Das musikalische Opfer

Regie: Helmut Herbst
Original Titel: Das musikalische Opfer
Deutscher Titel: Das musikalische Opfer
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1989
Darsteller: Carola Regnier, Rolf Becker, Werner Eichhorn, Michael Weber, Ulrich Wildgruber, Gustav Peter Wöhler
Team: Helmut Herbst (Buch), Martin Gressmann (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Martin Schreiber (Ausstattung), Alf Olbrisch (Ton), Claus Bantzer (Musik), Beethoven (Musik), Bach (Musik)
Produktion: Common-Film, Berlin, Wietz, Helmut
Beschreibung:

Spielfilm. In den siebziger Jahren des XX. Jahrhunderts trafen sich in einem Tonstudio des Europa-Kommandos der NATO Musikkritiker und Militärs, um über ein finales Musikprogramm für Zentraleuropa zu beraten.

Filmkopien

35mm 1.66

Fassung: DF
Länge: 015 MIN*

Der Zynische Körper

Regie: Heinz Emigholz
Original Titel: Der Zynische Körper
Deutscher Titel: Der Zynische Körper
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1988-1990
Darsteller: Klaus Behnken, Eckhard Rhode, Wolfgang Müller, Kyle deCamp, Carola Regnier, John Erdman, Bernd Broaderup, Klaus Durfke, André Lützen, René Schönenberger
Team: Heinz Emigholz (Buch), Heinz Emigholz (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Ueli Etter (Ausstattung), Alfred Olbrisch (Ton), Nikolaus Utermöhlen (Musik)
Produktion: Pym Films Hamburg
Beschreibung:

Spielfilm. Fünf Menschen blättern in den Notizbüchern des verstorbenen Lektors Roy, der ihr Freund war, und rekonstruieren dabei ihre gemeinsame Vergangenheit: der Schriftsteller Carl, seine Mitbewohnerin, die Photographin Liza, der Architekt Jon, für den Liza photographiert, der Zeichner Fred, mit dem Carl Situationen seines Romans durchspielt und die Übersetzerin Bela, die Freudsche Versprecher sammelt. Carl hat Probleme beim Schreiben. Aus seiner Romanfigur Roy entwickelt sich im Fortgang der filmischen Handlung eine reale Person, die immer bedrohlicher in sein Leben eingreift. Roy unterstützt seinen Autor Carl, ist aber von einer schweren Krankheit gezeichnet. Um seinen Schwierigkeiten zu entgehen, begleitet Carl Jon und Liza auf eine Architekturreise, die sie vom Kölner Dom bis zu Gaudis Kathedrale "La Sagra da Familia" führt. Bela und Fred bleiben zurück und müssen sich mit Roys körperlichem Verfall auseinandersetzen. In Barcelona erreicht die Reisenden die Nachricht von Roys Tod. "Der Zynische Körper" untersucht die vielfältigen Beziehungen zwischen den auf Ewigkeit zielenden Bauwerken einer monumentalen Architektur und den in seiner Lebenszeit gefangenen menschlichen Körper. (Quelle: Hamburger Filmbüro, Filme aus Hamburg. Hamburg: Februar 1992)

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 089 MIN*

Aus Dem Zeitalter Des Übermuts

Regie: Klaus Wyborny
Original Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Deutscher Titel: Aus Dem Zeitalter Des Übermuts
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1994
Darsteller: Gabriele Leitloff, Tanja O'Brian, Patricia Hightower, Rosalie van Dülmen, Martin Frank, Carola Regnier, Martin Kukulla
Team: Klaus Wyborny (Buch), Klaus Wyborny (Kamera), Klaus Wyborny (Musik), Klaus Wyborny (Schnitt)
Produktion: Gobelisk, Wyborny, Klaus
Beschreibung:

Mit eigenen Gedichten, Musik und Bildern aus 13 Jahren hat Klaus Wyborny eine / seine Biographie als Film komponiet: Texte und Wahrnehmungen, die weniger Erinnerungen sind als bildliche Codierungen von Erinnerung. "Die Komödie einer Biographie - die Biographie einer Komödie. Komisch, lehrreich und - zum erstenmal in der Filmgeschichte - wahr!" (Klaus Wyborny)

Filmkopien

16mm

Fassung: DF
Länge: 080 MIN*

Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo

Regie: Niko Brücher
Original Titel: Marie's Lied Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Deutscher Titel: Marie's Liec Ich War Ich Weiß Nicht Wo
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1993/94
Darsteller: Sylvie Testud, Bastian Trost, Martin Feifel, Veronica Quilligan, Jean-Francois Perrier, Carola Regnier, Ronan Wilmot, Thomas Loibl, Dajana Hölnyk, Thomas Buntrock, Marie Agnes Birbach, Elzbieta Bielska, Christoph May, Monika Jonischkat, Paul Böhm, Britta Jarmer, Holger Sum
Team: Niko Brücher (Buch), Karsten Brüning (Produktionsleitung), Jolanta Dylewska (Kamera), Wanda Zeman (Schnitt), Alexander Scherer (Ausstattung), Georg Roloff (Ton), Andrea Schilling (Musik), Daniele Schneider-Wessling (cos), Christiane Armbruster (cos), Alexander Scherer (prod d), Britta Imdahl (Casting), Nuala Moiselle (Casting)
Produktion: Palladio Film GmbH & Co. KG, Köln, Brücher, Niko, Felsberg, Ulrich
Beschreibung:

Spielfilm. Sieben Tage im Sommer 1813. In die Idylle eines gräflichen Landschlosses bricht ein plünderndes preußisches Regiment und erschüttert die Rituale der Aristokratenfamilie. Die 16jährige Marie und ihr schüchterner Jugendfreund Auguste sehen ihre zaghafte Annäherung plötzlich von der Macht des jungen Friedrich und seiner Spießgesellen unterbrochen. Marie verstrickt sich in Friedrichs raffinierten Gesten der Verführung, die jedoch in Orgien von Lust und Gewalt umschlagen. Durch kluge Anwendung der physikalischen Experimente ihrer Mutter gelingt es Marie, sich und einige andere Schloßbewohner zu retten. Auf dem verwüsteten, fast menschenleeren Anwesen tritt sie als erwachsene Frau das Erbe ihrer Familie an.

Filmkopien

35mm

Fassung: DF
Länge: 100 Min*

Verführung: Die Grausame Frau

Regie: Elfi Mikesch, Monika Treut
Original Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Deutscher Titel: Verführung: Die Grausame Frau
Produktionsland: Bundesrepublik Deutschland
Produktionsjahr: 1985
Darsteller: Mechthild Grossmann, Udo Kier, Sheila McLaughlin, Carola Regnier, Peter Weibel, Georgette Dee, Judith Flex, Barbara Ossenkopp, John Erdmann, Daniela Ziegler
Team: Elfi Mikesch (Buch), Monika Treut (Buch), Elfi Mikesch (Kamera), Renate Merck (Schnitt), Manfred Blösser (Ausstattung), Cäsar Gremmler (Ton), Maran Gosov (Musik)
Produktion: Hyäne I/II, Elfi Mikesch, Monika Treut
Beschreibung:

Spielfilm. Die Geschichte von Wanda und ihrer sadomasochistischen Freundesclique, die ihre Obsessionen als bizarre Bühnenshow inszeniert: Als eine neue Gespielin in den Kreis aufgenommen wird, nehmen die lustvollen Quälereien überhand; Gregor, der seine Position bedroht sieht, begeht eine Verzweifelungstat, aber das Publikum hält seine Rebellion für einen Teil der neuen Show. Die Filmemacherinnen Mikesch und Treut liefern eine exentrische Version von Sacher-Masochs Roman "Venus im Pelz" (1870). Die Figuren wirken wie fleischgewordenen Wunsch- und Angstphantasien aus einen neo-expressionistischen Gruselkabinett, die Handlung besteht aus einer revueartig aufgefächerten Abfolge "archetypischer" Modellsituationen. Dabei nimmt der Film seinem Sujet eine ambivalente Haltung ein: Lust und Qual finden in einem abgeschlossenen Kunstraum statt, der sich fast nur über seine manieristische Ästhetik erschließt. Über den Zusammenhang von Masochismus und Emanzipation sagt dieses Experiment wenig aus; dafür wartet es immerhin mit einer irritierenden, nahezu wildgewordenen Bilderwelt auf.

Filmkopien

35mm

Fassung: N/A

16mm

Fassung: DF
Länge: 087.23 MIN

DCP

Fassung: DF

16mm

Fassung: DF
Länge: 084 MIN