Das musikalische Opfer

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Das musikalische Opfer
Deutscher Titel: Das musikalische Opfer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Carola Regnier, Rolf Becker, Werner Eichhorn, Michael Weber, Ulrich Wildgruber, Gustav Peter Wöhler
Team: Helmut Herbst (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Martin Schreiber (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Claus Bantzer (Musik), Beethoven (Musik), Bach (Musik)
Produktion: Common-Film, Berlin, Wietz, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. In den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts trafen sich in einem Tonstudio des Europa-Kommandos der NATO Musikkritiker und Militärs, um über ein finales Musikprogramm für Zentraleuropa zu beraten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Brennende Betten

Regie: Pia Frankenberg
Original Titel: Brennende Betten
Deutscher Titel: Brennende Betten
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1987-1988
Darsteller: Ian Dury, Pia Frankenberg, Gerhard Garbers, Frances Tomelty, Jennifer Hibbert, Steven Reinke, Susanne Schäfer, Christine Carstens, Werner Eichhorn, Rene Schöneberger, Klaus Wyborny, Lutz Förster
Team: Pia Frankenberg (Buch), Raoul Coutard (Kamera), Bettina Böhler (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Wolfgang Schukraft (Ton), Horst Mühlbradt (Musik), Sabine Jesse (Kostüme), Thomas Struck (Künstlerische Beratung), Gunther Damm (Licht), Bettina Bayerl (Zeichentrick-Titelvorspann), Harry Wiesenhaan (Spezialeffekte), Jan-Michael Brandt (Produktionsleitung), Hans Schönherr (Regieassistenz), Angelika Krantz (Script)
Produktion: Pia Frankenberg Produktion, Bayrischer Rundfunk
Beschreibung:

Spielfilm. Gina ist Deutsche. Die Liebe des deutschen Mannes zum Auto kommt bekanntlich noch vor dem Interesse am anderen Geschlecht. Als Kfz-Prüferin beim TÜV nützt sie liebevoll ihre Chancen zur Rache an Mensch und Maschine, privat verschreibt sie sich der ehemals verpaßten sexuellen Revolution und trifft dabei auf einen pyromanischen Engländer.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 083 MIN*

Lebewohl, Fremde

Regie: Tevfik Baser
Original Titel: Lebewohl, Fremde
Deutscher Titel: Lebewohl, Fremde
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Grazyna Szapolowska, Müsfik Kenter, Gustav-Peter Wöhler, Werner Eichhorn, Achim Schülke, Charlie Rinn, Uta Prelle, Julia Lindig, Dagmar Cassens, Buddy Uzzaman
Team: Tevfik Baser (Buch), Hans-Günther Bücking (Kamera), Helga Borsche (Schnitt), Wolf Seesselberg (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Claus Bantzer (Musik)
Produktion: Lichtblick, Bähr, Helga
Beschreibung:

Karin, eine Frau um die Verzig, flieht aus ihrem Ehe-Dilemma. Letzter Zufluchtsort ist für sie das Haus ihrer Kindheit, einsam auf einer Hallig gelegen. Auf der Insel begegnet sie einem türkischen Exilanten, der gemeinsam mit anderen Ausländern in einem Bauwagen lebt und am Rande der Gesellschaft sein Dasein fristet. Zwischen Karin, der Hamburgerin, und Deniz, dem einsamen Fremden, entwickelt sich eine spröde Liebesbeziehung, die durch den Argwohn der Halligbewohner und die eigene Sprachlosigkeit ständigt gefährdet ist. Der Versuch der beiden, jenseits der Sprache, die der Partner nicht versteht, einander näherzukommen, ist das zentrale Thema, mit dem sich der Film behutsam beschäftigt. Eine Liebe in Deutschland - viel Zeit ist ihr nicht beschieden. Das Mißtrauen der Einheimischen den Fremden gegenüber schlägt in Aggression um. Der Bauwagen wird in Brand gesetzt, ein Mann wird umgebracht. Als eine Sturmflut das Leben auf der Hallig bedroht, werden auch Karin und Deniz per Hubschrauber aus der Notlage gerettet. Keine wirkliche Rettung, denn die Behörden warten bereits, um Deniz endgültig abzuschieben...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 100 MIN*

Der Untergang Des Goldenen Webstuhls

Regie: Franz Winzentsen
Original Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Deutscher Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Hellmuth Costard, Andreas Gülck, Elisabeth Schwarz, Fritz Lichtenhahn, Gerhard Garbers, Victoria Trauttmansdorff, Ruth Guttenberg, Werner Eichhorn
Team: Franz Winzentsen (Buch), Bernd Fiedler (Kamera), Ursula Höf (Schnitt), Uta Reichardt (Ausstattung), Roland Musolff (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Helga Bähr, Lichtblick
Beschreibung:

Fabian ist Katastrophenforscher. Er will den Untergang des Goldenen Webstuhls erforschen, einer einst blühenden Kultur, in deren Mittelpunkt das Weben des heiligen Teppichs stand. In der Spätphase beherrschte eine Teppichindustrie das Land, bis es durch eine Katastrophe von der alles verschlingenden Teppichbehörde und ihrer riesigen Fabrik befreit wurde. Fabian reist zu den Stätten der vergangenen Kultur. Er trifft dort auf Nachfahren und Überlebende der Katastophe. Mit ihrer Hilfe verfaßt er seinen Recherchebericht. Ein nicht näher bezeichneter Vorfall in seiner Heimat verhindert seine Rückkehr. Durch die Hochzeit mit einer jungen Weberin gerät er schließlich in verwandtschaftliche Beziehungen zu allen Personen, denen er bei seinen Recherchen begegnet ist und wird Angestellter des dortigen Tepppichmuseums. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092.17 MIN (25 b/s)

Lubitsch Junior

Regie: Die Thede
Original Titel: Lubitsch Junior
Deutscher Titel: Lubitsch Junior
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Heinz Joachim Klein, Werner Eichhorn, Petra Schmidt, Georg Ackermann, Walter Böhm
Team: Christian Bau (Buch), Jens Huckeriede (Buch), Manfred Oppermann (Buch), Jenny Ramcke (Buch), Peter Stockhaus (Buch), Jenny Ramcke (Kamera), Peter Stockhaus (Kamera), Christian Bau (Kamera), Jens Huckeriede (Kamera), Manfred Oppermann (Kamera), Roland Musloff (Musik), Christian Bau (Schnitt), Jens Huckeriede (Schnitt), Manfred Oppermann (Schnitt)
Produktion: Peter Stockhaus
Beschreibung:

Spielfilm. Als Filmemacher bei ihren Recherchen für eine Dokumentation zum Thema Fronttheater im Zweiten Weltkrieg auf eine älteren Herrn stoßen, der behauptet, der Sohn des berühmten Regisseurs Ernst Lubitsch zu sein, beginnen sie sich für dessen schillernde Geschichte und Persönlichkeit zu interessieren. Doch in Interviews und alten Filmdokumenten scheint sich dessen Geschichte immer mehr zu verflüchtigen...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 068.30 MIN