Wunden und Narben

Regie: Norbert Wiedmer, Erwin Keusch
Original Titel: Wunden und Narben
Deutscher Titel: Wunden und Narben
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1981
Darsteller: Gisela K., Ingrid Susi, Hannelore , Brigitte , Astrid , Ruth , Noli , James , Peter , Mimo , Klaus , Karlheinz , Herr B., Herr E., Herr L., Frau H.
Team: Erwin Keusch (Buch), Norbert Wiedmer (Buch), Helge Weindler (Kamera), Angelika Betz (Schnitt), Norbert Wiedmer (Schnitt), Erwin Keusch (Schnitt), Otto Wymann (Ton), Albin Michel (Musik) (alle Instrumente), Chris Karrer (Musik) (Saxophon)
Produktion: PROKINO Filmproduktion
Beschreibung:

Dokumentarfilm. In der Herbststraße arbeitete Gisela auf "Normal". Von Kunden auf die "Englische Erziehung" gebracht, wechselte sie als Domina in den Club de Sade. Ein Aufstieg: Aus den Kunden wurden Clubmitglieder, Gisela braucht nicht mehr mit ihnen zu verkehren, sie braucht sie bloß noch zu schlagen. Und das erfülllt sie nach ihren Erfahrungen mit "den Männern" mit Befriedigung.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 104 MIN*

Der Untergang Des Goldenen Webstuhls

Regie: Franz Winzentsen
Original Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Deutscher Titel: Der Untergang Des Goldenen Webstuhls
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Hellmuth Costard, Andreas Gülck, Elisabeth Schwarz, Fritz Lichtenhahn, Gerhard Garbers, Victoria Trauttmansdorff, Ruth Guttenberg, Werner Eichhorn
Team: Franz Winzentsen (Buch), Bernd Fiedler (Kamera), Ursula Höf (Schnitt), Uta Reichardt (Ausstattung), Roland Musolff (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Helga Bähr, Lichtblick
Beschreibung:

Fabian ist Katastrophenforscher. Er will den Untergang des Goldenen Webstuhls erforschen, einer einst blühenden Kultur, in deren Mittelpunkt das Weben des heiligen Teppichs stand. In der Spätphase beherrschte eine Teppichindustrie das Land, bis es durch eine Katastrophe von der alles verschlingenden Teppichbehörde und ihrer riesigen Fabrik befreit wurde. Fabian reist zu den Stätten der vergangenen Kultur. Er trifft dort auf Nachfahren und Überlebende der Katastophe. Mit ihrer Hilfe verfaßt er seinen Recherchebericht. Ein nicht näher bezeichneter Vorfall in seiner Heimat verhindert seine Rückkehr. Durch die Hochzeit mit einer jungen Weberin gerät er schließlich in verwandtschaftliche Beziehungen zu allen Personen, denen er bei seinen Recherchen begegnet ist und wird Angestellter des dortigen Tepppichmuseums. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 092.17 MIN (25 b/s)