Egomania

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Deutscher Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Udo Kier, Tilda Swinton, Uwe Fellensiek, Anna Fechter, Volker Bertzky, Anastasia Kudelka, Dietrich Kuhlbrodt, Wolfgang Schulte, Ark Boysen, Melf Boysen, Werner Funke
Team: Christoph Schlingensief (Buch), Dominik Probst (Kamera), Christoph Schlingensief (Musik), Thekla von Mühlheim (Schnitt), Anna Fechter (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Helge Schneider (Musik), Beatrice Hasler (Schnitt), Beatrice Hasler (Regieassistenz), Anna Fechter (Kostüme)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim
Beschreibung:

Spielfilm. 1.: Das Vordere schwimmt hinten und das Hintere schwimmt plötzlich vorn. Der Vater liebt den Sohn und nicht der Sohn die Mutter. 2.: Die Tante des Teufels (Udo Kier) lebt! Sie mordet, knutscht, schreit und inszeniert. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) Dr. Faustus im Eis... oder ... eine deutsche Geschichte über den Verfall der Zivilisation in der Tradition der Nibelungen. Ein Drama über Liebe, Eifersucht, Gier und Mord. Auf einer einsamen Insel im Atlantik lebt eine Handvoll Menschen, in deren Mittelpunkt ein junges Paar steht, deren aufkeimende Liebe von allen anderen bedroht wird. Jeder hat sein eigenes Motiv...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 084 MIN*

Das Deutsche Kettensägenmassaker

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Deutscher Titel: Das Deutsche Kettensägenmassaker
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Karina Fallenstein, Susanne Bredehöft, Artur Albrecht, Alfred Spengler, Alfred Edel, Dietrich Kuhlbrodt, Udo Kier, Irm Hermann
Team: Aiane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Uli Hanisch (Ausstattung), Christian Fürst (Produktionsleitung), Voxi Bärenklau (Kamera), Christoph Schlingensief (Kamera), Eki Kuchenberger (Ton), Ariane Traub (Schnitt), Jacques Arr (Musik), Thomas Göttermann (Spezialeffekte), Christoph Schlingensief (Buch)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim, Riesenfeld, Horst, Hecker, Gerd, Hymen II
Beschreibung:

Spielfilm. "Übersiedler aus der DDR werden im 'goldenen Westen', im bösen, alles vereinnahmenden Kapitalismus hingeschlachtet und zu Wurst verarbeitet. Doch Christoph Schlingensiefs Film ist keine blutige Wiedervereinigungs- satire, dazu fehlt es dem Regisseur schon an Distanz zu dem, was er macht. Wie in seinen fünf vorausgegangenen Filmen hat er Musik, Bilder und Worte freimütig zusammengeklaut, hat sie durchsetzt mit Themen, Eindrücken und Schlagworten der deutschen Vereinigung, jedoch ohne diese zu reflektieren und zu verarbeiten_ er hat sie schlicht verwurstet..." (See, 5.1.91)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 059.42 MIN

Rotwang Muß Weg!

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Rotwang Muß Weg!
Deutscher Titel: Rotwang Muß Weg!
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993
Darsteller: Udo Kier, Sybil Norvak, Heiko Deutschmann, Beate Finckh, Klaus Bueb, Stephie Kindermann, Patricia Thielemann, Horst Tomayer
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Patrick Brandt (Gesamtleitung), Klaus Peter Weber (Kamera), Florentine Bruck (Schnitt), Stefan Heine (Ausstattung), Nadia Schroer (Ausstattung), Werner Langheld (Ton), Gast Waltzing (Musik)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Attentat im neuen Deutschland: Der Wirtschaftsführer Sebastian Rotwang wird nachts in seiner Villa erschossen. Interesse an seinem gewaltsamen Ableben haben verschiedene Gruppen - Phantom-Terroristen, ehemalige Stasi-Offiziere und nicht zuletzt Rotwangs Ehefrau. Falsche Fährten werden gelegt, tragikomische Katastrophen bahnen sich an. Am Ende gibt es sieben Täter und eine Leiche. "Rotwang muß weg!" ist kein herkömmlicher Polit-Thriller, sondern eine schwarze Komödie, eine satirische Momentaufnahme deutscher Paranoia.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 085 MIN*

Verführung: Die Grausame Frau

Regie: Elfi Mikesch, Monika Treut
Original Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Deutscher Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Mechthild Grossmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin, Carola Regnier, Peter Weibel, Georgette Dee, Judith Flex, Barbara Ossenkopp, John Erdmann, Daniela Ziegler
Team: Elfi Mikesch (Buch), Monika Treut (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Manfred Blösser (Ausstattung), Cäsar Gremmler (Ton), Maran Gosov (Musik)
Produktion: Hyäne I/II, Elfi Mikesch, Monika Treut
Beschreibung:

Spielfilm. Die Geschichte von Wanda und ihrer sadomasochistischen Freundesclique, die ihre Obsessionen als bizarre Bühnenshow inszeniert: Als eine neue Gespielin in den Kreis aufgenommen wird, nehmen die lustvollen Quälereien überhand; Gregor, der seine Position bedroht sieht, begeht eine Verzweifelungstat, aber das Publikum hält seine Rebellion für einen Teil der neuen Show. Die Filmemacherinnen Mikesch und Treut liefern eine exentrische Version von Sacher-Masochs Roman "Venus im Pelz" (1870). Die Figuren wirken wie fleischgewordenen Wunsch- und Angstphantasien aus einen neo-expressionistischen Gruselkabinett, die Handlung besteht aus einer revueartig aufgefächerten Abfolge "archetypischer" Modellsituationen. Dabei nimmt der Film seinem Sujet eine ambivalente Haltung ein: Lust und Qual finden in einem abgeschlossenen Kunstraum statt, der sich fast nur über seine manieristische Ästhetik erschließt. Über den Zusammenhang von Masochismus und Emanzipation sagt dieses Experiment wenig aus; dafür wartet es immerhin mit einer irritierenden, nahezu wildgewordenen Bilderwelt auf.

Filmkopien

35mm

Fassung: N/A

16mm

Fassung: DF
Länge: 087.23 MIN

DCP

Fassung: DF

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN

Hur und Heilig

Regie: Cornelia Schlingmann
Original Titel: Hur und Heilig
Deutscher Titel: Hur und Heilig
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1983/84
Darsteller: Udo Kier, Isolde Barth, Barbara Rollmann, Vesna Bubjevic, Martin Reinke, Thomas Freitag, Dieter Prochnow, Margarethe Tiesel
Team: Cornelia Schlingmann (Buch), Jörg Jeshel (Kamera), Eva Will (Schnitt), Sabine Stadtmüller (Ausstattung), Markus Kottmann (Ausstattung), Wolfgang Pauli (Ton)
Produktion: Schwarzlicht Filmproduktion, Cornelia Schlingmann
Beschreibung:

Experimenteller Film. Über Frauenglück und Frauenlied, über aufregende Böse und langweilige Gute. Das Schicksal von drei Frauen: eine Kunststudentin, eine Prostituierte und eine Ehefrau. Die Hausfrau, genervt vom sich ständig in Bordellen herumtreibenden Ehemann und einem Kind, das sie schließlich in den Rhein wirft, beginnt ein neues Leben und zieht zu einer Prostituierten. Spielfilmgroteske von C.Schlingmann, deren Dokumentation über das Prostituiertenmilieu "Was denken Sie von mir ?" 1979 mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet wurde. Ein visuelles Experiment im Stil der Neuen Wilden.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 081 MIN*