Die Tödliche Maria

Regie: Tom Tykwer
Original Titel: Die Tödliche Maria
Deutscher Titel: Die Tödliche Maria
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Nina Petri, Sepp Bierbichler, Peter Franke, Joachim Król, Katja Studt, Juliane Heinemann, Rolf Peter Kahl, Renate Usko, Georg Winterfeld, Tom Spiess, Andreas Petri, Nada Daniels, Ortwin Spieler, Peter Hommen, Walfriede Schmitt, Astrid Vonhoff, Heidi Klotz, André von Champorcin, Peter Lichtefeld
Team: Tom Tykwer (Buch), Christiane Voss (Buch), Frank Gribe (Kamera), Tom Tykwer (Musik), Katja Dringenberger (Schnitt), Jeanne Waltz (Ausstattung), Alexander Manasse (Ausstattung), Arno Wilms (Ton), Klaus Garternicht (Musik)
Produktion: Arndt, Stefan, Tykwer, Tom, Liebesfilm GmbH, Berlin
Beschreibung:

In Marias Leben verläuft ein Tag wie der nächste. Mit der Präzision eines Uhrwerks, in ritualisierten Abläufen, versorgt sie ihren pedantischen, ungeliebten Ehemann und ihren gelähmten Vater, der die düstere Großstadtwohnung nicht mehr verläßt. Eine beklemmende Ausweglosigkeit, gäbe es da nicht einen dritten Mann, den sie täglich vom Küchenfenster aus beobachtet. Sein erster Annäherungsversuch rüttelt Maria so sehr auf, daß sie ihren geheimen Schrank öffnet. In Gestalt unzähliger Briefe, in denen sie ihr Leben seit ihrer Jugend dokumentiert hat, quillt ihr die eigene Geschichte entgegen. Und sie beschließt, dem Alptraum ein Ende zu setzen. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1994)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 106 MIN*

Cut

Regie: Thorsten Kirves
Original Titel: Cut
Deutscher Titel: Cut
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1998
Darsteller: Ralph Herforth, Nina Petri, Saskia Schwarz, Jacob Meyer-Lange, Edmund Telgenkämper, Katja Hoffmann, Joachim Kappe, Beke Rathjen
Team: Thorsten Kirves (Buch), Andre Lex (Kamera), Matthias Claussen (Musik), Radka Stanek (Schnitt)
Produktion: Wüste Filmproduktion, Kirves, Thorsten
Beschreibung:

Spielfilm. Die Geschichte des Schauspielers Paul, der nicht mehr zwischen Film und Realität unterscheiden kann. CUT bedinet sich unterschiedlicher, wenn auch verwandter Genres. Das Personal stammt aus dem Thriller, doch alles wird auf eine Meta-Ebene gehoben. Routiniert und intelligent. (Oliver Rohld, TAGESZEIZUNG, Hamburg, 21.08.1998)

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 014.14 MIN

Planet Der Kannibalen

Regie: Hans-Christoph Blumenberg
Original Titel: Planet Der Kannibalen
Deutscher Titel: Planet Der Kannibalen
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 2001
Darsteller: Minh-Khai Phan-Thi, Florian Lukas, Vadim Glowna, Barbara Auer, Heikko Deutschmann, Nina Petri, Matthias Fuchs, Peter Fitz, Udo Schenk, Lutz Herkenrath, Hannes Hellmann, Patricia Thielemann, Horst Tamayer, Fatih Akin, Gustav-Peter Wöhler
Team: Hans-Christoph Blumenberg (Buch), Klaus Peter Weber (Kamera), Nikolaus Glowna (Musik), Florentine Bruck (Schnitt), Erik Rüffler (Szenenbild), Karin Lohr (cos), Werner A. Püthe (Maske), Werner Langheld (Ton), Birgit Köhncke (Regieassistenz)
Produktion: Rotwang Filmproduktion, Brandt, Patrick, Blumenberg, Hans-Christoph, ZDF, arte
Beschreibung:

Orwellsche Zukunftsvision des Fernsehens in Deutschland: Zwei Sender kämpfen um den Zuschlag für das einzige Fernsehprogramm... Eine Mediensatire, so böse wie die Medien in einer fernen Zukunft: Im Jahr 2020 gibt es Wer-wird-Millionär-Rateshows, bei denen es um Tod oder Leben geht. Regisseur Hans C. Blumenberg drehte "Planet der Kannibalen" in schwarz-weiß mit Florian Lukas, Barbara Auer und Vadim Glowna. "Geld oder Grab" heißt die Show mit den höchsten Einschaltquoten im deutschen Fernsehen 2020. Man hat gerade den 30. Jahrestag der deutschen Einheit hinter sich, die Europäische Einheitswährung Euro ist längst kollabiert (Frage in der Quizshow: "Wann wurde die D-Mark wieder eingeführt?") und die Quizmasterin ist nicht ein vertrauenerweckender Günter Jauch, sondern eine stramme Domina im Leder-Outfit. Schrill und ganz schön makaber ist Blumenbergs Humor, der als Regisseur auch fürs Drehbuch verantwortlich zeichnet. In nur 19 Tagen gedreht, geht es Blumenberg um gnadelose Entlarvung von Fernseh-Quoten-Praktiken: das Fernsehen ist grausam, kalt und berechnend. Seine Macher menschenverachtend. Das Schwarz-Weiß schafft harte Kontraste, das Studio wird zu einer Art Todeszelle, der man lebend nur als Gewinner entkommt. Eine Gesellschaft, die keine Verlierer mehr dulden will, mediale Gladiatorenkämpfe. Blumenberg ist zu danken, dass er sich dem in Deutschland so sehr vernachlässigten Science-Fiction-Genre annimmt. Dass er das in einem so trashigen Stilmix tut, ist nur konsequent. Es braucht gar keine Reise zu fernen Planeten, das Böse ist bereits auf dem Planeten Erde angekommen. Die Zivilisation frisst in "Planet der Kannibalen" ihre eigenen Kinder. Was wir heute vielleicht noch als Errungenschaft unserer modernen Welt feiern, entlarvt Blumenberg als gefährliches Zivilisations-Monster. Eine eigenwillige, nachdenklich machende Satire. Andrea Mirbeth

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 094.12 MIN