Egomania

Regie: Christoph Schlingensief
Original Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Deutscher Titel: Egomania, Insel Ohne Hoffnung
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1987
Darsteller: Udo Kier, Tilda Swinton, Uwe Fellensiek, Anna Fechter, Volker Bertzky, Anastasia Kudelka, Dietrich Kuhlbrodt, Wolfgang Schulte, Ark Boysen, Melf Boysen, Werner Funke
Team: Christoph Schlingensief (Buch), Dominik Probst (Kamera), Christoph Schlingensief (Musik), Thekla von Mühlheim (Schnitt), Anna Fechter (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Tom Dokoupil (Musik), Helge Schneider (Musik), Beatrice Hasler (Schnitt), Beatrice Hasler (Regieassistenz), Anna Fechter (Kostüme)
Produktion: DEM-Film, Mühlheim
Beschreibung:

Spielfilm. 1.: Das Vordere schwimmt hinten und das Hintere schwimmt plötzlich vorn. Der Vater liebt den Sohn und nicht der Sohn die Mutter. 2.: Die Tante des Teufels (Udo Kier) lebt! Sie mordet, knutscht, schreit und inszeniert. (Quelle: Hamburger Filmbüro, die Filme. Hamburg: August 1989) Dr. Faustus im Eis... oder ... eine deutsche Geschichte über den Verfall der Zivilisation in der Tradition der Nibelungen. Ein Drama über Liebe, Eifersucht, Gier und Mord. Auf einer einsamen Insel im Atlantik lebt eine Handvoll Menschen, in deren Mittelpunkt ein junges Paar steht, deren aufkeimende Liebe von allen anderen bedroht wird. Jeder hat sein eigenes Motiv...

Filmkopien

16mm

Fassung: DF engl. UT
Länge: 084 MIN*

Das offene Universum

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Das offene Universum
Deutscher Titel: Das offene Universum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986-1989
Darsteller: Eckhard Rhode, Christoph Hemmerling, Hanns Zischler, Tilda Swinton
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Schnitt), Cynthia Beatt (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Klaus Wyborny (Musik), Christoph Hemmerling (Ausstattung), Cynthia Beatt (ausf. Produzentin), Marion Kollbach (ausf. Produzentin), Alexander Wesemann (Co-Produzent)
Produktion: Wyborny, Klaus, Wesemann, Alexander
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Art Oratorium: Leicht moralisierende Dialoge über die Stellung des Menschen in der Welt und effektreiche Szenen wechseln ab mit lyrischen Betrachtungen und lehrreichen Texten, eingebettet in eine Passionsgeschichte auf hoher See: Ein junger Däne wird aus Marseille über Acapulco in den Südpazifik verschleppt, wo er sich nach Vatermord und Mutterbegattung in einer Kannibalengesellschaft wiederfindet, die ihm ein Mädchen seiner Altersklasse beschert. Eingepaßt in das Geschehen ist eine lyrisch-musikalische Anthologie von Industrielandschaften in England und Kalifornien, die ein Gefühl für menschliche Tatfähigkeit bei der Gestaltung der Welt vermittelt und dabei Händels Anspruch an die Form des Oratoriums entgegenkommt: "Ich würde es bedauern, wenn ich meine Zuschauer nur unterhalten hätte." (K. Wyborny)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 094 MIN*