Das musikalische Opfer

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Das musikalische Opfer
Deutscher Titel: Das musikalische Opfer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Carola Regnier, Rolf Becker, Werner Eichhorn, Michael Weber, Ulrich Wildgruber, Gustav Peter Wöhler
Team: Helmut Herbst (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Martin Schreiber (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Claus Bantzer (Musik), Beethoven (Musik), Bach (Musik)
Produktion: Common-Film, Berlin, Wietz, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. In den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts trafen sich in einem Tonstudio des Europa-Kommandos der NATO Musikkritiker und Militärs, um über ein finales Musikprogramm für Zentraleuropa zu beraten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Die Denunziantin

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Dieter Schaad, Elisabeth Schwarz, Dolly Dollar, Richy Müller, Katharina Thalbach, Burghard Klaußner, Marquard Bohm, Maria Scholz, Karin Nennemann, Heta Manscheff, Elsbet Kowalski, Doreen Slemp, Ortrud Beginnen, Danuta Lato, Hanns Zischler, Iris von Kluge, Peter Fitz, Isabel Neuenfeld, Doris Schade, Maria von Bismarck, Dominique Horwitz, Hans Irle, Peter Danzeisen, Doris Buchrucker, Hans-Dieter Jendreyko, Gustav Peter Wöhler, Johannes Terne, Christoph Eichhorn, Markus Völlenklee, Karl Heinz von Hassel, Klaus Kowalsch, Tana Schanzara, Andreina de Martin, Michael Weber, Anna Polke
Team: Thomas Mauch (Kamera), Detlev Michel (Buch), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Lichtblick, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglückten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN

Nicanor

Regie: Germán Téllez, Josephine Renée Steenbock
Original Titel: Nicanor
Deutscher Titel: Nicanor
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Rolf Becker, Christian Hasselbring, Burghart Klaussner, Yogi , Michael Webe
Team: Germán Téllez (Buch), Germán Téllez (Kamera), Josephine Renée Steenbock (Buch), Josephine Renée Steenbock (Kamera), Germán Téllez (Schnitt), Josephine Renée Steenbock (Schnitt), Jorge Cidader (Musik)
Beschreibung:

Dokumentarfilm. Nicanor, ein fiktiver Bewohner des amerikanischen Kontinents, erhebt seine Stimme und erzählt die Geschichte Nicaraguas, beginnend mit der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus und Gil Gonzales. Die Massaker der Spanier und ihr Goldrausch leiten den Prozeß der Kolonialisierung ein. Nicanor überlebt die Unterdrückung und Ermordung der ursprünglichen Bewohner seines Landes und nimmt später an den Unabhängigkeitskämpfen teil. In der Moderne wird er einer der Gründer der sandinistischen Befreiungsorganisation FSLN und wird im Kampf gegen Somozas Diktatur gefoltert und getötet. Doch seine Geschichte geht weiter: Auf der Seite der Sieger arbeitet er für den Wiederaufbau des Landes als Bauer, Lehrer, Soldat, Arzt, Student. Auch nach der Wahlniederlage der Sandinisten setzte er seinen Kampf fort.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 060 MIN*