Berndt, Dagmar Laurens
Team: C. Cay Wesnigk (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Christoph Janetzko (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Thomas Bauer (Musik), Andreas Coerper (Bauten), Michael Esser (Produktionsleitung), Veit Vollmer (Aufnahmeleitung)
Produktion: C. Cay Wesnigk Filmproduktion, Bad Schwertau
Beschreibung:

Spielfilm. Umweltthriller. Ein grauer Herbstmorgen in Hamburg. Der Taxifahrer Thomas Novak sieht, daß aus einer Mülltonne ein menschlicher Arm hängt. Er will seinen Sohn fragen, der bei den Mülltonnen spielte, aber er ist verschwunden. Weil die Polizisten keinerlei Anstalten machen, ihn zu suchen, Fährt Novak auf eigene Faust in die Müllverbrennungsanlage...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Wonderbeats

Regie: Claude-Oliver Rudolph
Original Titel: Wonderbeats, Kings Of Beat
Deutscher Titel: Wonderbeats, Kings Of Beat
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Richy Müller, Jürgen Vogel, Uwe Fellensiek, Ralph Richter, Sabine von Maydell, Claude-Oliver Rudolph
Team: Otto Kirchhoff (Kamera), Michael Feik (Schnitt), Pia Zöller (Ausstattung)
Produktion: Wild Movie
Beschreibung:

Spielfilm. Über die Kindertage der Rockmusik in Deutschland. In den saftigen Hügeln von Hamburg-Maschen, wo sich heute Europas größter Rangierbahnhof hinbreitet, stand die Wiege der Rattles oder Wonderbeats, wie sie im Film heißen. Dort trainieren Achim Reichel (Jürgen Vogel) und Herbert Hildebrandt (Ralph Richter) an der Mistforke die Unterarme für Baß und E-Gitarre. WEnn man dort über die Stränge schlagen wollte, ging es höchstens einem Ferkel ans Gemächt: 'Hat der Eber keine Klüten, hat die Sau nichts zu berüden.' Dicky (Richy Müller) und Rudi (Uwe Fellensiek), die beiden anderen Jugens des Quartetts, waren Bademeister und Apothekersohn. Achim erzählt das Märchen von der Gruppe, die in drei Jahren 15 Hits in den Charts hatten und 1966 mit Abstand zur beliebtesten Gruppe - vor dem Medium Terzett und den Lords - gewählt wurde, von Rudolph stilecht in Schwarzweiß inszeniert. Zwischen Bienbüttel und Buxtehude läßt er den Beat leben und erfüllt feenhaft die Wünsche der ersten Rock-Profis...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 091 MIN*

Taxi nach Kairo

Regie: Frank Ripploh
Original Titel: Taxi nach Kairo
Deutscher Titel: Taxi nach Kairo
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Frank Ripploh, Christine Neubauer, Udo Schenk, Nina Schüly, Bernd Broaderup, Domenica , Burkhard Driest
Team: Frank Ripploh (Buch), Tamara Kafka (Buch), Bodo Simoncic (Kamera), Hans Zillmann (Ausstattung), Ernst H. Marell (Ton), Peter Breiner (Musik)
Produktion: Frank Ripploh Flimproduktion, Schimmelreiter Albis Film GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Frank lebt als Schriftsteller mehr vono seinen Eltlern als dem finanziellen Erfolg seiner Geschichten. Er läßt kein Abenteuer aus und kompensiert seine Einsamkeit als Homosexueller. Seine Mutter stellt ihn vor eine komplizierte Entscheidung: Entweder er heiratet eine Frau oder er verzichtet auf sein Erbe.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Planet Der Kannibalen

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Planet Der Kannibalen
Deutscher Titel: Planet Der Kannibalen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Minh-Khai Phan-Thi, Florian Lukas, Vadim Glowna, Barbara Auer, Heikko Deutschmann, Nina Petri, Matthias Fuchs, Peter Fitz, Udo Schenk, Lutz Herkenrath, Hannes Hellmann, Patricia Thielemann, Horst Tamayer, Fatih Akin, Gustav-Peter Wöhler
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Nikolaus Glowna (Musik), Florentine Bruck (Schnitt), Erik Rüffler (Szenenbild), Karin Lohr (cos), Werner A. Püthe (Maske), Werner Langheld (Ton), Birgit Köhncke (Regieassistenz)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Orwellsche Zukunftsvision des Fernsehens in Deutschland: Zwei Sender kämpfen um den Zuschlag für das einzige Fernsehprogramm... Eine Mediensatire, so böse wie die Medien in einer fernen Zukunft: Im Jahr 2020 gibt es Wer-wird-Millionär-Rateshows, bei denen es um Tod oder Leben geht. Regisseur Hans C. Blumenberg drehte "Planet der Kannibalen" in schwarz-weiß mit Florian Lukas, Barbara Auer und Vadim Glowna. "Geld oder Grab" heißt die Show mit den höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen 2020. Man hat gerade den 30. Jahrestag der deutschen Einheit hinter sich, die Europäische Einheitswährung Euro ist längst kollabiert (Frage in der Quizshow: "Wann wurde die D-Mark wieder eingeführt?") und die Quizmasterin ist nicht ein vertrauenerweckender Günter Jauch, sondern eine stramme Domina im Leder-Outfit. Schrill und ganz schön makaber ist Blumenbergs Humor, der als Regisseur auch fürs Drehbuch verantwortlich zeichnet. In nur 19 Tagen gedreht, geht es Blumenberg um gnadelose Entlarvung von Fernseh-Quoten-Praktiken: das Fernsehen ist grausam, kalt und berechnend. Seine Macher menschenverachtend. Das Schwarz-Weiß schafft harte Kontraste, das Studio wird zu einer Art Todeszelle, der man lebend nur als Gewinner entkommt. Eine Gesellschaft, die keine Verlierer mehr dulden will, mediale Gladiatorenkämpfe. Blumenberg ist zu danken, dass er sich dem in Deutschland so sehr vernachlässigten Science-Fiction-Genre annimmt. Dass er das in einem so trashigen Stilmix tut, ist nur konsequent. Es braucht gar keine Reise zu fernen Planeten, das Böse ist bereits auf dem Planeten Erde angekommen. Die Zivilisation frisst in "Planet der Kannibalen" ihre eigenen Kinder. Was wir heute vielleicht noch als Errungenschaft unserer modernen Welt feiern, entlarvt Blumenberg als gefährliches Zivilisations-Monster. Eine eigenwillige, nachdenklich machende Satire. Andrea Mirbeth

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 094.12 MIN

Lebewohl, Fremde

Regie: Tevfik Baser
Original Titel: Lebewohl, Fremde
Deutscher Titel: Lebewohl, Fremde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Grazyna Szapolowska, Müsfik Kenter, Gustav-Peter Wöhler, Werner Eichhorn, Achim Schülke, Charlie Rinn, Uta Prelle, Julia Lindig, Dagmar Cassens, Buddy Uzzaman
Team: Tevfik Baser (Buch), Hans-Günther Bücking (Kamera), Helga Borsche (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Lichtblick, Bähr, Helga
Beschreibung:

Karin, eine Frau um die Verzig, flieht aus ihrem Ehe-Dilemma. Letzter Zufluchtsort ist für sie das Haus ihrer Kindheit, einsam auf einer Hallig gelegen. Auf der Insel begegnet sie einem türkischen Exilanten, der gemeinsam mit anderen Ausländern in einem Bauwagen lebt und am Rande der Gesellschaft sein Dasein fristet. Zwischen Karin, der Hamburgerin, und Deniz, dem einsamen Fremden, entwickelt sich eine spröde Liebesbeziehung, die durch den Argwohn der Halligbewohner und die eigene Sprachlosigkeit ständigt gefährdet ist. Der Versuch der beiden, jenseits der Sprache, die der Partner nicht versteht, einander näherzukommen, ist das zentrale Thema, mit dem sich der Film behutsam beschäftigt. Eine Liebe in Deutschland - viel Zeit ist ihr nicht beschieden. Das Mißtrauen der Einheimischen den Fremden gegenüber schlägt in Aggression um. Der Bauwagen wird in Brand gesetzt, ein Mann wird umgebracht. Als eine Sturmflut das Leben auf der Hallig bedroht, werden auch Karin und Deniz per Hubschrauber aus der Notlage gerettet. Keine wirkliche Rettung, denn die Behörden warten bereits, um Deniz endgültig abzuschieben...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Das andere Ufer

Regie: Hanno Nehring
Original Titel: Das andere Ufer
Deutscher Titel: Das andere Ufer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Lilo Pempeit, Dolf Zenzen, Elli Pyrelli, Uli Versum, Claus Boysen
Team: Hanno Nehring (Buch), Hanno Nehring (Kamera), Stepha Konken (Ton), Susanne Nehring (Musik), Kai Leinweber (Musik), Hanno Nehring (Schnitt), Markus Stoffel (Bildgestaltung), Stephan Konken (Ton), Stephan Konken (Mischung)
Produktion: Hanno Nehring, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Auf der Suche nach ihrem verschwundenen Ehemann Franz begibt sich Charlotte als alte Frau zum ersten Mal ans andere Ufer des Flusses. Von Franz fehlt jede Spur, und so muß sich Charlotte auf sich selbst stellen und emanzipieren.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 020.50 MIN

Nach Wanyscha

Regie: Caspar Stracke
Original Titel: Nach Wanyscha
Deutscher Titel: Nach Wanyscha
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Gerschom von Schwalfenburg, Markus Maria Schilling, Georgia von Stavenhagen, Paul Longino, Uli Versum, Lukas Schmid, Baritscha Holm, Guido Balke, Martin Struhk, Eike Berg, Markus Schanz, Stephan Prehn
Team: Caspar Stracke (Buch), Caspar Stracke (Kamera), Daniel Kohl (Kamera), Dieter Fietzke (Kamera), Caspar Stracke (Musik), Stephan Prehn (Ton)
Beschreibung:

Trash

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 031.18 MIN

Ich Hau Dich Weg

Regie: Bertolt Hering
Original Titel: Ich Hau Dich Weg
Deutscher Titel: Ich Hau Dich Weg
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Tom Lorenz, Ulrike Neumann, Oliver Becker, Frank Jordan
Team: Bertolt Hering (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Bertolt Hering (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Volker Zeigermann (Ton), Carsten Dane (Musik), Bertolt Hering (Musik)
Produktion: Bertolt Hering Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Wir verfolgen das Zusammenleben vono "Täter" und "Opfer". Auf einem Spielplatz kommen zwei junge Leute dazu, einen hinen Unbekannten zu verprügeln.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*

Beispiel Sand

Regie: Klaus Babel
Original Titel: Beispiel Sand
Deutscher Titel: Beispiel Sand
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Jean-Francois Quinque, Annette Wodzack, Marietta Birkholz, Carmen Hudaff, Kathrin Utess, Meike Wieringa, Helene Wanske
Team: Filmgruppe "Wegspülen" (Buch), Robert Berghoff (Kamera), Volker Weber (Kamera), Klaus Bable (Schnitt), Frank Switala (Ton), Frank von Reith (Ton), Jörg Gremmler-Welgehausen (Ton), Manfred Maurenbrecher (Musik)
Produktion: Klaus Babel, Hamburg
Beschreibung:

Montage aus dokumentarischen Aufnahmen und fiktiven Szenen. Zwei Dörfer sollen der Hafenerweiterung zum Opfer fallen, Altenwerder und Moorburg. Von der Idylle zum Horror zeigt der Spülsand beängstigende Wirkung.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 049.49 MIN

Hab' ich nur Deine Liebe

Regie: Peter Kern
Original Titel: Hab' ich nur Deine Liebe
Deutscher Titel: Hab' ich nur Deine Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Christa Berndl, Tilo Prückner, Ankie Beilke-Lau, Marcello Uriona, Wolf-Dietrich Sprenger, Brigitte Janner, Christiane Lemm
Team: Peter Kern (Buch), Eberhard Geigk (Kamera), Elisabeth Müller (Schnitt), Zwinki Jeannee (Ausstattung), Slavco Hitrov (Ton), Astor Piazolla (Musik), Gabriela Ferri (Musik)
Produktion: Elisabeth Müller Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Peter Kern hat einen romantischen Aufklärungsfilm gedreht, in dem der Protagonist aus einer Lektion in die nächste gerät, ohne recht zu begreifen, wie ihm geschieht. Es ist die Geburt einer Komödie aus dem Geist der Musik.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Fussel

Regie: Thomas Struck
Original Titel: Fussel
Deutscher Titel: Fussel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Eva Mattes, Ulrich Mayer, Andy Hertel, Friederike Finja, Hans Schweer, Christian Melüh, Helga Kneidl, Michael Bessenroth, Hans-Christian Hess
Team: Thomas Struck (Buch), Klaus Feddermann (Buch), Thomas Mauch (Kamera), Judith Kaufmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Holger Steinert (Ausstattung), Wolfgang Schukrafft (Ton)
Produktion: Thomas Struck
Beschreibung:

Experimentalfilm. Ein Fussel aus der Plattensammlung eines Beethoven-Fans heftet sich an die Kleider einer Bankräuberin. Kommissar Koschonsky findet den Fussel und löst den Fall anhand einer Indizienkette aus Fusseln, Noten und Tönen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

35mm

Fassung: OF
Länge: 012 MIN*

No Return

Regie: Ilona Baltrusch
Original Titel: No Return
Deutscher Titel: No Return
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Uwe Dag Berlin, Claudia Geisler
Team: Karl Hoffmann (Buch), Michael Schaufert (Kamera)
Produktion: Ilona Baltrusch Filmproduktion

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 023.24 MIN

Rote Ohren Fetzen Durch Asche

Regie: Angela H. Scheierl, Dietmar Schipck, Ursula Puerrer
Original Titel: Rote Ohren Fetzen Durch Asche
Deutscher Titel: Rote Ohren Fetzen Durch Asche
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Susanne Heilmayr, Ursula Pürrer, Angela Hans Scheirl, Margarete Neumann, Gabriele Szekatsch, Anthony Escott, Luise Kubelka
Produktion: Loop TV-Video Film Produktion, Wien
Beschreibung:

Spielfilm. "Asche" ist eine riesige ausgebrannte Stadt im Jahre 2700, eine post-apokalyptische Geisterstadt. Es herrscht Chaos und Gewalt, die Macht der Begierden wuchert in den nächtlichen Trümmern. Eine unverwüstliche Comic-Zeichnerin schwört Rache. In einem Lesben-Club will sie Volley auflauern, einer Pyromanin auf Rollschuhen. Unterwegs gerät sie in die Hände einer nekrophilen Nonne im roten Plastikanzug. Montiert aus Modelldekorationen und Außenaufnahmen in den Betonwüsten von Hamburg und New York entwickelt der Film eine Mischung aus grellen Horrorszenen, surrealistischer Vision und experimenteller Subkulturästhetik, in der sich das lineare Erzählen auflöst.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Auszug

Regie: Dagmar Kamlah
Original Titel: Auszug
Deutscher Titel: Auszug
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ulrich Dorn, Annette Wragge
Team: Dagmar Kamlah (Buch), Alfred Kubin (Vorlage), Axel Schäffler (Kamera), Dagmar Kamlah (Schnitt), Dagmar Kamlah (Ausstattung), Ernst Hermann Marell (Ton), Volker Zeigermann (Ton)
Produktion: Kamlah, Dagmar, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. In dem Excerpt aus Alfred Kubins Roman "Die andere Seite", das der Film gestaltet, schildert der Protagonist die Stationen einer langen Bahn- und Schiffsreise. Text und Inszenierung verlaufen gegeneinander: Die Reise findet nur in der Sprache, nicht in den Bildern statt. Die Reisenden im Film - ein wohlhabendes deutsches Ehepaar, das nach Rußland fährt - kommen nicht vom Fleck. Im Fensterausschnitt des Zugabteils fahren Züge vorbei, das Buch liegt aufgeschlagen vor Augen. Die Sprache wird mit Mut zur Wörtlichkeit interpretiert. Rhythmus und ungewohnte Betonungen offenbaren sprachliche Klischees und Verschrobenheiten, die den Erzähler charakterisieren.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Beckerbillet

Regie: Robert Bramkamp
Original Titel: Beckerbillet
Deutscher Titel: Beckerbillet
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Jürgen Dohrn, Michael Gerthsen, Johannes Schlesinger, Heinz Wichmann, Daniel Blum, Michael Schech, Ulrike Gabrielli
Team: Robert Bramkamp (Buch), Uli Fischer (Kamera), Wolf Ingo Römer (Schnitt), Hubertus Müll (Ton), Stephan Konken (Mischung)
Produktion: Silly Girls Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm mit Spielhandlung. "Beckerbillett" untersucht in einer Mischung aus dokumentarischem, essayistischem und Spielfilmverfahren die Tätigkeit des Hamburger Eintrittskartenherstellers Beckerbillett, der genau gesehen gar keine Billetts herstellt, sondern eher eine geheime Währung in Umlauf bringt, die unsere Wahrnehmung und Erinnerung reguliert. Dazu führt Beckerbillett einen unspektakulären Kampf nicht nur gegen schwedische Wartemarken und die Ignoranz der Ticketbenutzer. Arno, einer von uns, ein Ticketbenutzer, der trotz fairster Hinweise von Seiten der Firma Beckerbillett nicht begreift, was eine Eintrittskarte ist, zieht das falsche Ticket.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Schnee Im August

Regie: Michael Krause
Original Titel: Schnee Im August
Deutscher Titel: Schnee Im August
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Gabriele Hänel, Birgid Daniel, Uwe Steinbruch, Milton Welsh, Dennis Darius
Team: Anna Rheinsberg (Vorlage), Uwe Bohrer (Kamera), Thomas Wegel (Musik), Michael Krause (Buch), Britta Pohland (Schnitt), Benjamin Schubert (Ton)
Produktion: Michael Krause, Berlin
Beschreibung:

Im Mittelpunkt der Geschichte, die in einigen heißen Sommermonaten spielt, steht das Erwachsenwerden des 15jährigen Mädchens Leo. Leo lebt mit ihrer Halbschwester Katharina in einem alten, verfallenen Haus auf dem Land. Katharina ist durch den Tod ihres Sohnes Max "irre" geworden und hört Stimmen. Max` Vater Frank wurde damals Zuhälter. Jetzt besitzt er eine Bar und ist hinter Leo her. In diese verhängnisvolle Konstellation bricht Micki Finch ein, ein schöner Mann mit dunkler Vergangenheit. Und einem Beutel Kokain um den Hals. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Gossenkind

Regie: Peter Kern
Original Titel: Gossenkind
Deutscher Titel: Gossenkind
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Winfried Glatzeder, Max Kellermann, Daniel Aminatey, Nicole Weber, Renate Krößner, Daniel Berger, Gerd Braasch, Gerd Uhlenbrock, Lemm Christiane, Bernd Stegemann, Christoph Schlingensief
Team: Peter Kern (Buch), Manfred Scheer (Kamera), Margit Bauer (Schnitt), Rike Thyssen (Ausstattung), Andreas Wölki (Ton), Ivan Harlan (Musik)
Produktion: Corazon Filmproduktion, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. "Ein Film über die Verlorenen und Vergessenen unserer Gesellschaft: Hektisch stehlen wir uns über die Plätze hinweg, die Bahnhöfe der Großstädte, und schauen vorbei an den traurigen Kinderaugen. Und dann die anderen, die Suchenden, die Freier, gern von uns als Kinderschänder bezeichnet. Der Film erzählt zum ersten Mal die Sehnsüchte der Kinder und ihrer sogenannter 'Schänder' - eine wahre Geschichte." (Informationsbaltte Filmbüro NW e.V. zu den Internationalen Filmfestspielen / Forum, Berlin 1922) Karl Heinz Brenner arbeitet als Oberbeleuchter am Düsseldorfer Schauspielhaus, ist verheiratet, hat einen Sohn - und liebt Knaben. Die Gefahr, aufgrund seiner Neigungen mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten, läßt ihn seine geheimen Sehnsüchte verbergen - bis er Axel begegnet. Axel, ein 14jähriger Stricher, wird regelmäßig vom Freund seiner alkoholkranken Mutter vergewaltigt und haut deshalb von zu Hause ab. Nach kurzer Zeit trifft er auf den Familienvater Karl Heinz, der seine päderastische Neigung entdeckt. Die Nachbarn entdecken schnell die Beziehung zwischen Axel und Karl Heinz, der sich entschließt, seine bürgerliche Existenz zumindest für eine Zeit aufzugeben, sein Konto aufzulösen und mit Axel "abzuhauen". Für diese beginnt eine kurze Phase des Glücks, doch Axel will zurück zu seinen Stricher-Freunden am Hauptbahnhof. In seiner Verzweiflung versucht sich Karl Heinz das Leben zu nehmen, wird aber von seinem Sohn gerettet. Ein provokanter Film über ein Tabu-Thema.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Das Gemordete Pferd

Regie: Ulrich Rogalla
Original Titel: Das Gemordete Pferd
Deutscher Titel: Das Gemordete Pferd
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Matthias Fuchs, Uwe Hacker, Knuth Koch, Rachel Thielbeer, Michael Rohrenbach, Frank Meyer-Brockmann, Christian Gau, Marin Macker, Michael Hansel, Henry Thedens, Ole Junge, Gianni Meurer
Team: Ulrich Hayn (Buch), Dragan Rogulj (Kamera), Verena Neumann (Schnitt), Maximilian Johannsmann (Ausstattung), Hannes Spitz (Ton), Dimitri Chassouros (Ton), Dimitri Chassouros (Musik)
Produktion: Deutsche Michel Filmproduktion, Elvira Teschner,, Berlin_ Ulrich Hayn, Paris
Beschreibung:

Spielfilm. Das gemordete Pferd" - gestaltet nach Motiven aus dem Gesamtwerk Hans Henny Jahnns_ ein Unterfangen, in welchem Literatur nicht verfilmt wird, sondern eine eigenständige Form gewinnt. Der Ort, an dem die Zeit still zu stehen scheint. Ein "huit-olos", in welchem Bruno und Erwin, Angestellte der Firma Jeremias Petrus AG die gegenwärtigen Seiten des Guten und Bösen konkret erfahren, nämlich auf der Ebene des Fleisches und des inwendigen Grauens: Circulus vituosus - Motor der Grausamkeit. Die Lagerhalle signalisiert fortwährend Gefahr für die Protagonisten, Signe und ihren Vater: Den Boss. Täter als auch Opfer erleben innerhalb verschiedener Szenen die Unverhältnismäßigkeit des Menschen vor Folter, Hinrichtung und absoluter Willkür. Ein Prozeß (sic), den Hoffmansthal in einem kleinen Aufsatz als "ironisch in einem absoluten Sinn" bezeichnete. Nicht Sinnverlust abermals zu beweisen, sondern den vergeblichen, wenn auch tragischen Kampf gegen die Banalität des Bösen. Eine der Schlüssel-szenen des Films ist die Ermordung des Pferdes und damit auch Erwins_ ein blutiges Fragezeichen nach dem Wert des Lebens und dem Existieren DER SCHULD in einer Welt, in der alle Mörder sind. (Quelle: Hamburger Fillmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Fernes Land Pa-Isch

Regie: Rainer Simon
Original Titel: Fernes Land Pa-Isch
Deutscher Titel: Fernes Land Pa-Isch
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Jens Schumann, Macca Malik, Renate Krößner, Maret Becker, Yvette Dankon, Nana Abrokwa, Domenica , Detlev Buck, Ulf Kirsten
Team: Günther Saalmann (Buch), Rainer Simon (Buch), Dorothea Hildebrandt (Produktionsleitung), Sebastian Richter (Kamera), Helga Gentz (Schnitt), Hans-Jürgen Deponte (Ausstattung), Henning Thölert (Ton), Manfred Arbter (Ton), Friedrich Schenker (Musik), Saraba (Musik), Klaus Knapp (Musik), Hans-Jürgen Deponte (Szenenbild), Ulrike Stetzig (cos)
Produktion: DEFA Studio Babelsberg GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Umberto, 16, träumt von Afrika, dem fernen Kontinent, auf den der Vater seiner kleinen Schwester Bianca zurückgekehrt ist. Seitdem hat seine Mutter ständig wechselnde Männerbekanntschaften, und Umberto wird immer erfolgreicher darin, in seiner Heimtastadt in der sächsischen Provinz Ärger zu verursachen. Als die Mutter mti den beiden Kindern nach Hamburg-St.Pauli zieht, gibt es einen Neuanfang für ihn. Er verliebt sich in die Tochter der Nachbarin und freundet sich mit ihr an. Doch als er merkt, daß Tschibo wie seine Mutter als Prostituierte arbeitet, ist für ihn die Grenze des Erträglichen überschritten. Mit seiner dunkelhäutigen Schwester und einem gestohlenen Motorrad hat er ab, Richtung Afrika.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 096 MIN*

Die Tödliche Maria

Regie: Tom Tykwer
Original Titel: Die Tödliche Maria
Deutscher Titel: Die Tödliche Maria
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Nina Petri, Sepp Bierbichler, Peter Franke, Joachim Król, Katja Studt, Juliane Heinemann, Rolf Peter Kahl, Renate Usko, Georg Winterfeld, Tom Spiess, Andreas Petri, Nada Daniels, Ortwin Spieler, Peter Hommen, Walfriede Schmitt, Astrid Vonhoff, Heidi Klotz, André von Champorcin, Peter Lichtefeld
Team: Tom Tykwer (Buch), Christiane Voss (Buch), Frank Gribe (Kamera), Tom Tykwer (Musik), Katja Dringenberger (Schnitt), Jeanne Waltz (Ausstattung), Alexander Manasse (Ausstattung), Arno Wilms (Ton), Klaus Garternicht (Musik)
Produktion: Arndt, Stefan, Tykwer, Tom, Liebesfilm GmbH, Berlin
Beschreibung:

In Marias Leben verläuft ein Tag wie der nächste. Mit der Präzision eines Uhrwerks, in ritualisierten Abläufen, versorgt sie ihren pedantischen, ungeliebten Ehemann und ihren gelähmten Vater, der die düstere Großstadtwohnung nicht mehr verläßt. Eine beklemmende Ausweglosigkeit, gäbe es da nicht einen dritten Mann, den sie täglich vom Küchenfenster aus beobachtet. Sein erster Annäherungsversuch rüttelt Maria so sehr auf, daß sie ihren geheimen Schrank öffnet. In Gestalt unzähliger Briefe, in denen sie ihr Leben seit ihrer Jugend dokumentiert hat, quillt ihr die eigene Geschichte entgegen. Und sie beschließt, dem Alptraum ein Ende zu setzen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 106 MIN*

Ritt über die Grenze

Regie: Rosemarie Blank
Original Titel: Ritt über die Grenze
Deutscher Titel: Ritt über die Grenze
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Chrstien Vroegop, Ursula Geyer-Hopfe, Stefan Drücke, Dorothea Reinecke, Anne Hinrichs, Harm Visser, Martin Stroober, Riet Wanders, Flossie Bartels, Alec Kopyt, Marlous Beers, Ursula Sacher, Magda Naefe, Anna Meyer, Lech Kukowski, Bruno Babietz, Thomas Wendrich, Anke van't Hof, Medi van't Hof, Brigitte Wehner, Nora Franke
Team: Rosemarie Blank (Buch), Ab Praamsta (Produktionsleitung), Martin Gressmann (Kamera), Rosemarie Blank (Schnitt), Mara Loytved-Hardegg (Schnitt), Olga Delgado Lopez (Ausstattung), Marieken Verheyen (Ausstattung), Lars Betko (Ausstattung), Klaus Klingler (Ton), Jac Vleeshouwers (Ton)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Hamburg, Casa Film, Amsterdam
Beschreibung:

Spielfillm. Eine junge Frau ist auf der Suche nach einem Ort für sich. Wo immer Nele gerade ankommt, fehlt ihr etwas, von dem sie meint, es sei nur anderswo zu finden. Kaum hat sie sich mit ihrem Hund in Amsterdam niedergelassen und ihren Wohnwagen eingerichtet, weiß sie schon nicht mehr, warum dort. So macht sie sich wieder auf den Weg: nach Berlin zu einer Freundin, die sie nicht finden kann, nach Dresden, das einmal ihr Zuhause war und ihr jetzt unerträglich ist, nach Hamburg, wo sie Ärger mit der Polizei bekommt und das Geld vom Sozialamt ausbleibt. Resigniert und völlig erschöpft, hört Nele schließlich von einem Auswe, einer für sie denkbaren Art zu leben, ohne an einem Ort bleiben zu müssen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 096 MIN*

Der Olympische Sommer

Regie: Gordian Maugg
Original Titel: Der Olympische Sommer
Deutscher Titel: Der Olympische Sommer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Otto Sander, Jost Gerstein, Verena Plangger, Cristof Liers, Uwe Joppe, Chris Krikellis, Marcus Hambsch, Holger Siegel, Uwe Mauch, Christoph Rapp, Julian Schwantes
Team: Heidi Aydt (Musik), Frank Will (Musik), Angelika Kraus (Ausstattung), Klaus Geidis (cos), Hansjoachim Kathen (cos), Klaus Kirchner (cos), Silke Rieder (cos), Frank Küpper (Licht), Hans Moser (spec eff), Thomas Rosie (spec eff), Omid Azmi (Ton), Guido Kühn (Ton), Friedrich Rosendahl (Mischung), Hans Schumann (Mischung), Monika Schindler (Schnitt), Behzad Beheshtipour (Schnitt), Andreas Giesecke (Kamera), Susanne Binninger (Produktionsleitung)
Produktion: Gordian Maugg Film- und Fernsehproduktion, Heidelberg
Beschreibung:

Spielfilm. Im Sommer des Jahres 1936 kauft sich ein 16-jähriger Fleischergeselle aus Pommern von seinem Ersparten ein Fahrrad, um die Olympischen Spiele in Berlin zu besuchen. Mit den Glück- und Segenswünschen der Eltern versehen, bricht er zu seinem Abenteuer auf, heraus aus der dörflichen Enge. Nach zwei Tagen erreicht er Berlin, die nationalsozialistische Hauptstadt im internationalen Olympiarausch. Hungrig und verwirrt von der Hektik der Stadt nimmt er sein erstes Mittagsmahl in einer Gaststätte ein. Während er seine Erbsensuppe löffelt, beobachtet ihn eine junge, reiche und nicht unattraktive Witwe, die an dem kräftigen Burschen Gefallen findet. Als sie erfährt, zu welchem Zwecke der Fleischergeselle nach Berlin gekommen ist, bietet sie ihm ihr stilles und stabiles Bootshaus vor den Toren der Stadt ohne Entgeld als Quartier an. So nimmt die Fahrt zu den Spielen für den Jungen einen unerwartet angenehmen Verlauf, mit einem Abenteuer, das sein Leben bestimmen wird. Die inszenierten Erlebnisse des Jungen und historisches Film- und Fotomaterial sind im "Olympischen Sommer" zu einer Geschichte verbunden, deren Bildästhetik die Aura der 30er Jahre ausstrahlt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story

Regie: Hansjörg Thurn
Original Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Deutscher Titel: Krautboys - Die Einzig Waahre Al Gringo Story
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Francesco Pahlevan, Nika von Altenstadt, Hans Uwe Bauer, Rolf Zacher, Hartmut Krause, Rainer Limpinsel, Jörg Reitzig, Jörg Schwingel, Joachim Schwingel, Christian Roth, Rainer Achatei, Klaus Martin Wölk, Stefan Opitz, Christian Tasche
Team: Hansjörg Thurn (Buch), Lorenz Stassen (Buch), Michael Göthe (Kamera), Bob Hattachet (Schnitt), Jürgen Abel (Ton), Florian Haarmann (Ausstattung), André Imöhl (Idee), Al Gringo + the Orig. Psychobilly Krautboys on Monshine (M.)
Produktion: Widemann, Mike, Lotz, Karl Heinz
Beschreibung:

Spielfilm über eine Band, die versucht, groß rauszukommen und scheitert: In einer verrauchten Nachtschicht erzählt Max vom Radio "Kahler Asten" die Geschichte vom Aufstieg und Fall der Krautboys. Ein Fremder taucht auf im Sauerland. Er nennt sich Mathew Alexander Mulhouny und behauptet, wegen der Krautboys gekommen zu sein. Er will die Band mit auf eine Tournee nehmen. Wohin, weiß niemand genau, doch es fragt auch keiner. Die Krautboys sind Sauerländer und gehen einfach mit. Mit typisch sauerländischer Sturheit brechen die Musiker auf zu einer Tournee, bei der es keine Auftritte gibt, weil man erst das Feeling für den einzig wahren Song bekommen will. Ein Film für all die, die Texas schon kennen und bereit sind, im Sauerland eine echte Alternative zu sehen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Rokoko

Regie: Ulrike Pfeiffer
Original Titel: Rokoko
Deutscher Titel: Rokoko
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Antonia zu Knyphausen, Coraly v. le Fort, Franz von Lücke, Frank Behnke, Benedict Ladanyi, Uwe Irmscher, Sarah-Louisa von Saldern, Ronny Tanner, Karl Heil
Team: Ulrike Pfeiffer (Buch), Philipp von Lücke (Kamera), Brigitte Kasper (cos)
Produktion: Pfeiffer, Ulrike, arte, WDR
Beschreibung:

Spielfilm. Guckkastenfilm. Kinder spielen Erwachsene und Erwachsene benehmen sich wie Kinder. Eine sommerliche Komödie frei nach Carlo Goldonis 'La Locandiera'. Es geht jedoch nicht um eine weitere Interpretation Goldonis, sondern um die Darstellungsweisen von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen. Während die Kinder noch ganz unbefangen ihr 'Spiel' spielen, spürt man in der Darstellungsweise der jugendlichen Darsteller eine gewisse Distanz zu ihrer Rolle, die wie eine Art Entwurf für die Zukunft von Unsicherheiten geprägt ist. Unbekannte Musikstücke bekannter Komponisten des 18. Jahrhunderts wurden auf historischen Instrumenten eingespielt. Kompositionen des 8 - und 16 jährigen W. A. Mozart unterstreichen die jugendliche Atmosphäre des Films. (Ulrike Pfeiffer)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 084.19 MIN

Schweinesand

Regie: Stephanie Grau
Original Titel: Schweinesand
Deutscher Titel: Schweinesand
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Lucas von Gwinner, Mia Grau, Johannes Sponholz, Gunda Züllich, Joa Richter, Felicia Grau, Giulia Follina, Martin Lüttge, Ulrich Cyran, Jörg Pleva
Team: Spephanie Grau (Buch), Eckehard Schweppen (Buch), Jürgen Hoffmann (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Axel Pätz (Musik)
Produktion: Peter Stockhaus Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Kriminalfilm. Kinderfilm. "Schauplatz der Handlung ist das Treppenviertel in Blankenese. 'SCHWEINESAND' beschreibt die geheimnisvolle Entführung einer einsamen Tochter aus dem Villenviertel und wie eine Clique von Kindern das Rätsel um ihr Verschwinden löst. Die Moral von der Geschichte: Geld kann Freundschaft nicht ersetzen..." (Sarah Khan in: Die Welt, Hamburg, 28.8.1997)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 074.10 MIN

Was Nebenan Geschieht

Regie: Claudia Fink
Original Titel: Was Nebenan Geschieht
Deutscher Titel: Was Nebenan Geschieht
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Lars Gronwald, Kirstin Lenhardt, Barbara Focke, Ulli Lothmanns, Jürgen Stössinger, Maria Georgousaki, Sebastian Herrmann, Anna Marks-Rocke
Team: Claudia Fink (Buch), Jochen Moess (Kamera), Joram Bejarano (Musik), Holger Syrbe (Ausstattung), Alexa Schulz (Regieassistenz), Katie Lloyd-Hughes (cos), Sonja Salazar (makeup), Stefan Schmahl (Ton)
Produktion: Fink, Claudia
Beschreibung:

Was in der Nachbarkabine beim Masseur geschieht...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013.32 MIN

Auslandstournee

Regie: Ayse Polat
Original Titel: Auslandstournee
Deutscher Titel: Auslandstournee
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Özlem Blume, Hilmi Sözer, Martin Glade, Özey Fecht, Karen Friesecke, Birol Ünel, Yekta Arman, Ünal Gümüs, Mürset Yaylali, Fatma Günüsen, Neza Selbüz
Team: Ayse Polat (Buch), Basri Polat (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jessica Bätz (cos)
Produktion: Mira-Film, ZDF

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OmU (türkisch) + DF
Länge: 091.25 MIN

Dezember, 1-31

Regie: Jan Peters
Original Titel: Dezember, 1-31
Deutscher Titel: Dezember, 1-31
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Mehmet Alatur, Cécile Bortoletti, Doro Carl, Davos , Fischer Silke, Ute Holl, Jean Christophe Jost, Carsten Knoop, Johannes Matern, Christopher Mondt, Moro , Peter Ott, Georges Prat, Stefan Prehn, Wolf Schmidt, Peter Stein, David TV, Hélèna Villowitch
Team: Jan Peters (Buch), Jan Peters (Kamera), Jan Peters (Schnitt), Bechler Sextett (Musik)
Produktion: Jan Peters Filmproduktion, Abbildungszentrum, Kleines Fernsehspiel
Beschreibung:

Experimenteller Tagebuchfilm vom Hauptdarsteller und Filmemacher Jan Peters auf der Suche nach Spuren von seinen verstorbenen Freund Grobi. Jeden Tag filmt er eine Rolle Film à 3 Minuten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 100.45 MIN

Beyaz Mantolu Adam

Regie: Yüskel Yavuz
Original Titel: Beyaz Mantolu Adam
Deutscher Titel: Der Mann Im Weißen Mantel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Murat Yilmaz, Mehtap Bayri, Erdem Özipek, Hüsnü Basoglu, Selcuk Uluergüven, Savas Özdemir, Nazmi Qirix, Ergun Isildar, Alisan Önlü, Ylmihan Adigüzel, Hayri Tunc, M. Resat Günel, Haci Tel, Feyyaz Duman, Kazim Ekinci
Team: Yüskel Yavuz (Buch), Carsten Thiele (Bildgestalltung), Veli Kahraman (Szenenbild), Stefan Canham (Schnitt), Nergiz Caliskan (cos), Aysel Tence (makeup), Frank Bubenzer (Ton)
Produktion: Y.Y. Productions, Yavuz, Yüksel
Beschreibung:

Spielfilm. Ein junger Mann versucht Geld zu bekommen, indem er bettelt, Koffer trägt und als lebende Schaufensterpuppe arbeitet...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OmU (türkisch)
Länge: 015.25 MIN

Valgaften

Regie: Anders Thomas Jensen
Original Titel: Valgaften
Deutscher Titel: Election Night
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Dänemark
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Ulrich Thomsen, Jens Jörn Spottag, John Martinus, Ole Thestrup, Farshad Kholgi, Hella Joof, Mikkel Vadsholf, Nicolas Bro, Thomas Milton Walther
Team: Anders Thomas Jensen (Buch), Jens Schlosser (Kamera), Jeppe Kaas (Musik)
Produktion: M&M Productions, Magnusson, Kim, Magnusson, Tivi
Beschreibung:

Spielfilm. A man has forgotten to vote, 10 minutes before closing the polls, he takes a cab but the Taxi-driver turns him on with racist comments, he changes to others cabs - but the same situation occurs...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: dän. OF
Länge: 011.27 MIN

Blinkende Lygter

Regie: Anders Thomas Jensen
Original Titel: Blinkende Lygter
Deutscher Titel: Blinkende Lichter
Produktionsland: Dänemark
Produktionsjahr: 2000
Darsteller: Søren Pilmark, Ulrich Thomsen, Mads Mikkelsen, Nikolaj Lie Kaas, Sofie Gråbøl, Ole Thestrup, Iben Hjejle, Frits Helmuth, Peter Andersson, Niels Anders Thorn, Henning Jensen, Solbjørg Højfeldt, Jesper Asholt, Helle Dolleris, Bent Mejding, Karen-Lise Mynster, Helle Virkner, Max Hansen, Thomas Bo Larsen, Tomas Villum Jensen, Lars Kaalund, Peter Reichhardt, Morten Gundel, Niciki Jessen, Adam Brix, David Munksgaard, Laura Drasbæk, Lars Nepper-Christensen, Sebastian Jessen, Andreas Andersen, Peter Lambert, Goran Spasojevic, Ove Rud
Team: Anders Thomas Jensen (Buch), Kress Eric (Kamera), Fabricius-Bjerre Bent (Musik), Jeppe Kaas (Musik), Anders Villadsen (Schnitt), Søren Breum (set d), Henning Thorsen (cos), Lise-Lotte Kobberø (makeup)
Produktion: Magnusson, Kim, Magnusson, Tivi
Beschreibung:

Bei Torkild läuft alles schief: Zusammen mit seiner Gang, den Jugendfreunden Peter (kokssüchtig), Arne (schießsüchtig) und Stefan (fresssüchtig) hat sich Torkild jahrelang aufrichtig durchs Leben gestohlen, geschmuggelt und gehehlt, ohne den wirklich großen Coup zu landen. Im Gegenteil - es läuft richtig schlecht: Die Bande erledigt ihre Jobs auf eine Art, die jeden ordentlichen Kriminellen in die Depression treibt. Sie arbeitet nur noch als "Subunternehmer" für professionelle Gangsterbanden, denen Torkild Geld schuldet. Und ausgerechnet an seinem vierzigsten Geburtstag verlässt ihn seine Freundin Therese. Da beschließt Torkild, dass Schluss sein soll mit Waffen, Verbrechen und ewiger Flucht! Ein allerletzter Bruch, richtig durchgezogen, soll ihm und seinen Jungs ein sorgenfreies Leben ermöglichen. In diesem Moment bietet sich die Chance des Lebens: Der "Faröer", ein berüchtigter Pate, beauftragt Torkilds Bande, einen Geldkoffer zu stehlen. Der Überfall gelingt. Aber als sie, berauscht vom Erfolg ihres Coups, feststellen, dass sie plötzlich mit 4 Millionen Kronen in den Händen dastehen, beschließen die vier, mit dem Geld abzuhauen - dorthin, wo es warm ist, in den Süden ... Nach wenigen Kilometern allerdings fängt ihr gestohlener Fluchtwagen, ein abgewrackter Ford Transit, Feuer, mitten in einer einsamen Waldgegend. Da entdecken sie ein altes verlassenes Gasthaus am Waldrand - ein ideales Versteck. Zur Tarnung gegenüber neugierigen Nachbarn geben sie sich als die neuen Besitzer aus. Doch sie haben ihre Rechnung ohne argwöhnische Jäger und verlassene Freundinnen gemacht ... und vor allem: ohne den Faröer!

Filmkopien

35mm CS

Fassung: OmU
Länge: 112.20 MIN

Willkommen im Club!

Regie: Holger Borggrefe
Original Titel: Willkommen im Club!
Deutscher Titel: Willkommen im Club!
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Darsteller: Erna Aretz, Michael Benthin, Harald Burmeister, Joseph Dieken, Katja Hoffmann, Manuel Luna, Kasia Naumow, Max Naumow, Nicole Unger
Team: Holger Borggrefe (Buch), Nicole Unger (Buch), Janucz Reichenbach (Kamera), Matthias Köninger (Musik), Martina Mielenz (Schnitt), Anja Vesterling (Ausstattung), Patricia Royo (cos), Ines Burisch (cos)
Produktion: Stehwiederauf Filmproduktion
Beschreibung:

Joachim, Tonja und Kerstin haben eigentlich nicht viel gemeinsam. Sie gehen verschiedenen Berufen nach und haben ganz unterschiedliche Interessen. Obwohl sie im selben Haus in Hamburg-Bahrenfeld wohnen, kennen sie sich kaum. Als die drei völlig unerwartet ihre Arbeit verlieren, sind sie schwer getroffen. Tonja, Kerstin und Joachim geben sich alle Mühe, mit der neuen Situation zurechtzukommen, aber so einfach ist das nicht. Das Geld wird zusehends knapper, und die Bemühungen, Arbeit zu finden, werden immer absurder. Trotzdem kommt es zu keiner "Verbrüderung" zwischen den dreien. Arbeitslosigkeit ist eben kein Hobby, das man teilen könnte. Bald schon sehen sich die drei von existenziellen Katastrophen bedroht...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 102.01 MIN

Walk Me Home

Regie: Timothy Neat
Original Titel: Walk Me Home
Deutscher Titel: Walk Me Home
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Großbritannien
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Angela Winkler, Paul Berger, Paul McIsaac
Team: Nella Bielski (Buch), John Berger (Buch), Timothy Neat (Buch), Vadim Yussof (Kamera), William Diver (Schnitt), Volker Zeigermann (Ton), Jim Sutherland (Musik)
Produktion: Allarts & Schlemmer Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Film über die unwahrscheinliche Begegnung zwischen einer "Gewinnerin" und einem "Loser" im Europa der neunziger Jahre. Die erfolgreiche Wirtschaftsgeographin Cloud pendelt auf ihren Geschäftsreisen zwischen Ost- und Westeuropa. In einer grauen Stadt im Westen gerät sie in ein falsch gebuchtes, befremdendes Hotel. Als sie sich unter die taumelnden Anhänger eines Laurel- und Hardy-Festivals begibt, das die Lokale und Straßen belebt, begegnet sie einem älteren Mann. William, ein Clochard, zieht sie so sehr in seinen Bann, daß sie die Nacht mit ihm verbringt. Das triste Hotelzimmer wird für die beiden zu einer Trauminsel. Ihre Phantasien wandern durch verschiedene Zeiten und Lebensalter, in ihren Vorstellungen verbringen sie ein ganzes Leben gemeinsam. Doch im Morgengrauen des folgenden Tages holt die Gegenwart sie ein.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF
Länge: 090 MIN*

My Father Is Coming

Regie: Monika Treut
Original Titel: My Father Is Coming
Deutscher Titel: My Father Is Coming
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, USA
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Alfred Edel, Shelly Kästner, Annie Sprinkle, Michael Massee, Mary Lou Graulau
Team: Monika Treut (Buch), Bruce Benderson (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), David van Tieghem (Musik)
Produktion: Hyena Films, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Eine erfolglose deutsche Schauspielerin sucht in New York vergeblich den Absprung ins Showgeschäft und arrangiert sich im Milieu ausgeflippter Typen und exzentrischer Sexualität. Auch ihr aus Bayern angereister Vater kommt auf den Geschmack solchen Lustgewinns...

Filmkopien

35mm

Fassung: DF

DCP

Fassung: engl. OmU

35mm

Fassung: engl. Fassung
Länge: 082 MIN*

Rapports De Classes

Regie: Jean-Marie Straub, Danièle Huillet
Original Titel: Rapports De Classes
Deutscher Titel: Klassenverhältnisse
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Christian Heinisch, Reinald Schnell, Mario Adorf, Alfred Edel, Libgart Schwarz, Laura Betti, Harun Farocki, Manfred Blank
Team: Jean-Marie Straub (Buch), Danièle Huillet (Buch), Franz Kafka (Vorlage), William Lubtchansky (Kamera), Danièle Huillet (Schnitt), Jean-Marie Straub (Schnitt), Louis Hochet (Ton)
Produktion: Janus-Film, Soc. NEF Diffision S. A., NEF, HR
Beschreibung:

Spielfilm. Straubs eigenwilliger Versuch einer Verfilmung von Kafkas Romanfragment "Der Verschollene", das vom Schicksal eines naiven jungen Mannes in Amerika berichtet, der ständig an der für ihn ungünstigen Auslegung der Umstände scheitert. Die politökonomische Deutung von Straub und Huillet, die Kafkas philosophische und metaphysische Dimension aussparen, erzwingt eine ideologische Deutung, die die visionäre Vieldeutigkeit der Vorlage auf rein materialistische Bedingungen reduziert. Ein interessantes Filmexperiment.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 126 MIN*

Premiere

Regie: Bettina Bayerl
Original Titel: Premiere
Deutscher Titel: Premiere
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987/88
Darsteller: Gerda Gmelin, Angela Stresemann, Renee Culemann, Karin Schwarma, Gisela Techand, Annette Bayerl, Gertrud Kollin, Sophie Schmid
Team: Bettina Bayerl (Buch), Justus Pankau (Kamera), Brigitte Fritsche (Schnitt), Hans Joachim Bahr (Ton)
Produktion: cult film tv filmproduktiono
Beschreibung:

Spielfilm. Wenn Sie ein Mann sind, dann lassen Sie sich die Chance, wenigstens einmal in Ihrem Leben 15 Minuten dabeisein zu dürfen, nicht entgehen. Wenn Sie eine Frau sind, haben Sie nichts zu lachen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Jonas in the Desert

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Jonas in the Desert
Deutscher Titel: Jonas in the Desert
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Jonas Mekas, Kiki , Pedro , Nick Cave, Kenneth Anger, P. A. Sitney, Stan Brakhage, Al Pacino, Martin Scorsese, Eileen Bowfer, Allen Ginsberg, Taylor Mead, Bill Rice, Cora , Nina Hagen, Merce Cunningham, Peter Beard, Kazuo Ohno, Andy Warhol, Yoko Ono, Paul Morrissey, Blixa Bargeld, Nick Z.
Team: Peter Sempel (Buch), Jonas Mekas (Buch), Jonas Scholz (Kamera), Frank Blasberg (Kamera), Jonas Mekas (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Peter Sempel (Schnitt), Ebba Jahn (Ton), J. Wolters (Ton), J. T. Lee (Ton), Lester Englund (Ton), Katrin Achinger (Musik), Nick Cave (Musik), Beethoven (Musik), GUN CLUB (Musik), Die Haut (Musik), Jonas Mekas (Musik), Einstürzende Neubauten (Musik), Tiny Tim (Musik)
Produktion: Black Sun Flower Filmproduction, Blitze im Eierbecher, Sempel, Peter
Beschreibung:

Spiel-/Dokumentarfilm. Szenen und Momente im Leben von Jonas Mekas. Peter Sempel versucht, dem Idealismus und der Energie des heute 71jährigen nahezukommen. Als Filmemacher und -kritiker war der aus Litauen stammende Mekas in den sechziger Jahren ein Wegbereiter der filmischen Avantgarde in den USA. Mit dem 1970 gegründeten "Anthology Film Archives" in New York hat er einen einzigartigen Ort für den unabhängigen Film geschaffen. Peter Sempel hat ihn bei siner Arbeit, mit seinen Freunden und auf Reisen nach Brasilien und Europa begleitet. Entstanden ist ein dokumentarischer Film, der von Musik und Poesie lebt.

Filmkopien

Fassung: N/A

16mm

Fassung: engl. OF
Länge: 100 MIN*

Do Widzienia America

Regie: Jan Schütte
Original Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Deutscher Titel: Do Widzienia America, Auf Wiedersehen Amerika, Bye Bye America
Produktionsland: Polen, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Otto Tausig, Jakov Bodo, Zofia Merle, Christa Berndl, George Tabori, Aleksander Bardini, Henryk Bista, Ben Lang, Josh Mostel
Team: Thomas Strittmatter (Buch), Jan Schütte (Buch), Martin Hagemann (Produktionsleitung), Ted Hope (Produktionsleitung), James Schamus (Produktionsleitung), Piotr Lazarkiewicz (Produktionsleitun), Thomas Mauch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Katharina Wöppermann (Ausstattung), Eckhard W. Kuchenbecker (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Novoskop Film, Hamburg, WDR, Pandora Film, Frankfurt, Casting Service Film, Warschau, Good Machine, New York (Zusammenarbeit), Zero Film, Berlin (Zusammenarbeit)
Beschreibung:

Spielfilm. Die tragikomische Geschichte zweier alter Emigranten aus Polen, die durch finanzielle Not gezwungen werden, aus New York in ihre alte Heimat zurückzukehren: Eine unsentimentale Reise zu den Ursprüngen, die für einen von ihnen zum ersten Mal durch das unbekannte "Deutschland" führt - und zugleich eine ironische Liebesgeschichte. Eine liebevoll und lakonisch erzählte Odyssee, an deren Ende alle Beteiligten glücklicher sind als vorher. Die Dreharbeiten für den Film fanden in New York, Warschau und Berlin statt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: OF (poln./dt./engl.)
Länge: 086 MIN*

Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Deutscher Titel: Nie Wieder Schlafen - Nie Wieder Zurück, Freundinnen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Gaby Herz, Lisa Kreuzer, Christiane Carstens, Ernst Stötzner, Michael Altmann, Leonard Lansink, Peter Lohmeyer
Team: Judith Kaufmann (Kamera), Pia Frankenberg (Buch), Karin Aström (Buch), Raimund Barthelmes (Schnitt), Angelika Sengbusch (Schnitt), Uli Fischer (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Loek Dikker (Musik)
Produktion: Vega Film, Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Drei Frauen kommen nach Berlin. Rita, Lilian und Roberta müssen auf einen Spreedampfer, zur Hochzeit einer Freundin. Es wird ihnen schlecht. Sie verlassen das Schiff. Gestrandet im märkischen Sand sind sie ganz schön albern. Es verlangt sie nach mehr. Sie beginnen ein feierlich-euphorisches Herumstreunen. Den Zufall herausfordernd, irren sie durch Kreuzberg, angezogen vom Kitzel ihrer Verwahrlosung. Das Glücksgefühl der Unbehaustheit. Dem Auto werden Reifen geklaut. Hotels und Pensionen sind voll. Es gibt jetzt kein Zurück mehr. Sie rennen herum in der Trümmerstadt, blind auf der Suche, eine weit ausholende Eroberung, sprunghaft und chaotisch. Dann reicht es ihnen. Sie machen Experimente und beginnen mit der Verfolgung wildfremder Leute. Sie sind jetzt nah dran. Jemand sagt: "Rita - ich bin nur noch wenige Stunden in Berlin..." Ein anderer zu Roberta: "Ich mag depressive Frauen". Dazwischen spielt sich alles ab. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Der Fluß

Regie: Elfi Mikesch
Original Titel: Der Fluß, Terra Sacra
Deutscher Titel: Der Fluß, Terra Sacra
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Sophie Löwe, Leo Wittrien, Joachim Tomaschewsky, Benno Ifland, Alice Treff, Ingrid Körner, Leonie Terfort, Heidi Henke, Thomas Siemsen
Team: Elfi Mikesch (Buch), Eberhard Geigk (Kamera), Ronald Steckel (Musik), Christian Kirsch (Regieassistenz), Lilly Grote (Ton), Uta Friederike Reichardt (Ausstattung), Angelika Margull (cos), Barbara Leister (makeup)
Produktion: Mikesch, Elifi

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 026.54 MIN

Adler passen auf Menschen auf

Regie: Theo Janßen
Original Titel: Adler passen auf Menschen auf
Deutscher Titel: Adler passen auf Menschen auf
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Ernst Bechert, Goebbels-Rendtorff , Heiner Müller, Angela Schanelec, André Wilms, Lothar Kurzawa, Georg Blumensaat, Walter Raffeiner
Team: Heiner Goebbels (Vorlage), Theo Janßen (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Jan Dop (Schnitt), Theo Janßen (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Astrid Hagedorn (Ton), Otto Sander (Sprecher), Heiner Goebbels (Musik)
Produktion: Janßen, Theo, HR, SWF
Beschreibung:

Experiementeller Film zu dem Hörstück "Die Befreiung des Prometheus" von Heiner Goebbels, nach Texten von Heiner Müller: Während Herakles das Massiv umkreist, um den gefesselten, von den Schabelhieben des Adlers gepeinigten Prometheus zu befreien, ist dieser als ein mittlerer Angestellter auf dem Weg zu seinem Chef - in einem Fahrstuhl. Ein wichtiger Termin. Aber der Fahrstuhl spielt verrückt und wird ihm zum Gefängnis... Zwei Texte des Dramtikers Heiner Müller, die mit Ironie die Geschichte zweiter Männer erzählen. Der Komponist Heiner Goebbels hat diese Texte ineinandergeschoben und musikalisch zu einem Hörstück bearbeitet: "Die Befreiung des Prometheus". Theo Janßen komponierte de Bilder dazu: dokumentarische, inszenierte und journalistische Bilder. Archivaufnahmen, Fotografien, Zeichnungen - nicht illustrierend, sondern assoziativ und kontrapunktierend. So ist eine Art "Filmoper" oder "Filmmusical" entstanden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 042 MIN*

Back In Trouble

Regie: Andy Bausch
Original Titel: Back In Trouble
Deutscher Titel: Back In Trouble
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Luxemburg
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Thierry van Werveke, Ender Fings, Oscar Ortega Sánchez, Nicole Max, Sascha Lay, Claudia Thill, Dietmar Schönherr, Katharina Thalbach, André Jung, Frank Sasonoff, Moritz Bleibtreu, Heinz Hoenig, Richy Müller
Team: Andy Bausch (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Guy Schmit (Musik), Ulrich Kodja Wendt (Musik), Ricorda Quest (art d), Axel Werner (art d), Jean-Claude Schlim (production manager), Andrew Bird (Schnitt), Cynthia Dumont (cos)
Produktion: Lynx Productions, Wüste Filmproduktion, Baumariage, Gina, Polak, Lynne, Schwingel, Ralph, Schubert, Stefan
Beschreibung:

Spielfilm. "Nach zehn Jahren Knast sind die Ganoven Johnny Chicago, Chuck Moreno und sein Bruder Coco wieder auf freiem Fuß. Doch sofort sind sie wieder 'back in trouble'. Kaputte Autos, genervte Freundinnen und lästige Bullen. Aber richtig Ärger gibt es erst, als ihnen der Treck von Kleinanlegern auffällt, der mit Plastiktüten voller Geld von Deutschland ins luxem- burgische Steuerparadies zieht. Bei den Vorbereitungen des großen Coups entgeht der Bande jedoch, daß die deutschen Steuerbehörden massiv gegen die illegalen Konten im Ausland vorgehen wollen. (...)" Zitiert nach: Katalog Hofer Filmtage, 1997 in: Movieline, Internet.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF + OmU (luxemburgisch)
Länge: 098.56 MIN

Tod Eines Nachrichtensprechers

Regie: Volker Einrauch, Lothar Kurzawa
Original Titel: Tod Eines Nachrichtensprechers
Deutscher Titel: Tod Eines Nachrichtensprechers
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Matthias Fuchs, Andrea Bürgin, Christiane Carstens, Paul Nellen, Magitta Haberland, Volker Einrauch
Team: Lothar Kurzawa (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Volker Einrauch (Schnitt), Lothar Kurzawa (Schnitt), Jörg Gremmler-Welgehausen (Ton), Franz Schubert (Musik), Sabine Koch (Kostüme), Klaus Basler (Aufnahmeleitung), Hermine Huntgeburth (Assistenz)
Produktion: Josefine Film, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Modernes Märchen um eine tragische Hochzeit zwischen Postminister und Kreuzworträtselkönigin. Der feierliche Akt wird vom Nachrichtensprecher durchgeführt. Anwesend sind ferner: Mona von der Post_ Josefine, die Sängerin und der Reine Amateur. Als sich Josefine weigert zu singen, kommt es zu Tumulten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 030 MIN*

Banka und Nil

Regie: Volker Einrauch, Lothar Kurzawa
Original Titel: Banka und Nil
Deutscher Titel: Banka und Nil
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Burghart Klaußner, Andrea Bürgin, Matthias Fuchs, Christiane Carstens, Paul Nellen, Volker Einrauch
Team: Lothar Kurzawa (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Volker Einrauch (Schnitt), Lothar Kurzawa (Schnitt), Volker Schaefer (Ausstattung), Thomas Freundner (Ton), Maurice Ravel (Musik)
Produktion: Josefine Film, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Banka ist der Sohn von Ben Bal. Balkan ist sein Bruder. Kankan ihr Dienstmädchen. Alle sind Kanibalen. Aber Banka liebt Nil... Die Geschichte handelt von der Einführung des tragbaren Fernsehers. Jeder ist des anderen Feind, nur in den Häusern, wo die elktronischen Gespenster ihr stationäres Unwesen treiben, gibt es menschliches Gefühl.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 014.00 MIN

Moebius

Regie: Matti Geschonneck
Original Titel: Moebius
Deutscher Titel: Moebius
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Jörg Gudzuhn, Corinna Kirchhoff, Günter Lamprecht, Dieter Krebs, Hans-Peter Korff, Tom Pauls, Wolf-Dietrich Berg, Peter Aust, Siegfried Kernen
Team: Matti Geschonnek (Buch), Michael Epp (Kamera), Marius Dux (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Willi Lindner (Ton), Ulrich Gumpert (Musik)
Produktion: Ottokar Runze Filmproduktion, Hamburg, Johannistaler Film- und Fernsehateliers JOFA, DFF
Beschreibung:

Spielfilm. Cross ist Professor für Mathematik in Brüssel. Er folgt dem Ruf seines Lehrmeisters Professor Strand - einem berühmten Nobelpreisträger - nach Berlin. Für die Dauer seines Aufenthaltes wohnt Cross in der Villa seines Mentors, in der auch dessen Assistentin Nadja lebt. Bereits am ersten Tag wird Cross in die Universität gerufen. Dabei erfährt er beiläufig, daß in der Stadt plötzlich über 40 Menschen spurlos verschwunden sind. Man vermutet, da0 alle Betroffenen dieselbe U-Bahn benutzt haben könnten, den Zug Nr. 21. In der U-Bahn-Zentrale und bei den Politikern herscht Ratlosigkeit - ein Zug kann nicht verschwinden! Da Strand angeblich verreist ist, muß Cross dessen Vorlesungen übernehmen. Nadja scheint mehr zu wissen, als sie zugibt. In Cross wächst ein Verdacht. Seine These bestätigt sich: Durch eine neu eröffnete Querverbindung ist das System des Berliner U-Bahn-Netzes unendlich geworden - ein Zug kann in die 4. Dimension verschwinden! Es kann nur Strand gewesen sein, der den Zug manipuliert hat, um seinen lang propagierte Theorie von der 4. Dimension und dem Moebius-Effekt auf eine spektakuläre Weise zu belegen. Durch Nadjas Hilfe findet Cross einen Schlüssel zum Rätsel. In einem dramatischen Wettlauf gelingt es ihm, den Zug zurückzuholen. Zu spät begreift er, daß er Nadja für immer verloren hat.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Die Drei Aus Der Haferstraße

Regie: Pál Erdöss
Original Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße, Svistun, The Whistler
Deutscher Titel: Die Drei Aus Der Haferstraße
Produktionsland: Deutschland, Russland, USA
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Guram Meschia, Daniel Naglel, Wladimir Schachbas, Daniel Lebejev, Valery Smetskoy, Gleb Morosow, Ekatrina Fedulowa, Peter Aust, Wladimir Iljin
Team: Utz-Rüdiger Kaufmann (Buch), Gerd Meister (Buch), Ferenc Papp (Kamera), Judith Futár-Klahn (Schnitt), János Másik (Musik), Ludmilla Raushina (Maske), Natalia Dzyubenko (cos), Oleg Potanin (Ausstattung), Andrea Steinland (Ausstattung), Renat Davletjarov (Produktionsleitung), Christian Pötschke (Produktionsleitung)
Produktion: Dragon Cine Venture Image Entertainment, Filmstudio 12A, Stargate, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), Thees Klahn, Aleksandr Mikhaylov
Beschreibung:

Spielfilm für Kinder. Sein erster stolzer Pfiff auf zwei Finger führt einen elfjährigen Jungen in ein gefährliches Abenteuer. Während der schüchterne Ogu versucht, seinen Schwarm Alexa auf sich aufmerksam zu machen, wird sein Pfeifen von einem Mann als Warnung für zwei Einbrecher mißdeutet. Der Bademeister Hamann, dem seine wertvolle Uhrensammlung gestohlen wurde, beginnt, Ogu zu verfolgen. Ogus und Alexas Erklärungsversuche scheitern. Nur weil seine etwas älteren Freunde Rizwan und Harald zu ihm halten, weil sie gute Ideen haben und mutig sind, kann Ogu sich vor dem überdrehten Bademeister retten und auch der Polizei entgehen. Eines Tages aber begegnen die Jungen einem der Motorradfahrer und folgen ihm, um Ogus Unschuld doch noch beweisen zu können.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 081.56 MIN

35mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Die Praxis der Liebe

Regie: Valie Export
Original Titel: Die Praxis der Liebe
Deutscher Titel: Die Praxis der Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Adelheid Arndt, Rüdiger Vogler, Hagnot Elischka, Elisabeth Vitouch, Liane Wagner, Franz Kantner, Traute Furthner, Regina Fritsch, Paul Muller, Jürgen Lier
Team: Waltraut Höllinger (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Birgit Durbahn (Kamera), Juno Sylva Englander (Schnitt), Brigitta Tauchner (Schnitt), Gregor Eichinger (Ausstattung), Christian Knechte (Ausstattung), Johannes Paiha (Ton), Michael Sombetzki (Ton), Stephen Ferguson (Musik), Harry Sokal (Musik)
Produktion: Valie Export Filmproduktion, Königsmark&Wullenweber, ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Judith, Journalistin und Videoreporterin, stößt bei den Recherchen über einen scheinbaren Verkehrsunfall auf illegale Waffengeschäfte, in die auch einer ihrer Geliebten Alfons verwickelt ist. Dramaturgisch völlig überfrachtete blut- und spannungsarme Mischung aus Politkrimi und Beziehungsproblemen, deren Versuch, Stilelemente des Avantgardefilms ins Kommerzkino zu intergrieren, ebenfalls fehlschlägt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090.40 MIN

Daily Chicken

Regie: Lilly Grote
Original Titel: Daily Chicken
Deutscher Titel: Dailiy Chicken
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1997
Darsteller: Ida von Recklinghausen, Louise von Recklinghausen, Therese Hämer, Christine Harbort, Benno Ifland, Angela Schanelec, Peter Wohlfeil, Anian Zollner
Team: Lilly Grote (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), Alexander Kraut (Musik), Jeanne Waltz (Ausstattung), Mike Shephard (Schnitt), Vasco Pimentel (Ton)
Produktion: Salzgeben & Co. Medien GmbH, SO 36
Beschreibung:

Spielfilm. "Am Rande des 'Himmelsmoor' das Haus der sechzehnjährigen Zwillinge Marie und Maja. In der tristen Gegend haben wenige einen Job und die meisten - auch die Mutter der Beiden - arbeiten in der allesbestimmenden Hähnchenfabrik: '24.000 Chicken gehen da täglich durch'. Die Kisten für den Umzug von Marie, Jaja und ihrer Mutter indie Stadt sind gepackt: 'Endlich weg hier'. Doch da wird die Mutter von einem Auto angefahren und liegt lebens- gefährlich verletzt im Koma. Gertenzwerge, Vorgartendesign, zugezogene Tüllgardinen, lüsternde Blicke auf die Mädchen. - Es gibt Risse in der Normalität. Ausgerechnet Frau Wagner kümmert sich ganz besonders um Maja. Marie lehnt die Bemutterungen ab, ohne zu wissen, daß Betriebsleiter Wagner der Fahrerflüchtige ist. Sie zieht sich in das leergeräumte Haus zurück und freundet sich mit dem Moorarbeiter Theo an. Theo lebt im Bauwagen im Moor und erzählt Geschichten aus Afrika. Die Zwillinge Maja und Marie gehen erstmalig unterschiedliche Wege und es kommt zum Streit. Theo war Zeuge des Unfalls und erpreßt Herrn Wagner. Scheinbar zufällig verrät er Marie sein Geheimnis..." (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089.01 MIN

Betrogen

Regie: Harun Farocki
Original Titel: Betrogen
Deutscher Titel: Betrogen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Roland Schäfer, Katja Rupé, Nina Hoger, Timo + Denis Menzel, Swenja + Ilka Höwe, Gerd David, Angelika Thomas, Rolf Mautz, Peter Hausmann, Klaus Wiegant, Dietmar Mues
Team: Harun Farocki (Buch), Axel Block (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ursula Lefkes (Ausstattung), Hermann Pitz (Ausstattung), Raimund Kummer (Ausstattung), Rolf Müller (Ton), Andreas Köbner (Musik)
Produktion: Common Film Produktion, Cinegrafik Helmut Herbst, Winckelmanns Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "BETROGEN - SCHWESTERN In mancher Ausgabe der BZ lassen sich bessere Geschichten finden als in allen deutschen Filmen eines Jahres zusammen. Das Leben (und vor allem die Boulevardzeitungen) erzählen halt immer noch die kinowirksamsten Stories, wie auch dieser Film zeigt. Nur leicht abgewandelt hat der Filmemacher und -theoretiker Harun Farocki dafür einen Zeitungsbericht, der für jedermann, der sich mit den Bildern, die wir uns von der Welt machen (und die sich meist als Selbsttäuschung erweisen) besonders faszinierend gewesen sein muß. Es fängt alles ganz harmlos an: Ein Mann um die vierzig (Roland Schäfer) sucht eine Frau, mit der er nicht nur sein Leben, sondern auch seine Eigentumswohnung am Meer teilen kann, die er wegen Steuerabschreibung kaufen mußte. Er findet sie in Gestalt der mondänen Animierdame Anna (Katja Rupé), mit der er eine zerbrechliche Beziehung aufbaut, und die er sogar heiratet. Doch da verschwindet sie mit den 30 000 DM, die sie ihm mit einer ihrer (erfundenen?) Geschichten aus der Tasche gezogen hat. Aber dies ist noch nicht der titelgebende "Betrug": Der Mann holt sie zurück und tötet sie schließlich, vielleicht aus Versehen, vielleicht in einer Freudschen Fehlleistung. Nun tritt ihre Schwester (Nina Hoger), der man die Kinder entziehen will, an Annas Stelle und adoptiert ihren eigenen Nachwuchs, trifft sich selbst mit Leuten, die Anna kannten, ohne daß diese etwas merken, obwohl sie ihrer Schwester nur oberflächlich ähnelt. Einzig ein Verrückter könnte ihnen gefährlich werden... Im Gegensatz zu Farockis meist intelligenten, aber trotzdem langweiligen Essayfilmen ist dies ein zwar sich langsam entwickelnder und sehr unterkühlt in Szene gesetzter, aber trotzdem faszinierender Streifen über unseren alltäglichen Selbstbetrug. Schade nur daß sich Farocki am Schluß doch noch um die Pointe bringt." ( Gym, in: wahrscheinlich TAZ, Ausschnitt ohne Angaben) "Auf seinen Spielfilm BETROGEN reagiert 1985 die Presse mit aggressiver Ablehnung und Unverständnis ('Senf', H. Schödel, Die Zeit)_ die ironische Distanz mitder er die Genres Krimi und Melodram zitiert, wird als 'hölzerne' und 'schwerfällige' Inszenierung gescholten, die Geschichte von einer simulierten Ehe und das Wechselspiel von Täuschungen, Illusionen und gängigen Mustern von 'Identitätssuche' nimmt die Kritik als pure Abbildung wahr..." (aus: CineGraph - Lexikon zum deutschsprachigen Film, 16. Lieferung)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 098 MIN*

Konrad Aus Der Konservendose

Regie: Claudia Schröder
Original Titel: Konrad Aus Der Konservendose
Deutscher Titel: Konrad Aus Der Konservendose
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Violetta Ferrari, Heinz Schubert, Daniel Thorbecke, Alexandra Degen, Robert Dietl
Team: S. Bartlick (Buch), M. Braden (Buch), L. Olschewski (Buch), M. Sand (Buch), B. Wimmer (Buch), U. Werner-Thilo (Buch), Fritz Moser (Kamera), Sabine Jagiell (Schnitt), Hanna Blößer (Ausstattung), Detlev Fichtner (Ton), Uwe Grien (Ton), Willy Siebert (Musik)
Produktion: Runze Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Spielfilm. Nach den Instantsuppen, -saucen und -menüs gibt's nun auch Instantkinder: fertig zubereitete Wunderkinder aus der Büchse, mit wenig Wasser anzumachen und ein Leben lang pflegeleicht. Konrad, das Dosenkind, hat alle positiven Eigenschaften, die sich seine ehrgeizigen Eltern wünschen können, doch gerät er an die falsche Adressee: Eine eigenwillige und lebenslustige Künsterlerin wünscht sich statt seiner lieber einen aufgeweckten, frechen Buben. Wie Konrad mit seiner anerzogenen Bravheit fertig zuwerden lernt, erzählt dieser witzige, aufmüpfige Kinderfilm, ohne jedoch Tiefsinn und Charme deszugrundeliegenden Kinderbuchs auszuloten.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Komplizinnen

Regie: Margit Czenki
Original Titel: Komplizinnen
Deutscher Titel: Komplizinnen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Pola Kinski, Therese Affolter, Gerlinde Eger, Marianne Rosenberg, Ilse Pagé, Petra Rennert, Eva Ebner, Marianne Söndermann
Team: Margit Czenki (Buch), Hille Sagel (Kamera), Pascal Mundt (Kamera), Ursula Höf (Schnitt), Angela Tiedt (Schnitt), Wolfgang Rux (Ausstattung), Reinhard Twardy (Ausstattung), Wolfgang Schuhkraft (Ton), Konrad Schulz (Ton), Franz Hummel (Musik)
Produktion: ZDF, Elefant-Film GmbH
Beschreibung:

Dieser Spielfilm ist in der JVA Vierlande entstanden und erzählt über die Zustände des Gefangenenseins. Nichts wird erklärt, nur Ecken sind sichtbar, die sich erst langsam zusammensetzen. Ein Blick, der oft nicht glauben kann, was er sieht, "seinen Augen nicht traut".

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 114.33 MIN

Scans

mp4

Fassung: DF

DCP

Fassung: DF

Wanderkrebs

Regie: Herbert Achternbusch
Original Titel: Wanderkrebs
Deutscher Titel: Wanderkrebs
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Herbert Achternbusch, Franz Baumgartner, Annamirl Bierbichler, Sepp Bierbichler, Judith Achternbuch, Andi Achternbusch, Rot Achternbusch, Waltraut Galler, Dietmar Schneider, Edgar Frank, Peter Grenz, Niko Frank, Gabi Geist, Lorenz Straub, Gunter Freyse, Alfons Hannes, Hias Jaschko, Hans-Jörg Wild, Hans Höchtberger, Alois Hitzenbichler, Helmut Neumayer, Hartmut Riederer, Robert Spitz, Tobias Frank, Siegfried Schmidt
Team: Herbert Achternbusch (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Micki Joanni (Schnitt), Peter Grenz (Ausstattung), Heike Pillemann (Ton), Hartmut Geerken (Musik), Gustav Mahler (Musik), Janet Baker (Musik), Michael Ranta (Musik)
Produktion: Herbert Achternbusch Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "In der Filmkunst sehen wir meistens von der großen Kartoffel Wirklichkeit die verkleinerte Kartoffel Film." Die Schicksale eines Arbeiters und eines zynischen Ministerpräsidenten sind unlösbar miteinander verknüpft: Der eine kann nur mit Hilfe des anderen zu seiner japanischen Geliebten reisen, der Politiker braucht den Toren als beratende Stimme des Volkes. Hintersinniges Pamphlet des bayrischen Filmemachers Herbert Achternbusch, der, nachdem ihm das Bundesinnenministerium aufgrund des Skandals um "Das Gespenst" weitere Förderungsgelder versagt hat, in einem bitter-komischen Rundumschlag die Schreckensversion eines politisch, ökologisch und moralisch dem Untergang geweihten Vaterlands entwirft.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 093 MIN*

Mit Pyramiden

Regie: Renate Sami
Original Titel: Mit Pyramiden
Deutscher Titel: Mit Pyramiden
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Jasmin Helmi, Nabiha Abu Richa, Aicha Sami, Mona Mohamed, Adel Rafla Gruppe, Annamirl Bierbichler
Team: Renate Sami (Buch), Ingo Kratisch (Kamera), Peter Henrici (Ton), Renate Sami (Schnitt), Trabo (Texte), Makrizi (Texte), Om Gad (Texte), Istakhri Gad (Texte), Nara Atiya (Vorlage: Egyptian Women Tell Their Stories)
Produktion: Hans-Christian Hess
Beschreibung:

Essayfilm. Filmessay. Dokumentarfilm. Der Film besteht aus drei Teilen. Ein kleines Mädchen tanzt. Eine kurze Fahrt durch die Innenstadt Kairos, hinten aus einer Straßenbahn gefilmt. Ein Gespräch. Nabiha, eine Frau von etwa sechzig Jahren, erzählt aus ihrem Leben. Die Vorgeschichte der Stadt Kairo anhand der ältesten Texte. Die alten Städte Memphis, Heliopolis, Babylon und Fustat, die sich alle nach- einander auf dem Boden der heutigen Stadt befanden, bevor diese als Residenz gegründet wurde, sind in diesen Texten noch lebendige Orte mit Palästen, Tempeln, hohen Häusern, Plätzen und Gärten. Gefilmt wurde, was heute davon zu sehen ist. Den Bildern und Tönen dieser Orte folgt eine Reihe von Fotos und Texten. Abgeschlossen wird diese Sequenz mit einer Geschichte über den Bau der ältesten Moschee in Kairo, der des Ibn Tulun. Eine lange Fahrt in einer festen Einstellung hinten aus dem Auto heraus. Man nähert ich der Stadt längs des Nils von Süden kommend und sieht, wie sich das Land langsam in Stadt verwandelt. Parallel dazu liest Annamirl Bieerbichler den Text einer Frau namens Om Gad: die Beschreibung des Rituals ihrer Defloration und die eines Autokaufs. Das Nebeneinander von Archaischem und Modernem ist in Kairo überall präsent und durchzieht den Film von Anfang bis Ende.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF + OmU
Länge: 093 MIN*

Tod Dem Zuschauer

Regie: Vlado Kristl
Original Titel: Tod Dem Zuschauer
Deutscher Titel: Tod Dem Zuschauer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Hans-Jürgen Masch, Kiev Stingl, Milan Horacek, Angelika Oehms, Jürgen Schnitzler, Silke Pause, Gisela Frank, Christine Elvers, Dietrich Kuhlbrodt
Team: Vlado Kristl (Buch), Vlado Kristl (Kamera), Vlado Kristl (Schnitt)
Produktion: Vlado Kristl
Beschreibung:

Spielfilm. Massengesellschaft ist nicht entstanden, weil es heute viele Menschen gibt, sondern weil man sie durch Medien zur Masse gemacht hat. Tod dem Zuschauer hieße eigentlich, das Wasser dieser Mühle abzugraben. Wer Masse vernichtet, wer dieses Gefühl der Menschheit herausoperiert, der hat die Medienepoche beendet.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Dort

Regie: Bettina Sefkow
Original Titel: Dort
Deutscher Titel: Dort
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-85
Darsteller: Sabine Balzer, Margit Haberland, Helga Dzuck-Böcker, Karl-Heinz Eckert, Angelika Oehms, Jorem Bejarano, Renate Merck, Cindy Gates
Team: Bettina Sefkow (Buch), Bettina Sefkow (Kamera), Angelika Oehms (Kamera), Joram Bejarano (Musik), Bettina Sefkow (Schnitt), Renate Merck (Schnitt), Joram Bejarano (Ton)
Produktion: Bettina Sefkow
Beschreibung:

Experimentalfilm über das Gehen von Gedanken. Gezeigt werden Blicke von unterwegs in privater Atmosphäre. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Zum Greifen nah

Regie: Jaschi Klein
Original Titel: Zum Greifen nah
Deutscher Titel: Zum Greifen nah
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Antje Klein
Team: Jaschi Klein (Buch), Jaschi Klein (Kamera), Michael Engler (Kamera), John Leverkus (Schnitt)
Produktion: Klein, Jaschi
Beschreibung:

Experimentalfilm. Im Mittelpunkt des Films steht eine Frau, die Wirklichkeit in ihren Träumen reflektiert, wobei die Dimension des Traumes als ein Teil von Realität verstanden wird. Zurückgehend auf einige alte Kulturen, wo sich das Wort für Traum von dem Verb "erwachen" ableiten läßt. Die einzelnen Szenen sind als Metaphern für Seinszustände, wie z. B. Trauer, Ohnmacht, Angst oder eine Form der Leichtigkeit zu verstehen. Sie sind als Collage zusammengesetzt, wobei zum Teil einzelne Szenen und Bilder immer wieder aufgegriffen werden. (Jaschi Klein)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 026 MIN*

Der Fahrende Schüler Bannt Den Teufel

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Der Fahrende Schüler Bannt Den Teufel
Deutscher Titel: Der Fahrende Schüler Bannt Den Teufel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Karen Böhne, Andreas Coerper, Gad Klein, Gerd Stein
Team: Axel Schäffler (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Axel Schäffler (Ausstattung), Axel Schäffler (Musik), Alf Olbrisch (Ton), Bertolt Hering (Künstlerische Beratung), Claudia Schulze (cos)
Produktion: Axel Schäffler, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Die filmische Adaption eines Fastnachtsspiels von Hans Sachs aus dem Jahr 1551. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) Wenn ein lüsterner Pfaffe, ein leichtgläubiger Bauer, eine liebreizende Bauersfrau und ein hungriger Scholar zusammen- kommen, kann der Teufel nicht weit sein.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 020 MIN*

Jesus bleibt Sieger

Regie: Axel Schäffler
Original Titel: Jesus bleibt Sieger
Deutscher Titel: Jesus bleibt Sieger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Andreas Coerper, Charles Kissing, Oliver Lübbering, Martina Siekiera, Georg Polke, Michael Esser, Jack Smith
Team: Axel Schäffler (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Axel Schäffler (Schnitt), Axel Schäffler (Ausstattung), Axel Schäffler (Ton), Susanne Müller (Musik), Udo Engel (technischer Assistent)
Produktion: Axel Schäffler
Beschreibung:

Spielfilm. Der Teufel trifft den Tod an einer Wegkreuzung. Gemeinsam setzen sie ihren Weg fort, in dessen Folge sich eine Reihe von Zwischenfällen ereignen. Ein Bauer wird genausführt, zwei Männer werden zu den Todsünden "Zechprellerei" und "Wollust" angestiftet - während sich schon eine endgültige Auseinandersetzung abzeichnet. Der Heiland betritt die Szenerie, um den Störenfrieden mit zwei kräftigen Fausthieben das Handwerk zu legen. Ein Film, der die Elemente des Spielfilms exemplarisch vorführt. Ein Film für einfache Gemüter. (aus: Filmbüro, die filme, 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs

Regie: Birger Bustorff
Original Titel: Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs
Deutscher Titel: Zombies und Dromomanen - die Blinden Vögel unterwegs
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984
Darsteller: Christian Ebert, Manfred Studer, Alina Reyes, Pierre DuTemps
Team: Pierre DuTemps (Buch), Alfred Olbrisch (Kamera), Birger Bustorff (Schnitt), Lorenz Grimm (Ausstattung), Wolfgang Behling (Ausstattung), Birger Bustorff (Ton), Johannes Kirschbaum (Musik), Theo Janssen (Musik), Angela Rüpke (Kostüm)
Produktion: Bildstrich Filmproduktion, Stuttgart
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm.: Stummfilm mit Original-Musikbegleitung. Nach etwa drei oder vier Wochen, die sie alle ohne nennenswerte Schwierigkeiten an der Küste eines Landes verbrachten, ruderte der Geliebte der Jugendfreundin nach einer offensichtlich abgekarteten Rettungsaktion allein mit seinem Boot über den Atlantik.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 074 MIN*

SofaBild

Regie: Jochen Kuhn
Original Titel: SofaBild
Deutscher Titel: SofaBild
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Betty Braz, Angelica Sampaio, Silvia la Regina, Antonietta Lombardi
Team: Jochen Kuhn (Buch), Jochen Kuhn (Kamera), Jochen Kuhn (Musik), Olaf Meltzer (Schnitt), Jochen Kuhn (Ton), Jochen Kuhn (Ausstattung)
Produktion: Jochen Kuhn
Beschreibung:

Animationsfilm. Filmcollage über das Thema Maler und Modell. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Wunden und Narben

Regie: Norbert Wiedmer, Erwin Keusch
Original Titel: Wunden und Narben
Deutscher Titel: Wunden und Narben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Gisela K., Ingrid Susi, Hannelore , Brigitte , Astrid , Ruth , Noli , James , Peter , Mimo , Klaus , Karlheinz , Herr B., Herr E., Herr L., Frau H.
Team: Erwin Keusch (Buch), Norbert Wiedmer (Buch), Helge Weindler (Kamera), Angelika Betz (Schnitt), Norbert Wiedmer (Schnitt), Erwin Keusch (Schnitt), Otto Wymann (Ton), Albin Michel (Musik) (alle Instrumente), Chris Karrer (Musik) (Saxophon)
Produktion: PROKINO Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. In der Herbststraße arbeitete Gisela auf "Normal". Von Kunden auf die "Englische Erziehung" gebracht, wechselte sie als Domina in den Club de Sade. Ein Aufstieg: Aus den Kunden wurden Clubmitglieder, Gisela braucht nicht mehr mit ihnen zu verkehren, sie braucht sie bloß noch zu schlagen. Und das erfülllt sie nach ihren Erfahrungen mit "den Männern" mit Befriedigung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

TV - Piraten

Regie: Rüdiger Daniel
Original Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Deutscher Titel: TV - Piraten, Sender Freies Bilk
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Angelika Heintz, Gudrun König, Siggi Macha, Paul Hänel, Dietrich Kuhlbrodt, Rüdiger Kuhlbrodt
Team: Rüdiger Daniel (Buch), Werner Kubny (Kamera), Christel Meye (Schnitt), Wilhelm Moser (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton), MEK Bilk (Musik)
Produktion: Dibs-Film
Beschreibung:

Spielfilm. Sender Freies Bilk - der erste Piratensender dieser Republik. Vier Chaoten senden seit ein paar Wochen schwarz ein pfiffiges, freches Fernsehprogramm. Da geht der Intendant des WDR hoch und bläst Halai: der illegale Fernsehsender wird von einer Schutztruppe des WDR vorrübergehend unschädlich gemacht. Ein schwarz-rot-goldenes Medienkommando jagt die Piraten. Die Komödie endet so utopisch wie sie begonnen hat... Keine Auseinandersetzung mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehsystem, sondern eher eine Komödie für ein alternatives Publikum, die neben einigen Kabinettstückchen nur platte Unterhaltung und etliche Peinlichkeiten bietet.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Die FFF - Show

Regie: Andreas Coerper
Original Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Deutscher Titel: Die FFF - Show, Schöne Farben, Schöne Formen, Schöne Frauen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Marko Lakobrija, Renate Schukies, Claudia Schneider-Esleben, Charly Kissing, Gerd Stein, Peter Hausmann, Heike Allendorf, Marion Kollbach, Bettina Menke, Catharina Lienert, Susanne Müller, Karen Seekings, Sigrid Pape, Rotron
Team: Andreas Coerper (Buch), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Musik), Andreas Coerper (Ausstattung), Rotraut Pape (Kamera), Detlef Niebuhr (Ton), Sol Diese (Musik der Formen), Klaus Dufke (Licht), Klaus Dufke (Assistenzz), Axel Schäffler (Faz-Technik), Udo Engel (Titel - Trick)
Produktion: Andreas Coerper
Beschreibung:

Experimenteller Spielfilm. Die Darsteller imitieren eine Arbeits-, Unterhaltungs- und Emotionswelt sowie deren Sprache. Sie lassen dabei eine neue Welt entstehen, die sich aus einer unüberschaubaren Anzahl von Mustern und Stereotypen zusammensetzt. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 055 MIN*

Rückkehr Der Familie Arzik

Regie: Brigitte Krause
Original Titel: Rückkehr Der Familie Arzik
Deutscher Titel: Rückkehr Der Familie Arzik
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Seyit Arzik, Mükerrem Arzik, Gül Arzik, Ali Arzik, Marna Arzik, Gülsen Demirel, Nuri Demirel, Cengiz Arzik, Hamide Arzik
Team: Brigitte Krause (Buch), Brigitte Krause (Kamera), Peter Robert (Musik), Ismail Demir (Musik), Brigitte Krause (Schnitt), Michael ombetzki (Ton)
Produktion: Trigon-Film, ZDF
Beschreibung:

Dokumentarfilm, der auf persönliche Weise Stimmungen und Erfahrungen einer türkischen Familie einfängt, als diese nach zwanzig Jahren Aufenthalt in der BRD beschließt, in die Heimat zurüchzukehren.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 061 MIN*

Der Gekaufte Sommer

Regie: Michael Busse
Original Titel: Der Gekaufte Sommer
Deutscher Titel: Der Gekaufte Sommer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Holger Schnitgerhans, Barbara Focke, Adama Savadogo, Bintou Ouedraogo, Bewohner eines Dorfes in Obervolta
Team: Michael Busse (Buch), Michael Busse (Kamera), Michael Busse (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Anke Apelt (Ton), Jürgen Wolter (Musik)
Produktion: Xenon
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Studie über das Wirtschaftsverhältnis zwischen Entwicklungsländern und Industrienationen, entwickelt am Beispiel einer Agrargenossenschaft in Obervolta. Für den europäischen Markt werden Bohnen auf riesigen Monokulturen angepflanzt und damit der Anbau dringend nötiger Grundnahrungsmittel weitgehend verdrängt. Die kritische Quintessenz des Films wird durch verwirrende dramaturgische Effekte und allzu plakative Symbolhaftigkeit weitgehend geschwächt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092 MIN*

Mein lieber Schatz

Regie: Beate Klöckner
Original Titel: Mein lieber Schatz
Deutscher Titel: Mein lieber Schatz
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Renate Muhri, Karlheinz Maslo, Rita Bastardo, Carlos Pavlidis, Thomas Scholz, Doris Michel, Horst Schweimler, Andreas Köhler, Barbara Rudnik, Karina Fallenstein
Team: Beate Klöckner (Buch), Peter Gauhe (Kamera), Suso Berthel Ying (Schnitt)), Gisela Castronau (Schnitt), Barbara Grupp (Ausstattung), Michael Sombetzki (Ton), Tisi Lempert (Ton)
Produktion: Beate Klöckner Filmproduktion, München
Beschreibung:

Spielfilm. Kinder, die vom Versandhauskatalog bestellt werden, denn Kinder selbst zeugen: das ist altmodisch_ das haben die Leute früher gemacht, also lieber Modell Goethe, Napoleon oder Brischitt. Und doch: Eines Tages zeugen Nabucco und Tusnelda ein "wirkliches" Kind: Don Giovanni... Don Giovanni, seine Mamma und die Frauen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Verbotene Bilder

Regie: Birgit Hein, Wilhelm Hein
Original Titel: Verbotene Bilder
Deutscher Titel: Verbotene Bilder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Birgit Hein, Wilhelm Hein, Thomas Feldmann, Karola Gramann, David Hallerbach, Alexander Hollmer, Thomas Irmer, Edith Maagh, Jan Maagh, Jiri Maagh, Joan Michelis, Katharina Sykora
Team: Birgit Hein (Buch), Wilhelm Hein (Buch), Birgit Hein (Kamera), Wilhelm Hein (Kamera), Birgit Hein (Schnitt), Wilhelm Hein (Schnitt), Alfred Olbrisch (Ton), Robyn Schulkowski (Musik)
Produktion: Birgit und Wilhelm Hein, Köln
Beschreibung:

Experimentalfilm. Fortsetzung der in "Love Stinks" begonnenen Auseinandersetzung. Hier geht es vor allem um die männliche Sicht: um eine sexuelle Besessenheit, die Aggressivität, Haß und Faszination in gleicher Stärke umfaßt. Erinnerung, Vorstellung, Traum und Realität verbinden sich zu einer untrennbaren Erlebnisschicht.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen
Deutscher Titel: Sehnsucht Nach Dem Ganz Anderen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Elisabeth Stepanek, Reinhard von der Marwitz, Pia Frankenberg, Brigitte Abel, Thomas Linde, Stefan Limmroth
Team: Pia Frankenberg (Buch), Jörg Schmidt-Reitwein (Kamera), Thomas Linde (Kamera), Beate Köster (Schnitt)
Produktion: Pia Frankenberg Filmproduktion, Pia Frankenberg
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film schildert die Suche und die Sehnsucht eines Mädchens nach dem Ungewöhnlichen, ihren Versuch, es bei gewöhnlichen Menschen zu entdecken, selbst, wenn sie dabei zu etwas eigenartigen Methoden greifen muß. Aber das Verlangen nach Befriedigung, ihr Wunsch, das Besondere in den Menschen zu finden, ist ein Kampf gegen die schleichende Unlust, Langeweile im und am Leben. Sie will sich nicht begnügen mit Durchschnittlichkeiten und lebt im Stadium einer alles bestimmenden Sehnsucht nach dem ganz Anderen. (Pia Frankenberg)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

35mm

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Der wilde Rabe

Regie: Peter Sempel
Original Titel: Der wilde Rabe
Deutscher Titel: Der wilde Rabe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Jochen Abegg, Marion Buchmann, Hellena Stemm, Gitta Luckau, Yves Musard, Simone Heier, Ines Cameron, Karl Zimmermann
Team: Peter Sempel (Buch), Matthias Fehsenfeld (Kamera), Peter Sempel (Kamera), Peter Sempel (Schnitt)), Detlev Lehmann (Schnitt), Einstürzende Neubauten (Musik), Bach (Musik), Nick Cave (Musik), DAF (Musik), Abwärts (Musik)
Produktion: Blitze im Eierbecher, Hamburg
Beschreibung:

Experimentalmusikfilm. Der Experimentalmusikfilm von Punk bis Klassik - frei nach E. A. Poe - zeigt einen Mann auf der Suche. Das Faszinierende daran ist, daß man möglicherweise weiß, daß das, was man sucht, gar nicht existiert, aber man sucht trotzdem weiter. Warum?

Filmkopien

8mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Vater und Sohn

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Vater und Sohn
Deutscher Titel: Vater und Sohn
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982/83
Darsteller: Gert Heinz, Alexander Mitscherlich, Thomas Mitscherlich, Dan Hussman, Helke Sander, Wilfried Grimpe
Team: Thomas Mitscherlich (Buch), Michael Busse (Kamera), Thomas Mauch (Kamera), Stefanie Möbius (Schnit), Thomas Uhl (Ausstattung), Anke Apelt (Ton), Igor Strawinsky (Musik), Claude Debussy (Musik)
Produktion: Xenon Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Dokumentalfilmregisseur Thomas Mitscherlich setzt sich mit seinem Vater, dem 1982 gestorbenen Psychoanalytiker A. Mitscherlich, auseinander: "Über mich, meinen Vater Alexander und ein wenig über die Bundesrepublik." (Thomas Mitscherlich) Über die Darstellung der Vater-Sohn-Problematik hinaus ein Versuch zur Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Entwicklung in der BRD. Eine nicht immer taktvoll wirkende Mischung aus Spielszenen, experimentellen und konventionellen Dokumentarszenen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Applausordnung

Regie: Ilona Bruver
Original Titel: Applausordnung
Deutscher Titel: Applausordnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1982
Darsteller: Auguste Büttner, Wolfgang Borchert, Christian Seeler, Mike Wittig, Friedrich Schütter
Team: Ilona Bruver (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Manfred Herold (Ton), Detlef Lehmann (Ton), Jacques Offenbach (Musik)
Produktion: Mahufilm
Beschreibung:

Poetischer Dokumentarfilm mit Spielfilmszenen, entstanden im Ernst Deutsch Theater in Hamburg. "Es wird ein Stück aufhgeführt. Wir wissen nicht welches. Wir sind hinter der Bühne, und alle spielen Theater...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde

Regie: Ilona Bruver
Original Titel: Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde
Deutscher Titel: Eine ungenaue Erinnerung an eine Urkunde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1984/85
Darsteller: Annette von Stürmer, Hannes Hatje, Katharina Brauren
Team: Ilona Bruver (Buch), Uwe Reischke (Kamera), Ilona Bruver (Schnitt), Jörg Busch (Ton), Michael Schmiedel (Ton), Detlef Lehmann (Ton), Bach (Musik), Tschaikowski (Musik), Beethoven (Musik), Vivaldi (Musik), Gardel (Musik), Albers (Musik), Lothar Linzbach (Beleuchtung), Cindy Gates (Trick), Rolf Scheimeister (Kamerateam), Dieter Milster (Kamerateam), Jens Meier (Kamerateam), Nani Schuhmann (Schnittassistenz), Annette von Stürmer (Regieassistenz)
Produktion: Rigahh Filmproduktion
Beschreibung:

Experimentalfilm. "Mich interessiert der Zustand, der Zustand der Niederlage, in dem alles Faßbare nur eine Erinnerung geworden ist und trotzdem noch existiert. Alles dient als Material ein Lied in Bildern zu beleben, wo es um Hoffnung geht, Bebierde einer nicht lebbaren Vorstellung." (I. Bruver)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 094.09 MIN

16mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Wegspülen? oder Das Lied der Träume

Regie: Klaus Babel, Jugendliche aus Finkenwerder
Original Titel: Wegspülen? oder Das Lied der Träume
Deutscher Titel: Wegspülen? oder Das Lied der Träume
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Carmen Hudaff, Önder Tamer, Frank von der Reith, Annette Wodzack, Marietta Birkholz, Peter Achner, Jens Thiesen, Birgit Weihrauch
Produktion: Klaus Babel, Hamburg, Norderschule, Finkenwerder
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Über die Beziehungen zwischen türkischen und deutschen Jugendlichen. Und über die Freiheit von Jugendlichen - authentisch und nachgespielt. "Der Film: Er spielt auf zwei Ebenen: Eine Ebene ist die Liebesgeschichte zwischen dem Türken Önder und der Deutschen Carmen, die durch allerhand äussere Einflüsse gefährdet wird. In der zweiten Ebene, die die erste durchbricht, versuchen wir uns selbst zu zeigen, unsere Sicht von Finkenwerder, von seinen Jugendlichen und Erwachsenen und von seiner Umwelt und wie wir am Film arbeiten und was er uns bedeutet." (Flugblatt)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

16mm

Fassung: DF

Der Zynische Körper

Regie: Heinz Emigholz
Original Titel: Der Zynische Körper
Deutscher Titel: Der Zynische Körper
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988-1990
Darsteller: Klaus Behnken, Eckhard Rhode, Wolfgang Müller, Kyle deCamp, Carola Regnier, John Erdman, Bernd Broaderup, Klaus Durfke, André Lützen, René Schönenberger
Team: Heinz Emigholz (Buch), Heinz Emigholz (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ueli Etter (Ausstattung), Alfred Olbrisch (Ton), Nikolaus Utermöhlen (Musik)
Produktion: Pym Films Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Fünf Menschen blättern in den Notizbüchern des verstorbenen Lektors Roy, der ihr Freund war, und rekonstruieren dabei ihre gemeinsame Vergangenheit: der Schriftsteller Carl, seine Mitbewohnerin, die Photographin Liza, der Architekt Jon, für den Liza photographiert, der Zeichner Fred, mit dem Carl Situationen seines Romans durchspielt und die Übersetzerin Bela, die Freudsche Versprecher sammelt. Carl hat Probleme beim Schreiben. Aus seiner Romanfigur Roy entwickelt sich im Fortgang der filmischen Handlung eine reale Person, die immer bedrohlicher in sein Leben eingreift. Roy unterstützt seinen Autor Carl, ist aber von einer schweren Krankheit gezeichnet. Um seinen Schwierigkeiten zu entgehen, begleitet Carl Jon und Liza auf eine Architekturreise, die sie vom Kölner Dom bis zu Gaudis Kathedrale "La Sagra da Familia" führt. Bela und Fred bleiben zurück und müssen sich mit Roys körperlichem Verfall auseinandersetzen. In Barcelona erreicht die Reisenden die Nachricht von Roys Tod. "Der Zynische Körper" untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen den auf Ewigkeit zielenden Bauwerken einer monumentalen Architektur und den in seiner Lebenszeit gefangenen menschlichen Körper. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Goethe In D

Regie: Manfred Vosz
Original Titel: Goethe In D, oder Die Blutnacht auf dem Schreckenstein, oder Wie Erwin Geschonneck eine Hauptrolle spielte
Deutscher Titel: Goethe In D, oder Die Blutnacht auf dem Schreckenstein, oder Wie Erwin Geschonneck eine Hauptrolle spielte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Erwin Geschonneck, Viktor Matejka, Karl Röder, Andreas Spöcker, Richard Tietze
Team: Armin Hielscher (Buch), Manfred Vosz (Buch), Bernd Bajog (Kamera), Friedrich Hoffmeister (Kamera), Rof Neddermann (Kamera), Valentin Schwab (Kamera), Karl Breuer (Schnitt), Gerd Pohlmann (Schnitt), Rolf Neddermann (Ton), Manfred Vosz (Ton), Günter Rückert (Kommentar), Günter Rückert (künstl. Berater)
Produktion: Neue Prometheus Film
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Im KZ Dachau, und nicht nur dort, entwickelte sich eine Kunst des Widerstands gegen die Verzweiflung in den eigenen Reihen: Kunst als Lebensmittel. Der überlegenen Moral der Häftlinge wird die Anormalität von Gestapo und SS gegenübergestellt. "Wie schlimm es war, machen die Zeugen deutlich, ... die zu Wort kommen. Mit der gleichen sachlichen Nüchternheit sprechen sie vom Terror der SS-Wächter wie von jenen eigenen künstlerischen Zeugnissen, die die Häftlinge ihren Peinigern ablisteten, mit denen sie sich ihr Menschsein bewahrten. Man sieht die Bücher, die Gefangene in der Buchbinderei aus Zeitungsausschnitten zusammenstellten: literarische Texte von Ernst Schnabel, Sigismund von Radecki, Eugen Roth, Werner Bergengruen und anderen. Man hört das Lied, das Dachauer für einen der ihren dichteten, komponiert und sangen, dem die SS eine besondere Gewissensqual auferlegt hatte: er mußte selbst Häftlinge für die meist tödlich verlaufenden medizinischen Experimente auswählen. Das 'Lied wür Walter Neff' war Ausdruck von Verständnis und Vergebund durch die Kameraden, die dann auch nach der Befreiung bei einem Prozeß der Alliierten für den unschuldig schuldig Gewordenen aussagten..." (Heinz Kersten in: Tagesspiegel, Berlin (West), 29.11.1985)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088 MIN*

Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens

Regie: Ralph Schwingel
Original Titel: Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens
Deutscher Titel: Böse Mine oder Die Gunst des Vergessens
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Christian Brückner, Andrew D. Bird, Katja Riemann, Christian Sohn, Manfred Geier, Clemens Hoppe, Ronald Behrens, Helmut Kleber
Team: Ralph Schwingel (Buch), Bernd Meiners (Kamera), Klaus Basler (Schnitt), Angelika Beer (Schnitt), Gregor Hoheisel (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Goraguer/Vian (Musik)
Produktion: Ralph Schwingel
Beschreibung:

Spielfilm. "Stell dir vor, der Krieg ist aus, und ich kann nicht weg." So spricht Salta, der Soldat, der in irgendeinem Krieg auf eine Mine getreten ist. "Böse Mine" beschreibt den Zeitraum zwischen Fehltritt und Tod. Und ein paar Wunder, die Salta auf dem Weg zum Vergessen erlebt, der über die Erinnerung führt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 043.41 MIN

Tropiafric - Grüße aus der Wildnis

Regie: Karol Schneeweiß, Maria Fisahn
Original Titel: Tropiafric - Grüße aus der Wildnis
Deutscher Titel: Tropiafric - Grüße aus der Wildnis
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983
Darsteller: Catherine K. Nganga, Wilfried Helling, Rosemary Nabwire, Annemone Poland, Erwin Rieck, Jimmy M. Kazungu, Klaus Wyborny, Helen Froh, David v. Berg
Team: Karol Schneeweis (Buch), Maria Fishan (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Karol Schneeweiß (Schnitt), Barbara Becker (Ton), Fela Kuti (Musik), Kai Schirmer (Musik), Gerd Stein (Musik), Richard Wagner (Musik)
Produktion: Tropiafric Filmproduction
Beschreibung:

Dokumentation. Essayfilm. Ein kritisch unterhaltsamer Kommentar auf den europäischen Reise-Imperialismus in Afrika_ Witzig-ironisch gemeinter Film, der auf die Probleme des Ferntourismus und europäischer Überheblichlkeit aufmerksam macht: Ein Deutscher bereist Afrika (Hotel Diana Beach, Mombasa, Kenia)_ seine in einem Kassettenrekorder diktierten oberflächlichen und klischeehaften Kommentar kontrastieren mit der Schönheit der Landschaft und der Faszination des fremden Kontinents, dem mit oberflächlichen Prospektbegriffen nicht beizukommen ist. Einer jungen Touristin, die sich ganz auf das Abenteuer Afrika einläßt, gelingt es, mehr Verständnis zu entwickeln. Klaus Wyborny tritt im Film als Profi - Filmer auf mit dem Satz: "Ich bin das europäische Auge. Und das europäische Auge sieht alles, hört alles, fühlt alles - doch es empfindet nichts..." (Filmkritik von Oda de Lattin in: Szene Hamburg)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 091 MIN*

Kaliningrader Klopse

Regie: Nicolaj Ennulat
Original Titel: Kaliningrader Klopse
Deutscher Titel: Kaliningrader Klopse
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Annette Becker, Nicolaj Ennulat, Mutter Johanna
Team: Nicolaj Ennulat (Buch), Hermann Oehlert (Kamera), Sabine Schönecker (Schnitt), Grit Braun (Ausstattung), Andreas Carius (Ton), Inge Müller (Musik), Thomas Lehnert (Musik)
Produktion: Nicolaj Ennulat Filmproduction, Lübeck
Beschreibung:

Spielfilm. Jeder rechtfertigt seine eigene Rüstung mit der Bedrohung durch den Gegner. "So kann es doch nicht weitergehen, jedenfalls nicht mit mir!" Die Studentin und der Aussteiger - in der DDR. Beginn einer Liebesgeschichte?

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 034 MIN*

Fasia

Regie: Re Karen
Original Titel: Fasia
Deutscher Titel: Fasia
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Fasia Jansen, Ellen Diederich, Elli Bracklow, Herbert Koslowski, Laura Pinto, Carmen Campos, Ana Flores
Team: Karen Re (Buch), Karen Re (Kamera), Rainer Komers (Kamera), Maggie Bauer (Schnitt), Gernot Steinweg (Schnitt), Gerd Pohlmann (Ton), Egon Lemke (Ton), Monika Hielscher (Ton), T. Scholl (Ton), Ivan Harlan (Musik), Adele Harlan (Musik)
Produktion: Hamburger Filmbüro, Igelfilm GmbH, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarischer Musikfilm. Leitfigur und roter Faden zugleich ist die deutsch-afrikanische Bluessängerin Fasia Jansen. Sie wird charakterisiert als mutig, optimistisch, chaotisch, parteilich. Ihre Stimme erklingt auf den Ostermärschen, sie singt vor den Toren der Raketenabschußbasen. Sie organisiert Hilfe und Solidarität. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*

Jacob hinter der blauen Tür

Regie: Haro Senft
Original Titel: Jacob hinter der blauen Tür
Deutscher Titel: Jacob hinter der blauen Tür
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Dagmar Deisen, Thomas Spielberg, Siegfried Kernen, Marquard Bohm, Renate Roland, Jan Fedder, Edgar Hoppe, Hanna Kottas, Anja Waldeck, Neithardt Riedel, Jochen Regelien, David Knopfler, Hannelore Hoger
Team: Haro Senft (Buch), Josef Rölz (Buch), Sylvia Ulrich (Buch), Peter Härtling (Vorlage), Wedigo von Schultzendorff (Kamera), Christiane Fritz (Schnitt), Hans-Jürgen Teske (Schnitt), Robi Güver (Ton), David Knopfler (Musik)
Produktion: Alpha
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Jacob Weiland, der den Tod seines Vaters bewältigen muß. Der sensible Junge zieht sich erstmal ganz in seinen Schmerz zurück. Aber dieser Rückzug schafft Probleme... Mia, seine Mutter, versucht mit der neuen Situation zurechtzukommen, indem sie sich Jakob gegenüber sehr beherrscht und ihn allzu vorsichtig behandelt. Bald nach diesen Ereignissen bekommt Jakob Schwierigkeiten in der Schule. Er versucht sein Verhältnis zu sich und dem Tod zu klären, aber kommt damit nicht zurecht. In dieser Situation lernt er den gescheiterten Musiker Shot kennen, der seinerseits gerade versucht, für sein Leben einen neuen Anfang zu finden. Durch eine Reihe von Abenteuer, die sie gemeinsam bestehen, fassen beide neuen Mut.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Patentlösung

Regie: Claudia Richarz, Jochen Hick
Original Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Deutscher Titel: Patentlösung, Anti - Aids - Spot, Bewußte Partnerwahl
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Ariane Knauf, Knut W. Reimers
Team: Jochen Hick (Buch), Claudia Richarz (Buch), Jochen Hick (Kamera), Angela Tiedt (Kameraassistenz), Angela Tiedt (Licht), Volker Zeigermann (Ton), Knut W. Reimers (Sprecher)
Produktion: Claudia Richarz
Beschreibung:

Die Form eines dreiteiligen Werbespots ist in satirischer Anlehnung an den "offiziellen" Werbespot des Bundesgesundheitsministeriums gewählt worden.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 000.50 MIN

Annas Lied

Regie: Ingrid Anna Fischer
Original Titel: Annas Lied
Deutscher Titel: Annas Lied
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983-1984
Darsteller: Annemarie Hamman, Anna Hööck, Anna Köhlmann, Anni Nintzel, Margarethe Pape
Team: Ingid Anna Fischer (Buch), Christel Fomm (Kamera), Ingid Anna Fischer (Schnitt), Ulla Fels (Ton), Lydie Auvray (Musik), Reinhard Bärenz (Musik), Hans Hartmann (Musik), Jörg Suckow (Musik)
Produktion: Ingid Anna Fischer Filmproduktion/NDR
Beschreibung:

Dokumentarfilm über die Lebensumstände und -situationen von fünf vor dem Ersten Weltkrieg geborenen Landfrauen aus Nord-Kehdingen an der Unterelbe, deren Leben in festen Bahnen verlief: Sie waren immer abhängig und arm. Ein Stück Spurensicherung der Vergangenheit, beeindruckend und bewegend in den Erzählungen der alten Frauen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 129 MIN*

Kopffeuer

Regie: Erwin Michelberger
Original Titel: Kopffeuer
Deutscher Titel: Kopffeuer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Seyvah Ates, Klaus Pawlak, Nobuyuki Takoyama, Ameise
Team: Erwin Michelberger (Buch), Jörg Schalk (Kamera), Irmingard Buttler (Schnitt), Maximilian Johannsmann (Ausstattung), Einar Marell (Ton), Cyan (Musik)
Produktion: LERM Film, Düsseldorf
Beschreibung:

Spielfilm. Vier verlorene Kinder, weggelaufen von bösen Menschen, aus schrecklichen Verhältnissen, finden sich in einer nächtlichen Stadtwüste, helfen einander und kommen zu einem unbewohnten Schloß, wo niemand sie stört, wo sie frei sind, wie es ihnen gefällt. Und wenn sie nicht...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 087 MIN*

Der Madonna-Mann

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Der Madonna-Mann
Deutscher Titel: Der Madonna-Mann
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986/87
Darsteller: Marius Müller-Westernhagen, Renée Soutendijk, Michael Lonsdale, Heinrich Schweiger, Peter Kraus, Ingmar Zeisberg, Ingrid van Bergen, Matthias Fuchs, Nina Hoger, Dominique Horwitz, Jörg Holm, Dschingis Bowakow, Mohammed Abed, Howard Bell, Double Take, Elisabeth Goebel, Renate Roland
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Jonathan Thornhill (Buch), Theo van de Sande (Kamera), Pim Tjujerman (Kameraassistenz), Annette Dorn (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Frank Geuer (Ausstattung), Beate Langenmaak (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton), Manfred Schoof (Musik), Corinna Dreyer (Kostüme), Babette Juli (Maske), Driving Unit Hermann Joha (Stunts), Hermann Joha (Stunts)
Produktion: Radiant Film, Friedländer Filmproduktion, Studio Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Flug nach Helsinki findet sein ungeplantes Ende in Hamburg. Martin Graves, Geologe aus Alice Springs/Australien, muß eine Nacht in der fremden Stadt verbringen... er, ein Mann mit Vergangenheit, und eine Frau ohne Zukunft geraten in ein tödliches Komplott. Eine schwarze Komödie über Einzelkämpfer und Doppelgänger.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Unter Horizont

Regie: Nina Rippel
Original Titel: Unter Horizont
Deutscher Titel: Unter Horizont
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Amelie Heuser
Team: Nina Rippel (Buch), Nina Rippel (Kamera), Maria Hemmleb (Kamera), Magdolna Rokob (Schnitt), Nina Rippel (Schnitt), Roland Musolff (Musik)
Produktion: die thede
Beschreibung:

Experimentalfilm. Der Film zeigt eine Frau, die schwimmt, aus einer ungewohnten Perspektive - unter Wasser. Nicht an einem Ort, sondern aus einer ständigen Bewegung entstehen die Bilder. Bewegungen, die unmittelbar eine sinnlich-körperliche Empfindung vermitteln. Die Kamera nimmt die Bewegung der Schwimmerin auf.

Filmkopien

16mm

Fassung: ohne Dialoge
Länge: 010 MIN*

Liebe macht einsam

Regie: Gerd Stein
Original Titel: Liebe macht einsam
Deutscher Titel: Liebe macht einsam
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987
Darsteller: Salvatore Vanasco, Andreas Clausen, Manfred Eichhorn, Norbert Graeber, Gerd Stein
Team: Gerd Stein (Buch), Uli Fischer (Kamera), Connie Lotz-Afken (Schnitt), Martin Ebel (Ausstattung), Detlef Niebuhr (Ton), Frank Nelken (Kameraassistenz), Connie Lotz-Afken (Produktionsleitung), Martin Ebel (Bühnenarchitektur), Martin Ebel (Regieassistenz)
Produktion: Stein Transit Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm mit Trickteilen. Auf einem ihrer endlosen Flüge durchs All verliert die Mannschaft eines Raumschiffs ihren Fußball. Die Mannschaft wird unglücklich, und es gibt Ärger. Doch der Fußball erfreut sich seiner neugewonnenen Freiheit... Nur der Anblick der Erde stimmt ihn wehmütig: "Meine Erinnerungen sind ungenau", sagt er zu sich selbst und er nimmt sich vor, das in Ordnung zu bringen.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009.44 MIN

Wir machen was aus Ihnen

Regie: Christina Diaz, Annette Rupprecht, Gabriele Strothmann
Original Titel: Wir machen was aus Ihnen
Deutscher Titel: Wir machen was aus Ihnen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Annette Rupprecht, Lisa Politt, Volker Einrauch, Achim Konejung, Peter Settele
Team: Christina Diaz (Buch), Gabriele Strothmann (Buch), Axel Schäffler (Kamera), Benedicta von Karp (Schnitt), Eva Krüger (Ton)
Produktion: Gabanti Film, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Zwei Frauen im Hamburger Straßenverkehr. Dessen Teilnehmer sind den beiden Damen bei der Ausübung ihres Kunst-Gewerbes behilflich. Was sie jedoch bald bereuen müssen. Aber was tut man nicht alles für die Kunst.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 008 MIN*

Brüder

Regie: Christiane Rittner
Original Titel: Brüder
Deutscher Titel: Brüder
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988
Darsteller: Dieter Ballmann, Hans-Jürgen Ballmann, Angela Röders
Team: Christiane Rittner (Buch), Uli Fischer (Kamera), Magdolna Rokob (Schnitt), Friedrich Spenglin (Ausstattung), Ute Aurand (Ton), Benjamin Hüllenkremer (Musik)
Produktion: Christiane Ritter, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Paul und Bruno, Zwillinge Ende 30, betreiben gemeinsam einen Gemischtwarenladen in einem Dorf. Der durch die Heirat von Bruno durch- brochene Kreis ihrer symbiotischen Beziehung schließt sich wieder, als der Selbstmord des einen den anderen vom Zwang zur gleichen Tat befreit.

Filmkopien

16mm

Fassung: OF
Länge: 028.53 MIN

Anna Und Anne

Regie: Anne Jud
Original Titel: Anna Und Anne
Deutscher Titel: Anna Und Anne
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Anne Jud, Sabine Balzer, Günther Kuhring
Team: Frank Grunert (Kamera), Frieder Butzmann (Musik), Britta Pohland (Schnitt)
Produktion: Madeleine Remy Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. "L'art pour l'art" ist ein Prinzip, das auch für den Kurzfilm Gelung hat. So kann dahingestellt bleiben, welche Sinndeutung dem Film angemessen wäre, da seine Gestaltung in Bild und Montage, in Farbe und Ton reizvolle Aspekte vermittelt, Assoziationen weckt und überdies - nun doch wieder in einer Tradition tiefen Sinns stehend - das Doppelgängermotiv auf nicht uninteressante Art aufgreift." (Gutachten des Bewertungsausschusses der Filmbewer- tungsstelle Wiesbaden (FBW) zum Prädikat "Wertvoll" am 5.12.89)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 014.09 MIN

In no sense

Regie: Claudia Schillinger
Original Titel: In no sense
Deutscher Titel: In no sense
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Katharina Mahler, Andreas Klein
Team: Claudia Schillinger (Buch), Reinhold Vorschneider (Kamera), Kerstin Scholz (Kamera), Claudia Schillinger (Schnitt), Roland Mayer (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Dirk Schäfer (Filmmusik)
Produktion: Claudia Schillinger Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Kurzspielfilm. "In no sense" ist eine lustvolle Inszenierung verbotener Phantasien. Szenen aus der Kindheit der zehnjährigen Laura umschreiben ihre sexuelle Neugierde und ihren Wunsch, vom Vater in die Geheimnisse erwachsener Sexualität eingeweiht zu werden. Mit den Kindheitsszenen verzahnt ist eine zweite Handlungsebene. Eine erwachsene Frau, Carletta, erlebt die sexuelle Gewalt eines Liebhabers, ohne Angst oder Abwehr zu zeigen. Mit der filmischen Verknüpfung der beiden weiblichen Figuren erzählt Claudia Schillinger keine individuelle Geschichte, sondern versucht, die Verwicklung von Frauen in einer Struktur darzustellen, die nicht auf die klassische Opfer-Täter-Rolle zu reduzieren ist.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 010 MIN*

Das Fest

Regie: Daniel Sponsel
Original Titel: Das Fest
Deutscher Titel: Das Fest
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Arno Werner Pulack, Walter Heckmann, Sarah Pee, Daniel Fink, Mario Stehl, Bob Weber, Sanela Bumbar
Team: Daniel Sponsel (Buch), Mathias Lehmann (Kamera), Daniel Sponsel (Schnitt), Stefan Kleinhanns (Ausstattung), Frank Will (Musik)
Produktion: Sponsel, Daniel
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Dieser Kurzspielfilm versucht das Unmögliche: Zeit selbst jenseits ihrer Funktion für jede Geschichte in Bildern festzuhalten. Die Konzentration der Zuschauer soll nicht den abgebildeten Wirklichkeiten, sondern dem Fluß der Zeit gelten.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*

Trendy

Regie: Bettina Bayerl
Original Titel: Trendy
Deutscher Titel: Trendy
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Ingo Abel, Claudia Drews, Theo Meller
Team: Bettina Bayerl (Buch), Michael Sorgenfrey (Buch), Michael Sombetzki (Kamera), Bettina Bayerl (Kamera), Andrea Wimmer (Schnitt), Krüger und Krüger Studios (Ton), Marc (Musik)
Produktion: Bayerl Trickfilm, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm mit Zeichentrick. Situationen aus dem Leben, die eine geistige Haltung spiegeln, und Bilder, die Erfolg symbolisieren, hat Bettina Bayerl zu einer rabenschwarzen Satire verarbeitet: auf "Reality-TV", übertriebene Trend-Hörigkeit und angepaßte Dummheit.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 009 MIN*

Gangster

Regie: Volker Einrauch
Original Titel: Gangster
Deutscher Titel: Gangster
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Frank Giering, Laura Maori Tonke, Saskia Vester, Joachim Dietmar Mues, Andreas Schmidt, Jochen Nickel, Christian Redl, Stefan Kurt, Peter Lohmeyer, Rufus Beck
Team: Lothar Kurzawa (Buch), Stefan Spreer (Kamera), Rainer J.G. Uhl (Musik), Nana Meyer (Schnitt), Sabine Pawlik (art d), Gurli Thermann (cos)
Produktion: Kurzawa, Lothar

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 084.59 MIN

Lubitsch Junior

Regie: Die Thede
Original Titel: Lubitsch Junior
Deutscher Titel: Lubitsch Junior
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Heinz Joachim Klein, Werner Eichhorn, Petra Schmidt, Georg Ackermann, Walter Böhm
Team: Christian Bau (Buch), Jens Huckeriede (Buch), Manfred Oppermann (Buch), Jenny Ramcke (Buch), Peter Stockhaus (Buch), Jenny Ramcke (Kamera), Peter Stockhaus (Kamera), Christian Bau (Kamera), Jens Huckeriede (Kamera), Manfred Oppermann (Kamera), Roland Musloff (Musik), Christian Bau (Schnitt), Jens Huckeriede (Schnitt), Manfred Oppermann (Schnitt)
Produktion: Peter Stockhaus
Beschreibung:

Spielfilm. Als Filmemacher bei ihren Recherchen für eine Dokumentation zum Thema Fronttheater im Zweiten Weltkrieg auf eine älteren Herrn stoßen, der behauptet, der Sohn des berühmten Regisseurs Ernst Lubitsch zu sein, beginnen sie sich für dessen schillernde Geschichte und Persönlichkeit zu interessieren. Doch in Interviews und alten Filmdokumenten scheint sich dessen Geschichte immer mehr zu verflüchtigen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068.30 MIN

Dein Land Ist Mein Land

Regie: Hans Andreas Guttner
Original Titel: Dein Land Ist Mein Land
Deutscher Titel: Dein Land Ist Mein Land
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Ayse Polat, Anne Hermann, Monique Niebuhr, Kemal Polat
Team: Hans Andreas Guttner (Buch), Hans Andreas Guttner (Schnitt), Pavel Hispler (Kamera), Claus Strigel (Kamera), Thomas Baklenhol (Schnitt), Wolfgang Liesenhoff (Ausstattung), Bernd Günther Nahm (Ton), Roland Zag (Musik), Ayse Polat (Texte), Ayse Polat (Regieassistenz), Thomas Balkenhol (Co-Schnitt), Alana Horrigan (Mitarbreit), Jutta Malin (Mitarbeit), Werner Petermann (Mitarbeit), Basri Polat (Mitarbeit)
Produktion: Hans A. Guttner Filmproduktion, EZEF
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Eine Emanzipationsgeschichte. Ayse ist 15 Jahre alt. Ayse ist Türkin. Ayse lebt in der Hafenstraße in Hamburg. Das ergibt schon ein bestimmtes Bild in den Köpfen. Wie falsch dieses Bild ist, zeigt der Film. Dies ist der dritte Film der Tetralogie "Das Einwanderungsland". Uraufführung: 24.9.1989, Hamburger Kinotage (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Venus 220 Volt

Regie: Ulrike Zimmermann
Original Titel: Venus 220 Volt
Deutscher Titel: Venus 220 Volt
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Betsy Miller, Mara Mattuschka, Marga Nagel, Petra Hack, Brigitte Markland, Friederike Althoff, Eva Heldmann, Mahide Lein, Meta Märtens, Muda Mathis, Monika Neuser
Team: Ulrike Zimmermann (Buch), Ulla Berthold (Kamera), Pipilotti Rist (Kamera), Mara Mattuschka (Schnitt), Barbara Toenisshen (Ton)
Produktion: M.M.M. Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Experimenteller Kurzfilm. Eine Nixe hat ein Problem: Das einzige, wofür sich ihre Gegenüber in der Selbsterfahrungsgruppe interessieren, ist die Frage, "Wo ist deine Klitoris". "Venus 220 Volt" ist eine feministische Satire über den Kampf emanzipierter Frauen um Lustgewinn.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Poleshift

Regie: Gabor Altorjay
Original Titel: Poleshift, Polsprung
Deutscher Titel: Polsprung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Gerty Motzen, Marike Brüggmann, Micky Remann, Karo Heinecke, Astrid Proll
Team: Jörg Jeshel (Kamera), Wim Louvrier (Schnitt), Detlef Schmitz (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Gerty Molzen (Gesang)
Produktion: City Life Foundation
Beschreibung:

Spielfilm. "Du kannst ganz beruhigt sein, die Zukunft der Welt liegt in den Händen der Frauen", spricht die sterbende Großmutter zu ihrer vierjährigen Enkelin. Aus der Sicht dieses Mädchens zeigt der Film, wie Männer und Frauen Ende der achtziger Jahre das moderne Großstadtleben bewältigen. Die Frauen scheinen das Zepter in der Hand zu haben, jedenfalls dürfen sie alles, was früher nur Männer durften: Sie prügeln sich, sie befehlen, sie spielen gefährliche Spiele. Die Männer treiben sich dafür stundenlang im Badezimmer herum, bringen die Kinder in den Kindergarten und halten sich anstonsten zurück. Schöner ist die Welt dadruch nicht geworden. (Internatio- nales Forum des Jungen Films, Berlin 1990)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 021.19 MIN

Staub Vor Der Sonne

Regie: Petra Katharina Wagner
Original Titel: Staub Vor Der Sonne
Deutscher Titel: Staub Vor Der Sonne
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Erik Stappenbeck, Andreas Glück, Martha Nelle, Marquard Bohm, Karl Scheydt
Team: Petra Katharina Wagner (Buch), Izzet Akay (Kamera), Philipp von Sell (Musik), Bettina Böhler (Schnitt)
Produktion: Lichtblick, ZDF, Brandt, Jan-Michael
Beschreibung:

Spielfilm. Am Rande einer Stadt hausen zwei Brüder in einer verwahrlosten Wohnung. Als der ältere, der sich fürsorglich um den jüngeren kümmert, in eine Pechsträhne gerät, besorgt er sich eine Waffe und verbarrikadiert die Wohnung, bereit, es mit dem Rest der Welt aufzunehmen

Filmkopien

16mm

16mm

Fassung: DF

Wounded Faces

Regie: Norbert Lechner
Original Titel: Wounded Faces
Deutscher Titel: Wounded Faces
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Karin Moser, Sualk Zeugner, Steffen Wink, Robert Aldini, Tilman Schaich, Antonietta Bonomi, Maria Scholz, Maria Passas
Team: Norbert Lechner (Buch), Peter Schuppler (Buch), Thomas Frantzen (Kamera), Katja Dringenberger (Schnitt), Vera Gebhard (Schnitt), Andreas Andreotti (Ausstattung), Arnd Binder (Ausstattung), Leo Frankl (Ton), Markus Lonardoni (Musik)
Produktion: Kevin Lee Filmgemeinschaft, München
Beschreibung:

Spielfilm. Eva liebt Rudi. Wenn er ständig mit seinen Freunden zusammen ist, fühlt sie sich ausgeschlossen. Mit allem, was Eva tut, provoziert sie die anderen, um seine Liebe für sich zu gewinnen. Als Rudis Freund Stefan aus den Staaten zurückkehrt, ist er nicht mehr der Alte_ enttäuscht von seinem Vater, der ihm jahrelang etwas vorgelogen hat. Er kann mit der Naivität seiner alten Freunde nichts mehr anfangen. Nur die Freundschaft zwischen ihm und Rudi scheint noch zu funktionieren. Eva wird schmerzhaft klar, daß Rudi sie nie wirklich geliebt hat. Sie trennt sich von ihm. Weil sie Rudi selbst nicht haben kann, sucht sie ihn in seinen Freunden. Erst macht sie sich an den schüchternen Werner ran und läßt sich dann auf eine halbherzigte Beziehung mit Franz ein. Wenig später stirbt Stefans Mutter. Der Beschluß, mit Stefan zur Beerdigung nach Hamburg zu fahren, wird gefaßt. In einem Reigen von Liebesaffären zerbricht der alte Freundskreis endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Der Untergang Des Goldenen Webstuhls

Regie: Franz Winzentsen
Original Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Deutscher Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Hellmuth Costard, Andreas Gülck, Elisabeth Schwarz, Fritz Lichtenhahn, Gerhard Garbers, Victoria Trauttmansdorff, Ruth Guttenberg, Werner Eichhorn
Team: Franz Winzentsen (Buch), Bernd Fiedler (Kamera), Ursula Höf (Schnitt), Uta Reichardt (Ausstattung), Roland Musolff (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Helga Bähr, Lichtblick
Beschreibung:

Fabian ist Katastrophenforscher. Er will den Untergang des Goldenen Webstuhls erforschen, einer einst blühenden Kultur, in deren Mittelpunkt das Weben des heiligen Teppichs stand. In der Spätphase beherrschte eine Teppichindustrie das Land, bis es durch eine Katastrophe von der alles verschlingenden Teppichbehörde und ihrer riesigen Fabrik befreit wurde. Fabian reist zu den Stätten der vergangenen Kultur. Er trifft dort auf Nachfahren und Überlebende der Katastophe. Mit ihrer Hilfe verfaßt er seinen Recherchebericht. Ein nicht näher bezeichneter Vorfall in seiner Heimat verhindert seine Rückkehr. Durch die Hochzeit mit einer jungen Weberin gerät er schließlich in verwandtschaftliche Beziehungen zu allen Personen, denen er bei seinen Recherchen begegnet ist und wird Angestellter des dortigen Tepppichmuseums. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092.17 MIN (25 b/s)

Djadje - Last Night I fell off a Horse

Regie: Herbert Brödl
Original Titel: Djadje - Last Night I fell off a Horse
Deutscher Titel: Djadje - Last Night I fell off a Horse
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Bella Enahoro, Jan Roberts, Sello Maake, Aletta Bezuidenhout, Wilma Stockenström, Allen Mhlanga, Sophie Mgsina, Ramolao Makhene
Team: Jobst Grapow (Buch), Axel Block (Kamera), Margot Neubert-Maric (Schnitt), David Guwaza (Ausstattung), Esko Metsola (Ton), Carsten von Stanislawski (Musik)
Produktion: Baumhaus Film Brödl, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Die schwarze Südafrikanerin Djadje will nach zwölf Jahren Exil in Europa zum Begräbnis ihres Vaters nach Kapstadt zurückkehren. Auf einem Zwischenstop in Simbabwe unterbricht sie plötzlich ihre Reise - die Rückkehr geht ihr zu schnell. Sie ist sich unsicher, wie ihr Bruder John sie aufnehmen wird, denn vor ihrer Flucht aus Südafrika hatte sie ihn in ihre politischen Aktivitäten verstrickt und in Gefahr gebracht. Doch nicht nur die Angst vor der Begegnung mit ihrer Familie und vor erneuter politischer Verfolgung bringen Djadje aus dem Gleichgewicht. Die Nähe ihrer Heimat, die Menschen, das Licht und die vertrauten Gerüche Afrikas wecken Erinnerungen und Assoziationen, die ihr Selbstbewußtsein als erwachsene Frau erschüttern. Voller Zweifel darüber, ob sie wirklich nach Südafrika zurückkehren kann, tritt sie eine Reise in Etappen an, begegnet Menschen aus ihrer Vergangenheit, besucht alte Freunde und macht neue Bekanntschaften. Die langsame Heimkehr wird auch zu einer Entdeckungsfahrt in das heutige Simbabwe, dessen Grenzen zu überschreiten Djadje zögert. Ihr Dilemma setzt der Film in Beziehung zu einer Frau, die vor fast vier Millionen Jahren in Afrika gelebt haben soll. Deren Fußabdruck wurde als Spur eines zweifelnden Verharrens gedeutet. "Lucy" setzte ihren Weg in eine andere Richtung fort. ."Die schwarze Südafrikanerin Djadja will nach zwölf Jahren Exil in Europa zum Begräbnis ihres Vaters nach Kapstadt zurückkehren. Beif einem Zwischenstop in Simbabwe verläßt sie das Flugzeug, um die Heimkehr zu verzögern. Die Nähe der Heimat, das Licht, die Gerüche, die Menschen und die eigene Vergangenheit werden ihr sehr gegenwärtig und bringen sie aus dem Gleichgewicht. Sie ist heimgekehrt nach Afrika, doch hegt sie Zweifel über ihre Rückkehr nach Südafrika." (zitiert nach: Movieline, Katalog Hof)

Filmkopien

16mm

Fassung: OmU
Länge: 089 MIN*

Das Alte Lied...

Regie: Ula Stöckl
Original Titel: Das Alte Lied...
Deutscher Titel: Das Alte Lied...
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Lotte Meyer, Grischa Huber, Alfred Lübke, Rolf Dietrich, Dora Traudisch, Olaf Hörbe, Jeanne Richter, Michael Böhm
Team: Rali Raltschev (Kamera), Alexander Kranz (Musik), Ula Stöckl (Buch), Monika Schindler (Schnitt), Hartmut Haase (Ton), Norbert Nestler (Ton)
Produktion: Basis, Ula Stöckl Filmproduktion, Filminitiative Dresden e.V.
Beschreibung:

Spielfilm. Die Mauer ist gefallen, Katharina und ihre Familie können wieder nach Dresden reisen. Katharina will ihre alte Liebe zu Ende träumen, "ihr" Haus in Dresden wieder bewohnen, wiedervereint mit ihrer Jugendliebe Alf sein und endlich im Kreis aller Lieben Weihnachten feiern. Wollen die Enkel das auch? Sophie, Studentin aus Köln, Stefan, der Musikstudent aus Dresden, und Johanna, die Fotografin aus Ostberlin, haben trotz derselben Sprache Verständigungsschwierigkeiten. Durch den Film geistert das Lachen und der Gesang von Ilse. Lebt Ilse noch? Wurde sie von ihrer Schwester Katharina wirklich denunziert? Oder ist Ilse, die Unangepaßte nur ein Sinnbild der Lebensfreude in den Träumen anderer Menschen, von denen dieser Film erzählt? Nichts ist so, wie es scheint. Die Vergangenheit mit ihren Erinnerungen, Lebenslügen und Lebensträumen wird hinterfragt, um in der Gegenwart die richtigen Fragen stellen zu können. Davon handelt dieser Film. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992) (22. Internationales Forum des Jungen Films, Infoblatt 12, 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Meermanns Baumhaus

Regie: Anna Annegret Pein
Original Titel: Meermanns Baumhaus
Deutscher Titel: Meermanns Baumhaus
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: David Bibring, Elisabeth Goebel, Alexander Pelz, Petra Zieser
Team: Anna Annegret Pein (Buch), Klaus Brix (Kamera), Bernd-A. Homann (Ausstattung), Bärbel Menzel (Ausstattung), Andreas Mücke (Ton)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Als kleines Mädchen verträumte Adele Meermann die Sommertage in einem zauberhaften Baumhaus. Der Junge, der damals im Tausch gegen Kirschen zu ihre heraufklettern durfte, wurde später ihr Ehemann. Jetzt, als alt- und krankgewordene Frau, teilt sie zwei Zimmer in einem Altenpfegeheim mit ihm und läßt noch einmal die herausragenden Ereignisse ihres Lebens wach werden. So wie politische und gesellschaftliche Veränderungen am Leben der Meermanns vorbeigegangen zu sein scheinen, bleiben auch die Alltagserlebnisse im Altenheim äußerlich und bilden nur die Ausgangspunkte ihrer Assoziation. Als Adele erkrankt, wird Werner nach und nach aus ihren Bildern ausgeschlossen. Mit sicherem Gespür für die große Freude an kleinen Dingen läßt der Film in Rückblenden die Geschichte eines Paares in den 30er, 40er und 50er Jahren Revue passieren. Gleichzeitig erzählt er von der Trostlosigkeit eines Altenpflegeheimes, die weder durch bunte Tapeten noch durch freundliches Personal aufzufangen ist.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*

Zeit der Götter

Regie: Lutz Dammbeck
Original Titel: Zeit der Götter
Deutscher Titel: Zeit der Götter
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Arno Breker
Team: Lutz Dammbeck (Buch), Niels Bolbrinker (Kamera), Thomas Plenert (Kamera), Eberhard Geigk (Kamera), Christian Brückner (Sprecher), Otto Sander (Sprecher), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Ronald Gohlke (Ton)
Produktion: Lutz Dammbeck Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Bildhauer Arno Breker war in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts eine der wesentlichen Hoffnungen junger deutscher Bildhauerei. In den dreißiger Jahren arbeitete er für die Nationalsozialisten und wurde 1938 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. Wann gerät ein Talent in die Abhängigkeit von Macht, von einer Ideologie? Und wo verläuft die feine unsichtbare Grenze zwischen Autonomie der Kunst und Machtopportunismus? Ausgehend von Brekers Biographie und vor dem Hintergrund deutscher Kunst- und Zeitgeschichte geht der Film diesen Fragen nach. Gesprächspartner sind u. a. das Hauptmodell Brekers, der Sportler Gustav Stührk, der Schriftsteller Ernst Jünger, der Schauspieler Jean Marais und Werner Stötzer, einer der nahmhaften Bildhauer der ehemaligen DDR. Mit Hilfe von Dokumentationen, Inszenierung und Interviews reflektiert der Film das Verhältnis von Künstler und Macht und die Vision von der "Wiederkehr der Götter", der Breker als Künstler diente.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 095 MIN*

Sommer Der Liebe

Regie: Wenzel Storch
Original Titel: Sommer Der Liebe
Deutscher Titel: Sommer Der Liebe
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Jürgen Höhne, Alexandra Schwarz, Sarah Mankau, Frauke Wilhelm, Bernhard Klimek
Team: Wenzel Storch (Buch), Wenzel Storch (Kamera), Hans Poetsch (Erzähler), Iko Schütte (Schnitt), Matz Hähnisch (Ton), Diet (Musik), Iko (Musik), The Butterflies (Musik)
Produktion: Storch, Wenzel, Adlum
Beschreibung:

Spielfilm. "Sommer der Liebe" ist ein komödiantischer Spielfilm über die Zeit der Hippies und Blumenkinder Anfang der siebziger Jahre. Ein älterer Herr steigt zum Guru der Flower-Power-Bewegegung auf und erlebt im Kreise der Langhaarigen zahlreiche Abenteuer. Im "Sommer der Liebe" dreht sich alles um lange Haare, Drogen und Halluzinationsmusik. Sekten werden gegründet und wieder aufgelöst, heilige Berge werden erklommen, und in Klöstern werden wilde Tanzparties gefeiert. Am Ende des Sommers stellt sich heraus, daß seine Hauptfigur niemand anders ist als der legendäre Drogentote Jonny Kramer. Doch anders als im Schlager gibt es im Sommer der Liebe Wunder, und so bleibt Connys Tod nicht endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 088.05 MIN

Bunkerlow

Regie: Martin Kirchberger
Original Titel: Bunkerlow
Deutscher Titel: Bunkerlow
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Hagen Kriegsheim, Wolfgang Gillmann, Helmut Vethake, Patty Pagl, Anja Neufahrt, Margit Demczyk, Walter Greiner, Jörn Willenbrock, Martin Kirchberger, Gerhard Link, Gertrud Müller
Team: Martin Kirchberger (Buch), Klaus Stieglitz (Buch), Ralf Malwitz (Kamera), Ecki Kuchenbecker (Ton), Christian Deubel (Ton), Renate Merck (Schnitt), Karin Malwitz (Schnitt)
Produktion: Cinema Concetta, Rüsselsheim
Beschreibung:

Spielfilm. Die Firma Blomberg veranstaltet Kaffeefahrten der etwas anderen Art. Eingebettet in ein buntes Unterhaltungsprogramm, führt ein smarter Conférencier durch die Produktpalette käuflicher Sicherheit für alle erdenklichen Katastrophen. Als Höhepunkt der beliebten Werbe- und Verkaufsrundflüge demonstriert das routinierte Verkäuferteam unter realen Bedingungen die Unverwüstlichkeit privater Luftschutzräume. Relativ sicher ist dabei vor allem eines: das Geschäft der Firma Blomberg. (Quelle: Hamburger Fimbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Für so etwas ist eine Frau nie zu alt

Regie: Martina Elbert
Original Titel: Für so etwas ist eine Frau nie zu alt
Deutscher Titel: Für so etwas ist eine Frau nie zu alt
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Ilse Augustin, Wilma Gatzke, Dorothe Walter-Delarue
Team: Martina Elbert (Buch), F. J. Grootendorst (Kamera), Martina Elbert (Schnitt), Steffi Bruhn (Ausstattung), Mood Musiv (Ton), Andreas Kruse (Musik)
Produktion: Elbert, Martina, Hamburg
Beschreibung:

Kurzspielfilm. Ein Lustobjekt, das allerdings nie enthüllt wird, bringt Bewegung in die Freundschaft einiger älterer Damen. Olga hat es angeblich, Millie findet die Vorstellung verstörend, und Ernas Neugier ist geweckt. Gemeinsam mit Millie beschließt sie, der Sache auf den Grund zu gehen, und beide laden sich bei Olga zum Kaffee ein. Ein Versteckspiel beginnt. Während Millie sich in der Wohnung heimlich auf die Suche macht, läßt Erna sich von Olgas Reisen berichten, nicht ahnend, daß die lebenslustige Freundin sich genau vorstellen kann, was sich in ihrem Schlafzimmer abspielt.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 019 MIN*

Schattenboxer

Regie: Lars Becker
Original Titel: Schattenboxer
Deutscher Titel: Schattenboxer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Diego Wallraff, Christian Redl, Ralph Herforth, Hussi Kutlucan, Alfred Kleinheinz, Jale Arikan, Nana Abrokwa, Catrin Striebeck
Team: Lars Becker (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Magdolna Rokob (Schnitt), Bärbel Menzel (Ausstattung), Andreas Mücke (Ton), Lore Tesch (Kostüme), Frank Wulff (Musik), Stefan Wulff (Musik)
Produktion: Wüste Filmproduktion, NDR
Beschreibung:

Spielfilm. Eddie ist im Knast ein paar Jahre älter geworden - und um einen Freund reicher. Das Problem: Der Freund ist aus Afrika, und er ist Deserteur. Deshalb soll er jetzt von der deutschen Polizei abgeschoben werden. Eddie trommelt seine "Jungs" zusammen, um den afrikanischen Freund zubefreien. Zusammen mit Guido, einem Kickboxer, startet er die Befreiungsaktion auf dem Flughafen. Dabei stellt sich heraus, daß die beiden Polizeibeamten nicht nur Ausländer abschieben, sondern auch einen schwunghaften Drogenhandel betreiben. Eddie kann zwar seinen Freund befreien, doch der ist mitlerweile schon mehr tot als lebendig. Gleichzeitig erbeuten Eddie und Guido das Drogen-Geld, das die korrupten Staatsbeamten zurückbekommen wollen, um weiterhin den heißen Stoff nach Dienstplan um die Welt zu befördern. Die Sache spitzt sich kurz vor einem entscheidenen Kampf zu, den Guido zu bestreiten hat - und nicht mehr erleben wird. Noch einmal muß Eddie zum Flughafen. Und danach raus aus Deutschland. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1993)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 079.56 MIN

Die Ratte

Regie: Klaus Lemke
Original Titel: Die Ratte
Deutscher Titel: Die Ratte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Thomas Kretschmann, Marco Heinz, Andrea Heuer, Ernie Reinhardt
Team: Klaus Lemke (Buch), Frank Göhre (Buch), Lothar Elias Stickelbrucks (Kamera), Monika Schuchard (Schnitt), Carl Jahn (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jörg Walter (Ton), Ricardo Jervis Lyte (Musik), Cherry. Don (Filmmusik)
Produktion: Klaus Lemke Filmproduktion, München
Beschreibung:

Spielfilm. Zwei Brüder stehen im Mittelpunkt dieser zynischen Komödie aus dem Hamburger Reeperbahn-Milieu. Ricki ist fünfzehn, Lehrling, anständig - und vor allem noch Jungfrau. Sein großer Bruder Sven ist ein kleiner Dieb von mitreißender Selbstüberschätzung, der sich dank seines guten Aussehens gerade noch über Wasser halten kann. Sven erklärt sich gnädig bereit, seinen kleinen Bruder in die Geheimnisse des Sex einzuführen. Als Schulungsgebühr verlangt er allerdings die gesamten Ersparnisse seines Bruders. Zu Svens Leidwesen aber lernt sein kleiner Bruder viel schneller, als ihm lieb ist...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Perlasca

Regie: Nina Gladitz
Original Titel: Perlasca
Deutscher Titel: Perlasca
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Giorgio Perlasca, Amelia Ingles-Fernandez
Team: Nina Gladitz (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Surati Seidler (Schnitt), Ingrid Buhrmann (Ausstattung), Günther Ruckdeschel (Ton), Thomas Wilbrandt (Musik)
Produktion: Luna Film, NGF-Filmproduktion, ZDF
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Der Film erzählt von der Begegnung zwischen Giorgio Perlasca und einer jungen Frau aus Sevilla, die ihn an seinem achtzigsten Geburtstag in Padua besucht. Sie bringt die Dankbarkeit und Erinnerungen ihrer Mutter mit, die Perlasca 1944, als sie noch ein Kind war, in Budapest vor den Nazis gerettet hat. Als junger Mann hatte Perlasca im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Nationalisten gekämpft - um des Abenteueres willen. Doch die Erfahrungen dort haben sein Leben verändert. Gegenüber seiner Besucherin schildert er seine Rettungsaktion vieler tausend Juden 1944 in Budapest.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: ital. OF, deutsche Übersetzung
Länge: 098 MIN*

Die Denunziantin

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Dieter Schaad, Elisabeth Schwarz, Dolly Dollar, Richy Müller, Katharina Thalbach, Burghard Klaußner, Marquard Bohm, Maria Scholz, Karin Nennemann, Heta Manscheff, Elsbet Kowalski, Doreen Slemp, Ortrud Beginnen, Danuta Lato, Hanns Zischler, Iris von Kluge, Peter Fitz, Isabel Neuenfeld, Doris Schade, Maria von Bismarck, Dominique Horwitz, Hans Irle, Peter Danzeisen, Doris Buchrucker, Hans-Dieter Jendreyko, Gustav Peter Wöhler, Johannes Terne, Christoph Eichhorn, Markus Völlenklee, Karl Heinz von Hassel, Klaus Kowalsch, Tana Schanzara, Andreina de Martin, Michael Weber, Anna Polke
Team: Thomas Mauch (Kamera), Detlev Michel (Buch), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Lichtblick, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglückten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN

Die Vergebung

Regie: Andreas Höntsch
Original Titel: Die Vergebung
Deutscher Titel: Die Vergebung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Lena Stolze, Sylvester Groth, Erik Roßbander, Beate Fischer, Susanne Düllmann, Gerd Preusche, Mandy Mahrenholz, Johann Reuter, Peter Wohlfeil, Simone Mediger, Petra Kelling, Andreas Höntsch
Team: Paul Oberle (Ton), Ursula Höf (Schnitt), Hartmut Damberg (Produktionsleitung), Johann Feindt (Kamera), Joachim von Mengershausen (Redaktion), Carmen Blazejewski (Buch), Wolfgang Amadeus Mozart (Musik), Tom Cunningham (Musik), Maihofer (Musik)
Produktion: Ostfilm / Hoffmann + Loser Produktion, DOKFILM GmbH, WDR
Beschreibung:

Spielfilm. Eine opulente Hochzeitsfeier im Sommer 1991. Im Verlauf des fröhlichen Tages werden Erinnerungen an Geschehnisse wach, die sich vor einer halben Ewigkeit ereignet haben: Vor 1989. Einer der Hochzeitsgäste ist ein Verfolgter, ein anderer soll Verfolger und Verräter gewesen sein. Der Konflikt läßt sich nicht überspielen: je hartnäckiger die Familienharmonie beschworen wird, desto tückischer sind die Anzeichen, die auf eine andere Wahrheit schließen lassen... (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 097.47 MIN

Cuba Libre

Regie: Christian Pötschke, Andreas Senn
Original Titel: Cuba Libre
Deutscher Titel: Cuba Libre
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Christrian Pötschke, Gillian King, Elisabeth Fitzherbert, Joanna Phillips-Lane, N`Deye Ba, Aidan McCan
Team: Ekkehart Pollack (Kamera), Silke Fischer (Ausstattung), Christian Pötschke (Buch), Andreas Senn (Buch), Michael Harm (Produktionsleitung), Michèle Barbin (Schnitt), Nick Saalfeld (Ton), Wilbert Hirsch (Musik)
Produktion: Christian Pötschke und Andreas Senn, Hamburg
Beschreibung:

Juanita wird zwei Tage vor dem Sieg der Revolution in Kuba hinterrücks erschossen. Sie beschließt, Schutzengel zu werden, denn mit Menschen hat sie schon immer gern zu tun gehabt. Günther Lohmann arbeitet als Versicherungsvertreter in London. Verzweifelt, denn seit seine Freundin ihn vor die Tür gesetzt hat, funktioniert nichts mehr. Sein Leben ist nicht zu rechtfertigen. Er beginnt zu rauchen und ist entschlossen, an Lebensfreude dazuzugewinnen, was er an Gesundheit verliert. Dann stirbt er - zweimal. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 018 MIN*

Beruf Neonazi

Regie: Winfried Bonengel
Original Titel: Beruf Neonazi
Deutscher Titel: Beruf Neonazi
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Ewald Althans
Team: Winfried Bonengel (Buch), Johann Feindt (Kamera), Andrea Hoffmann (Herstellungsleitung), Wolfram Kohler (Schnitt), Paul Oberle (Ton)
Produktion: Ost Film, Hoffman + Loeser
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Um den Film begann im November nach einem Artikel im "Spiegel" eine heftige, kontrovers geführte öffentliche Debatte, in deren Verlauf unter anderem wegen angeblich antisemitischen Inhalts ein Verbot des Films gefordert wurde. Der Regisseur Winfried Bonengel lebte von Mai bis Oktober 1991 in rechtsradikalen Gruppen der ehemaligen DDR, um über Neonazis zu recherchieren. Sein Dokumentarfilm stellt zwei Schlüsselfiguren der international organisierten rechtsextremen Szene vor. Ernst Zündel, 1988 nach Kanada ausgewandert, ist der weltweit größte Verleger von Nazi-Literatur und von Videos. Als einer seiner wichtigsten Kontaktmänner und politischen Vertreter in Deutschland agiert der 27jährige Ewald Althans bei seinen Aktivitäten. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg:Februar 1994)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Totentraum

Regie: Ayhan Salar
Original Titel: Totentraum
Deutscher Titel: Totentraum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ercan Durmaz, Aybahar Selbuz, Gökhan Keman, Yüksel Hayirli, Orhan Simsek, Hidir Temel, Werner Bielmeier, Neza Selbuz
Team: Ayhan Salar (Buch), Hassan Cil (Buch), Krzysztof Ptak (Kamera), Orhan Simsek (Musik), Bärbel Menzel (Ausstattung), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Gabriele Wittlich (cos), Gabriele Wittlich (makeup)
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Trauerfeier und Bestattungsvorbereitung eines jungen Türken...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 014.29 MIN

Halbe Welt

Regie: Florian Flicker
Original Titel: Halbe Welt
Deutscher Titel: Halbe Welt
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Österreich
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Rainer Egger, Maria Schrader, Dani Levy, Mercedes Eckerer, Goran Rebic, Allen Browne, Proschat Madani, Cornelia Lippert, Clemens Galen, Mike Marinncci, Michael Kreihsl, Merab Ninidse
Team: Florian Flicker (Buch), Wernfried Natter (Produktionsleitung), Jerzy Palacz (Kamera), Bernhard Weirather (Schnitt), Renate Martin (Ausstattung), Andreas Donhauser (Ausstattung), Bernhard Weirather (Ton), Lonesome Andi Haller Band (Musik)
Produktion: Allegro Film, Grasser, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. Tendenzen unseres heutigen Großstadtlebens, weitergedacht: Die Sonnenstrahlen sind tödlich geworden, das Leben spielt sich nur noch nachts und in verdunkelten Räumen ab. Das Monopol auf die Vergangenheit liegt in den Händen einer bewaffneten Organisation, die aus alten Naturaufnahmen elektronische Illusionen produziert. Nicht alle Figuren dieser Szenerie finden sich mit dem Überleben in der künstlichen Welt ab. Katz, ein Dealer, streunt durch die Stadt und verkauft Ansichtskarten vom Leben im Freien. Herzog versucht, die Sonnenstrahlen zu etragen und lernt die Stadt bei Tag kennen. Sunnys Bar ist der Treffpunkt für die Abtrünnigen der Halben Welt. Ihre Ausbruchsversuche bleiben nicht unentdeckt.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo

Regie: Niko Brücher
Original Titel: Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Deutscher Titel: Marie's Liec Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Sylvie Testud, Bastian Trost, Martin Feifel, Veronica Quilligan, Jean-Francois Perrier, Carola Regnier, Ronan Wilmot, Thomas Loibl, Dajana Hölnyk, Thomas Buntrock, Marie Agnes Birbach, Elzbieta Bielska, Christoph May, Monika Jonischkat, Paul Böhm, Britta Jarmer, Holger Sum
Team: Niko Brücher (Buch), Karsten Brüning (Produktionsleitung), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Alexander Scherer (Ausstattung), Georg Roloff (Ton), Andrea Schilling (Musik), Daniele Schneider-Wessling (cos), Christiane Armbruster (cos), Alexander Scherer (prod d), Britta Imdahl (Casting), Nuala Moiselle (Casting)
Produktion: Palladio Film GmbH & Co. KG, Köln, Brücher, Niko, Felsberg, Ulrich
Beschreibung:

Spielfilm. Sieben Tage im Sommer 1813. In die Idylle eines gräflichen Landschlosses bricht ein plünderndes preußisches Regiment und erschüttert die Rituale der Aristokratenfamilie. Die 16jährige Marie und ihr schüchterner Jugendfreund Auguste sehen ihre zaghafte Annäherung plötzlich von der Macht des jungen Friedrich und seiner Spießgesellen unterbrochen. Marie verstrickt sich in Friedrichs raffinierten Gesten der Verführung, die jedoch in Orgien von Lust und Gewalt umschlagen. Durch kluge Anwendung der physikalischen Experimente ihrer Mutter gelingt es Marie, sich und einige andere Schloßbewohner zu retten. Auf dem verwüsteten, fast menschenleeren Anwesen tritt sie als erwachsene Frau das Erbe ihrer Familie an.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 Min*

Das Heimweh Des Walerjan Wrobel

Regie: Rolf Schübel
Original Titel: Das Heimweh Des Walerjan Wrobel
Deutscher Titel: Das Heimweh Des Walerjan Wrobel
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Artur Pontek, Michael Gwisdek, Peter Striebeck, Andrejz Mastarlez, Michael Staszak, Kyra Mladeck, Ferdinand Dux
Team: Rolf Schübel (Buch), C.U. Schminck-Gustavus (Vorlage), Rudolf Körösi (Kamera), Detlef Petersen (Musik), Ursula Höf (Schnitt), Wolf Sesselberg (Ausstattung), Janusz Rosol (Ton)
Produktion: Studio Hamburg, ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Ein 16jähriger polnischer Bauernsohn wird im Zweiten Weltkrieg als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt und nach einem harmlosen, aus Heimweh begangenen Delikt zum Tode verteilt...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 094 MIN*

Hayal

Regie: Merlyn Solakhan, Manfred Blank
Original Titel: Hayal
Deutscher Titel: Hayal
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Türkei
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Erzähler: , Andreas Tietze, Robert Anhegger, Onat Kutlar, Cevat Capan, Cin Baba Nejat Öznacar
Team: Merlyn Solakhan (Buch), Manfred Blank (Buch), Martin Manz (Kamera), Edip Sürgit (Musik), Mustafa Karadeniz (Musik), Ruhi Sentartar (Musik), Merlyn Solakhan (Schnitt), Manfred Blank (Ton)
Produktion: Blankfilm
Beschreibung:

Spielfilm. Dokumentarfilm. Theaterfilm. Biopic. Musical. Theaterfilm. Zwei der letzten Istanbuler hayali / Schattenspieler, wie sei das Karagözspiel Kayik / Das Boot aufführen. Situationskomödie. Sowohl in Karagöz' als auch in Hcivats Haus sind die Lebensmittel knapp geworden und, schlimmer als das, die beiden Ehemänner können dem Verlangen ihrer Frauen nach wertvollen Juwelen nicht entsprechen_ die Frauen machen sich auf zum Hafen, um sich mit 'richtigen' Männern einzulassen. Die armen Ehemänner raffen sich zu einem Broterwerb auf_ sie wollen Passagiere befördern in einem abgetakelten Boot, das bei Hacivat herumliegt. Dokumentarfilm über verschiedene Gewerbe. Metin Özlen schneidet das tasvir / die Figur eines Celebi. Karagöz und Hacivat arbeiten als Fährleute am Goldenen Horn und am Bosporus. In einem Kaffeehaus in Besiktas wird Tee bereitet und serviert. Onat Kutlar und Cevat Capan schildern die Organisationsformen der Schattenspielerzunft. Biographischer Film. Leben und Werk des deutschen Orientalisten Hellmut Ritter, der den größten Teil seines Arbeitslebens in Instanbul zugebracht hat und denm wir fast alles verdanken, was wir heute über das Karagözspiel wissen. Historischer Dokumentarfilm. Das türkische Schattentheater als Spiegel der Geschichte der großen Stadt, die zu zwei Kontinenten gehört, erzählt von Andreas Tietze und Robert Anhegger. Musical. Der Hayali Orhan Kurt und seine Musiker, wie sie elf traditionelle türkische Kunstlieder singen und spielen. Wie in jedem Karagözspiel.

Filmkopien

16mm

Fassung: türk. Fassung
Länge: 081 MIN*

Uldis Pucitis

Regie: Ilona Bruver, Davis Simanis
Original Titel: Uldis Pucitis
Deutscher Titel: Juris Rudzitis, Figuren
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Ieva Aleksandrova, Aina Drevina, Rigas Apgads, Pirts Balta, Kanalizacijas Parvalde
Team: Ilona Bruver (Buch), Davis Simanis (Kamera), Valts Puce (Musik), Sarmite Balode (Maske), Edmunds Priekulis (Requisite), Andris Zemitis (Schnitt)
Produktion: Buver, Ilona, Rigahh Filmproduktion, Dragon Cine Hamburg
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Portrait von Menschen, die in der unterirdischen Stadt von Moskau leben

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 065.22 MIN

Unter der Milchstraße

Regie: Matthias Oberg
Original Titel: Unter der Milchstraße
Deutscher Titel: Unter der Milchstraße
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Fabian Busch, Antonio Paradiso, Sophie Rois, Christiane Paul, Vitus Zeplichal, H.P. Hermansen, Detlev Buck, Stefan Wieland, Nikki Sudden, Yytantas Tomklis, Regimantas Adomaitis
Team: Matthias Oberg (Buch), Michael Wiedermann (Produktionsleitung), Roger Heereman (Kamera), Monika Bräuer (Schnitt), Marc Lingk (Musik), Martin Steyer (Mischung), Florian Haarmann (Ausstattung), Michael Feiber (Ton), Nicole Schlier (Kostüm)
Produktion: Factory Entertainment GmbH
Beschreibung:

Spielfilm. Die Zugfahrt von Norddeich nach München wird einem braven jungen Studenten zum Verhängnis. Der integre Tom begegnet im Liegewagenschaffner Lukas einem unberechenbaren und gerissenen Mann, der im Gegensatz zu Tom schon sehr genau weiß, was er vom Leben will: genug Geld, um ein ruhiges, luxuriöses Leben zu führen. Dem ahnungslosen Reisenden stiehlt er sein gesamtes Geld, so daß Tom sich gezwungen sieht, auch im Liegewagen zu arbeiten und eine Art Partnerschaft mit Lukas einzugehen. Doch während er kreuz und quer durch Europa reist, nimmt er unmerklich für ihn selber die Persönlichkeit des anderen an. Er beginnt, genauso brutal und kriminell zu handeln und tritt auf diese Weise in Konkurrenz zu Lukas, um ihn schließlich ganz auszuschalten und seine Identität zu übernehmen.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Bombenleger

Regie: Elfi Mikesch
Original Titel: Bombenleger
Deutscher Titel: Bombenleger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1995
Darsteller: Sophie Löwe, Joe Wittriem, Oliver Broumis, Heinz Emigholz, Veli Etter, Benno Ifland, Jochen Nickel, Dieter Okras, Gad Klein, Jeomi Tefort, Wolfgang Müller, Reinhard Bluck, Annelise Adami, Peter Panke
Team: Elfi Mikesch (Buch), Lilly Grote (Ton), Angelika Margull (cos), Ljiljiana Müller (makeup), Elfi Mikesch (Kamera), R. Steckel (Musik), Heidi Breitzl (Schnitt)
Produktion: Elfi Mikesch Film

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF

Hey Stranger

Regie: Peter Woditsch
Original Titel: Hey Stranger
Deutscher Titel: Hey Stranger
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Belgien
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Benedicte Loyen, Vincente Rouche, Guy Tréjan, Jacques Seiler, Julien Schoenaerts, Howard Vernon, Hanna Schygulla, William Hickey, Marie-Pierre Meinzel, Giovanni Mallamaci, Herbert Palm, Jean-Louis Trintignant, Philippe Van Kessel, Christian Crahay, Denis M'Punga, Yolente De Keersmaecker, Micheline Hardy, Aldo Rostagno, Marcel Dossogne, Enrique Pierini
Team: Sophie Schoukens (Drehbuch), Peter Woditsch (Drehbuch), Riccarda Marten-Eichler (Kostüm), Ludo Troch (Schnitt), Frank Dragun (Herstellungsleitung), David Linx (Musik), Mark Verhaegen (Musik), Elfi Mikesch (Kamera)
Produktion: Alert Film / Sophimages, Schoukens, Sophie, Pierreux, Jacqueline, alert film, Sophimages
Beschreibung:

Spielfilm. Als der Onkel stirbt, erbt Orf eine wunderschöne Prager Villa. Ein altersloser Majordomus hütet hier einen ganz besonderen Schatz: eine Sammlung erotischer Bilder, die Göring im 2. Weltkrieg in der Sowjetunion stehelen ließ. Frans schlägt vor, sie in Belgien zu verkaufen, bevor sie andere finden. Wenige Tage später findet Orf den Majordomus ermordet vor. Die Gemälde sind verschwunden. Eine Nachbarin taucht auf, Orf gerät in Panik und flüchtet, als sei er schuldig. Eine Verfolgungsjagd beginnt, in deren Verlauf er, als Dieb und Mörder verdächtigt, nach Belgien gelangt, während sich in Prag die Geheimpolizei mehr und mehr für die verschwundenen Gemälde interessiert. (aus dem Katalog "Neue deutsche Filme", Berlin 1995, IFB zitiert nach www.movieline.de)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 110.46 MIN

Pan

Regie: Henning Carlsen
Original Titel: Pan
Deutscher Titel: Pan
Produktionsland: Dänemark
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Lasse Kolsrud, Sofie Graaboel, Björn Sundguist, Anneke von der Lippe, Per Schaanning, Peter Strutzch, Schaun Lanton, Claudio Malkovich, Bernd Ramstad, Björn Jenseg, Wiggo Lebsanft, Raguhild Hilt, Björn Stein, Mai Lise Rasmussen, Torum Södemel, Regine Hamsun, Marit Andraesen
Team: Henning Kristiansen (Kamera), Oern Hilmarsson (Musik), Inger Derlick (Kostüm), Henning Carlson (Buch), Rainer Mockert (Herstellungsleitung), Anders Refn (Schnitt), Pearly E. Grindvold (Ausstattung), Jacob Wirth Carlsen (Ausstattung), Tom Matsen (Ton)
Produktion: Nothern Lights, Zentropa Enterteinments, Dagmar Film, Multimedia Hamburg, Schilsted Film, Nordisch Film und TV Fond, Helgeland,Axel
Beschreibung:

Spielfilm. Im tropischen Indien beschwört der Jäger und Offizier Thomas Glahn die Erinnerungen an seine große Liebe herauf, eine Sommerliebe in der Einsamkeit Norwegens, die für ihn schmerzvoll endet und ihn inn die Selbstzerstörung treibt. Der dänische Regisseur Henning Carlsen, der 1967 bereits Knut Hamsuns Roman "Hunger" verfilmte, widmet sich noc einmal einem Stoff seines Lieblingsautors.

Filmkopien

35mm CS

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Suvlaki Ist Babylon

Regie: Mara Mattuschka
Original Titel: Suvlaki Ist Babylon
Deutscher Titel: Suvlaki Ist Babylon
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Karl Pfeiffer, Echnaton Hans Schano, Si. Si. Klocker, Andreas Karner, Frank Meyer-Brockmann, Gabriele Szekatsch, Mimi Minus, Friedrich Geyrhofer, Eva Heldmann, Karin Dunst, Tobias Orban, Paul Horn
Team: Mara Mattuschka (Buch), Ulla Barthold (Kamera), Ulla Barthold (Licht), Tobias Urban (Ausstattung), Karin Dunst (makeup)
Produktion: MMM Film
Beschreibung:

Die Bilder erzählen: Die Arie ist der Höhepunkt, und die Handlung ist folgende: Der Turm zu Babel, die Heimat der Termiten, stürzt ein. Die Hure (Babylon) - nun heimatlos - läßt sich in der Kanalisation einer fiktiven Großstadt nieder, eröffnet ein Lokal und wirft Perlen vor die Säue. Wir begleiten ein nicht mehr so junges Liebespaar ein Stück durch ihr desperates Leben, auf ihrer Odyssee in der Kanalisation: einer unten mehr = einer oben weniger! Sie landen vor den Koch- töpfen der Babylon, die zum kannibalischen Abendmahl bittet. Babylon weiß ALLES zu singen und muß gehen. (Produktionsmitteilung)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 040.06 MIN

Die Eroberung Der Mitte

Regie: Robert Bramkamp
Original Titel: Die Eroberung Der Mitte
Deutscher Titel: Die Eroberung Der Mitte
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Karina Fallenstein, Peter Lohmeyer, John S. Mehnert, Thomas Knab, Bernhard Wutka, Marie Schmidt, Leonard Lansink, Matthias Studer, Andreas Raedler, Franziska Ponitz, Matthias Fuchs, Carmen Kessler, Ingeborg Karpf, Harald König, Sylvia Kappen, Bettina Thon, Frauke Rubarth, Turgay Basrioglu, Noriyue Alinci, Patricia Thielemann, Michael Bideller, Friedrich Wollweber, Bettina Langbein, Dietrich Schultz
Team: Robert Bramkamp (Buch), Ekkehart Pollack (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Wolf Ingo Römer (Schnitt), Hubertus Müll (Ton), Olga Delgado Lopez (cos), Fe Ferber (makeup), Christoph Winkler (Ausstattung), Stefan Schubert (Produktionsleitung), Ulrich Eller (Musik), Paul Haubrich (Musik), Wolfgang Amadeus Mozart (Musik)
Produktion: Schwingel, Ralph, Schubert, Stefan, Wüste, Bramkamp, Robert
Beschreibung:

Spielfilm. Der Therapeut Mark Stroemer liebt die Macht, das Geld und sich selbst. Die achtziger Jahre haben ihn zum Guru gemacht, in den Neunzigern probiert er neue Methoden aus. Sein großer Durchbruch soll der Fall des Maklers Jacoby werden, an dem er demonstrieren will, daß Krebs durch Psychotherapie heilbar ist. Der Lebenshilfe-Bestseller ist bereits geplant, Stroemers Therapie auf dem Weg ins Pflichtprogramm der "Vorsorge"-Krankenkasse. Stroemer ahnt nicht, daß seine neue attraktive Assistentin Wolke Donner eine seiner Ex-Patientinnen ist, die ihre Rache vorbereitet. Als sie offenlegen will, daß Jacobys Krankheit eine von Stroemer inplantierte Fälschung ist, gibt eine erneute Untersuchung dem Fall plötzlich eine absurde Wendung. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Traumstreuner

Regie: Erwin Michelberger
Original Titel: Traumstreuner
Deutscher Titel: Traumstreuner
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Hannes Thanheiser, Gina Musen, Bernd Gnann, Alexander Schröder, Walter Schultheiß
Team: Paul Ellmerer (Kamera), Slawomir Idziak (Kamera), Susanne Hinkelbein (Musik), Maggie Bauer (Schnitt), Heino Herrenbrück (Ton)
Produktion: Michelberger Film, SDR, Popular Film
Beschreibung:

Spielfilm. Checko kommt aus den Städten zurück in seine Allgäuer Heimat. Er will nach seinem Großvater Felix schauen, der jetzt alleine lebt - ein Eigenbrödler, ein Eingemauerter, wie es einmal heißt. Der alte und der junge Mann machen sich auf die Reise. Felix sucht nach der Geschichte, nach der Historie, aber auch nach der Geschichte seines Freundes Anton, mit dem er im Dritten Reich Flugblätter gegen das Mörderregime verteilte, mit dem er auch die Freundin teilte. Zusammen wollten sie in die Schweiz fliehen. Doch Anton wurde nach Berlin geschafft und mit dem Tod bestraft. Das ist die Ebene der Erinnerung, die Ebene visionärer Schneebilder, verzögerter Bewegungen - Swquenzen ohne Ton, ein Alptraum vielleicht. Erwin Michelberger erzählt die Geschichte als Traum_ das ist dem Geschichtsbild der Romantik nachempfunden... Checko, der Junge von heute mit den Rastalocken und der SAammlung von aufgestöberten Gedichten, lernt es nicht, seinen Großvater zu verstehen und dessen neurotisches Verhalten aus der Vergangenheit zu erklären. Er wird vielmehr auf nahezu metaphysische Weise dazu gebracht, die Geschichte des altaen Mannes zu wiederholen und zu vollenden...

Filmkopien

Super 16mm

Fassung: DF
Länge: 099.41 MIN

Die blinde Kuh

Regie: Niklaus Schilling
Original Titel: Die blinde Kuh
Deutscher Titel: Die blinde Kuh
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 199/95
Darsteller: Mari Cantu, Luc Feit, Asad Schwarz, Georg Scharegg, Wolfgang Greese, Heinz Choynski, Heinz Behrens, Helmut Heyne
Team: Niklaus Schilling (Buch), Niklaus Schilling (Kamera), Elke HaltaufderHeide (Produktionsleitung), Niklaus Schilling (Schnitt), Mirko Borscht (Schnitt), Christiane Stein (Ausstattung), Ralf Schuster (Ton)
Produktion: Visual Filmproduktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarischer Spielfilm. (ADN) Berlin - Am 16. Juli 1994 kam es in einigen Sendebereichen der ARD zu einer skandalösen Panne. Punkt 20 Uhr erschien für kurze Zeit auf Millionen von Bildschirmen das Sendelogo eines "Großdeutschen Rundfunks", sprach ein alter Mann wirre Sätze und behauptete ein aufgeregter junger Forscher, die deutsche Technologie-Geschichte müsse neu geschrieben werden. Bis heute sind die Umstände dieser "Fehlschaltung" im Dunkeln geblieben. Angeblich soll nun jedoch ein Filmteam den Ursprung der Geisterbilder in einer ehemaligen russischen Garnison gefunden haben: Der "Tagesschau-Skandal" war die erste Stufe eines geheimen Medienkomplotts!

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Hotel Morgana

Regie: Martin Hansen
Original Titel: Hotel Morgana
Deutscher Titel: Hotel Morgana
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1996
Darsteller: Martin Hansen, Friderike Wagner, Anna Böttcher, Günter Kütemeyer, Andreas Perez, Ingeborg Riehl, Burghart Klaußner
Team: Martin Hansen (Buch), Thomas Bartels (Kamera), Hedwig Schmutte (Regieassistenz), Wolfgang in der Wiesche (Musik), Andreas Perez (Musik), Martin Hansen (Schnitt)
Produktion: Karo Film, Trigon-Film

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 063.55 MIN

Das Märchen Von Moogeland

Regie: Udo A. Engel
Original Titel: Das Märchen Von Moogeland
Deutscher Titel: Das Märchen Von Moogeland
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Axel Huber, Ole Schmidt, Charles Kissing, Ronald Szasszer
Team: Ronald Szasszer (Trick), Andreas Block (Trick), Evelyn Engel (Trick), Iris Braaker (Trick), Richard Darwin (Trick), Gudrun Gewecke (Trick), Axel Schäffler (Trick), Erich Haase (Trick), Roland Musloff (Ton)
Produktion: Engel, Udo A.
Beschreibung:

Animationsfilm. An der sturmgepeitschten Felsenküste Moogelands lebt der Bauer Harry in tiefem Einklang mit der Natur. Sein Landfrieden findet ein jähes Ende, als Harry zum Zeugen eines Giftunfalls wird, den das Militär um jeden Preis zu vertuschen sucht. Der Bauer sieht rot...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 041.27 MIN

Sherut Taxi

Regie: Holger Borggrefe
Original Titel: Sherut Taxi
Deutscher Titel: Sherut Taxi
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Einat Weizmann, Janek Rieke, Golan Azulay, Adva Ben-galim, Jaffa Tousya-Cohen, Yossi Amber
Team: Sarit Schechter (Buch), Frank Küpper (Kamera), Neil Anthony Quinton (Musik), Sabine Jehnert (Schnitt), Eli Taragan (Ton)
Produktion: JFK Productions, Kruse, Jan
Beschreibung:

Spielfilm. Ein junger Deutscher verpaßt den Bus von Tel Avis nach Jerusalem. Zusammen mit einer jungen Israelin, ihrem Exfreund und dessen neuer Ferundin nimmt er ein Taxi...

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: engl. OF/hebräisch engl. UT/DF
Länge: 014.56 MIN

Die Anarchisten

Regie: Marc Bader
Original Titel: Die Anarchisten
Deutscher Titel: Die Anarchisten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Anna von Berg, Kai Lentrodt, Martin Kluge, Kurt Glockin, Gerhard Garbers
Team: Marc Bader (Buch), Andreas Landeck (Buch), Jutta Pohlmann (Kamera), Uwe Haas (Musik), Betina Vogelsang (Schnitt), Alexa Schulz (Regieassistenz), Jörg Rittmayer (Ton)
Produktion: Stockhaus, Peter, Bader, Marc

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 013.44 MIN

Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin

Regie: Eva Heldmann
Original Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Deutscher Titel: Fremd Gehen. Gespräche Mit Meiner Freundin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1999
Darsteller: Annette Brauerhoch, Dorotea Etzler, Damien Barbour, Aaron A. Gibbs, Keith Smith, Daniel Walton
Team: Eva Heldmann (Buch), Annette Brauerhoch (Buch), Annette Brauerhoch (Kamera), Ulla Barthold (Kamera), Raimund Goebel (Kamera), Eva Heldmann (Schnitt), Michael Busch (Ton), Jens Ludwig (Ton), Tomas Kanok (Ton)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 064.16 MIN

Albert

Regie: Jørn Faurschou
Original Titel: Albert
Deutscher Titel: Albert Und Der Große Rapallo
Produktionsland: Dänemark, Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Morten Gundel, Sebastian Jensen, Peter Aude, Ole Ernst, Jesper Christensen, Lars Brygmann, Vibeke Ankjær, Puk Scharbau, Jesper Asholt, Morten Eisner, Jannie Faurschou, Erik Holmey, Lars Knutzon, Thomas Bo Larsen, Steen Stig Lommer, Michael Zuckow Mardorf, Michael Moritzen, Kjeld Nørgaard, Kirsten Olesen, Allan Olsen, Stephania Potalivo, Bent Warburg
Team: Jørn Faurschou (Buch), Ole Fick (Buch), Anders Thomas Jensen (Buch), Ole Lund Kirkegaard (Romanvorlage), Eric Kress (Kamera), Frans Bak (Musik), Anders Villadsen (Schnitt), Ole Kofoed (cos), Mai-Britt Haurholm (makeup), Mai-Britt Haurholm (Frisuren), Peter Baekkel (Regieassistenz)
Produktion: Magnusson, Kim, Magnusson, Tivi
Beschreibung:

Spielfilm. Kinderfilm. Albert ist 10 Jahre alt, ein sympathischer Junge, der die Bewohner seines kleinen Heimatdorfs mit allerhand Streichen auf Trab hält. Sein bester Freund Ernie steht ihm dabei immer mit Rat und Tat zur Seite. Eines Tages treten die beiden eine abenteuerliche Reise an: Sie landen in einer Fantasiewelt, die einem Zirkus gleicht. Hier wird der arme Ernie von Leopold, einem gewissenlosen Betrüger, gekidnappt. Inzwischen lernt Albert den großen Dieb Rapallo kennen. Alle sind auf der Jagd nach einem ganz besonderen Diamanten. Denn über den 'grünen Grimaldi' werden die abenteuerlichsten Geschichten erzählt. Inmitten von all diesem Trubel findet Albert Hilfe bei dem kleinen Zigeunermädchen Sabrina. (www.movieline.de)

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: dän. OF
Länge: 076.53 MIN

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 076.57 MIN

Crna Macka, Beli Macor

Regie: Emir Kusturica
Original Titel: Crna Macka, Beli Macor, Chat Noir, Chat Blanc, Schwarze Katze, Weißer Kater
Deutscher Titel: Schwarze Katze, Weißer Kater
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Jugoslawien
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Bajram Severdzan, Srdjan Todorovic, Branka Katic, Florijan Ajdini, Ljubica Adzovic, Zabit Memedov, Sabri Sulejman, Jasar Destani, Stojan Sotirov, Predrag Lakovic, Miki Manojlovic, Salija Ibraimova, Zdena Hurtocakova, Adnan Bekir, Irfan Jagli, Akim Dirmaili, Seco Cerimi, Safre Dernaj, Nebojta Krstagic, Jelena Jovicic, Vesta Ristanovic, Natalija Bibic, Desanka Kostic, Minaza Alijevic, Javorka Asanovic, Nena Kostic, Rifat Sulejmani, Zeljko Stefanovic, Dejan Sparavalo, Braca Teofilovici
Team: Gordan Mihic (Buch), Thierry Arbogast (Kamera), Michel Amathieu (Kamera), Nelle Karajilic (Musik), Vogislav Aralica (Musik), Dejan Sparavalo (Musik), Svetolik Mica Zajc (Schnitt), Mirjana Kicovic (Schnitt), Nebojsa Lipanovic (cos)
Produktion: Ciby 2000, Pandora Film, Komuna, France 2 Cinéma 2, Baumgartner, Karl
Beschreibung:

Der Sohn eines Schwarzhändlers an den Ufern der Donau soll die kleinwüchsige Schwester eines Gangsters heiraten, obwohl er eine andere liebt...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OF
Länge: 128.46 MIN

Der Cowboy Weint

Regie: Eckhard Theophil, Thomas Frydetzki
Original Titel: Der Cowboy Weint
Deutscher Titel: Der Cowboy Weint
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Steffen Schult, Frauke Angel, Maria-Deborah Wolf, Ernst Kahl
Team: Eckhard Theophil (Buch), Thomas Frydetzki (Buch), Frank Clausen (Kamera), Ernst Kahl (Musik)
Produktion: Nextfilm, Straub, Laurens, Hegewisch, Tina

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 008.26 MIN

Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld

Regie: Lars Büchel
Original Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Deutscher Titel: Jetzt Oder Nie - Zeit Ist Geld
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Gudrun Okras, Elisabeth Scherer, Christel Peters, Vladimir Weigl, Imke Büchel, Corinna Harfouch, Mark Keller, Andreas Kunze, Til Schweiger, Martin Semmelrogge, Thierry Van Werveke, Gerry Wolff
Team: Lars Büchel (Buch), Ruth Toma (Buch), Judith Kaufmann (Kamera), Max Berghaus (Musik), Dirk Reichardt (Musik), Bettina Vogelsang (Schnitt), Silke Buhr (Szenenbild), Lisy Christl (cos)
Produktion: Lichtblick Filmproduktion, Mr. Brown Entertainment, Senator Film, Bähr, Helga, Schweiger, Til, Zimmermann, Ralf, Halem, Gerhard von
Beschreibung:

Drei alte Damen träumen davon, eine Seereise zu machen bevor sie sterben. Als Sie ihre Ersparnisse bei der Bank einzahlen wollen, wird die überfallen. Da das Geld noch nicht eingezahlt war, ist alles verloren. Daraufhin beschließen Sie, selbst eine Bank zu überfallen...

Filmkopien

35mm CS

Fassung: DF
Länge: 096.15 MIN

Die Reise Ins Glück

Regie: Wenzel Storch
Original Titel: Die Reise Ins Glück
Deutscher Titel: Die Reise Ins Glück
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2003
Darsteller: Friedrich Schoenfelder, Jürgen Höhne, Jasmin Harnau, Holger Müller, Bernward Klimek, Ralph Meyer, Kathleen Brunke, Yasmin Frischling, Lena Kruse, Christina Renger, Skarlett Schmalz, Marga Heinze, Annemarie Willberg, Edeltraut Zotzmann, Matthias Hänisch, Jörg Buttgereit, Jeanette Eisebitt, Jan Hahne, Ralf Hammermeister, Sammy Ochs, Sibylle Steinfurth, Dana Weber, Gunnar Garrelts, Maik Hutfilz, Jan Klewitz, Ingo Rabe, Maria Jösch, Katja Kiefer, Lilian Martinez, Petra Weigel, Mareen Blume, Johanna Gömmel, Mareen Harnau, Anika Huse, Nina Michalke, Tina Schmidt, Andrea Wezler, Julia Witteck, Stefanie Bormann, Joscha Douma, Kalle Epting, Sandra Klebe, Oliver Lock, Lilian Martinez, Nico Schlegel, Stephan Schleitzer, Rudolf Steinfurth, Denis Bischof, Mounir Ben Ammar, Thimo Grujic, Andre Hahmeier
Team: Wenzel Storch (Kamera), Wenzel Storch (Buch), Matthias Hänisch (Buch), Christian Kessler (Buch), Katja Kiefer (Buch), Frank Peters (Buch), Christine Schulz (Buch), Christine Schulz (prod d), Matthias Hänisch (prod d), Matthias Hänisch (Schnitt), Iko Schütte (Schnitt), Diet Schütte (Musik), Katja Kiefer (make up), Constanze Gericke (make up), Ilka Wessel-Bayer (make up), Majken Rehder (Animation), Katja Kiefer (Animation), Benjamin Eisebitt (Animation), Jörg Buttgereit (spec eff), Michae Romahn (spec eff), Marcel Caspers (spec eff)
Produktion: Wenzel Storch

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 073.41 MIN

Das Buch Des Eremiten

Regie: Tobias Sandberger, Thitz
Original Titel: Das Buch Des Eremiten
Deutscher Titel: Das Buch Des Eremiten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2002
Darsteller: Miriam Fiordeponti, Matthias Breitenbach, Charlotte Crome, Tomek Nowicki, Stefan Goesling, Zarah Bracht, Viktor Goerlich, Quentin Sandberger, Thitz , Tobias Sandberger, Mark Boehm, Kevin L. Bauer, Sven Asmus Reinsberger, Rudi Burr
Team: Tobias Sandberger (Buch), Thitz (Buch), Joern Staeger (Kamera), Doro Carl (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Petra Schroeder (Regieassistenz), Ulrike Gutbrod (cos), Greta Ostwald (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

"Das Buch des Eremiten" ist ein Kurzspielfilm der, unter Verwendung eines kuriosen Phaenomens des 18. Jahrhunderts, eine fiktive Geschichte erzaehlt. Als Transporteur der romanhaften Handlung dient ein Ziereremit, der vom exzentrischen Besitzer eines Landschlosses angestellt wurde, bescheiden wie ein Eremit, zur Zierde des Gartens in einer Grotte zu leben. Niemand scheint seine wahre Identitaet zu kennen. Ausser seiner Zierfunktion hat der Eremit jedoch ganz persoenliche Gruende abgeschieden von der Welt zu leben. Mittels illustrierter Buecher und Romane versucht er sich ueber eine gescheiterte Liebe hinwegzutroesten. Als Rachel, seine Jugendliebe, aber nach dem Tod ihres Vaters nach Jahren auf das Schloss zurueckkehrt, un mit ihrem Mann und ihren Kindern dort zu leben, scheint die Konfrontation mit der Vergangenheit vorprogrammiert. Der vierte gemeinsame Film des Autorenteams Sandberger/Thitz ist diesmal angesiedelt in der truegerischen Fassaden- und Scheinkultur des 18. Jahrhunderts, als der Gegensatz zwischen Kultur und Natur zu einem der wichtigsten philosophischen Themen wurde. Neben der Spielhandlung exisitiert eine zweite Ebene: Am Tricktisch werden Karrikaturen und Stiche des 18. Jahrhunderts dafuer verwendet die Geschichte auf abstraktere Weise zwischen den Deckeln eine Buches zu erzaehlen - Das Buch des Eremiten.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 009.10 MIN

Die Kalte Wut Des Makalu

Regie: Carsten Knoop, Dorit Kiesewetter
Original Titel: Die Kalte Wut Des Makalu
Deutscher Titel: Die Kalte Wut Des Makalu
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Darsteller: Christian Schwanenberger, Jens Rachut, Manfred Suttkus, Ang Dorje, Reinhold Messner
Team: Carsten Knoop (Buch), Dorit Kiesewetter (Buch), Carsten Knoop (Kamera), Dorit Kiesewetter (Kamera), Oma Hans (Musik), Carsten Knoop (Schnitt), Dorit Kiesewetter (Schnitt), Carsten Knoop (Ton), Dorit Kiesewetter (Ton)
Produktion: Abbildungszentrum, Warnix-Machtnix, Peters, Jan, Isenbeck, Kerstin
Beschreibung:

Fiktive Dokumentation über eine Himalaya-Expedition zum Gipfel des Makalu (8461m).

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 020.28 MIN

Bye Bye Tiger

Regie: Hélèna Villovitch, Jan Peters
Original Titel: Bye Bye Tiger
Deutscher Titel: Bye Bye Tiger
Produktionsland: Deutschland
Produktionsjahr: 2004
Darsteller: Anna Koch, Armando Navarro, Frédéric Danos, Tsuneko Taniuchi, Johannes Matern, Marcel Didolff, Sophie Plessing, Robert Schröder, Serdar Gunduz, Nadine Hase, Jeanette Mohr, Markus Mischkowski, Ralph Mohr, Michel Maucuer, Maghio Kobalay, Yann Beauvais, Miles McKane, Boris Lehman, Frédéric Charpentier
Team: Hélèna Villovitch (Buch), Jan Peters (Buch), Marcus Winterbauer (Kamera), Pit Przygodda (Musik), Serdar Gunduz (Musik), Fabrika (Musik), Jan Peters (Schnitt), Volko Kamensky (prod d), Dirk Herzog (prod d), Jens Ludwig (Ton), Volker Renner (Regieassistenz), Johannes Matern (Regieassistenz), Hélèna Villovitch (cos)
Produktion: Abbildungszentrum, Isenbeck, Kerstin, Ott, Petter
Beschreibung:

Also, der Film wurde irgendwo zwischen Frankreich, Belgien und Deutschland gedreht. Ohne Frage spielt eine Autobahnraststätte die wahre Hauptrolle. Hier trifft Paul (ein angehender Filmemacher) und seine Kamera (ein veraltetes Super-8 Tonfilm Modell) auf Anna (von Schlafstörungen geplagt), Frank (ihren arroganten Pariser Noch- oder Ex-Freund - das weiß man nie) und einen Haufen merkwürdiger und/oder marginalisierter Personen.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: OmU (französisch, englisch) + DF
Länge: 088.50 MIN

Heimkinder 5

Regie: Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Heimkinder 5, Der Weg des geringsten Widerstands ist nicht unser Weg ins Leben
Deutscher Titel: Heimkinder 5, Der Weg des geringsten Widerstands ist nicht unser Weg ins Leben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Christian , Mirko , Plastik , Andreas , Wolfgang , Tarkan , Gunther , August , Eckhard , Dirk , Helga , Christiane , Barbara , Marianne
Team: Gisela Tuchtenhagen (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Sabine von Salomon (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Rosentreter (Ton)
Produktion: Common Film Produktion, Berlin
Beschreibung:

Dokuemtarfilm. Diese Dokumentarfilmreihe in fünf Teilen erzählt von straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen aus dem Hamburger Johannes-Petersen-Heim. Der letzte Film der Dokumentarreihe beginnt Ende August '85 mit der Rückkehr der Gruppe nach Hamburg. Drei Tage später ist erster Schultag, in zwei Wochen für einige der wichtigste Prüfungstag für ihren Hauptschulabschluß vor einer Kommission. Die sieben Monate vorher haben alle auf diese Prüfung hingearbeitet. Astrid geht zurück in alte Kreise von Zuhältern. Wird sie zur Prüfung kommen?

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 079 MIN*

Heimkinder 3+4

Regie: Gisela Tuchtenhagen
Original Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Deutscher Titel: Heimkinder 3+4, Liebe Grüße Aus Portugal, Morgen Wird Wieder Alles Ganz Anders
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985/86
Darsteller: Christian , Mirko , Plastik , Andreas , Wolfgang , Tarkan , Gunther , August , Eckhard , Dirk , Helga , Christiane , Barbara , Marianne
Team: Gisela Tuchtenhagen (Buch), Gisela Tuchtenhagen (Kamera), Sabine von Salomon (Schnitt), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Rosentreter (Ton), Irina Hoppe (Assistenz), Barbara Metzlaff (Assistenz), Peter Sonntag (Tonmischung), Gerhard Jensen (Tonmischung), Maren Kosiedowski (Grafik), Franziska Rosentreter (Grafik), Barbara Schönfeldt (Redaktion)
Produktion: Common Film Produktion, Berlin
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Diese Dokumentarfilmreihe in fünf Teilen erzählt von straffällig gewordenen Kindern und Jugendlichen aus dem Hamburger Johannes-Petersen-Heim. Der dritte Film der Dokumentarfilmreihe 'HEIMKINDER' zeigt den Alltag der Gruppe in Südportugal - das Leben in Zelten und in einem kleinen Bus mit Anhänger und den täglich unerbittlichen Schulunterricht im Frühling 1984. Teil vier. Christians Beteiligung an dieser Fahrt ist nur durch eine engagierte Zusammenarbeit zwischen seiner Bewährungs- helferin, dem Staatsanwalt und den Erziehern des Johannes- Petersen-Heims möglich geworden. Gedacht und durchgesetzt als letzter Versuch, seine sozial ungünstigen Verhältnisse noch zu beeinflussen... Es kommt seitens des Bauer-Verlags zu einer Pressekampagne "Behördenskandal! Eigenartige Therapie für schwererziehbare Jugendliche. Sieben Monate Traumreise auf Kosten der Steuerzahler." Das Amt für Jugend erwägt, das Projekt abzubrechen... Aber die Gruppe arbeitet weiter.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN*