Wounded Faces

Regie: Norbert Lechner
Original Titel: Wounded Faces
Deutscher Titel: Wounded Faces
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1991
Darsteller: Karin Moser, Sualk Zeugner, Steffen Wink, Robert Aldini, Tilman Schaich, Antonietta Bonomi, Maria Scholz, Maria Passas
Team: Norbert Lechner (Buch), Peter Schuppler (Buch), Thomas Frantzen (Kamera), Katja Dringenberger (Schnitt), Vera Gebhard (Schnitt), Andreas Andreotti (Ausstattung), Arnd Binder (Ausstattung), Leo Frankl (Ton), Markus Lonardoni (Musik)
Produktion: Kevin Lee Filmgemeinschaft, München
Beschreibung:

Spielfilm. Eva liebt Rudi. Wenn er ständig mit seinen Freunden zusammen ist, fühlt sie sich ausgeschlossen. Mit allem, was Eva tut, provoziert sie die anderen, um seine Liebe für sich zu gewinnen. Als Rudis Freund Stefan aus den Staaten zurückkehrt, ist er nicht mehr der Alte_ enttäuscht von seinem Vater, der ihm jahrelang etwas vorgelogen hat. Er kann mit der Naivität seiner alten Freunde nichts mehr anfangen. Nur die Freundschaft zwischen ihm und Rudi scheint noch zu funktionieren. Eva wird schmerzhaft klar, daß Rudi sie nie wirklich geliebt hat. Sie trennt sich von ihm. Weil sie Rudi selbst nicht haben kann, sucht sie ihn in seinen Freunden. Erst macht sie sich an den schüchternen Werner ran und läßt sich dann auf eine halbherzigte Beziehung mit Franz ein. Wenig später stirbt Stefans Mutter. Der Beschluß, mit Stefan zur Beerdigung nach Hamburg zu fahren, wird gefaßt. In einem Reigen von Liebesaffären zerbricht der alte Freundskreis endgültig.

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 082 MIN*

Die Denunziantin

Regie: Thomas Mitscherlich
Original Titel: Die Denunziantin
Deutscher Titel: Die Denunziantin
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1992
Darsteller: Dieter Schaad, Elisabeth Schwarz, Dolly Dollar, Richy Müller, Katharina Thalbach, Burghard Klaußner, Marquard Bohm, Maria Scholz, Karin Nennemann, Heta Manscheff, Elsbet Kowalski, Doreen Slemp, Ortrud Beginnen, Danuta Lato, Hanns Zischler, Iris von Kluge, Peter Fitz, Isabel Neuenfeld, Doris Schade, Maria von Bismarck, Dominique Horwitz, Hans Irle, Peter Danzeisen, Doris Buchrucker, Hans-Dieter Jendreyko, Gustav Peter Wöhler, Johannes Terne, Christoph Eichhorn, Markus Völlenklee, Karl Heinz von Hassel, Klaus Kowalsch, Tana Schanzara, Andreina de Martin, Michael Weber, Anna Polke
Team: Thomas Mauch (Kamera), Detlev Michel (Buch), Margot Neubert-Maric (Schnitt), Christian Bussmann (Ausstattung), Benjamin Schubert (Ton), Jens Peter Ostendorf (Musik)
Produktion: Bremer Institut für Film und Fernsehen, Lichtblick, ZDF, arte
Beschreibung:

Spielfilm. Eine Frau kommt mit 1 Million Reichsmark als Flüchtling nach Berlin. Sie rührt das Geld nicht an. Der Krieg geht zu Ende - noch immer rührt sie das Geld nicht an. Aus Neid wird sie denunziert, dann verhaftet. Ans Tageslicht kommt, wofür sie das Geld bekommen hat. Es ist Kopfgeld, das auf Carl Goerdeler - den politischen Kopf des deutschen Widerstandes vom 20. Juli 1944 - nach dem mißglückten Hitler-Attentat ausgesetzt worden war. Gegen diese Frau, Helene Schwärzel, wird ein Prozeß eingeleitet. Im Gesetzbuch gibt es jedoch keinen Paragraphen, der Denunziation unter Strafe stellt. So kommt es zum ersten Prozeß vor einem deutschen Gericht nach alliiertem Recht: Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In einer Rückblende stellt der Film dar, wie Helene Schwärzel zur Denunziantin wurde, wie sie Carl Goerdeler an den NS-Staat ausgeliefert hat, weil sie einmal in ihrem Leben beachtet werden wollte. Helene Schwärzel wurde zu 15 Jahren Haft verurteilt und nach sechs Jahren entlassen. Außer ihr wurde niemand wegen der Morde an den etwa 700 Widerstandskämpfern des 20. Juli 1944 verurteilt.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 090 MIN