Die Wassermänner

Regie: Renato Diekmann
Original Titel: Die Wassermänner
Deutscher Titel: Die Wassermänner
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Natias Neutert, Siegfried Kernen
Team: Renato Diekmann (Buch), Wolfgang Pilgrim (Kamera), Sabine Jehnert (Schnitt), Jürgen Dembski (Ausstattung), Norbert Ehlers (Ton), Joszi/"White Noise" Sorokowski (Musik)
Produktion: Barbara Herbrandt Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Johnny und Laurel tragen einen Konzertflügel der Titanic zurück zum Buckingham Palast, London. Sie verlaufen sich, kommen an der norddeutschen Küste an. Auf ihrem Irrweg unterliegen sie der Faszination eines Walkman.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 012 MIN*

Moebius

Regie: Matti Geschonneck
Original Titel: Moebius
Deutscher Titel: Moebius
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Jörg Gudzuhn, Corinna Kirchhoff, Günter Lamprecht, Dieter Krebs, Hans-Peter Korff, Tom Pauls, Wolf-Dietrich Berg, Peter Aust, Siegfried Kernen
Team: Matti Geschonnek (Buch), Michael Epp (Kamera), Marius Dux (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Willi Lindner (Ton), Ulrich Gumpert (Musik)
Produktion: Ottokar Runze Filmproduktion, Hamburg, Johannistaler Film- und Fernsehateliers JOFA, DFF
Beschreibung:

Spielfilm. Cross ist Professor für Mathematik in Brüssel. Er folgt dem Ruf seines Lehrmeisters Professor Strand - einem berühmten Nobelpreisträger - nach Berlin. Für die Dauer seines Aufenthaltes wohnt Cross in der Villa seines Mentors, in der auch dessen Assistentin Nadja lebt. Bereits am ersten Tag wird Cross in die Universität gerufen. Dabei erfährt er beiläufig, daß in der Stadt plötzlich über 40 Menschen spurlos verschwunden sind. Man vermutet, da0 alle Betroffenen dieselbe U-Bahn benutzt haben könnten, den Zug Nr. 21. In der U-Bahn-Zentrale und bei den Politikern herscht Ratlosigkeit - ein Zug kann nicht verschwinden! Da Strand angeblich verreist ist, muß Cross dessen Vorlesungen übernehmen. Nadja scheint mehr zu wissen, als sie zugibt. In Cross wächst ein Verdacht. Seine These bestätigt sich: Durch eine neu eröffnete Querverbindung ist das System des Berliner U-Bahn-Netzes unendlich geworden - ein Zug kann in die 4. Dimension verschwinden! Es kann nur Strand gewesen sein, der den Zug manipuliert hat, um seinen lang propagierte Theorie von der 4. Dimension und dem Moebius-Effekt auf eine spektakuläre Weise zu belegen. Durch Nadjas Hilfe findet Cross einen Schlüssel zum Rätsel. In einem dramatischen Wettlauf gelingt es ihm, den Zug zurückzuholen. Zu spät begreift er, daß er Nadja für immer verloren hat.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Lippels Traum

Regie: Karl-Heinz Käfer
Original Titel: Lippels Traum
Deutscher Titel: Lippels Traum
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1990
Darsteller: Constantin Trettler, Gila von Weitershausen, Felix von Manteuffel, Hannelore Hoger, Siegfried Kernen, Irm Hermann, Hans Clarin, Selda Özöncel, Sandro Richi
Team: Maria Theresia Wagner (Buch), Paul Maar (Romanvorlage), Wolfgang Treu (Kamera), Dagmar Pohle (Schnitt), Gabriele Arendt-Wendler (Ausstattung), Frank Arends (Ton), Eric Rueff (Ton), Michael Gajari (Musik)
Produktion: Alpha, Alma, Studio Hamburg, ZDF
Beschreibung:

Spielfilm. Als seine Eltern vereisen und er mit einer ungeliebten Haus- hälterin alleine zurückbleiben muß, zieht sich ein Junge in einen Traum zurück - in eine märchenhafte Abenteuer- geschichte wie aus "1001 Nacht", in der Personen aus seinem Alltag als Märchenfiguren wieder auftauchen. In jeder Nacht träumt Lippel den Traum ein bißchen weiter bis zum Happy-End und löst damit auch die Probleme seines Alltags...

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Menschen Betten Glück Und Leid

Regie: Kai Wessel
Original Titel: Menschen Betten Glück Und Leid
Deutscher Titel: Menschen Betten Glück Und Leid
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Siegfried Kernen, Peggy Luhac, Wieland Samolak, Edda Darup, Meike Darup
Team: Beate Langmaack (Ausstattung), Achim Poulheim (Kamera), Judith Kaufmann (Kamera), Sabine Jagiella (Schnitt), Michael Haase (Musik), Thomas Knüppel (Ton), Jochen Hick (Ton), Ulla Dorny (Regieassistenz), Cine Licht (Licht), Georg Ruge (Licht)
Produktion: Langmaack/Wessel Filmproduktion, Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Ein Sozialkurzdrame.Wie man sich bettet, so liegt man. Über die Schwierigkeit, das passende Bett zu finden. ER will das Bett, Sie will die Liebe, Der Verkäufer sieht die Einsamkeit.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 013 MIN*

Jacob hinter der blauen Tür

Regie: Haro Senft
Original Titel: Jacob hinter der blauen Tür
Deutscher Titel: Jacob hinter der blauen Tür
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1986
Darsteller: Dagmar Deisen, Thomas Spielberg, Siegfried Kernen, Marquard Bohm, Renate Roland, Jan Fedder, Edgar Hoppe, Hanna Kottas, Anja Waldeck, Neithardt Riedel, Jochen Regelien, David Knopfler, Hannelore Hoger
Team: Haro Senft (Buch), Josef Rölz (Buch), Sylvia Ulrich (Buch), Peter Härtling (Vorlage), Wedigo von Schultzendorff (Kamera), Christiane Fritz (Schnitt), Hans-Jürgen Teske (Schnitt), Robi Güver (Ton), David Knopfler (Musik)
Produktion: Alpha
Beschreibung:

Spielfilm. Der Film erzählt die Geschichte des zwölfjährigen Jacob Weiland, der den Tod seines Vaters bewältigen muß. Der sensible Junge zieht sich erstmal ganz in seinen Schmerz zurück. Aber dieser Rückzug schafft Probleme... Mia, seine Mutter, versucht mit der neuen Situation zurechtzukommen, indem sie sich Jakob gegenüber sehr beherrscht und ihn allzu vorsichtig behandelt. Bald nach diesen Ereignissen bekommt Jakob Schwierigkeiten in der Schule. Er versucht sein Verhältnis zu sich und dem Tod zu klären, aber kommt damit nicht zurecht. In dieser Situation lernt er den gescheiterten Musiker Shot kennen, der seinerseits gerade versucht, für sein Leben einen neuen Anfang zu finden. Durch eine Reihe von Abenteuer, die sie gemeinsam bestehen, fassen beide neuen Mut.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 090 MIN*

Der Sommer Des Samurai

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Der Sommer Des Samurai
Deutscher Titel: Der Sommer Des Samurai
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Cornelia Froboess, Hans Peter Hallwachs, Wojtek Pszoniak, Nadja Tiller, Peter Kraus, Hannelore Hoger, Matthias Fuchs, Anton Diffring, Karl-Heinz von Hassel, Siegfried Kernen, Werner Schwuchow, Wolfgang Joop, Uli Krohm, Miko , Volker Lechtenbrink, Toyo Tanaka, Dschingis Bowakow
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Carola Stern (Buch), Frederick Spindale (Buch), Wolfgang Dickmann (Kamera), Moune Barius (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Gunther Kortwich (Ton)), Hubert Batholomae (Musik), Regina Troester (Kostüme), Werner A. Püthe (Maske), Susanne Nischwitz (Script), Karl Baumgartner (Spezialeffekte)
Produktion: Radiant Film, Cinenova GmbH Filmproduktion
Beschreibung:

Spielfilm. Hamburg wird von einer Serie von geheimnsivollen Einbrüchen erschüttert. Eine Hamburger Star-Journalistin verfolgt die Spur eines mysteriösen "Samurai" Phantoms, das die Honaratioren der Hansestadt verunsichert, und deckt eine groteske Verschwörung zwischen Gangstern und Geschäftsleuten auf, die bis ins japanische Mittelalter zurückreicht. Der zweite Spielfilm des früheren Filmkritikers Blumenberg ist ein amüsantes Verwirrspiel, gemixt aus Filmkunst und Kolportage, amerikanischem Genrekino und japanischem Mythenbeiwerk. Das kühne Vorhaben, der bundesrepublikanischen Wirklichkeit mit den Mitteln der Trivialkultur beizukommen, gelingt zwar nicht immer, besitzt jedoch skurrilen Charme und beachtlichen Unterhaltungswert.

Filmkopien

35mm 1.85

Fassung: DF
Länge: 104.18 MIN

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 113 MIN*